2016, Wichtel
Podwichteln 2016
http://egovernment-podcast.de/
Robert:
[0:07] Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des ich gerne meinen Podcast wir sind Matthias rein und.
Stefan:
[0:13] Torsten Frenzel.
Robert:
[0:15] Ja heute haben wir einen sehr spannendes Thema für euch denn wir haben uns mal den unlängst veröffentlichten E-Government Monitor 2016 angeschaut.
[0:25] Thorsten hat er auch schon ein wunderschönes Interview mit der Lena Sophie Müller von D21 dazu geführt und da ging schon bisschen um die Ergebnisse und wir werden heute mal.
[0:36] Unsere Meinung zu diesen Ergebnissen zu den Auswertung des Siegers man kundtun und.
[0:45] Darum geht's heute außerdem haben sich wieder mal jede Menge News für euch ein bisschen kurioses allerlei und auch eine Veranstaltung.
Und dann würde ich doch direkt mal posten über das gerne einleiten mit zu unserem Hauptpunkt heute an Dich übergeben.
Einspieler:
[1:02] Thema.
Stefan:
[1:04] Der E-Government Monitor 2016 der ist letzten Freitag also am 23.09 vorgestellt wurden ich war bei der Vorstellung dabei und ich habe sogar im Vorfeld ein Interview geführt wie Matthias schon gesagt hätten wir lena-sophie Müller.
Das hat doch nicht alles schon gehört.
Und wir ich habe mich in dem Interview extra darauf beschränkt nur Fragen zum Inhalt des Mythos zu stellen an der Einsatzstelle merkt man dass wir uns mit der Wertung.
[1:38] Ja hat noch so zurückhaltend Kunden aber die Werft.
Robert:
[1:41] Manchmal sagst du es auch dass du die Ex Frau zurück hättest.
Stefan:
[1:46] Ja aber heute morgen mal in die Tiefe gehen und Matthias nicht wie wird das im letzten Jahr schon gemacht haben über die einzelnen Themen ein bisschen näher diskutieren über die Auswertung weil er gibt es noch das ein oder andere sagen.
Zauber an.
Robert:
[2:02] Ja so sicherlich ähm positiv hervorzuheben ist erstmal das im Vergleich zum vergangenen Jahr die zentrale Nutzung des E-Government in Deutschland erst wieder gestiegen ist.
Im letzten Jahr waren wir bei mir klappt.
Stefan:
[2:19] 39%.
Robert:
[2:20] Unter 40% genau wir sind dieses Jahr immerhin schon bei Sympathie Prozent der Befragten die schon mal die Daumen eingesetzt haben.
In Deutschland und wenn ihr uns seit längerem hört und auf dass er den Beitrag zum gegangen und er letztes Jahr gehört hat.
Das ist ja das Deutschland deiner mit Österreich und der Schweiz verglichen wird und so dass ich auch dieses Jahr und trotz der Steigerung der Nutzung sind wir da im Vergleich mit diesen drei Ländern.
[2:46] Immer noch Schlusslicht denn in Österreich sind nicht anschauen 74% und in der Schweiz 65.
Stefan:
[2:53] Ich finde sie auch schon im Interview gesagt wurde die Zeit ist gar nicht so.
Second was ihr Schrecken finde ist dass die Nutzung des E-Government.
Zwischen 2012 und 2016 überhaupt nicht gestiegen ist es ist komplett stagniert mit den Partnern in 2013 und 2015 haben wir jetzt endlich wieder zurück von 2012 erreicht.
Robert:
[3:21] Das ist mit dir also diese 45% sind da sehe ich toll das höchste Niveau und das wirst Du richtig sagtest war 2012 das erste Mal also die Negativität 16 Jahre.
Stefan:
[3:32] Seit 2010 das erste Mal jetzt ausgewertet 2012.
Robert:
[3:35] Und das ist natürlich schon eine Spanne von vier Jahren in II Digitalisierung ist das natürlich schon wieder bisschen fragwürdig ne warum.
Nur so wenige nicht mal die Hälfte der Befragten die geheimen schon mal genutzt haben.
Stefan:
[3:52] Der Verleger muss sie ankommt welche befragt wurde.
Die Basis sind immer ungefähr tausend Einwohner aber das sind die sogenannten online also das ungefähr tausend Einwohner die online sind was ist eine Online Befragung auch.
Das heißt die sind sowieso Ikea Wien oder online-affin auf jeden Fall.
Robert:
[4:12] Wann zumindest schon mal im Internet.
Stefan:
[4:14] Die Wand schon was in dem Internet haben zumindest geschafft die Studie die Fragen auszufüllen und von denen nutzt kaum einer E-Government, im Laufe der Studie da draußen run das liegen mag.
Robert:
[4:25] Ich wollte gerade sagen Gründel mögliche Ursachen werden im Folgenden erörtert Positivierung zu bewerten wir wollen ja nicht gleich,
alles schlecht machen Dorsten pulsiva natürlich zu bewerten das die deutschen sowie auf die Österreicher so zufrieden wie noch nie mit den Cover mit Angeboten sind.
Stefan:
[4:42] Ja was ihr aber viel wichtiger finde ist hier wie häufig nutzen Sie im Durchschnitt die Daumen Angebote im Jahr hast du gar nicht.
Robert:
[4:51] Ich habe ich nicht.
Stefan:
[4:52] Das hast du wohl da ist du bist doch der falschen Seite.
Robert:
[4:54] Ich bin ja dabei soll ich bin auf der ersten Seite.
Stefan:
[4:56] Das ist die Zusammenfassung da immer das mit den anderen Praktikanten hier.
Robert:
[5:01] Ach komm bald wieder nach Berlin dürftest verstehst du.
Stefan:
[5:06] Es gibt die Häufigkeit der Nutzung der Gaumen Angebote.
Da ähm nutzt man in Deutschland ungefähr 3,1 Mal im Durchschnitt ich habe mir ein Angebot im Jahr.
Ist verdammt nah an den generellen Kontakten zur Verwaltungen Basel Victoria Part 3 oder.
Was einrichten der Richtung das ist schon mal gut mal schlecht ist heute nicht weiß liegen ungefähr gleich auf Asyl Österreich 3,2.
Schreib 3,0 hast du da unterscheiden wir uns kaum.
Robert:
[5:38] Also das ist schon relativ gleich und so schön gesagt das ist so wie oft bist du wirklich Behördengänge,
bin ja so als normaler Bürger der nicht irgendwie einen Bauvorhaben hat er nicht in den Baum fällen möchte der richtigen wie 23 Führungszeugnis im Jahr braucht dann sind so drei Stunden und guter Schnitt,
die Schulordnung.
Stefan:
[5:56] Die klassische Gitarren mit Dienstleistungen baumfällantrag.
Robert:
[6:00] Kann man online machen.
Stefan:
[6:03] So jetzt kannst du mir deine Zufriedenheit.
Robert:
[6:06] Ja ähm.
Stimme süße Frieden aber hier schreiben wir auch es ist noch viel Luft nach oben da ist zum Beispiel die die aus vergesse ich spreche sie mich jetzt mal auf Deutschland dass 32% der Befragten äußerst zufrieden sind.
Preise sind etwas zufrieden und dann ist natürlich die der Rest ist.
Wird Frieden und Sabrina sind ein relativ neutral eingestellt und dann sind immerhin 14% zusammengenommen die minimal und zufrieden bis äußerst unzufrieden oder gar nicht über Kenntnisse eines Online-Angebot verfügen.
Stefan:
[6:45] Ja woran das liegt komme auch in den im Laufe der Studie noch was ist die schönen Aufgebote studieren aber was was ich schön finde ist das tatsächlich 62%.
Derjenigen die Online-Angebote genutzt haben damit zufrieden sind also das ist natürlich noch jede Menge Luft nach oben aber das ist schon mal ein guter Anfang.
Robert:
[7:02] Britt ich heute Junge muss man auch mal gleichen Indianer vor war das eben weniger es ist gestiegen ist das etwas hat meinen für dich noch Luft nach oben.
Stefan:
[7:12] Und zwar geht jetzt über die Kenntnis Nutzung und die zukünftige Nutzung von Bürgel Informationsdiensten.
Robert:
[7:20] Ja bevor da kommen vielleicht vielleicht noch was die Leute anregt so nach egal mit Nutzung suchen oder diese zu nutzen sind die Seite davor und da ist natürlich auch ganz klar die zeitliche Unabhängigkeit.
Eine der stärksten Punkte gegeben was ist sich Glaser Behörden haben dann auch wenn man arbeiten ist und Medikamente kann man wir bleibt euch denken könnt oder schon mal Geld habe solche Sachen zu jeder Tag und Nachtzeit machen und das ist natürlich eine feine Geschichte.
Genau so ist es eben einfach auch.
Die bequeme dass du meine Mission PC auszumachen und vielleicht heimlich in Mittagspause am Arbeitsrechner als eben noch in die Stadt fahren zu müssen zum Einwohneramt gehen sie müssen sich anstellen zu müssen.
[8:01] Ja
Stefan:
[8:03] Ich habe die Seite übersprungen weil ich das will das nicht so.
Robert:
[8:07] Neues mach mit deinen.
Stefan:
[8:07] Bist du Neuigkeiten Sony Kenntnisse und zweimal geht es ja nicht nur um die bürgerinformationsdienst sondern generell um Bürgerdienste und da fällt auch was soll ich habe dir die Frage dazu.
Irgendwie natürlich darauf ab ob man online bürgerinformationsdienst oder überhaupt Bürgerdienste genutzt hat und dann fällt einem sofort auf dass die meisten antworten.
Informationsdiensten, die meisten Leute kennen und nutzen und wollen zukünftig nutzen Informationsdienste.
Robert:
[8:43] Zum Beispiel wer ist für was zuständig welches Amt wann sind Öffnungszeiten von Schwimmbädern vom Theater vom Zoo und so weiter und so fort.
Stefan:
[8:52] Was auch sehr schön rauskommen der Studie ist.
[8:58] Die Befragten wollen Angebote nutzen Hallo da ist ganz ganz viel Potenzial es gibt jede Menge Leute die kennen die Angebote und wollen die zukünftige auch nutzen also wenn ich mir anschaue m Abwicklung der elektronische Steuererklärung.
[9:13] Das kennen 70%.
[9:17] Ryanair 70% 36% nutzen das aber 47% wollen das nutzen das heißt da ist noch jede Menge Potenzial drin also.
Mindestens 70% oder mindestens 57% das nutzen wollen die sind als Potential auf jeden Fall vorhanden und da sollte man doch mal weitermachen.
Robert:
[9:35] Ja das Potenzial geht ja noch weiter genauso mit der Online-Terminvereinbarung auch darin 19.7 Cent Canon ist 7 30% am schon mal genutzt aber sehr sehr positive 69% möchte noch mal nutzen.
Elektrisches Potential ist da das Potenzial ist bei uns ja immer noch im Vergleich zu Österreich in der Schweiz noch am niedrigsten aber.
Man hat trotzdem den Ansatz die Leute werde langsam Gefahr des Ganzen und sind durchaus auch interessiert eine Nutzung.
Stefan:
[10:07] Kino und er in den nächsten.
Seiten, dann auch später noch mal ganz explizit dazu auf der nächsten Seite ist zum Beispiel das Werben von Bürgerinformation beziehungsweise Bürgerdiensten durch die Verwaltung wirkt Wunder.
Und zwar tatsächlich wenn man auf die Dienste Hinweis für die ist auch wird dann ist die die Chance dass sie Dienste genutzt werden mir ist jemand kennt ziemlich groß.
Robert:
[10:35] Zoologischer wenn man nicht weiß dass irgendwas existiert muss man auch nicht.
Stefan:
[10:40] Und überraschenderweise steht an erster Stelle die Internetseite Verwaltung also wo gucken die Leute als erstes wenn Sie sich informieren wollen über irgendwelche Dienstleistungen auf der Internetseite der Verwaltung.
Robert:
[10:52] Dann auch der Hammer später noch mal gepunktet wie genau jetzt die die Suchanfragen sich gestalten welche Altersgruppe vivo zuerst nach schaut aber sicherlich die Homepage der der Verwaltung ist natürlich einer der zentralen Anlaufpunkt.
Verdammter.
Stefan:
[11:08] Ja, vielleicht weil ich ihn auf die nächste Seite und zwei Kids darum wie diese Bürgerinformationen oder wie die Bürger nach diesen Dienstleistungen Informationen suchen.
Robert:
[11:19] Genau das ist was ich gerade meinte also Google oder andere suchmaschinen liegen da schon noch vorne im.
Gesamtkontext betrachtet.
Als in Altersgruppen wie gesagt ausgeklammert, gleich noch drauf zu Suchanfragen über über eine Suchmaschine sind halt ganz vorn aber gleich dahinter und auch gar nicht mehr so weit weg kommt eben die örtliche homepage.
Stefan:
[11:42] Ja trotzdem finde ich es sehr sehr schade dass wir eine Suchmaschine benötigen um unsere Dienstleistungen anzubieten und.
Angesichts der Verteilung der Suchmaschine in Deutschland sind 80% bei Google brauchen wir ein amerikanisches Unternehmen um deutsche Behörden Dienstleistungen.
Auffindbar zu machen und es einstimmig traurig.
Robert:
[12:08] Ja gut und das ist traurig ist und sich einmal in der Bekanntmachung unter Bewerbungen von möglichen Diensten geschuldet klappt an hat aber auch um Surfverhalten von den Nutzern also.
Ganz ehrlich wenn ich jetzt suchen würde keine Ahnung Führungszeugnis beantragen mein gut ich bin im Thema drin ich weiß wo ich hingehen muss.
Aber ich denke mal von von 10 Leuten die Frage sagen neugierig Google danach.
Das ist halt einfach dem Surfverhalten der der heutigen Generation der Onliner wie das hier auch so schön geschrieben wird er geschuldet man das geht halt erstmal auf Google.
Stefan:
[12:43] Weißt du was ich mir wünsche ich habe letzte Woche verzögert.
Ich wünsche mir ein Bundesbürger Portal ein Bürgerportal des Bundes mit einem einfachen zu Schlitz wie bei Google wo ich eingebe Ich will umziehen und zwar innerhalb von München.
Robert:
[13:02] Natürlich und dieses Portal könnt ihr dann beispielsweise so I Suchergebnis bei Google sein weil ganz ehrlich wer merkt sich schon heutzutage noch großartig die die Welt und Portal.
Stefan:
[13:12] Ja die ist meine Windows auch ganz gut hin dass dass diese Bundesseite Anlaufstelle Nummer eins ist ja.
Robert:
[13:20] Hotel Österreich hat da ja immerhin stolze.
Stefan:
[13:22] Ja aber das da kommt nur noch dazu dass es diese Internetseite von Walter Allgemeinmediziner Bundesverwaltung site.
Robert:
[13:30] Positiv denken ganz einfach bist du da nicht nur an der Bewerbung diese Gedanken ganz einfach an Surfverhalten weil wenn du Browser auf machst ist I was ist auf Burg in der Regel die Google startseite.
Stefan:
[13:42] Die meisten Browser begibst du oben in die in der URL-Zeile gibt es irgendwas ein und das sucht automatisch auf Google.
[13:51] Ja, zu dem bei ihrem warum denn die vorhandenen Angebote nicht genutzt werden.
Robert:
[13:59] Richtig und da sind wir wieder bei dem schon häufig genannten Probleme Bekanntheit.
Stefan:
[14:04] Aber hier ist äh die Bayern Gesuchen also die Bekanntheit ist gestiegen.
Robert:
[14:11] Bekannten ist gestiegen trotzdem müssen noch nicht auf dem Niveau wo man sagt man kann damit zufrieden sein.
Stefan:
[14:16] Wo 19%. Es ist schon ganz schön heftig also ich finde den von einem Jahr aufs andere 19%. Er ist eine dicke Leistung.
Robert:
[14:24] Um um 9 Uhr sind denk erstmal gut wenn du Mendocino 750 mal rauskommen dann ist es halt jetzt lass mich halt mal Renten und so böse das ist einfach ne Zahl die so einfach nicht akzeptabel ist immer das wirklich verbreiten möchte.
Stefan:
[14:38] Das ist ja interessant finde ist das eine Barriere die mangelnde Durchgängigkeit ist die mangelnde Durchgängigkeit der Online Verwaltungsdienste.
Robert:
[14:48] Die medienbruchfreie ist bei vielen einfach nicht gegeben.
Stefan:
[14:51] Das haben wir uns das an was du wie sind denn die meisten Totalausfälle aufgebaut da gibt's da was ein und trug sie hinterher PDF aus.
Robert:
[14:59] Heute schwimmen wenn du Glück hast kannst das PDF noch online ausfüllen aber nur wenn du Glück hast und dass du lässt er fallen in der Praxis aus und dann schreibst du nichts verpasst Zubehör.
Stefan:
[15:08] Genau oder Scan Stylus XP e-mail.
Robert:
[15:10] Das habe ich schon gefährlich.
Stefan:
[15:11] Oder Pad mail.
Robert:
[15:12] Nur die E-Mail aber auch noch kurz nachdem die Himmel ähm ja und ich habe aber Struktur der Online-Angebote man findet nicht was man sucht.
Auch zum Thema weil man man man kennt das ja also mein Mann möchte irgendwas bestimmtes Formular man denkt sich das Reiten Sicherheit so das heißt aber hören spreche ganz anders.
Und das was dann an Formularen angeboten wird oder an Angeboten überhaupt da es ist nicht immer zwingend dann erst dass er sich nicht was dahinter steckt.
Stefan:
[15:43] Aber schau doch mal an wenn wir uns irgendwelche Behörden Seiten anschauen da findet man die Behörden Dienstleistung im Unterpunkt von Unterpunkt runter.
Und dann komm doch mal ein Grußwort von Bürgermeister in der noch mal 300 Punkte und dann haben wir vielleicht aus einer Liste unsortierten Liste irgendein Link auswählen und dann auf dem PFK.
Robert:
[16:02] Das sind die gleich das nächste erfreulicherweise oder musst du dazu noch.
Stefan:
[16:08] Nee nee nee nee.
Robert:
[16:09] Erfreulicherweise sind die Bedenken im Bereich Datenschutz Datensicherheit m zurückgegangen hat die Bürger haben mehr Vertrauen in online Behörden Dienstleistung.
Stefan:
[16:21] Ja wobei ich das gibt ich bin mit dem Ergebnis ist es tatsächlich mehr vertrauen oder ist es einfach mehr Gewinner.
Robert:
[16:30] Es wird definitiv was Vertrauen an.
Bin abends nur wenn du dich recht haben aber man gewöhnt sich halt auch tragen wenn man macht es ist gleich mit dem Suchverhalten mit dem mit dem Surfverhalten man ist es gewohnt Daten irgendwo einzugeben und.
Sämtliche Daten die teilweise gar nicht relevant sind für irgendwelche Sachen trotzdem hin zu hinterlegen ist einfach das ist das Surfverhalten der heutigen Generation.
Und natürlich ist dann auch die Angst vor Datendiebstahl oder die sichere Übertragung an die Behörde es bei vielen sicherlich nicht so im Fokus kannst du nicht recht haben.
Stefan:
[17:06] Herreninsel ist heutzutage so viele und so oft deine Daten doch warum soll es auch nicht bei der Behörde auch noch mal so.
Robert:
[17:13] Klappt wenn man sich gerade davon ausgehen soll das ist man gegenüber seiner eigenen Behörde doch noch ein größeres Vertrauen hat als gegenüber Facebook zum Beispiel.
Stefan:
[17:23] Sehe ich auch so man sollte der Behörde mehr Vertrauen als Facebook bei facebook will nur mein Bestes.
Robert:
[17:28] Deine Daten.
Stefan:
[17:29] Mein Geld und meine Daten und die Wörter hat meinen alten Auftrag von mir.
Robert:
[17:34] Die haben meine Daten schon die browser nicht mehr.
Stefan:
[17:36] Das stimmt die haben die sind auch dafür da um meine Daten zu verwalten.
Robert:
[17:41] Ja weitere Punkte von den Barrieren sind es von schon kurz erwähnt die Verfahren sind sprachlich schwer zu verstehen.
Stefan:
[17:49] Behördendeutsch.
Robert:
[17:50] Zu Behördendeutsch 2 am Tisch verbeamtet Tischwäsche auch das ist stark zurückgegangen natürlich aber es ist immer noch ein Thema.
Genauso wie einige Aussagen am viele sind nächsten an einige die der Meinung sind eine Online Abwicklung ist unpersönlich wobei man langsam unter den Leuten kannst mithelfen möchten benutzen.
Stefan:
[18:14] Bestimmt isolante Facebook posten Sie Ihre Nachrichten.
Robert:
[18:18] Hundebaby Fotos von Enkel also ja mach mal weiter mit alter Bildung und Geschlecht im Vergleich.
Stefan:
[18:27] Ja das ist dieses Jahr ganz neue drin das ist auch im Interview mit Lea Sophie Müller noch mal angesprochen worden und ich möchte sagen ich bin nicht überrascht.
Robert:
[18:41] Die Strom hattest nehmen.
Stefan:
[18:42] Also die Verteilung ich bin bisschen überrascht bei dem bei dem 50 was ist einfach mal zwei Gruppen zusammen bei den 50 bis 60 oder 50 plus Jährigen dass das so viele sind.
Robert:
[18:56] Das hat mich auch bisschen stutzig gemacht also generell kann man sagen die haben Erzieherinnen fünf verschiedenen Altersgruppen aufgeteilt und die Zahlen sind überall relativ wenig aber das jetzt eben man mit 18 bis.
39 Jahre dass Mutter hohe Zahl erwarten kann die im Internet schon mal was beantragt haben das ist einigermaßen logisch.
Aber so hohe Zahlen und zwar mit 65 und 59% bei den 50 bis 60 + jährigen das ist schon eine Hausnummer.
Stefan:
[19:26] Palling sehr lustig 18 bis 29 Jahre nutzen müssen 59% und 60% von 60 und älter.
Robert:
[19:36] Ja gut dass ich Wetter die Möglichkeit dass man gerade in dem in den jungen Jahren noch weniger Kontakt mit Behörden hat als vielleicht später ist ja dann was macht man alles bei einer Behörde machen muss.
Stefan:
[19:49] Das wird es dieses Jahr steigen war jetzt geht der Waffel conline.
Robert:
[19:53] Bafög geht online Schüler Meister Bafög natürlich ja aber so ein 18 jähriger braucht in der Regel eben leitenden Führungszeugnis.
Stefan:
[20:04] Das stimmt was interessant ist ist die Verteilung männlich weiblich die ist quasi gleich.
[20:11] Also die ist wirklich so schön dass ich es dort appelliert.
Robert:
[20:17] Was letztlich würde ich eine interessante Darstellung der Alters und geschlechtsstruktur aber man kann ich sagen das nimmt sich nicht viel aus Versehen Galopp du männlich oder weiblich bist ob du alt oder jung bist die Zahlen sind echt ähnlich und alle wie schöne gar nicht mal so schlecht.
Stefan:
[20:31] Was ist überhaupt gar nicht in Überraschung ist tatsächlich das Bildungsniveau.
Niedrige Bildung keine kaum Nutzung gehört die Bildung desto mehr die Nutzung also.
Mag vielleicht auch daran liegen je höher das Bildungsniveau desto höher ist die Chance dass man Bürojob hat und sowieso einen Tag im ganzen Tag am Rechner sitzt und Rechner arbeitet noch an vielen anderen Dingen liegen.
Robert:
[20:56] Das ist jetzt hatten gefährlich aber gleich alles das ist so schnell zu sehr pauschalisiert ähm aber es stimmt schon also.
Das ist eindeutig dass man was andere sagen ist 72% von höherer Bildung und 41 bei niedrigerer Bildung geht jetzt hier näher drauf an was höhere und niedrigere Bildung ist wieder auseinander gehen.
Gezogen haben.
Stefan:
[21:19] Das kann ich jetzt so genau nicht sagen.
[21:25] Nee bin nicht da ich da hätte ich nachfragen müssen im Interview.
Robert:
[21:30] Das wäre.
Stefan:
[21:31] Vielleicht es gibt er hier die auch die Möglichkeit zu kommentieren unter dem Podcast vielleicht kommentiert der auch der ein oder andere Mitwirkende Rami Covenant Monitoren hin und Klerus Download.
Robert:
[21:43] Schönau am Hermann Hesse viele Mutmaßungen erhöre Bildung ist mit.
Abitur mit Studium und niedriger Bildung ist halt vielleicht einen Hauptschulabschluss der daneben man kann das jetzt endlos weiterspielen was derjenige Mann stürzt online egal mit zu nutzen aber das ist jetzt ein bisschen zu.
Stefan:
[22:03] Ja wie gesagt Überraschung Überraschung das ist nicht also ich glaube das hat nur weil fast jeder Umfrage so in der Richtung.
[22:13] Ja dann unsere Sorgenkinder als nächstes.
Robert:
[22:17] Kannst du noch eine Liste. Also entweder mit dem Suchverhalten sind steht ja auch noch mal explizit drin jüngere googeln ältere generika entsprechende Seite.
Stefan:
[22:28] Ja so weiter muss ich sagen ähm da habe ich schon im Interview mit dir das rimula gesagt da vermute ich tatsächlich auch eine Unschärfe drin weil wenn ich bei Google www.meine comunio.de eingebe.
Robert:
[22:42] Du bist du auch.
Stefan:
[22:42] Dann google ich auch.
Robert:
[22:46] Als du jüngere googeln www.meine comunio.de die Kinder Dreck.
Stefan:
[22:49] Nee aber eher ältere ja eben liegt die geben bei Google ein www.meine comunio.de.
Robert:
[22:56] Zählt dann Estrich draufgehen meinst du wann das kann erst um Meister das ist natürlich möglich.
Stefan:
[23:00] Ist Vermutung also das aus unseren tagtäglichen Beobachtungen.
Robert:
[23:05] So jetzt wirds jetzt wird erschreckend.
Stefan:
[23:10] Wie findest du nicht erschrecken da was ist inhalt echt Sorgenkinder ehrlich.
Robert:
[23:14] Erschreckend im Sinne von bisher was ja eigentlich nicht so schlecht und jetzt kommt er wieder so einsam,
Schlag in die Magengrube das musst Du sagen dem Handy die digitalen Ausweisdokumente also der Besitz des neuen Personalausweises mit optionaler Freischaltung und dem Bild eines Lesegerätes.
Ist halt nicht so geil.
Stefan:
[23:34] Was ist sehr lustig finde ist das tatsächlich 8% der Befragten gar nicht wissen ob seine haben.
Robert:
[23:38] Ja ich kann das jetzt hier fahre ich nicht so genau auseinanderhalten im gerade bei der Freischaltung der ihr die weiß es nicht sind das dann 3% die nicht wissen was weil ich hatten sowas wird Prozent.
Stefan:
[23:52] Das sind 13% die freigeschalten und 555.
Robert:
[23:59] Also das ist schon sehr.
Stefan:
[24:01] Ja und noch erschreckender wird der besitzen Lesegerät das heißt wir haben überhaupt nur 4% aller die Personalausweis haben diesen gehabt nutzen können.
[24:14] Bistro.
Robert:
[24:17] Bist du dir auch drauf eingegangen woran das liegen könnte von den Befragten die jetzt eben angeben sie haben einen neuen Ausweis aber die ihr die Funktion nicht freigeschalten.
Haben 100% gesagt dass man einfach nur unzureichend Nutzen davon hat.
Aber jetzt sicherlich mitgehen da kann man es nicht großartig darüber streiten sag mal auch immer wieder das Angebot ist eben einfach noch überschaubar.
Also wieder bei dem Thema Bekanntheit kann 60% wissen einfach nicht was man damit machen kann.
Immer noch knapp über 50% sind abgeschreckt von Alterungsprozessen nötige Hardware in das Lesegerät auch noch nicht so schlimm.
Ich überspringe es mal ein paar Punkte und 16% geben an sie haben die ihr die Funktion nicht freischalten lassen weil ihnen die Behörde davon abgeraten hat.
Stefan:
[25:16] Ja und da muss ich jetzt sagen dass es eine Frechheit.
Robert:
[25:19] Das tut echt weh.
Stefan:
[25:20] Das will ich finde das eine Frechheit das ist das ist das geht nicht das ist eine nicht Ausübung meiner Arbeit als bei als Mitarbeiter der Verwaltung.
Robert:
[25:31] Das ist ähnlich Behinderungen oder.
Stefan:
[25:34] Das ist Sabotage.
Robert:
[25:37] Sabotage.
Stefan:
[25:38] Bitte finde ich richtig wütend werden.
Robert:
[25:40] Das verstehe ich einfach nicht dass die Leute nicht wissen unbedingt was man damit machen kann und davor auch ein bisschen Respekt haben und mag ja alles sein aber dann brauche ich doch dir sprechen.
Angepasste Beratung in der Behörde und kann doch nicht sein dass aktiv davon abgeraten wird.
Stefan:
[25:57] Amaryllis ich an diverse Gespräche auf Messen und ähnlichen mit Sachbearbeiter wie alle gesagt habe ich habe mir noch den alten geholt weil der ist billiger.
Robert:
[26:07] Billiger und nicht dieses komische Internet nein ich erinnere mich aber auch an eine Sehne in einem Bürgerbüro.
Wo ich live miterleben durfte wie Leute da waren und den Hund dann hat abgeführt haben und gefragt wurden Sachbearbeiter möchte dir die Funktion freischalten lassen.
Und die was ihren Sohn ist Wirges Jahr war ich weiß nicht was in das kann ich machen und der Sachbearbeiter sehr kompetent sehr zuvorkommend beraten hat das das das kann ich damit machen und hat erstmal frei wenn es dann nutzen nutzen sei nett.
So stelle ich mir das vor.
Stefan:
[26:41] Ich war dabei ich kann ich erinnere fallen.
Robert:
[26:42] Ja ich weiß dass du dabei.
Stefan:
[26:44] Wir haben auch direkt in den Leiter des Bürgeramt es aber auch angesprochen und das war echt toll.
Robert:
[26:49] Die Mitarbeiter loben zu erwähnen dass das so stellt man sich das vor weil es ist vollkommen in Ordnung wenn ich als Sachbearbeiter in einer Behörde das nicht einsetzen möchte.
Da kannst du keinen Bruder mehr aber ich kann nicht meinen Bürgern die nachfragen was ist weiß es nicht wissen davon abraten.
Soll ich muss aus wenn du kannst das machen das Ganze mitmachen das brauchst du dafür und dann kann der Bürger entscheiden möchte ich haben oder möchte ich nicht haben.
Stefan:
[27:14] Jetzt sprechen wir mal nicht mehr nur so auf den Rhabarber nur rum.
Robert:
[27:17] Mach dich aber gut.
Stefan:
[27:18] Das macht sich gut aber ich möchte auch noch mal eins sagen der Starter direkt auch gepennt wenn Sie das ganze Geld was jetzt im Nachhinein in irgendwelche.
[27:30] Verputzen Kampagnen oder ähnliches investieren wenn die das Geld genommen hätten und gesagt hätten wir im ersten Jahr sich den Ausweis holt er kriegt den kostenlos.
Wir hätten eine Nr verteilungsquote von weit über 80% gehabt.
Robert:
[27:49] Aber so denkt der Stadt nicht.
Stefan:
[27:51] Ja warte mal.
[27:55] Die immer das was löste Reich digitalen Ausweisdokumente ja die E-Mail ist dazu nicht zu sagen.
Robert:
[28:06] Na
Stefan:
[28:08] Pickel Ausweisdokument in Österreich das auch cool.
[28:15] Das muss man nicht vergleichen das kann man nicht vergleichen mit unserem digitalen Ausweisdokumenten weil in Österreich in die digitalen Ausweisdokumente freiwillig.
Muss mir freiwillig so eine Karte holen beziehungsweise soll sein Handy Signatur aufladen das heißt ich habe schon Interesse daran dass du Noten überhaupt.
Und von daher besitzen 33% eine handysignatur der Onliner.
Robert:
[28:47] Und weitere 30% haben vor sich anzuschaffen.
Stefan:
[28:54] Finde ich gut.
Robert:
[28:55] Und dann dann fragen wir aber wieder was macht Österreich da in den den Belangen besser als Deutschland dass die Leute da er bereits in Soest zu nutzen.
Stefan:
[29:05] Sindelfinger für how many Suzuki haben vor zehn Jahren angefangen damit und haben soll ich halt echt Forst.
Robert:
[29:16] Die haben aber eben auch gute Angebote dabei.
Stefan:
[29:19] Hier noch mal nach Estland.
Robert:
[29:20] Johanna ist denn die werden hier nicht behandelt das ist genau das was mich mal interessieren würde er so ein Vergleich nicht mehr mit der DACH-Region und wie macht man mit Ländern dieses wirklich können also es dann beispielsweise Anna,
der phantastische Kinder alles online machen kann ob man das alles machen muss online ist eine Geschichte um Gottes Willen aber man kann.
Stefan:
[29:42] Das wäre sicherlich interessant siehste da sind wir befragt wurden nachdem ich an einen Monitor was wir denn was denn die nächste Studie mit aufgenommen werden soll da hätte ich mal melden sollen sagen Estland.
Robert:
[29:52] Ich habe dir sogar recht davor noch eine Frage aufgeschrieben Mensch Praktikanten.
Stefan:
[29:55] Ja ehrlich nicht die hatte ich nicht das Bein Mensch.
[30:01] Ja auch ihr beide handysignatur zeigt sich ähnliches in Ruhe Bildung und mittlere Bildung nutzen das niedrige Bildung und uns kaum.
Robert:
[30:09] Mobile government wollen wir da groß was zu sagen.
Stefan:
[30:13] Lass mal eins sagen wie ich kann man Menschen nur halt mobil die Leute wollen Sie Informationen und nutzen wenige sich einfach Mehrwertdienste.
[30:27] Lactulose.
Robert:
[30:28] Ich persönlich bin das immer noch nicht glücklich drüber.
Stefan:
[30:31] Ich auch nicht aber das ist halt die neue Sau die hat das Dorf getrieben wird.
Robert:
[30:35] Sicherheitshalber.
Stefan:
[30:37] Was sind auch nicht drin vorkommt ist blockchain das ist gerade in aller Munde wird sich auch in Österreich in dich auch mit eingesetzt aber ich glaube damit überfordert Deutschland komplett.
Robert:
[30:48] Ja mach mal ruhig erzählen.
Stefan:
[30:52] Open Government großes Interesse an Open Government angeboten mein reden.
Robert:
[30:59] Es gibt halt nur kaum mehr hier.
Stefan:
[31:01] Das stimmt.
[31:03] Hier sieht man auch hier ist Ihre ganz ganz viele zu jeder Frage ist der längste Balken will ich zukünftig benutzen.
Robert:
[31:12] Möchte würde mich aber sehr interessieren wie viele von den Befragten die gesagt haben möchte ich zu können wir nutzen während des Rahmens erste Mal davon gehört haben.
Stefan:
[31:21] Sonst hätte man vielleicht noch mit einem Banken.
Robert:
[31:24] Oldenburg wenn man hier schaut kenne ich diese Zahlen sind erschreckend gering nutze ich heiße ich noch ansprechen geringer.
Habe Leute kennen ist einfach nett und hören uns im ersten und V klasse dass es sowas gibt und sein das ja das will ich haben das soll ich nutzen damit ich schauen damit ich mich informieren.
Stefan:
[31:42] Das zieht sich doch die ganze Studio durch den ganzen Thema E-Government es ist einfach nicht bekannt was ist gibt es nicht bekannt und was bekannt ist wird nicht genutzt.
Robert:
[31:54] Weiß manchmal eben nicht so schön ist.
Stefan:
[31:56] Das war ja das man kann ich darauf eingegangen es gibt tatsächlich die Erfahrung mit dieser Moment sind auch sehr unterschiedlich.
Robert:
[32:06] Mertens kurz erwähnt dass die meisten durchaus doch zufrieden anhören aber über 60% die ist eigentlich ganz in Ordnung fanden.
Stefan:
[32:16] Amazon wieder zurück zum Ungarn in M.
Robert:
[32:18] Ja da moment mal.
Stefan:
[32:21] Nach oben ist halt einfach die Bürger wollen.
Sich an Entscheidungsprozessen beteiligen oder wollen einfach Entscheidungsprozessen nachvollziehen können.
Robert:
[32:36] Richtig gar nicht unbedingt zwingend sagen ich musste unbedingt meinen Senf dazugeben aber eben Bescheid wissen was ist passiert warum ist es passiert und ein bisschen Transparenz ganz einfach schaffe.
Stefan:
[32:46] Warum ist das Loch in unserer Kasse so groß weil wir vorletztes ja auf die Straße gegangen sind und demonstriert haben dass der Rathausplatz neu gemacht werden muss.
Zugreise weiß aber genau solche Dinge friedingen müssen transparent gemacht werden und nicht nur wenn es politisch nutzt sondern die müssen transparent sein.
Robert:
[33:06] Nicht nur auf Anfrage mit 48 Durchschlägen sondern einfach richtig reden der eben Interesse danach Bernhard.
Stefan:
[33:15] Also es gibt also meine Meinung ist tatsächlich alle Daten die nicht persönliche Daten sind personenbezogen Daten pauschal offen.
Die die die Daten bezahlt haben sind die die auf dafür interessieren die Bürger.
Robert:
[33:33] Genau und Wirsing viel passiert der Schocker immer man tut keinem weh damit.
Stefan:
[33:35] Großes man tut keinem weh und die Waffe fahren heutzutage ist nur so modernen die könnten solche Daten auch automatisiert in irgendwelche Data-Warehouse reinschieben.
[33:49] Wodurch.
Robert:
[33:50] Ja haben wir durch und man sieht es ist noch sehr sehr viel Potenzial vorhanden und das mal wohlwollend so große ich überlasse dir die nicht so wohlwollende Beurteilung.
Stefan:
[34:02] Ich würde es gar nicht anders sagen weil der Park ist es so ja die Studie zeigt dass nur von seit über 10 Jahren gesprochen wird.
Robert:
[34:12] Das Leben ist erschreckend was sollen wir seit 23 Jahren sprechen würden dann okay aber seit zehn Jahren oder länger.
Sind diese Probleme bekannt sind nachher haben wir die selben Baustellen immer dieselben Dinge über die versprechen.
Stefan:
[34:29] Ja jetzt muss was los gehen wir heute müssen anfangen wer fängt an.
[34:35] Bist du wieder warten bis irgendwie kleine Gemeinde damit anfängt und dann damit die Landkreis ansteckt und der Landkreise zeigte.
Robert:
[34:44] Regierungsbezirk.
Stefan:
[34:46] Regierungsbezirke Regierungsbezirk Sachsen Bundesland das Bundesland zeigt im Land nee ich weiß nicht was passieren Leute.
Robert:
[34:52] Und zwar von oben.
Stefan:
[34:55] Men's Fitness nach uns nehmen würden sofort anfangen aber wir können nicht wissen nur zu zweit.
Robert:
[35:01] Bitte nicht vergessen.
Stefan:
[35:04] Er sollte ich da er hat mich mit zu entscheiden aber ich glaube der zählt auch dass wir sind zu dritt.
[35:11] Ja, wieder zu was zum realen ich habe mit leben und wir machen weiter mit dem.
Robert:
[35:19] Ich nehme mal an du hast du die News 1 Spiele gemacht.
Stefan:
[35:21] Außerdem ist ein Spieler gemacht die du nicht gehört hast.
Robert:
[35:23] Bin ich nicht gehört habe aufgrund fehlender Kopfhörer m News haben wir diesmal nicht so erschlagen viel was aber auch nicht so schlimm ist.
Wir haben am 2 Artikel beziehungsweise einen sogar ein Audioformat über die digitale Agenda einmal von den Kollegen von.
Heise die das Recht plakativ übertrieben haben zwei Jahre digitale Agenda er klaut hört sich an wie stehen.
Wann ich weiß es treffend.
[35:57] Und S2 ist der mit Audio Teil der ist vom WDR ein Interview mit dem Herrn Beckedahl von Netzpolitik die digitale Agenda sei als Bettvorleger gelandet.
Stefan:
[36:12] Außerdem muss ich mal dran.
Robert:
[36:13] Den sollst du dir mal anhören wenn nicht leicht und jetzt einer meiner persönlichen Lieblingsfilm used artikel m,
sogar Frau Merkel fordert mittlerweile mehr Mut beim E-Government wir von euch werden diesen und ich sicherlich schon gelesen haben denn Robert dich wie wir sind haben wir den schon auf den sozialen Netzwerken geteilt.
Ich finde es trotzdem schön dass es auch unsere Bundeskanzlerin sich mal zu den Thema äußert.
Stefan:
[36:41] Ja dann haben wieder einen.
[36:46] Ein Artikel mit Bezug auf die E-Government öffne gar nicht Monitor die E-Mail und digital Ausweis bieten keine Erfolgsgeschichte von heise.
[36:57] Ja dann alarmierende Rückstand bei Ihnen also die Presse in den letzten Tagen hat das Thema egal mit Monitor aufgenommen.
Die sind teilweise schärfer mit dem gegangen bin ins Gericht gefahren also wir.
Robert:
[37:16] Bruch auf die Frage der Bildung wird noch mal thematisiert in dem eigenen Artikel.
Stefan:
[37:22] Ja und ja mal wieder wenn nächster Titel ist wieder aus dem wahren Leben gegriffen Matthias.
Robert:
[37:27] Ja und zwar ähm geht es diesmal um meine Heimat Landrat Landkreis Görlitz.
Denn der Freistunden wurde der Bund ist verteilte gerade Fördermittel zum Breitbandausbau.
Und so die ganzen Landkreise in Sachsen stützen sich da begeistert auf diese Fördermittel und sagen wir wollen wir haben den Plan.
Machen Witz das Geld nehme gerne an das Thema gut gebrauchen um eben den Breitbandausbau zum glücklichen und unseren Bürgerinnen unseren Unternehmen einfach schnelles Internet zu Bewegungssystem nicht so der Landkreis Görlitz.
Denn die sagen sich ja wir müssen erst mal schauen wir müssen erstmal gucken ob man das brauchen und wer das brauch.
Und ich möchte mal kurz zitieren wenn ich es schnell finde natürlich nicht wahrscheinlich m.
Detektei.
Die nämlich die Frau zettwitz aus dem Landratsamt Görlitz behauptet dass das Wörterbuch jeden Freistaat Sachsen Struktur und finanzschwachen Kommunen benachteiligt.
[38:40] Und im Landkreis geredet wird noch bis Ende September erkundet sehr schnelles Internet benötigt und wo ist benötigt wird und Mario ist das Zitat sie ich finde das Zitat leider nicht also es ist.
Erschreckend wie meine Heimat mit dem Thema Internet umgeht.
Stefan:
[38:59] Funny so bezeichnen kurzsichtig.
Robert:
[39:02] Es ist über 7 Riedstadt finde ich es nicht aber sagt er Musikhaus es muss noch geprüft werden und das muss noch überlegt hören und evaluiert werden. Sie haben kein Plan was sie damit machen sollen die wissen nicht wo das Geld hin soll.
Stefan:
[39:15] Stefanie ich verstehe das nicht die beschwert sich darüber dass die Struktur Schwachsinn und das keine Industrie zu Ihnen kommen und was weiß ich was wenn die sich so klein bisschen auskennen würden mit der Internetwirtschaft.
Die kann heute Taschen auf der ganzen Welt sein und wenn die sauberes Breitband haben dann können die ganz viele kleine Inseln unternehmen.
Zu sich locken Homeoffice neue die im Home Office arbeiten nach Dresden in Dresden rein fahren müssen.
Robert:
[39:42] Wichtig es ist wieder erschrecken wenn du irgendein Argument war auch seit wann im Kommentar von Santander der Journalisten da.
Dass du als Hinderungsgrund habe dir das jetzt machen muss ja in 10 Jahren wieder neu gemacht werden ja verdammt Technologie ist nur schnelllebig heute.
Stefan:
[40:02] Wenn es richtig machen dass ich nur wenn sie Vectoring benutzen wann müssen sie ein Zehner neu wenn sie gleich sauber Glasvase benutzen das ist ja so wenigstens 20 Jahre 30 Jahre bei der 20 vielleicht.
Robert:
[40:11] Ich ich tippen an die Nase also also das gehört habe nun doch ein bisschen die Kinnlade runtergefallen und dann läuft nicht alles gut habe ich nach dem bisschen was haben Sie noch drauf also ich ich sehe mich getäuscht.
Stefan:
[40:26] Vielleicht sollten wir den Podcast die ganze explizit nur das Landratsamt schicken.
Robert:
[40:31] Ich habe connections was heißt kann.
Stefan:
[40:32] Ich soll mal verbreiten.
Robert:
[40:35] Hör mal rum wenn bisschen sharing machen.
Stefan:
[40:38] Wir können auch mal hinfahren und dann Interview zum Breitbandausbau mit dem Landrat machen.
Robert:
[40:41] Mücken im Landrat sind nicht der Landrat ist auch so eine Regel man nicht weiter darauf ein ja News möchtest du noch weiter machen oder.
Stefan:
[40:54] Ja das sind alles news.de wieder zurück zu Regal mit Monitor passen Verlinkung einfach.
Robert:
[41:01] Genau Thema kurioses.
Einspieler:
[41:09] Kurioses.
Stefan:
[41:10] Ja kurios ist das genauso kurioses ich voll an.
Robert:
[41:16] Ich könnte eine Nummer den Landkreis Kassel.
Stefan:
[41:18] Stimmt irgendwas über ich habe das etwas wirklich kurioses gefunden und zwar ist es eine Seite die heißt erledigungen.de und das ist ein Dienstleister der den Bürgern Behördengänge abnimmt.
[41:34] Zubehör und je mehr man dafür bezahlt ist es schneller geht.
Robert:
[41:38] Hat das ist ja praktisch.
Stefan:
[41:39] Das ist also für die ist das was keiner drauf gekommen das ist gut dass ich da kann man sich so ein Passwort holen lassen kann.
Sowie alles verlieren KFZ zulassen Wohnsitz ummelden Gewerbe anmelden Parkausweis beantragen kFZ ummelden KFZ abmelden KFZ abmelden übrigens die Kfz Leertaste noch über so einen Service macht.
Robert:
[42:00] Dem ist nicht so hell.
Stefan:
[42:01] Du bist echt nicht zu helfen.
Robert:
[42:02] Ja der hat keine er die Funktionsweise.
Stefan:
[42:04] Da ist natürlich klar Führungszeugnis beantragen oder so ein Zeug alles was heutzutage online geht wahrscheinlich macht der Service das alles noch online.
Robert:
[42:13] Amtliche Beglaubigungen ansonsten alles Verdächtige Sachen die man.
Stefan:
[42:18] Amtlich Beglaubigung da muss man schon mal hin als er braucht man Stempel auf aber alles anders Führungszeugnis Meldebescheinigung Gewerbe an ab ummelden.
Wohnsitz ummelden lassen alle zwei Dinge die sind.
Holztage online online möglich und wer macht dafür natürlich bekannte ganz groß und bekannt aus RTL.
Robert:
[42:35] RTL ist das schlecht.
Stefan:
[42:40] RTL und Bild.
Robert:
[42:41] Und Bild aber immerhin auch die Süddeutsche und die.
Stefan:
[42:44] Ja genau die Welt und fatz und im BR Fernsehen ja ja die sind auch alle mal.
Robert:
[42:49] Aber es wird durch gerade schlecht mal bis gerade meinem Tablet auf also wirklich im abgesehen von der Dienstleistung die ist sicherlich Diskussionen einen DM ist die Website auch nicht so wohne ja nicht so dass man sie war.
Stefan:
[43:04] Ja ich bin so erschreckt dass da die LMU und die TU München das die damit gemacht habe.
Robert:
[43:10] Fitnesstrainer.
Stefan:
[43:11] Ich glaube wir sollten da mal hin und dir erklären wie ich gar nicht funktioniert.
Robert:
[43:16] Sollten wir doch einfach mal unseren Führungszeugnis schicken lassen.
Stefan:
[43:20] München ist doch ganz einfach.
[43:25] RWW muenchen.de fertig ich auf online Bürgerservice und dann kann ich das online beantragen.
Robert:
[43:31] Wir können ja mal so tun als wüssten das nicht.
Stefan:
[43:33] Ja schade dann noch schönes Bildchen das Leben weiß nicht wo das der Verlinkung einfach nur ähm das ist auch bezeichnend für das ich kann man mit dem Berlin.
Robert:
[43:44] Genau von einer Dame die eben diese Dienstleistung nicht in Anspruch genommen und anderen selber Allee hat mehr sagt man dazu erstmal nicht.
Stefan:
[43:49] Genau so und jetzt kommen wir zu dem Thema.
Einspieler:
[43:56] Veranstaltungen.
Stefan:
[43:58] Ja und zwar sind sicher bei einer Veranstaltung gibt endlich wieder in Gaststätte.
Twitter Chat der die 21 und 27 hier am oder wird dieser Chat gewesen sein werden.
Regal der wird gewesen sein wenn der Vertrag raus.
Robert:
[44:19] Haben wird.
Stefan:
[44:20] Genau am 28.09 17:40 Uhr.
Robert:
[44:23] Wird stattgefunden haben so ist der richtige Präsens futur Komparativ tschuldigung.
Stefan:
[44:31] Genau wir sind hätte ich einen Podcast nicht der Orthographie und Grammatik Podcast.
Auf jeden Fall endlich wieder einen Entwickler Chat moderiert von also Teilnehmer Thomas Langkabel und.
Soll ich den anderen aus dem Blick verloren er hat den Fall dabei beides auch Bekannte.
Grüße zu dir mal ich kann man nennt daher werden wir den Hashtag.
Blinken beim Fenster zu einbetten sodass man schön durch scrollen kann und gucken wie etwa laufen bist ich werde auf jeden Fall mit dem Chat Durchlesen vielleicht auch den ein oder anderen Kommentar dazu abgeben.
Je nach Lust und Laune aber ich mache das inkognito nicht als ich anfing Podcast.
Robert:
[45:33] Werbung witzig.
Stefan:
[45:34] Hättest kannst du dann machen.
Robert:
[45:35] Gut gib mir den letzten Demo oder.
Einspieler:
[45:42] Allerlei.
Robert:
[45:44] Ich fang einfach mal an und zwar mit root,
der die Regierung jetzt muss ich bitte dich verlieren den Entwurf eines Gesetzes zum Abbau verzichtbare Anordnung der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes veröffentlicht.
Guten Tag die Bundesregierung überflüssige Formerfordernisse streichen also eben dass man nicht mehr unbedingt persönlich unterschreiben musst persönlich da vor.
Vorbeischauen muss und einfach dass man das mit den neuen Möglichkeiten gibt es E-Government bietet eben auch so erledigen kann.
Wir haben da ein Artikel dazu und wir haben sie dich auch diesen Gesetzesentwurf für euch zusammengestellt findet ihr in der und der allerlei und können uns mal in Ruhe durchlesen.
Stefan:
[46:31] Und bei der Podiumsdiskussion war in der Vorstellung des E-Government Monitors.
Hat Sky bitte ja gesagt dass sie government in Deutschland was für ein Narzisst.
Und den Beweis dafür haben wir jetzt auch noch mal bekommen und zweitens NDR Kochbuch mein Kochbuch für kommunales e-Government.
Die Rezept sie da drin stehen die sind nicht essbar liegt Sex mehr um darum wie man denn die government in seiner ist ein kommunalen Umfeld umsetzen kann.
Haba kochen ist ist er ein Begriff aus der Entwicklung.
Robert:
[47:14] Die Wolke an Sarah das ist so wie heißt es von so schön formuliert ist der endgültige Beweis dass sie kann man was wenn das so ist.
Stefan:
[47:21] Ja was machst du so heute.
Robert:
[47:28] Ich habe nichts mehr.
Stefan:
[47:29] Ich auch nicht wir müssen ja auch nicht immer über eine Stunde sollen dann bedanken wir uns fürs Zuhören wir hoffen euch hat es gefallen.
Robert:
[47:39] Wünschen euch noch einen schönen Tag Abends.
[47:46] Nachts ja.
Stefan:
[47:51] Kommentier fleißig folge uns auf Twitter Facebook.
Robert:
[47:56] Kommentiert auf Twitter Facebook shardlight.
Stefan:
[47:59] Und wir haben immer noch keinen Spezialisten Fehler eines gefunden meldet euch dann Tschüß.
Einspieler:
[48:11] Vielen Dank fürs zuhören wenn das unser Podcast gefällt dann hinterlasst doch einen Kommentar auf unsere Website oder in einem der Podcast Verzeichnisse.
[48:19] Außerdem habt ihr die Möglichkeit uns einen Audiokommentar zuschicken ruf dazu unseren Anrufbeantworter unter 08142 4629889 an.