Transcript
Einspieler
Torsten:
[0:38] Ja hallo und herzlich Willkommen zu Mika rennen Podcast ich bin Thorsten Frenzel und ich habe mir heute wieder einen Gast ins virtuelles Studio eingeladen weil heute geht es mal wieder um GovTech
und da gibt's so viele Experten draußen und hiermit begrüße ich Manuel.
Manuel:
[0:53] Hallo Thorsten vielen Dank für die Einladung.
Torsten:
[0:55] Möchtest die Kurzform adele.
Manuel:
[0:57] Ja gerne nur ich würde davor noch ein Lob einschieben für die einspielmusik die finde ich super wo auch immer du die her hast Daumen hoch dafür die ist echt gut.
Torsten:
[1:06] Die habe ich machen lassen extra für den Podcast.
Manuel:
[1:08] Wo kann man sowas machen lassen.
Okay dann muss ich mir merken also finde ich echt gut aber gut zu deiner eigentlichen Frage wer bin ich was mache ich also Manuel Kilian mein Name wohnhaft in Berlin und Gründer und Geschäftsführer von Gas Mainz,
wir sind ein junges Startup beschäftigen uns mit dem Thema gabtec letztes Jahr gegründet.
Mittlerweile zwei strategische Partner Investoren und wachsen nicht so ganz schnell aber ich würde sagen nachhaltig.
Und genau klicken im aus ganz vielen verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema Kraftwerk und haben uns ist zur Mission gesetzt dass wir,
GovTech also die digitalen Lösungen für die öffentliche Verwaltung die von Startups vorangebracht werden,
dass wir diesen Themenbereich entschlüsseln und für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen.
Torsten:
[2:06] Kino ich wollte gerade noch mal einsteigen und fragen was darf man überhaupt ist weil der Kleine wir entschlüsseln graftech für die öffentlich Verwaltung klingt ja schonmal ziemlich cool was macht ihr konkret.
Manuel:
[2:17] Also wir haben uns seit der Gründung seit Sommer letzten Jahres.
Erinnern ersten zehn Monaten 11 Monaten sehr intensiv damit auseinandergesetzt erstmal was ist gabtec was sind dachtec Star Tabs wo findet man die,
wie kann man sie systematisch einer gewissen Logik zuordnen nach Technologien nacher Anwendungsfeldern.
Und haben daraus eine sehr gute kuratierte Datenbank gebaut mit Mitarbeiter über 1300.
M8 Ecklösung mit Startups als aus dem Gartenbereich und nutzen das sozusagen jetzt als Wissens Kern um daraus Wissens Produkte zu bauen die wir,
dann der öffentlich Verwaltung zur Verfügung stellen oder anderen Akteuren die Nase öffentliche Verwaltung arbeiten,
was heißt am Ende des Tages haben wir für uns einmal intern.
[3:11] So eine Art Beratungsprojekt durchgeführt mit dem Ziel das komplette graph-tech Universum in Europa zu entschlüsseln verzeichnen Logik einzubringen.
Das war sozusagen dann als als internes Projekt bei uns aufgesetzt und jetzt verkaufen wir Zugang zu diesen internen Projekt oder zu den Projektergebnissen,
und müsst damit nicht mehr ein einzeln manuell angefertigt das Projekt verkaufen sondern können die Projektergebnisse capodopera Produkte visieren wie man so schön sagt,
und verkaufen das sozusagen oder stellt das zu Verfügung allen denen die es brauchen mit der Idee dahinter dass wir das zu einem,
ganz ganz Behinderung odora machen können als wenn ein Akteur alleine diese Entschlüsselung des caftech Universums bei uns in Auftrag gegeben hätte.
Torsten:
[4:04] Okay Kaiser quasi auf der Datenbank zu und habe dann quasi Ergebnisse gleich da.
Manuel:
[4:08] Genau richtig oder wir erlauben auch Zugriff auf unsere Datenbanken und gucken jetzt im nächsten Schritt was weitere.
Skalierbare Produkte wären mit denen wir dann noch tiefer sozusagen die Wissensvermittlung mit reingehen können aber immer mit dem Ziel dass wir das nicht.
Dann einzeln aktuell aufbereiten sondern immer möglichst viele Interessen von Akteuren in der öffentlichen Verwaltung bündeln,
und dann für diese Interessen Wissens Produkt zur Verfügung stellen und damit sich die Kosten sozusagen alle untereinander teilen können und wir in der Summenprodukt haben was sehr sehr viel günstiger ist,
als ein reguläres Beratungsprojekt.
Torsten:
[4:44] Okay und so ein Produkt wäre such mir bitte einen gaff Deck Unternehmen was Verfahren XY für mich baut.
Manuel:
[4:52] Das wär dann schon eigentlich nie eine manuelle anem Anfrage ich gebe dir mal ein Beispiel für ein Produkt wie wir es jetzt gerade vertreiben das sind Startup maps das heißt du würdest mir sagen ich hätte gerne Überblick über Startups im Bereich XY z.b.
Vitalisierung der Bauverwaltungen oder keine Lösung für,
ja das automatische Auslesen von Bürger E-Mails und dann gucken wir einmal bei uns in den Datenbanken und so und dir die passende Schnittmenge raus die genau auf deine Frage passt.
Und dann ist das sozusagen erst aus dem ja auf der Datengrundlage die wir haben erstellt.
Und dann werden wir das tun füttern wir die Daten auch immer noch mal weiter verbessern die Datengrundlage.
[5:39] Unser zweites großes Produkt dass wir eigentlich auch auch mehr im Einsatz haben ist der Kaffee mein Datendienst,
und der würde die ja den kompletten Zugang zu unserer internen Datenbank geben,
die du dann nutzen kannst indem du verschiedene Filter setzt über zum Beispiel Anwendung der Anwendungsfelder über Technologien überregional Verteilung über zeitliche Gründung Verteilung das heißt wenn ich jetzt interessiert,
was gibt es denn für Messenger Dienste für Nachrichtendienste für den Einsatz für die interne Kommunikation in der Verwaltung
dann könntest du dir das zurechtschneiden über das Anwendungsfeld verbunden mit einer Technologie wenn es z.b. app-basiert sein soll das kann man einstellen bei uns
wenn es besonders sicher sein muss das kann man auch noch mal den Filter setzen und kriegst dann innerhalb von
20 bis 30 Sekunden aus den 1300 da Tabs herausgefiltert genau die Lösung
aber die Lösungen wenn es da mehrere gibt die für dich trotz Hand sind.
Torsten:
[6:40] Jetzt hast du immer wieder Start-ups wiederholt also euer Fokus liegt ganz klar auf Startups oder weil das GovTech Umfeld ist ja um einiges größer als die Start-ups.
Manuel:
[6:51] Ja belletristik,
eine die die Meinung teile ich auch wir mussten an einer Stelle anfangen und wir haben an dieser Stelle Startups angefangen wobei Startups.
[7:03] Der uns eher ein Platzhalter sind für externe Innovation die neue entstehen und die mit einer gewissen.
Gewissen Anspruch entstehen Wachen neu effizienter effektiver bürgernäher umzusetzen.
Das geht uns gar nicht so sehr um die Begrifflichkeit Startup sondern es geht uns herum,
darum zu zeigen was gibt es für neue digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung die gleich noch nicht so bekannt sind die in großem Maße entstehen und darauf fokussieren wir uns im ersten Schritt,
muss dazu sagen dass wir jetzt angefangen haben schon uns einen zweiten Bereich zu nähern und das sind,
Kapitalgesellschaften was ist daB daB sie die Regel sind sondern dass wir uns auch nonprofits anschauen eingetragen Vereine Deutschland z.b. die,
die Open Source m,
Ansätze verwalten ja oder Horoskop liegt da ja auch sehr sehr viel einsetzbar ist in der öffentlichen Verwaltung,
und ähm gar nicht im Startup ja bei einer Kapitalgesellschaft liegt sondern meinetwegen im eingetragenen Verein oder sonst einer,
nonprofit Form in dem anderen europäischen Land das nehmen dann sukzessive mit dazu und wollen noch gucken wer das ist noch erweitern können um andere Form oder um andere Entitäten die ebenfalls Innovationen vorantreiben für die öffentliche Verwaltung.
[8:26] Sozusagen die mit die die die Große Erklärung die kleine Erklärung ist dass es einfach sehr sehr viele Startups gibt wir haben uns über 14000 angeschaut die potentielle wann sind für das Feld und man findet sie erstmal einigermaßen gut.
In verschieden Datenbanken in verschiedenen öffentlichen Quellen und das gibt ihm eine Reihe von Datenpunkten von Startups die sie sehr vergleichbar machen,
also du kannst jetzt ins Handelsregister schauen und würdest dort sogar meinen finden wann wir gegründet sind wo wir gegründet sind,
diese zwei und Formationen Hauptsitz und Gründungsjahr das sind schon mal gute Daten. Am Anfang von denen man dann ausgehen kann,
um Namen aus zu zeigen um regionalen Verteilung aufzuzeigen,
und noch diese zwei Datenpunkte gibt es eben für jede Startup und das macht dann Anfang einmal einfach damit zu beginnen.
Torsten:
[9:15] Bevor wir aber unsere Thema einsteigen was wir eigentlich für heute hatten also wie steht es in Deutschland mit caftech würde ich dich bitten dass du noch mal ganz kurz das Thema
gartic definiere dich in definierst ich habe auf eurer Seite eine ganz interessante Definition dazu gefunden.
Manuel:
[9:32] Auch eine gute Frage oder eine gute bitte Dennis,
gab es vier Kaufmann gegründet haben nicht die eine gängige Definition von Garten das heißt wir mussten das Feld dass wir uns anschauen erstmal definieren,
und sind bei bei folgender Definition gelandet nämlich das gab Decken Sammelbegriff ist für alle digitale Lösungen,
die Einsatz finden im Kontext von öffentlichen Verwaltungen öffentlichen Einrichtungen oder öffentlichen Dienstleistungen.
Was entscheidend für GovTech ist das die öffentliche Verwaltung eine Lösung einsetzt oder Abnehmer oder Anwender einer Lösung wird.
Oder dass die Lösung zumindest im breiteren öffentlichen Raum Anwendung findet und all das ist für uns kraftech dass es nach maximal,
breite Definition erstmal er sorgt aber dafür dass eben auch nichts an den Seiten rausfällt und damit kann man gut arbeiten heißt auch dass
GovTech dann von der Definition ja etwas breiter gefasst ist als E-Government z.b.
Torsten:
[10:40] Bitte aber zB auch Ampache mit in die GovTech Welt ziehen weil Patchy wird quasi überall eingesetzt.
Manuel:
[10:49] Ist das genau das ist auch ein guter. Wir sehen dass es digitale Lösungen gibt die.
In der Privatwirtschaft funktionieren aber eben auch in der öffentlichen Verwaltung und sobald wir News gesehen in der Verwaltung.
Beispiel Content-Management-Systeme ja kochen unter großes Unternehmen genauso wie ein großes Ministerium und sobald wir sehen dass es use cases gibt dass es Kundenreferenzen gibt einer digitalen Lösung in der Verwaltung,
sehen dass wir uns dann auch als Kraftwerk Lösung.
Torsten:
[11:20] Okay jetzt haftet gut definiert glaube ich ich komme später noch mal drauf weil wie ich Wikipedia gibt es dazu nicht viel her wie sieht's jetzt ein wie sieht es nun der der GovTech Markt in Deutschland so aus.
Manuel:
[11:35] Wir haben.
Interessanterweise auch kürzlich dazu eine Studie veröffentlicht der Graph der Standort Deutschland das haben wir veröffentlicht anlässlich des caftech Gipfels das Handelsblatt ist.
Beispiele auch noch mal kurz zuzusprechen zeigt sie die wichtigsten Aussagen wie wieder kräftig Marke Deutschland aussieht es gibt in Deutschland 300 Graph Tech Startups die am Hauptsitz sie haben.
Das sind mittlerweile noch mal mehr sogar Zeitpunkt der Studie waren es 300 wir sehen relativ starkes Wachstum,
wenn wir uns z.b. den Zeitraum 20:12 Uhr bis dann 20:14 Uhr ansehen und dann den Zeitraum 20:15 Uhr bis 20 17.
Dann ist er dein Wachstum zu verzeichnen von über 300 % an Gründung von Kraftwerk Startups.
[12:27] Berlin München Hamburg die wichtigsten Standorte von GovTech Startups,
das entspricht auch ansonsten der Verteilung von Startups in Deutschland also das sind jetzt keine großen Überraschung bei rausgekommen.
Was ich entspannt sind ist das wenn wir uns die Anwendungsfelder von diesen Kaff Tech Startups vor diesen 300 anschauen ist das Ereignis alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung abgedeckt werden von innovativen gartec Lösung,
das heißt von innere Verwaltung zu Interaktion mit Bürgern zu Sicherheit und Ordnung zur,
Unruhe Gesundheit Bildung und dann in die Smart City Bereiche ryan öffentliche Daseinsvorsorge Umgestaltung der Umwelt zu finanzleistungen über die komplette Bandbreite finden ja dachtec Lösungen in Deutschland.
Torsten:
[13:20] Okay gibt es auch Startups die so richtig dicke Fachverfahren anbieten.
Manuel:
[13:25] Ausgabe dass der Punkt bitte Fachverfahren ist das.
Ich dort auch sehr stark die administrative rechtliche Komplexität von Verwaltung verstehen muss.
Und das ist was was für Start Ups am Anfang meistens erstmal eher schwierig ist.
[13:46] Deswegen sehen wir in diesem Bereich der Fachverfahren aber auch im Bereich des das onlinezugangsgesetz ist das OZG in vergleichsweise eher wenige Startups nur weil ich da an relativ.
[13:58] Rentacar Kundenvorgabe habe vielleicht auch,
hilfreich ist für mich wenn ich schon mit der Entwicklung der Fachverfahren mit gewachsen bin als Anbieter und das von 0 auf 100 schwierig ist dort in der neuen digitalen Lösung reinzukommen,
dann nochmals ich muss eigentlich dieses Rahmenwerk was dazu gehört rechtlich juristisch,
verwaltungstechnisch das muss ich alles verstehen und dass es als als Startup wenn es mir erstmal um die digitale Lösung geht meistens nicht so einfach deswegen sehen wir da vergleichsweise weniger Lösung,
AirPlus Beispiel onlinezugangsgesetz,
einfach als Unternehmer Entscheidung wenn ich sage ich will was anbieten was nur für das OZG funktioniert dann habe ich im Zweifelsfall einen Kunden der Abnehmer sein wird nehme ich,
die Landesregierung setzt oder Nike slide hat erst Umsetzen in Markt,
mit nur einem Kunden wohl zu versagen entweder eine hundertprozentige Chance hab um erfolgreich zu sein oder,
dann Gegenzug Emdener 0 prozentige Chance wenn der eine Kunde nicht kauft dann habe ich keinen Markt mehr ist für Startups immer mehr schwierig,
denn die ja die die Erfolgsaussichten in so eine Markt sind nicht allzu groß deswegen sehen wir in den Themenbereichen nicht übermäßig viele GovTech Startups.
Torsten:
[15:27] Weiß es nicht generell das Problem von dem Gartenmarkt ganz speziellen Deutschland dass sie entweder einen,
Bundesebene 16 auf Landesebene oder 20000 22000 auf kommunaler Ebene Kunden habe also der Markt ist ja quasi gedeckelt,
das wird ja keine keine neue Kommune gegründet nur weil ich ein cooles System habe.
Manuel:
[15:47] Ja das ist richtig aber Markt mit 22000 finde ich erstmal nicht ganz so schlecht,
ich glaube auch dass man,
erstmal ein anderes Beispiel rausgezogen es gibt den den sicheren Messenger von Element der wird vertrieben für die Bundeswehr der funktioniert auch in anderen
Administration von Europa der funktioniert auch für private Organisation,
zu Beginn gesagt haben na das gab Stärkelösung auch anders vor einsatzfähig sind heißt ja,
nicht immer das zwingt der mag das nur so großes Video Anzahl an öffentlichen Akteuren,
sondern dass ich gegebenfalls auch das nur als Teilmarkt betrachte und in anderen Fällen ich dann noch ausbreiten kann.
Torsten:
[16:32] Das heißt eigentlich ist gartic eher so eine rad Zweitmarkt.
Manuel:
[16:36] PS Ich glaube es gibt es da Tabs für die zna Zweitmarkt aussehende ganz häufig die sozusagen erstmal ein Produkt aufbauen und es an einen nichtöffentlichen Akteur verkaufen sich dadurch den Markt schaffen und dann in einem zweiten Schritt.
Den Markt Schritt wagen Hinrichtungen Richtung zu öffentlichen Verwaltung und das dann sozusagen als Zweitmarkt betrachten
es gibt im Gegenzug aber auch erst da Tabs
polythea aus Berlin kannst du auch die data-analytics für Kommunen anbieten die bieten Produkt an was wirklich nur in der öffentlichen Verwaltung in der Kommunalverwaltung aktuell Focus trmm funktioniert
ziehen sie damit komplett auf den öffentlichen Markt,
was heißt das geht eigentlich beides und dann gesehen auch an beiden Enden starke Entwicklungen starke gründungs Dynamiken.
Torsten:
[17:27] Ja weil du gerade polythea erwähnst ich merke gerade bis jetzt heute mein dritter Podcast zum Thema Kraft ich bei der Polizei habe ich auch schon man Podcast gemacht.
Manuel:
[17:37] Stimmt stimmt richtig ja schau mal das zieht sich wie ein roter Faden durch deine Podcast.
Torsten:
[17:43] Genau das zieht sich durch und zeigt vielleicht auch die Relevanz von gabtec in dem ganzen Umfeld von Verwaltungs Digitalisierung.
Manuel:
[17:52] Ohne dass wir immer den Begriff in den Ohren haben weil Beispiel dein Podcast mit politia ist also ist es für uns absolut gab Trekstor Tab und auch,
1 ml was ganz vorne steht in Deutschland aber initial werden derzeit gar nicht erst mal drauf gekommen dass das zu KFZ zählt aber klar es ist ein Startup
mach 2000 gründet er ist bietet eine digitale Lösung an für die öffentliche Verwaltung und qua dieser Definition fällt es dann für uns,
unter dem Begriff GovTech.
Torsten:
[18:24] Jetzt hatten wir ja eingangs zu den gartic Gipfel vom Handelsblatt erwähnt.
Das zeigt ja so ein bisschen das in Deutschland hier irgendwas von Interesse aus und irgendwas passiert auf dem Gartenmarkt was was geht denn da jetzt voran oder was Wolf was passiert in der gerade in Deutschland dazu.
Manuel:
[18:43] Also erstmal,
hat das kommt dass die Veranstalter das Kaff der gibt es geschafft dass dort die Parteivorsitzenden von CDU SPD Grünen,
FTB glaube ich auch gesprochen,
ist das Wasser an und für sich schon mal ein starkes Stück ist diese vier Persönlichkeiten an einem Tag auf eine virtuelle Bühne zu bringen Zeit gesehen.
Schon stark politisches Interesse an dem Thema das ist ein Thema auf der politischen Agenda und es gibt Sensibilität dafür.
[19:17] Was ich jetzt erstmal nicht sagen will dass es gut oder schlecht ist,
weil nur wenn es auf der politischen Agenda steht heißt es noch nicht dass wir dadurch jetzt große Fortschritte bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung sehen was ja immer Ziel sein sollte von der Anwendung von von GovTech.
[19:34] Aus was bestehen wir jetzt ungefähr ein Monat nach Themen darf der Gipfel,
es gab dieses Interesse von den Spitzen der Parteien sammle sich zu dem Thema bekannt,
sind mittlerweile die Wahlprogramme draußen Wer sind die einmal durchgegangen kann ich gleich auch gerne was dazu sagen wie wir das bewerten,
aber am Ende des Tages wird GovTech in Deutschland jetzt nicht weiter gebracht wenn es noch zehn Mal in politischen Reden erwähnt wird sondern,
wenn es stärker in den Einsatz kommt in,
allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung und über alle Felder der Verwaltung hinweg.
Das ist im Zweifelsfall keine politische Entscheidung das ist auch keine Scheidung führen für den Inhalt eines 1 Wahlprogramm ist sondern das ist,
am Ende des Tages immer wieder eine Entscheidung der öffentlichen Ausschreibung und der Beschaffung die,
so startet werden können dass es dort dachtech Lösung in der Zukunft einfacher haben die Ausschreibung auch zu gewinnen.
Und das ist meiner Meinung nach aber aktuell das absolute Nadelöhr das viel zu oft ausgeschrieben wird in einer Art und Weise das.
[20:53] Digital affine Technologie affine neue Lösung nicht zum Zuge kommen,
wahlausschreibung sehr stark auf traditionelle liege der Lösungs Erbringung referenzieren.
Torsten:
[21:05] Also gut dass du gerade Ausschreibungen ansprichst ich war ja auch beim graftech Gipfel und Nils hatte diesen.
Studium mit dem Mittel Ausschreibungen hat mich ganz hinterlistig auf die auf gutem geholt und meine Meinung dazu abgefragt das Thema Ausschreibung ist glaube ich ein ganz großes und schwieriges gerade in Deutschland weil es viele das Thema.
Ja ich muss meinen Fachverfahren ich muss meine Anwendung nicht unbedingt ende-zu-ende beschreiben und bis ins kleinste Detail und es muss auch nicht immer in gigantisch großes Unternehmen dahinter stehen das haben wir noch nicht verstanden.
Das steht aber in den meisten aus Ausschreibungen drin also wenn ich kenne das selbst aus einem Beispiel ich bin in dem Projekt once,
Open ist auch ein Startup mit dabei die mussten nachweisen welche gigantisch großen Projekte sich schon gestemmt haben wie viel Millionen sie eher zur Absicherung zur Seite gelegt haben und andere Geschichten also wenn das schon in so,
Inso Arbeit ums Projekten der Fall ist dann möchte ich nicht wissen wie das bei Ausschreibung ausschalten wir haben erst da das gerade überhaupt gar keine Chance.
Manuel:
[22:12] Ja also dann triffst du den Nagel auf den Kopf es gibt Teil 1 Ausschreibungen die,
wenn ich die die ein oder andere Richtung verschiebe ist ganz vielen Startups eigentlich unmöglich machen sich auf eine Ausschreibung zu bewerten und das ist,
beispielsweise das Thema Referenzen ich muss einfach ganzen angeben für die letzten fünf Geschäftsjahre wie stark Damen Umsatz war wie viel Kunden ich hatte in den letzten fünf bis zehn Jahren,
uns einfach das erst vor zwei Jahren gegründet wurde kann es natürlich nicht vorweisen,
wenn ich jetzt aber immer diese Referenzen vorweisen muss dann werde ich ja diese Hürde nie über,
bringen können ja weil sie zudem einen ersten Kunden komme und das ist glaube ich ein ja ein Schieberegler den man in eine andere Richtung stellen muss und sich,
Laborkittel liegen kann sind Antifa Referenzen der Vergangenheit wirklich das.
[23:11] Element auf dass ich mich fokussieren will oder ist nicht leicht ein vorwärts gedacht.
Ansatz in dem ich ertragen kann dass die voraussichtliche Geschäfte Wicklungen in den nächsten zwei bis drei Jahren sein wird viel interessanter.
Wo ich dann noch als öffentliche verwaltung sicherer sein könnte.
Das ist das Datum zwei bis drei Jahren noch gibt es wenn ich nicht nach hinten schaut sondern wenn ich nach vorne schauen,
ich würde mir bei Startups z.b. in der spreche aus der Perspektive eines das mit Managers das ist eine kleine Rolle die mache ich noch nebenher,
ich würde mir immer anschauen wie viel Liquidität das denn noch übrig für die nächsten zwei bis drei Jahre z.b. oder wie sieht denn die Auftragslage aus,
das finde ich ein viel relevanter und Datenpunkt als zuschauen was ist vor zwei Jahren passiert was es vor 3 Jahren passiert.
Was heißt das zeigt uns ganz konkret an ist einstelle was man da verändern könnte.
Torsten:
[24:05] Ja jetzt jetzt ist ja diese diese Referenzen diesen Startup oder die man bei einer Ausschreibung liefern muss die haben ja was mit,
Sicherheit oder gefühlte Sicherheit zu tun können wir sowas nicht irgendwie auch anders abfangen also ich denke zB.
Berichte zu Open Source das heißt wenn wir das da tap doch nicht bis zum Ende erhalten bleibt oder das erfüllt den den Auftrag und dann geht pleite dann habe ich immer noch den den Code den jemand anders weiterentwickeln können oder ich denke in die ganz andere Richtung es gibt
so eine Art Soße unterstützungsfond der ist da tap auffangen kann.
Was ich zu begreifen die Verwaltung Gründen könnte was so eine hat Versicherung ist dass das Datum auf jeden Fall den Auftrag überlebt.
Manuel:
[24:50] Sind zwei fantastische Ideen schade dass es da nicht zu viel zurück in den Badprogramm stand,
genau also erstmal also bewerben muss ich mich korrigieren das Thema Open Source ist tatsächlich ein Wahlen an allen Wahlprogramm mithryn allerdings sehr.
Einheit des gefärbt hat mich jetzt nicht wirklich überrascht aber z.b. mit dem Finger das finde ich super und das finde ich viel effizienter als der zuzusagen,
wir geben Zuschuss raus an alle da Tabs im Bereich darf direkt die irgendwas machen nicht gekoppelt an wirkliche Aufträge er sondern eher zu sagen.
Gewinnt dann sichern wir der ausschreibenden Entität zu dass diese Startup für die Zeit des Auftrages liquider ist und wenn es nicht mehr sein sollte dann springen wir ein,
das würde ja diese diese gefühlte Sicherheit die es an vielen Stellen brauchte in den Abteilung die Ausschreibung oder für die Beschaffung zuständig sind das diese gefühlte Sicherheit erhöht wird.
Das finde ich absolut probates Mittel um dort zu der Stützen das eben mergardt Ecklösung in die Verwaltung kommen.
Torsten:
[25:56] Ja das kann man ja als Unternehmen selbst schon auch machen mit mit Banken beim Hausmeister der erstmal der Bank finden die einen dazu sich hat und ein dann nicht hinterher in den Ruinen reißt meinst du doch nicht klappt.
Manuel:
[26:09] Herausforderung es gibt allerdings auch mittlerweile hat sich auch was getan den letzten Jahren im Bereich Venture debt also Kreditoren an Jungunternehmen gibt es auch mehr Banken Deutschland dieses dieses mittlerweile anbieten.
Wenn ich noch auf einen anderen Punkt hinweisen darf beim Thema Ausschreibungen den den ich sehr relevant finde wir haben auf dem Dach der Gipfel.
Auch eine sehr schön gehabt der dir einmal live nach Ausschreibung durchgegangen sind die bewertet haben ob ihre Gastfreundlichkeit.
Da wurde ausgeschrieben eine Dienstleistung für eine Verkehrsüberwachung.
Ja fast ich schreibe sozusagen aus jemand soll an Kreuzungen XY so stelle ich mir das zumindest vor den Verkehr überwachen oder den Verkehr beobachten Verkehr analysieren,
eine ganz klassische Art und Weise wie ich nach für eine Dienstleistung aus schreibe.
[27:01] Wir haben einmal analog dazu geschaut in unserer Datenbank was gibt es für GovTech Startups die was in diese Richtung machen.
Haben dort Anbieter gefunden von intelligenten Sensoren die ich über Straßenkreuzungen hängen kann,
die mir automatisch intelligent durchlaufend immer den Verkehr an dieser Straßenkreuzung analysieren,
ja zudem noch die Luftqualität messen die,
Lärmbelästigung messen die Helligkeit messen und so weiter und sofort das Problem ist oder die Herausforderung ist.
Das ist keine Dienstleistungen sondern das ist ein Produkt und eine öffentliche Verwaltung müsste.
Wenn Sie das Produkt nutzen will um dann zu dem gleichen.
Zu der gleichen Lösung zu kommen wie bei der Beauftragung für eine Dienstleistung für der Verkehrsüberwachung müsste ein Produkt ausschreiben,
ja ihr müsst doch sozusagen auch schreiben wir wollen nicht dass jemand das für uns durchführt sondern wir wollen ein System an Produkt dass uns dazu befähigt dass wir das in Zukunft wieder selber machen können.
[28:04] Das eine völlig andere Art und Weise wie ich auch schreibe,
und das muss dahinter hinter diesem unterschieden dich gerade versucht zu beschreiben das ist irgendwas was wir ganz oft sehen bei digitalen Geschäftsmodellen,
dass ich nicht mehr zwingend eine Dienstleistung habe die jemand für mich erbringt sondern dass ich mit smarten Geräten oder mit digitalen Lösung eigentlich in der Lage bin,
wissen. Das wieder zurück zu mir zu führen und,
eigenständig zurückzuführen na weil ich als beispielsweise über smarte Geräte oder über datenanalytik selber wieder in der Lage bin,
ja in den Besitz zu kommen und dann selber die Analysen durchzuführen nur ich muss dafür auch entsprechend ausschreiben und das ist glaube ich ein Wechsel der wahnsinnig schwierig ist den zuvor ziehen bei dafür musste Marken dafür muss ich die Funktionsweise von digitalen Geschäftsmodellen kennen.
Torsten:
[29:01] Die Argumentation von dir finde ich ziemlich interessant weil ich habe bisher die Erfahrung gemacht dass er sich Produkte ausgeschrieben werden.
Eben nicht die Dienstleistung ausgeschrieben oder das werden pure Dienstleistung oder pure Produkte ausgeschrieben das heißt.
Ich schreibe halt eine Software zur Überwachung der zur Verkehrsüberwachung auf oder ich schreibe aus Verkehrsüberwachung wie auch immer ist mir scheißegal hauptsache die der Verkehrsüberwacher Dienstleistung.
Ich habe auch hierzu einen Podcast gemacht mit der Corinna es ist verlinke ich auch gleich noch mit in den Shownotes und die haben einen ganz cleveren Ansatz,
die beraten ja Verwaltungen wie sie innovativ ausschreiben und den Ansatz den Didi fahren ist ich schreibe nur das Problem aus.
Und dann kann sich sowohl ein Dienstleistungsanbieter als auch ein Softwareanbieter drauf bewerben.
Oder vielleicht was ganz was anderes vielleicht ist da auch ein Rentner der Nebenwohnung sowieso aus dem Fenster gucken ganzen Tag der könnte sich theoretisch schon auch darauf bewerben,
oder schaust du als die andere Frage aber es könnten tatsächlich man könnte viel viel breiter aus ausschreiben wenn man das Problem aus schreibt die Lösung des Problems und nicht schon vorgibt in welche Richtung es gehen soll.
Manuel:
[30:26] Du weißt es genau an dieser Stelle Grüße an Matthias Berg von koinor mit dem ich die Session gemeinsam gemacht habe bei dem gaff der Gipfel
genau das Stichwort die funktionale Leistungsbeschreibung wenn wir da hinkommen und wirklich immernoch noch beschreiben was für ein Problem soll gelöst werden und der Lösungsweg vollkommen egal ist
dann schaffen wir natürlich die größtmögliche Offenheit für alle Lösungsanbieter und dann haben wir im Prinzip innen.
Gemeinsame Basis oder nimmt oder eine gleiche Basis für alle Anbieter auf der sie dann zeigen müssen was die beste Lösung ist für die Verwaltung die Effizienz ist die effektivste die Bürgermeister
was wir eigentlich der habe ich der optimale die optimale Basis um dann gabtec auch auch einzubringen bei
sicher auch nicht will dass dass man jetzt jung Unternehmen bevorzugt gegenüber anderen Lösungen von traditionellen Unternehmen die vielleicht besser sind
ich will ganz klar dass ich die beste Lösung durch sitzt im Sinne der Verwaltung aber dann auch im Sinne von den Bürgern und dafür ist die funktionale Leistungsbeschreibung natürlichen Mittel mit dem ich das sicherstellen kann.
Torsten:
[31:32] Wie kommen wir dahin dass die Verwaltung in so denken hast du deine Idee.
Manuel:
[31:37] Verwaltung nicht ein Thema ist,
an einer Stelle der Verwaltung sondern eigentlich in jeder Kommune in jedem Landesministerium in der Bundesverwaltung stattfindet.
Ich glaube es gibt.
Mindestens zwei vielleicht waren doch gleich noch drei Ansatzpunkte einen mit der man sich zu erleichtern kann erst,
Transparenz und das Wissen um den kompletten Lösungsraum dass der das was wir mit Gas mein versuchen dass wir erstmal leicht auffindbar machen was dort für Lösung gibt das wird das,
so einfach machen dass es jeder egal in welcher Kommune machen kann der sich mit Ausschreibung auseinandersetzt zu hell und das ist auch zu einem Honorar ist das für jede Kommune leistbar ist ich glaube dann wäre diese Transparenz haben dann schon mal viel geschafft.
Der zweite Punkt ist dann hier eine Kompetenz Frage für das Thema funktionale Leistungsbeschreibung z.b. heißt was ist das Instrumentarium einer Ausschreibung was mir eigentlich zur Verfügung steht und wie kann ich.
[32:43] Stichwort gefühlte Sicherheit oder auch dann richtige Sicherheit wie kann ich diese Sicherheit gewährleisten aber muss gleich nicht auf,
umso zurückgreifen die ja eine lange Referenzliste von unten das ist ja das was Matthias Berg voranbringt mit mit Corinna,
starte bei dieser Sicht um den Tintenmarkt oder die die Lösungsraum verbinden eben mit der Kompetenz das auch in Ausschreibung zu verbinden dann sind wir schon ein Stück weiter
aber es muss wirklich dezentral passieren es muss optimalerweise überall dort passieren wo in Deutschland ausgeschrieben wird das braucht am,
das habe ich das dann 3.. Auch die.
Die die kulturelle Offenheit sich mit neuen Sachen zu beschäftigen dass es was was im Kopf einziehen einzelnen passieren muss,
dafür braucht es gab es einfach eine gefühlte größere Nähe zu,
zu zu digitalen Lösungen wie man das lösen kann das hat mir gerade noch nicht ein,
aber ich habe mir die drei Sachen anpacken dann wären wir schon einen guten Schritt weiter bzw die ersten beiden packen wäre schon an jetzt ist noch die dritte Frage offen.
Torsten:
[33:52] Ja ich glaube ja es geht ja nicht nur um digitale Lösung bei bei einer sinnvollen modernen Ausschreibung also eine Lösung wäre demzufolge wir müssen irgendwie an die beschaffe rankommen und die Beschaffer entsprechend Schulen das mindset ändern und sagen.
Leute probiert mal anders und sagt nicht nimmt nicht die Ausstellung vom letzten Jahr ändert sich das Datum und schick dir wieder aus.
Aber da habe ich ihr da habe ich heute Matthias und Kollegen lange diskutiert in 1 Podcast Folgen.
Manuel:
[34:24] Kann auch viel besser erklären als ich also.
Torsten:
[34:27] Das stimmt das stimmt da kann der Matthias sehr gut gern.
Manuel:
[34:31] Ja das Beispiel von von Salzen von VW Golf ausgeschrieben.
Torsten:
[34:35] Genau das hat er genau das hat er auch mitgebrachte das kann man im Podcast nachhören das finde ich sehr sehr anschaulich also.
Enderman Transport ausgeschrieben wäre dann hätte vielleicht die Bahn oder der lokale beförderungs Dienstleister auch mit Anteil nehmen können so kommt nur VW teilnehmen.
Manuel:
[34:53] Genau richtig.
Torsten:
[34:55] Ja also das finde ich ich denke in die Richtung muss viel viel mehr gehen.
Manuel:
[34:59] Genau das ist glaube ich auch so wichtig weil,
wenn wir es dadurch schaffen das neue Lösung innovative Lösungen genutzt werden in der Verwaltung,
ja dann ist das einerseits ein unglaublich großer Hebel für die Verwaltungsmodernisierung und dann brauchen wir ich glaube da sind wir uns einig und zeitgleich da passiert was ganz interessantes.
Sorgt er dafür dass.
Bei den innovativen Unternehmen was können dann gab Tech Startups sein die die Lösung erbringen dass dort Umsätze London im für die Erbringung dieser Leistung und an diesen Umsatz von Hägar,
qualifizierte Mitarbeiter die sich mit angewandten Schlüsseltechnologien auseinandersetzen.
Spielen wir Liedtext kennst du auch mal angewandte künstliche Intelligenz und straff zu scannen seid ihr am Start wenn wir Ludwigs mehr beauftragt wird
durch eine funktionale Leistungsbeschreibung
den Zustand von Straßen zu scannen anstelle von Straßen oder eine Straße immer nur zu reparieren dann langen Umsätze dort bei Görlitz Ex von diesen Umsätzen werden Forscher bezahlt die sich mit angewandter künstliche Intelligenz beschäftigen,
Umsätze London auch beim Start ab und die Stellen im Schnitt.
[36:15] Genaue Zahl müsste ich noch mal nachschauen aber deutlich mehr neue Mitarbeiterin ein als traditionelle Unternehmen fast durch die Allokation,
der öffentlichen Ausschreibung auf die beste Lösung schaffen wir es dass der Technologiestandort in Deutschland gestrichen oder in Europa auch gestärkt wird das Essen Beschäftigungseffekt gibt,
unter das natürlich die beste Lösung gewinnt und das ist eigentlich dieser Folge fact von gartec den den ich so spannend finde,
dann wird das Geld dort ankommt dann habt ihr drei von anderen Problem gelöst unabhängig von der Verwaltungsmodernisierung für die ist aktuell meiner Meinung nach keine zwingen gute Lösungen gibt und das ist eben der.
Angewandte Technologien in Deutschland und in Europa und Beschäftigungen von,
ja insbesondere auch jungen Menschen in Teilen von Europa wo wir eine hohe Jugendarbeitslosigkeit haben,
und da das ist mir ein bisschen verloren gegangen auf dem Dach der Gipfel bei den Reden der Parteivorsitzenden bei dieser Connex ist glaube ich noch nicht ganz klar und ich glaube er ist da und man müsste,
so aber noch mehr auf Dachdecker schauen und das daneben verbinden mit der Verwaltungsmodernisierung.
Torsten:
[37:30] Alten reden der Spitzenkandidaten mache ich mir das nicht eben Detail einlassen und ich weiß nur dass viele abgelesen haben und manche gar nicht wussten wo sie gerade ihren Text vorlesen das hat man eindeutig gemerkt bei Rückfragen
wieder eine sehr Stammel Haft und politischem schwurbeln zurückkamen.
Ich glaube das Thema ist noch gar nicht so tief verankert in den in dem Parteiprogramm oder überhaupt generell der Politik glaube ich also,
das hat irgendwas mit Digitalisierung zu tun deswegen schreibt man das jetzt mal da rein vielleicht hat auch der eine oder andere Verband hier entsprechend operiert und das in die Wahlprogramme mit rein bekommen es soll ja vorkommen habe ich gehört und.
Ich glaube so richtig in die DNA der Parteien oder in DNA der der Politik ist es noch nicht eingesickert.
Manuel:
[38:25] Nee da hast du recht also so einen Blick in die in die Parteiprogramme die Wahlprogramme es gibt ein Streit. Und der teilt sich sozusagen das mehr dass das Thema digital Ministerium ja oder nein.
Torsten:
[38:38] Auch wieder ein Podcast letzte erstmal nicht aufgenommen zu dem Thema.
Manuel:
[38:42] Kannst auch noch mal bewerben.
Leider wissen werden wir die sich wie die wie die Freundin aussehen sozusagen CDU CDU und FDP dafür und die grüne und die SPD dagegen eher ansonsten muss ich sagen dass.
Franco reden Aussagen dazu wie die Verwaltungs Digitalisierung aussehen soll er steht tatsächlich Wahlprogramm von der CDU.
Ob das richtig ist oder das falsche aber das an verschiedenen Stellen dann doch deutet konkreter als das was die SPD vorgelegt hat die FDP und die Grünen,
denke auch dass da was jetzt auch nicht übermäßig konkret aus meiner Sicht.
Torsten:
[39:27] Ja also zu dem zu dem Thema digital Ministerium und CDU da existiert ja schon seit letzten Jahr glaube ich dieses Buch von Thomas Heimann Nadine schön.
Manuel:
[39:36] Neu starten.
Torsten:
[39:38] Neustart es ist ja quasi das ja quasi dass das Wahlprogramm zum digital Ministerium was da drin steht.
Musst du mir jetzt ein bisschen auch sehen wie sich das ins Wahlprogramm der CDU CSU reingemogelt hat.
Vielleicht war das auch ein Testballon um zu gucken wie es ankommt.
Manuel:
[39:57] Ja jetzt hoffen wir mal dass ich da nicht rein geguckt hat sonders alles auf die da drin stehen auch ernst gemeint sind.
Torsten:
[40:03] Das ist genau.
Manuel:
[40:04] Seit ein Unfall. Ist er noch ausgehalten würde er hast du von der Digitalen Dividende von der FDP gehört.
Torsten:
[40:12] Nee von der Digitalen Dividende habe ich schon was gehört aber von nicht von der FDP.
Manuel:
[40:17] Genau das geht darum dass wenn eine Verwaltung wenn ich richtig verstanden habe wenn ein Verwaltung ist schafft,
die digitale Transformation von Prozessen und Arbeitsweisen zu schaffen und dadurch in einem Verwaltungsbereich weniger Budget gebraucht.
Dass es Bettina nicht weggenommen wird sondern so zu sein als Digitale Dividende für was weiteres ausgegeben werden kann.
Das ist sozusagen verwaltungsintern daraufhin ZIP incentiviert bin möglichst.
Möglichst ja mich effizient aufzustellen und ich weiß wenn ich ein kleineres Budget habe für die gegebene Prozesse dann kann ich das Freibad der PC wird mir dann nicht weggenommen sondern ich kann es für.
Torsten:
[41:00] War das klingt mir so ein bisschen nach jetzt jetzt kommt gleich Opa erzählt vom Krieg vor 20 Jahren hat.
Hat einen Unternehmen ein deutsches Unternehmen bei einer Stadt gesagt wir digitalisieren alles für euch und für jede eingeht und ihr bezahlt uns nichts ihr bezahlt uns nur das was ihr an Stellen spart.
Jetzt rate mal wie Stellen eingesperrt wurden und jetzt rate mal ob das politische Konsequenzen hatte für die Bürgermeisterin damals.
Ist tatsächlich in die Hosen gegangen und ähnlich sehe ich das natürlich auch bei sowas wie in der Digitalen Dividende.
Manuel:
[41:36] Was glaubst du denn was was werden valider Weg um um um die Verwaltung zu digitalisieren was könnte man da anziehen Zentrierung schaffen.
Torsten:
[41:48] Ich glaube wir brauchen gar nicht so viele Incentivierung gebrauchen Sicherheit für die Verwaltung.
Also ich beschäftige mich ja auch beruflich sehr intensiv mit dem Thema Digitalisierung und auch mit ganz momentanen speziell auch mit dem Thema OZG.
[42:03] Und da ist das ganz große Problem das gerade die dir am meisten.
Von die ganzen Verwaltungsleistungen ausführen und zwar die Kommunen überhaupt nicht wissen was auf sie zukommt ich kenne alle das Gesetz.
Die wissen da kommt irgendwas aus dem OZG umsetzungs Milliarden die Themenfeld Führer machen irgendwas aber die wissen nicht wie es letztendlich bei Ihnen ankommt.
Müssen die sich drum kümmern dass sie diese Leistungen bekommen müssen Sie die Leistungen vielleicht doch selber digitalisieren das führte zu so ganz ausgebufften Blüten das,
Hinz und Kunz an Formularserver Hersteller.
Auf die Kommunen losgeht und sag ersten Formularserver da kannst du deine Formulare alles selber bauen das ist sehr sehr schön für die Formularserver Hersteller
es ist vielleicht auch schön für die Kommunen weil die mal schnell was bauen können an Formularen es ist aber für den Steuerzahler extrem ungünstig weil das nämlich alles rausgeschmissenes Geld ist weil im Zweifel kommt diese gleichen Leistungen zentral,
und werden den Kommunen irgendwie zufügen gestellt und,
diese Sicherheit müssen wir den den Kommunen irgendwie geben dass sie wissen was kommt.
[43:23] Das ist das meiner Frauen aus den aus den letzten Monaten ich sehe hier aber kein Licht am Ende des Tunnels.
Weil in Deutschland das OZG wieder wild durcheinander umgesetzt wird.
Benutzen auch alle wunderbaren und innovativen Startups nichts weil es keine Standards gibt.
[43:44] Ich will muss jetzt mal wieder in Richtung Estland zeigen weil die haben es meiner Meinung nach in dem Fall sehr richtig gemacht,
ja ich weiß ist Land hat so viele Einwohner wie München das ist mir alles klar das alles winzig klein die haben auch auf grüner Wiese angefangen auch alles wunderbar sehe ich auch aber die haben als allererstes mal Standard hergestellt.
Die haben ihr x-road aufgebaut und haben gesagt so das ist das woran ihr euch bitte schön zu halten hab und dann haben auch alles da Tabs,
egal wie groß oder wie klein die sind alle etablierten Verfahren Hersteller egal wie groß oder klein haben dann die Chance hier schnell zu digitalisieren und auch schnell Lösungen auf dem Markt zu bringen
das wird in Deutschland nicht passieren wir werden jetzt vielleicht nicht endet 20-22 aber Mitte oder Ende 20-23 werden gehe ich hier die OZG Leistungen die im umsetzungskatalog stehen irgendwie mal digitalisiert haben.
Aber wir werden dann.
Hunderte wenn vielleicht über tausende individuelle Lösungen haben die sie alle einer für alles schimpfen das heißt eine Kommune die am Ende diese Leistungen anbieten muss,
hatten Vertragsverhältnisse mit,
hunderten verschiedensten Hersteller nur für irgendwelche komischen Online-Verfahren und dann müssen Sie auch noch rundete verschiedenste links auf ihren Webseiten einbauen damit der Bürger diese Verfahren überhaupt findet.
[45:09] Also es wird ein Chaos und desgleichen ist es jetzt schon und bringt uns in Digitalisierung meines Erachtens überhaupt nicht weiter.
Manuel:
[45:17] Das setzt natürlich vernichten für alles was da so kommen wird gibt gibt es auch ein Lichtblick für dich für die kommende Legislaturperiode was kann gut werden.
Torsten:
[45:27] Natürlich das alles ein bisschen überspitzt muss ich so sage aber tatsächlich haben wir in Deutschland erst das Dach gebaut und jetzt stellen wir fest wir brauchen den Keller.
Wenn es in einer nächsten Legislaturperiode eine,
ein wie auch immer geartetes digital Ministerium oder ein gestärkte digital Staatsministerin oder Bundesliga oder ähnliches geben wird finde ich es als eine der ersten und wichtigsten Aufgaben,
das ganze hier wieder einzufangen die ganzen losen Enden wieder zusammenzuführen weil dann können wir echt Fahrt aufnehmen weil das nur how ist da.
Das Geld ist da ganz wichtig wir haben drei Milliarden Euro in Mark das dürfen wir nicht vergessen.
Wir haben gar nicht so viele Berater die hier die 3000000000 Euro ausgeben können wir Geld da ist ich glaube wenn das alles wieder keiner sie ziert wird dann sind wir sehr schnell.
Manuel:
[46:23] Kerzen die mit dem kältesten sind zum Verein interessanter. Passt das sehe ich ähnlich entfällt nur einmal der.
Fernverbindung zum Garten Gipfel Robert Robert Habeck hat hat er gesagt,
modelo takes the the band the machen um Deutschland zu digitalisieren krassesten Zitat von Mario Draghi damals als EZB Direktor,
die Tarife sind gemeint hat als die ultraleichte Geldpolitik mit seinem mit sehr sehr viel Geld,
und das ist nur wenn man diesen Kontext setzt kann man auslesen zu sagen mit mehr Geld werden wirst richten.
Da glaube ich aber persönlich nicht dran du sagst das nur mit den drei Milliarden das Doppel Geldmarkt die Frage ist hättest du ja wie man die optimal umsetzt.
Und dann glaube ich auch.
Sich nicht nur daran erfreut dass man gar nicht so viel Beratertage kaufen kann hat es nicht so viele Ressourcen gibt in Deutschland sondern optimalerweise eben das auch für für für langfristige nachhaltige Lösung einsetzt und das halten wir andere Sachen noch ein,
als er Beratertag.
Torsten:
[47:29] Ja also selbst denn nicht dass alles in entwicklertage stecken würde so viel Entwickler gibt's nicht.
Es ist einfach einfach das traurige ist in 3 Milliarden Euro werden Ende 20 22,
muss sein tut alles sein wird alles ausgegeben sein und wir werden mit der Digitalisierung ein Stück vorangekommen sein aber nicht so viel wie wir hätten eigentlich bekommen von 3 Milliarden wenn wir es koordiniert angegangen werden.
Und nicht die 14. Feldführer sich quasi alleine überlassen würden.
Das hätten das hätten wir besser hinkriegen können inklusive der wirklich innovative Startups die oft siehst auf dem Markt.
Manuel:
[48:10] Na das.
Torsten:
[48:15] Soll ich die Stimmung jetzt habe ich die Stimme runtergezogen irgendwie wissen wenn du wieder hoch bringen.
Manuel:
[48:19] Keine Sklaverei um da noch mal jetzt vielleicht mit einer Kurve zu kriegen zur zu einer besseren Stimmung,
der Vorteil von Gasteig Star Labs ist das hier lang nicht nur auf OZG Themen einzahlen sondern dass ich zu Anfang gesagt habe vielleicht auch Heike ich die Lösung tennesseeallee ja außerhalb des OZG liegen.
Und darf ich gute Hoffnung dass sich jetzt dadurch dass das eine Angebot Hans dahinter ist dann hoffentlich mit denen.
Theaterkantine Ausschreibungen da die Nachfrage auch erhöht.
Und dann ist es ja auch nicht Prozess der mit Ende 20 22 / 2000 sondern einfach also laufende wellen von der digitalen Transformation so wie sie wie sie wie wir sie in allen Bereichen unseres Lebens sehen
aliciazett darf das Erwartungen auch nicht zu Ende sein wenn einmal ein Gewässerkarte Digitalisierung erreicht.
Und deswegen ist es vielleicht auch gar nicht so schlecht werden.
Ozg so ein bisschen dann in den Hintergrund gerät dann ist ja wie gesagt viele andere Bereiche gibt ganz besonders auf kommunaler Ebene auch die Smart City Themen,
Airbus viele Lösungen von Startups die da gut einsetzbar sind.
Torsten:
[49:31] Ich glaube ja auch dass die Start-ups wie sie jetzt so in der GovTech Szene so gibt auch OZG umsetzen könnten.
Die haben viele innovative Ideen den Spaß was den fehlt ist das fachliche Know-How wie es in der Verwaltung abläuft.
Wenn sich aber sonst datap einen Partner sucht einen von den etablierten Herstellern.
Und den großen Fachverbands Herstellern die übrigen alle offen sind was jetzt am Arbeiten ist da Tabs angeht dann kann man sich glaube ich gegenseitig hier Know-how und Geschwindigkeit,
unterstützen Startup bringt eine super coole schnelle neue e Technologie mit und das etablierte Unternehmen,
er bringt dann einfach das ganze Fach Know-how mit und ich glaube das sind Partnerschaften die richtig was bringen was im übrigen auch dazu führen würde dass es da tap an der Ausschreibung teilnimmt.
Manuel:
[50:26] Ja das spannt dass du das sagst weil das tatsächlich auch ein Case ist in der,
heute Vormittag mit einem potentiellen Partner von von Kaffee und diskutiert haben weil das ein großer Lösungsanbieter
der gesagt hat wir müssen auch auf externe Lösung zurückgreifen wollen auch diese Lösung zurückgreifen und für uns ist diese Übersicht dürfte über das ergab Takt Universum super hilfreich weil
eines Tages interessiert ist uns wo wir die beste Lösung her kriegen die wir dann in unserer kompletten Juni unser Lösungs Angebot einpassen können und damit wiederum,
ähm dann der örtlich Verwaltung die beste Lösung anbieten können Zeit + spannt dass du gesagt soll vielleicht musst dann gar nicht immer direkt,
die Verbindung sein öffentliche Verwaltung in Startups sondern.
Es geht auch über denen die in direkter Verbindung öffentliche Verwaltung große Lösungsanbieter die wiederum dann mit Start-ups zusammenarbeiten können und eben diese Komplexität einer Ausschreibung als Konsortialführer,
Gegenwart in Startups rausnehmen können.
Torsten:
[51:29] Nicht nur dass also die großen Lösungsanbieter die haben auch ein Problem die haben auch keine keine Kapazitäten die brauchen,
auch jemanden der was umsetzt,
müssen alle mit ihren mit ihren Themen alle dicht weil die müssen natürlich auch die die Fachverfahren die ständig an Gesetzesänderung angepasst werden müssen
das ist riesig aufwendig Gesetzesänderungen in Inko zu gießen weil das ist leider nicht ganz so trivial Text so umzusetzen dass es im Kot auf funktioniert.
Und damit haben viele,
ganz viele Kapazitäten gebunden und dann kommt sowas wie OZG und plötzlich ist der Markt leer und man kriegt keine neuen Mitarbeiter das heißt wenn es so Startup kommt und sage ich habe hier eine Lösung und einzige was ich von euch brauch ist wir nehmen gemeinsam in der Ausschreibung teil.
Und ich brauche von euch das Fach noch da ist glaube ich ich weiß nicht sagen jeder aber die meisten von den großen Herstellern die werden denn da offene Türen haben.
Manuel:
[52:30] Ganz leicht auf diesem Wege.
Torsten:
[52:35] Ich glaube dass das kann richtig was bringen sie die ich kann nur sagen wenn uns hier Start-ups zuhören traut euch einfach also
mehr als abgewiesen werden könnte nicht und es passiert nichts im Zweifel habt ihr euer Gesicht gezeigt gezeigt muss gibt's auch am Markt und wenn es nicht beim ersten Mal klappt das von 2 oder dritten Mal.
Manuel:
[52:55] Die Gabe so dieser
der Leidensdruck bei Startups das nicht immer alles sofort klappt der ist ohnehin relativ groß bei uns hat auch nicht alles sofort geklappt er insofern dass man da nicht nach dem ersten Mal sofort aus AM aufgibt das liegt auch in der DNA von Startups
noch ein guter Tipp von dir wo man es versuchen kann und dann auch erfolgreich zu sein.
Torsten:
[53:19] Und was auch interessant ist sonst da tap ist meistens sehr sehr agil unterwegs,
als wenn die ihnen den Fehler machen beheben dem relativ schnellem nächsten Sprint wieder so schnell sind viele von diesen etablierten Dickschiffe nindies jetzt einfach mal so schnell sind die gar nicht zweifarbig gar nicht realisiert das ist aber schon gefixt.
Also ich kann hier nur aufrufen geht auf die großen zuspricht mit denen weil das ist das ist glaube ich für beide Seiten vorteilhaft.
Manuel:
[53:49] Mehr bin ich dann auch fest davon überzeugt.
Torsten:
[53:53] So jetzt mal ganz viel Öl über GovTech gesprochen Gretchenfrage Hype oder bleibt uns das.
Manuel:
[54:00] Bleibt es bleibt aus aus aus zwei Gründen erstens was du gerade gesagt hast es gibt gar nicht so viel,
Kapazität für Entwickler bei den großen Lösungsanbieter noch alles selber
umzusetzen und die werden früh oder später merken dass es viele Lösungen gibt von kabtec Startups die Sie einfacher an sich rankommen können die auch besser funktionieren werden und David 1 1,
ändere die positive positive Dynamik daraus entstehen zweitens wir werden es schaffen den nächsten Jahren dass die.
Ausschreibungs Praxis sich so verändern wird das verkauft extaler UPS leichter ist sich,
darauf zu bewerben und danach Ausschreibung zu gewinnen das ist sowas was wir uns auch selber ins Hausaufgabenheft bei gab mal schreiben dass wir damit mit Werken insofern.
Das wird glaube ich noch ein langer steiniger Weg aber es wird auch ein substanziellen Beitrag geben.
Torsten:
[54:57] Würde ich mich gerne deiner Meinung genauso anschließen aber mir ist jetzt während du erzählt hast gerade noch eine Frage kommen wie sieht's denn eigentlich in anderen Ländern aus den haben die eine ähnliche Szene oder ist es doch ganz anders aufgebaut.
Manuel:
[55:11] Es war sehr spannende Frage ich schlag gleich einmal die Brücke nach Frankreich und nach Großbritannien.
Der Grafschaft in Deutschland das ist eigentlich darf tagsüber dort gibt wo es öffentliche Verwaltung gibt die sind sehr föderal organisiert dementsprechend gibt es auch viele verschiedene Lösungen regional an unterschiedlichen Orten aber an unterschiedlichen Orten in der Verwaltung,
das ist in Frankreich viel stärker auf Paris fokussiert ja also da sehen wir dort eine stärkere Konzentration.
Wir sehen in Großbritannien das die,
allgemeine Bereitschaft von Staat und Verwaltung für private Lösungen viel größeres also Beispiel NHL NHL es anders aufgebaut als das.ist der National Health Service ist anders aufgebaut als das deutsche Gesundheitssystem,
in verschiedenen Ecken und Enden kann man sehr genau beobachten wo andock Möglichkeit sind für private Lösung in.
Der Gesamtheit der Aufgabe der öffentlichen Verwaltung und dann diesen andockpunkte sieht man dann noch stärker Startups das heißt die digitale Lösung von Startups,
wir werden schon sehr stark auch über politische Rahmenbedingungen vorgegeben oder oder strukturiert.
[56:29] Anderes Beispiel bei Großbritannien die total banal aber das sehen wir auch stark bei uns in der Daten es gibt im Bereich Bildung und Kultur sehr viele Lösungen aus,
aus aus den beiden Königreiche warum,
war das viele App basierte Lernmöglichkeiten gibt für Sprachen und was sind diese Sprachen aller Regel Englisch also es gibt einfach prozentual Merle,
lern Apps die auf Englisch sind als andere Sprachen er bekommt die hier aus Großbritannien einfach ganz ganz banal der Faktor Sprache in dem Fall.
Dass das vielleicht abzuschließen zu sagen das was wir in anderen Ländern sehen ist nichts aus der Art und Weise wie sich Verwaltung Politik strukturiert ergo er zentral oder er föderal.
Gesehen dass sich Lösung sehr genau anpassen auf die.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung also wo werden private lösen mit aufnehmen und es gibt dann einfach Punkte wie.
Die kulturell bedingt sind wie zum Beispiel Sprache.
Vielleicht bei Großbritannien den 4.. Und das ist das dieses ganze Thema Ausschreibung sehr sehr viel transparenter ist es gibt in Großbritannien eine Ausschreibungsplattform wo Ganzglas wer waren die wo ausgeschrieben hat.
Komplett Autodata passiert was ne super gute Datenbasis ist auch für Startups um sich zu überlegen wo wir mal rein Was gibt's für Nischen wie müsste mein Produkt aussehen.
[57:51] Es gibt eine davon in Deutschland Tierbedarf universell Arbeit weg und diese Transparenz fehlt uns einfach und das macht es für Startup schwieriger.
Die Gesamtheit der Möglichkeiten der Opportunitäten im Ausschreibungs Markt zu überblicken und sicher noch die richtigen zu bewerben dass da sind sie uns einiges voraus.
Torsten:
[58:10] Instant potentiell hat ja jede größere Stadt Neuenhaus Holzplattform.
Weil das kann man sich also gegen das Volk und bisher auch das wäre auch nur mal eine Idee für ein Startup diese ausschreibungsplattformen quasi zu konsolidieren zu einer zentralen großen Ausschreibungsplattform.
Manuel:
[58:29] Hiermit dass der Wettbewerb eröffnet sozusagen wer die erste beste Lösung hat gewinnt.
Torsten:
[58:35] Ich glaube wir haben es nicht ganz wilden Ritt durch die
Startup Szene von Deutschland gemacht mit Abschweifungen in Richtung Parteiprogramm und Wahlen hast du noch was was wir jetzt spontan vergessen haben
in zwei Wochen einfach noch mal eine zweite Sendung dazu ich denk das Bier sich sowieso an dass wir das noch mal gelegentlich noch mal wiederholen.
Manuel:
[58:58] Nee das war ich gab es Hammer,
alles einmal angesprochen wenn meine Frage vergessen warum gibt es kein Wikipedia Artikel für gab Texas ganz am Anfang drauf hingewiesen,
richtig gab es würde den Rahmen sprengen wollen wir sie uns aufheben aufheben für nächstes mal die Antwort auf die Frage.
Torsten:
[59:16] Ich glaube die Antwort heben uns auf das nächste Mal aber vielleicht hat er bis dahin jemand der sich ein Herz gefasst und einen Wikipedia-Artikel geschrieben dazu dass das darf man ja das ja das Schöne an der Wikipedia dass da jeder mitarbeiten darf.
Manuel:
[59:28] Na dass das würde sowieso auch etwas Problem lösen wenn es um eine Definition geht von gabtec gerne zurückgreifen auf unsere Studie die wir geschrieben haben findet sich auf unserer Webseite da ist die Definition angegeben,
und unsere Sicht auf caftech mit drin ich glaube das könnte eine gute Inspirationsquelle sein für den Wikipedia-Artikel.
Torsten:
[59:47] Also die Stute werd ich auf jeden Fall auch mit verlinken und auch eure Seite also wer mehr Informationen möchte findet das unter.
[59:58] Genauso ist es gab mein. Take da findet man es und ja sieht gut aus modernen und ist sehr informativ.
Manuel:
[1:00:07] Fotos zuhören.
Torsten:
[1:00:09] Zumal vielen Dank dass du da warst.
Manuel:
[1:00:12] Dank für die Einladung.
Torsten:
[1:00:13] Ich denke wir hören uns gelegentlich in einer weiteren Folge noch mal und ich wünsche euch viel Erfolg und bis dahin.
Manuel:
[1:00:23] Mach's gut bis bald.
Einspieler