Intro Und Begruessung
Einspieler
Matthias:
[0:37] Hallo und herzlich willkommen zu siebenundzwanzigsten ausgabe des e-government podcast mein name ist matthias fein.
Torsten:
[0:43] Und ich bin torsten frenzel ja matthias.
Matthias:
[0:45] Hallo thorsten schön dass es dich noch gibt.
Torsten:
[0:49] Ja wir sehen uns zwar täglich ja wir kommen nicht dazu so podcasten.
Matthias:
[0:52] Wir haben sehr sehr lange nicht mehr aufgenommen und dafür gibt es aber gute gründe.
Torsten:
[0:57] Genau und wenn falls ihr es hört mein neues büro halt.
Matthias:
[1:00] Genau der umzug in das neue büro ist ein grundproblem.
Torsten:
[1:04] Genau aber es hat gründe warum wir lange nicht aufgenommen haben und einer der wichtigsten gründe ist das,
bund umstrukturierungen bei uns in der firma wir haben ne du hast keine aufgabe ich habe eine neue aufgabe.
Matthias:
[1:23] So ich habe glaube ich auch eine neue aufgabe seit letztem mal oder.
Torsten:
[1:28] Ein bisschen chefe okay aber wir haben beide neue aufgaben seit dem letzten mal es ist also echt schon lange her.
Matthias:
[1:33] Ekelhaft lange.
Torsten:
[1:35] Der wichtigste grund ist tatsächlich und mit dem haben wir uns beide das letzte jahr sehr sehr intensiv beschäftigt beide von unterschiedlichen richtungen.
Matthias:
[1:45] Ja durchaus.
Torsten:
[1:47] Matthias mir thema umsetzung ich mir im thema planung.
Matthias:
[1:51] Genau meistens hat's gepasst.
Torsten:
[1:54] Meistens gepasst aber ist halt ein thema das wird grad land ein land aus,
in ganz deutschland not südwest ausgesprochen jeder redet darüber kaum einer weiß wie es ist und alle müssen es tun.
Matthias:
[2:11] Alle müssen es tun und wir wollen versuchen 'n bisschen abhilfe zu schaffen in der frage was ist das überhaupt warum machen wir das.
Torsten:
[2:18] Genau und dazu haben wir uns vorgenommen das ganze in mehreren teilen zu machen wir fangen an mit teil eins weil es ist einfach nicht in einem teil getan.
Matthias:
[2:26] Richtig das ganze hat dimension angenommen mittlerweile,
ja wenn ich sagen dass die nicht absehbar waren aber es sind doch tatsächlich auslieferung passiert die wir können das schon in einer folge machen und dann reden wir halt aber sechs stunden das will glaub ich kein mensch hören.
Torsten:
[2:42] Nee also ich also ich hab das gefühl es gibt kein anderes thema mehr.
Matthias:
[2:47] In unserem umfeld ist das schon relativ vorherrschend da.
Torsten:
[2:51] Geht auf messen jeder veranstaltung vorträge und welche vorträge halten ich zurzeit immer,
kundenanfragen bei dir.
Matthias:
[3:02] Für drei.
Torsten:
[3:03] Das auch genau also wird grad hoch und runter überall,
gesprochen und unsere firma hat dafür auch lösungen diverses der lösungen an dem ihr beide mitarbeiten wie gesagt an verschiedenen enden der lösung,
unsere firma ist da schon ganz weit vorne mit dabei wir dürfen den firmennamen.
Matthias:
[3:27] Bitte tut es.
Torsten:
[3:29] Also wir arbeiten weiter für die akademie sehr große software hersteller im kommunalen bereich und angesiedelt in bayern.
Matthias:
[3:37] Beide im bereich e-government tätig überraschenderweise.
Torsten:
[3:41] Ich denke mir die produkte aus und matthias supportet.
Matthias:
[3:45] Ich verkaufe dann nicht nehme kundenanfragen dazu auf.
Torsten:
[3:49] Gut.
Matthias:
[3:50] Und beantworte diese und ja nichtsdestotrotz dass dieser podcast ist nach wie vor ein privat projekt.
Torsten:
[3:58] Auch wenn er von erkenntnisse aus unserem täglichen arbeiten mit genährt wird,
Die Geschichte Des Ozg
[4:04] aber wir fangen jetzt einfach mal ganz vorne an mit dem und wir fangen wirklich ganz zeigt an,
und wir fangen da an bei der geschichte des weil weil es so groß ist hat natürlich auch eigene geschichte,
und zwar beginnt die geschichte am genau am dreizehnten zehnten zwotausendsechzehn als der it planungs rat die architektonische grundprinzipien des portal verbunden beschlossen hat,
natürlich haben sich da vorher noch einige leute gedanken machen dass man nochmal so bräuchte aber die erste tatsächlich sichtbare maßnahme war genau das.
Matthias:
[4:40] Das knapp drei jahre her und so langsam aber sicher wird 's konkret ne.
Torsten:
[4:45] Genauso ist es der vorteil verbunden ist ja schon relativ konkret aber machen wir weiter zwotausendsiebzehn,
äh wurde dann die vorläufer organisation also die vorfreude organisation der fit kuh gegründet,
dann am achtzehnten achten zweitausendsiebzehn drittes uhrzeit gegen kraft.
Matthias:
[5:05] Aber das bundesrepublik geben.
Torsten:
[5:08] Es gibt keinen bundes e-government es gibt bundesligaverein gesetzt und länder ja und mein gesetz aber uns entgegnet für alle.
Matthias:
[5:17] Deswegen nochmal die bedeutung vom bund her aus ohne mit sprache der länder in dem grund.
Torsten:
[5:22] Ja die haben über den planungen schon mitgearbeitet.
Matthias:
[5:25] Ja mehr oder.
Torsten:
[5:26] Können wir machen keine eigenen gesetze dazu machen eigene umsetzung strategien aber keine eigenen gesetze aber da kommen wir gleich zum nächsten.
Matthias:
[5:33] Das war der eigentliche punkt meine sein muss.
Torsten:
[5:35] Zum thema umsetzung strategie und zwar ist das im april zwotausendachtzehn ist ein umsetzungs katalog veröffentlicht wurden,
und zwar vom,
oder weil sie gesagt vor der innere dem auftrag von bni die haben einen katalog erstellt mit den leistungen,
zum einstellungs zeitpunkt waren es fünf hundertfünfundsiebzig inzwischen kann man es nicht mehr so genau sagen also es wächst quasi täglich,
also ich denke wir sind schon am ball die sechshundert der grenze erreicht und zwar sind das zusammengefasste leistungen aber da kommen wir auch später nochmal dazu.
Matthias:
[6:10] Genau wir gehen auf jeden der punkte nochmal etwas detaillierter ein erstmal die groben umrisse des ganzen was seid beschluss passiert ist.
Torsten:
[6:17] Genau wir haben ja gesagt wir fangen sage ich dann am zwanzigsten neunten zweitausendachtzehn,
es geht dann der prototyp des verwaltungs- portals des bundes online und zwar muss ich hier eine anleihe nehmen an das also bayern portal portal punkt bayern da werden alle verwaltungs- leistungen des bundes gelistet,
und beim bayern portal was schon länger online ist sind alle verwaltungs- leistungen des freistaates bayern und aller kommunalen portale zusammengefasst in einem portal.
Matthias:
[6:48] Teilweise auch bundesleitung.
Torsten:
[6:50] Teilweise auch bundesleitung die aber kommunal ausgeführt werden.
Matthias:
[6:52] Richtig sehe führungszeugnis gebeten drei gäste auskünfte.
Torsten:
[6:57] Genau so was,
und wie gesagt der bund hat das jetzt auch seit dem zwanzigsten neunten achtzehn und da geht's dann auch noch weiter ich sage nur portal verbund aber wie gesagt zum speziellen kommen später,
im november zweitausendachtzehn hat das bmi ein umsetzungs konzept veröffentlicht,
das war's jetzt erstmal für dieses jahr und am ersten ersten zwanzig zwanzig die dann die gründung tatsächlich von der fit co dran die ja schon die vorläufe organisation,
sitz in hessen und,
wird über die planungs rad steuert und die koordinieren quasi,
die ganzen umsetzung zum thema digitalisierung der verwaltung aber wie gesagt nochmal später mehr dazu.
Matthias:
[7:46] Ich mache gesetze ihr werdet euch vielleicht also aufmerksamer hörer dran erinnern dass wir schon meine folge hatten wo es kurz ums online zugang verbesserung gesetz ging.
Das Ozg
Torsten:
[7:55] Das war damals noch ein toller name online zugang verbesserung gesetz.
Matthias:
[7:58] Richtig es heißt jetzt ein bisschen anders nämlich in seinem vollen umfang gesetz zur verbesserung des online zugangs zu verwaltungs- leistung gibt noch viel leichter von der zunge finde ich,
und ist tatsächlich für ein gesetz relativ kurz gehalten hat nur acht paragraphen,
und ja prinzipiell steht da drin dass das den bund und auch die länder verpflichtet innerhalb von,
fünf jahren also bis,
verwaltungs- dienstleistungen auch elektronisch anzubieten also nicht mehr exklusiv offline sondern eben auch online.
Torsten:
[8:30] Aber halt auch nicht exklusiv online also.
Matthias:
[8:33] Auch nicht exklusiv online.
Torsten:
[8:34] Man möchte weder online noch offline leute diskriminieren.
Matthias:
[8:40] Genau ziel ist es wie gesagt diese sachen auch online anzubieten und über,
verwaltungs- portale zu einem portal verbund zu verknüpfen dass man möglichst,
ja ich sage es einfach mal so ein ein google der verwaltung zielsetzung hat man sieht sofort wo kann ich hin wo kann ich was erledigen was kann ich bei meiner krone machen wo muss ich vielleicht aufnehmen anders angehen was kann ich woanders machen,
dass man das alles an einer stelle zentral findet.
Torsten:
[9:06] Genau und es funktioniert in teil john der portal verbund läuft schon und wer möchte kann auf dem bundespartei was wir verlinken werden auch mal versuchen aber was in seiner gemeinde findet ich habe in münchen schon dienstleistungen gefunden.
Matthias:
[9:21] München ist groß genug da bietet sich an genau das da dran sind natürlich ein paar bedingungen geknüpft an diese portale nehme ich unter anderem eine sogenannte zentrale identifizierung komponente kurz gesagt auch nutzer konto.
Torsten:
[9:35] Und zwar kann das jedes portal selbst haben.
Matthias:
[9:37] Genau die hitze gekommen sind nämlich durch die länder bereitzustellen und da kann es denn jetzt durchaus passieren dass wir sechzehn unterschiedliche nutzer konnten haben.
Torsten:
[9:46] Aber dann kommen wir gleich wieder zur interaktivität diese nutzer konnten werden auch untereinander kompatibel sein.
Matthias:
[9:52] Das ist das ziel da steht ja auch schon seit jahren im koalitionsvertrag der bundesregierung,
dass das das ziel ist und das macht natürlich sinn alles andere wäre meines erachtens blödsinn was haben wir noch drin stehen,
die bundesregierung äh da ist ein bundesgesetz das hat nämlich das recht vorgaben komponenten zu machen wobei natürlich aber die länder das recht haben etwas anders zu regeln wie man so von gesetzen kennt,
vieles kann nichts muss natürlich ist auch die sicherheit und die kommunikation im gesetz geregelt wird für den portal verbund festgelegt den wir schon einige sind nochmal eingehen werden,
wir werden nochmal eine separate folge zum portal verbund aufmachen da wenn man da noch mal genauer drauf eingehen,
und für diese sicherheitsstandards liegt das bundesinnenministerium rechtsordnung fest.
Torsten:
[10:40] Und genau eigentlich macht das aber das bmi wird das ganze veröffentlichen also im auftrag des babys seiner untergeordnete des ministeriums.
Matthias:
[10:50] Genau und jetzt kommen wir zu einem wichtigen punkt der allerdings auch sehr viele risiken nicht aber ich sage mal durchaus herausforderungen mit sich bringt weil das ganze soll sich möglichst analysiert werden,
und es gibt schon diverse standards die,
sicherlich in ordnung sind in ordnung waren die überarbeitet angepasst werden müssen aber es müssen auch viele neue standards geschaffen werden und das ist eine der größere herausforderung des ganzen demos.
Torsten:
[11:19] Genau ich möchte da exemplarisch das thema xv und finden das sind auch zwei themen die wir im rahmen nochmal genauer beleuchten werden.
Matthias:
[11:29] Gute kommunikation soll natürlich einmal über das nutzer konto erfolgen über auch nutzer konnte natürlich nicht bürger sondern auch für unternehmen denkbar,
ansonsten die klassischen wege die man jetzt schon kennen telefon mobiltelefon die e-mail so ein als kommunikationswege da gelten.
Torsten:
[11:45] Sogar fax.
Matthias:
[11:47] Auch wachs weißt du noch etwas zuhause.
Torsten:
[11:50] Nee noch nicht und dann sagt der fuchs.
Matthias:
[11:53] Ich habe.
Torsten:
[11:54] Im kunden sowas hab ich das vor fünf jahren abgeschafft.
Matthias:
[11:57] Immer eigentlich soweit mit dem gesetz.
Torsten:
[11:59] Da sind wir mit dem gesetz so durch und jetzt würde ich gerne mal auf den umsetzungs katalog eingehen das wird 'ne längere nummer matthias du musst mir da und ich möchte mich doch das ist.
Der Ozg Umsetzungskatalog
Matthias:
[12:11] Gebe ich gebe mein bestes.
Torsten:
[12:15] Also um den ganzen thema richtung zu geben wo,
damit es auch irgendwie sauber funktioniert nicht jeder irgendwo anfängt selber irgendwas zu basteln hat das bmi diesen umsetzungs kalorien auftrag gegeben und auch veröffentlicht,
und stell diesen umsetzungs katalog den gab es in erster version als pdf zum ausdrucken nicht maschinen lesbar,
stellt das aber inzwischen auch als csv datei und auch auf einer informations- plattform zur verfügung links wie man im shownotes.
Matthias:
[12:51] Wie viele seiten waren das in dem pdf was das noch.
Torsten:
[12:54] Pdf ich hab's da liegen ich kann erzählen ich weiß es nicht es waren viele zahlen sehr viele seiten.
Matthias:
[12:57] Lass mal es waren sehr viele seiten also nicht nicht sehr umweltfreundlich zum ausdrucken.
Torsten:
[13:03] Hast du auch nicht ausdrucken.
Matthias:
[13:06] Was machen die leute aber.
Torsten:
[13:07] Ich hab's ausgedruckt,
also wie gesagt wurden da zunächst fünfhundertneunundsiebzig leistungen identifizieren die als erstes umgesetzt werden sollen hat man festgestellt dass die dass die fünfhundertfünfzig die leistung doch recht viel sind,
und es haben sich auch einzelne bundesländer jetzt darauf geeinigt nochmal zu priorisieren was jetzt zwanzig zwanzig stattfinden soll,
die grundlage des ganzen ist der sogenannte lika das ist der leistungskatalog auch hierzu links in den showroom das ist ein sehr interessantes dokument,
da kann man viele dinge finden die man in deutschland zu beantragen kann man kann zum beispiel auch den betrieb eines kernkraftwerk beantragen.
Matthias:
[13:50] Mache ich heute abend noch.
Torsten:
[13:52] Kannst du gar nicht online momentan.
Matthias:
[13:53] Ich mache auch noch offline.
Torsten:
[13:55] Also sobald sie online möglich ist werde ich das mal hier mal anschauen zumindest den dienst aber lauter solche geschichten der umsetzung katalog ist auch unterteilt in leistungen,
die vom vom bund,
nicht nur erbracht werden sondern auch die gesetzgebung beim bund liegt dann gibt's zwischen leistungen wo bund und länder oder bunt die gesetzgebung macht und die länder das umsetzen und das setze ich nach unten sofort.
Matthias:
[14:21] Bezirke kommunaler ebene.
Torsten:
[14:23] Genau also es gibt dann so leistungen die kommunale erbracht werden und von den ländern gesetz gibt gesetzgeber länder stattfindet und so sind die ganzen leistungen quasi kategorisiert,
und die einzelnen zuständigkeitsbereich fangen jetzt an das ganze umzusetzen.
Matthias:
[14:43] Das schwierige dabei ist das,
diese vorgegebenen leistungen teilweise sehr sehr grob gehalten sind.
Torsten:
[14:51] Ja
Matthias:
[14:51] Dass sie sich das eine leistung sich aus einer größeren fülle von mehreren leistungen zusammensetzt die auch tatsächlich teilweise online schwer bis gar nicht abbild bei sind denkt er nur eins unserer lieblingsband spiele online eheschließung,
spannend herausfordernd ähm ist schwierig,
ja und jetzt äh erfolgt natürlich durch die länder eine aufarbeitung strukturierung dieser leistung,
um einfach zu schauen was ist wirklich sinnvoll online umzusetzen was können wir tun was müssen wir als erste anbieten natürlich auch eine priorisierung des ganzen.
Torsten:
[15:30] Also die fünfhundert fünfundsiebzig leistungen setzen sich nur mal so als größenordnung aus über fünftausend liker leistungen zusammen,
als eine so einer leistung kann tatsächlich aus vielen kleinen prozessen zusammengesetzt sein,
was im like abgebildet ist und auf der anderen seite ist der umsetzung katalog und auch der lika teilweise so unscharf dass da nur eine überschrift steht und,
sich ganze ministerien mit dieser einen überschrift beschäftigen ich möchte jetzt keine beispiele nennen.
Matthias:
[16:02] Genau das ist gerade die große herausforderung für länder für kommunen und auch für software hersteller,
zu schauen wie kann man das sinnvoll strukturieren was kann man als erstes machen und jeder der behauptet ich kann jetzt schon alles zu hundert prozent der lügt schlecht.
Torsten:
[16:18] Ja ich würde jetzt nicht lügen sondern vielleicht hat er auch einfach das wissen nicht.
Matthias:
[16:21] Unwissenheit schützt vor strafe nicht oder so ähnlich ne.
Torsten:
[16:24] Ja ja also es gibt tatsächlich dienstleister die sagen sie,
schon alle hundert prozent abdecken bundes kommunal und landes leistungen.
[16:38] Ja jetzt laufen ganz ganz viele,
arbeitsgruppen es gibt die,
die digitalisierung labore,
die gibt es bundesweit gibts vom bund organisiert gibt's auch in einzelnen ländern organisiert weil die einzelnen länder auch aufgaben bekommen haben aus dem also das gerade ganz ganz ganz ganz viel bewegung drin,
dann gibt es zwei standards mit denen man sich in deutschland so beschäftigt ist einmal xv,
ich möchte da mal exemplarisch x meld als standard nennen der tatsächlich auch im im bundesmittel gesetz verankert ist und das wird mit den anderen standards auch noch passieren nach und nach,
aber man hat sie auch hingesetzt und hat einen prozess standard oder prozess standards geschaffen,
mit dem film das ist der sogenannte föderale informations management links in den shownotes wie gesagt,
das kann man sich mal anschauen und da werden gerade ganz ganz viele prozesse digitalisiert und die sollen dass sie so weit digitalisiert werden,
das von der antragstellung bis zur verarbeitung im fach verfahren der prozess komplett standard ist.
Matthias:
[17:55] Richtig und auch medien pro frei und für alle erlebbar und das ist eben auch das es gibt seit jahren sehr sehr viele prozesse die offline,
mehr oder weniger gut funktionieren,
die so aber teilweise online gar nicht ab wir sind beziehungsweise nur mit anpassung statt abbild präsent ist natürlich aber auch 'ne chance dass wir jetzt einmal diese prozesse die seit jahren jahrzehnten,
jahrhunderten teilweise gibt,
einfach nochmal neu überdenken und sagen wie können wir die vereinfachung wie können wir die auf den standard bringen dass das sowohl offline also auch online funktioniert und 'ne vereinfachung sowohl für den bürger als antragsteller als auch für die verwaltung als dienstleister in dem moment ist.
Torsten:
[18:37] Genau also man hatte so 'n so 'n ähnlichen antrag schon mal das ist glaube ich zu petra oder so ähnlich ich sage mal als.
Matthias:
[18:44] Ja
Torsten:
[18:45] So ähnlich hieß das hat man schon mal versucht die ganzen prozesse zu stabilisieren ich habe schon lange nichts mehr davon gehört aber ich sehe das gerade im thema film sich dann ganz ganz große fortschritte was das angeht.
Matthias:
[18:59] Das heißt film finden wir gut.
Torsten:
[19:01] Ich schon was du gut findest aber ich finde film gut tim tim filme ich mag dich.
Matthias:
[19:07] Okay.
Torsten:
[19:11] Na also auch wie gesagt xv ist auch 'n sinnvoller standard auch wenn ein paar standards sind sind die muss ich echt mal überlegen muss aber die noch braucht oder nicht,
wird koordiniert vom kurse dass die die koordinierungsstelle für standards sitzen in bremen,
die werden künftig auch sehr eng mit fit co zusammenarbeiten ich will nichts falsches erzähle ich weiß nicht ob die aufgeben keine ahnung aber ich habe mir sowas gehört wer davon was weiß nähere infos an mich genau also es tut sich da wahnsinnig wahnsinnig viel,
wir hoffen dass alles in die richtige richtung geht die digitalisierung labor die machen viel arbeit trotzdem muss man schauen egal wie viel digitalisierung gibt wenn ich mir anschaue fünftausend einzeln leistungen,
die bis ende zwanzig einundzwanzig zu digitalisieren könnt ihr selber ausrechnen.
Matthias:
[20:04] Ist nach hause nochmal haben also deswegen momentan wird er wirklich viel an diesen standardisierte gearbeitet sowohl an prozessen also auch an beschreibung oder oder rechtsgrundlage,
das ist zwingend erforderlich anders geht es gar nicht aber das ist nicht alles also wir müssen da schon auch ein bisschen mehr tun,
ja also es gibt prozesse die teilweise noch gar nicht beschrieben sind speziell für den onlinebereich und,
da muss einfach viel passieren da könnte ich die digitalisierung der bohre der themen zu annehmen aber,
wie du schon sagt ist ob das bis zweitausendzweiundzwanzig mit fünftausend schlag mich tot leistung abbild bei ist mein job oder.
Torsten:
[20:50] Das ist ein großer große herausforderung.
Matthias:
[20:54] Ja und du hast ein prozess definiert und stelle die sitze und heißt es noch lange nicht dass er auch schon so wir stehen.
Torsten:
[21:00] Genau also aber film verspricht er tatsächlich dass man,
die prozesse so sauber dokumentiert und darstellt dass man da fallen auch tatsächlich xv xv l xl weil dann hinten raus,
und mit diesen xm als kann ich als gewiefter entwickler ganz einfach oder online dienste bauen,
verspricht mir ist auch noch nicht so ganz ersichtlich wie denn das ganze thema kommunikation abgedeckt werden soll weil es ist doch eher komplex,
nicht alle sind an dem zentralen netz des bundes angeschlossen,
geschweige denn an den netzen der einzelnen bundesländer also die gerade im kommunalen bereich gibt es immer noch kleine einheiten die nicht an irgendwelche zentralen angeschlossen sind,
da muss man schon wie sich das entwickeln soll.
Matthias:
[21:54] Also ihr merkt schon es ist echt eine mammutaufgabe und man könnte da ja,
sehr sehr viele menschen sehr lange beschäftigen und es beschäftigt ist auch sehr sehr viele menschen schon sehr sehr lange und wenn sie noch noch viel länger damit beschäftigen müssen weil ich glaube zweitausendzweiundzwanzig ist das ganze noch nicht ausgestanden.
Torsten:
[22:12] Das sehe ich auch so ich hab dazu mal ein paar gedanken zusammengefasst und die werde ich auch in den schutz mit einbringen machst du noch tim zum ist noch was zu sagen noch etwas beizutragen.
Matthias:
[22:26] Ob ich noch etwas beizutragen ja also wie gesagt wir werden noch einige gedanken die jetzt etwas aussuchen würden wir schauen uns verlinken mit ideen mit weiter verlinkt und so wikipedia und ähnlichen seiten,
Ausklang
[22:39] grundsätzlich meine persönliche meinung zu gehen und zu dem ganzen thema ist eine sehr positive,
ich finde es sehr sehr wichtig dass so etwas geschehen wird oder geschieht momentan wir sind teilweise die formulierung im gesetz noch ein bisschen zu schwammig.
Torsten:
[22:55] Ja was erwartest du bei acht bei acht paragraphen ich habe das ausgedruckte sind vier vier seiten.
Matthias:
[23:00] Ja klar aber es wird diese übliche formulieren hatten wir damals in unsere folge auch schon,
verpflichtet wird sachen die wir sehr nur offline ging sind auch online anzubieten wenn nicht gerade viel zu schwierig und auch eine online bezahlt funktion muss angeboten werden wenn nicht dramatisch schlimm
und schwierig also das ist noch ein bisschen bis es zu sein.
Torsten:
[23:24] Ja es gibt noch ein paar hintertür wo man wege finden zu sagen genau den dienst werde ich nicht online anbieten aber vielleicht anmelden eines atomkraftwerk s,
ist vielleicht jetzt einer von den diensten die nicht unbedingt online.
Matthias:
[23:40] Nicht dass der eine dramatische hohe priorität abnehmen zumal.
Torsten:
[23:44] Glaub ich auch eigentlich braucht man sich nicht mehr.
Matthias:
[23:47] Ich wollte gerade sagen zumal wir eigentlich vor jahren gesagt haben weg von atomkraft wie die dicke früher atomkraft nein nein ich weiß schon.
Torsten:
[23:54] Nein danke.
Matthias:
[23:57] Da gab's mal so geil da reden wir später drüber ähm richtig wenn wir nicht mehr brauchen auch anmeldungen oder oder durchführung einer online eheschließung ist wahrscheinlich nicht unbedingt der erste der gleich kommen wird.
Torsten:
[24:08] Ich habe einen tollen dienstag war einbringung von fremd stoffen ins meer.
Matthias:
[24:15] Quasi müllentsorgung.
Torsten:
[24:16] So also es gibt dinge also diese also wenn man wenn man spaß haben will sollte sich unbedingt diesen liker anschauen da findet man sehr sehr lustige sachen es reicht wenn man anfängt mit dem umsetzung katalog,
links dazu schauen wir uns diesen inzwischen auch tatsächlich gut durch super,
gibt saubere oberfläche dafür ich weiß nicht ob es auch schnittstellen gibt ihm jetzt überfragt aber da hat man kann ja viel spaß damit.
Matthias:
[24:43] Nein aber wie gesagt grundsätzlich finde ich dieses thema sehr sehr wichtig sehr sehr gut wie wir schon gesagt haben die zeitliche komponente ist natürlich eine eine sehr sehr schwierige aber es ist einfach eine chance für die verwaltungen,
tatsächlich endlich endlich mal auf dieses pferd digitalisierung auf zu springen,
und wirklich in den modernen zeitalter anzukommen weil,
wie oft haben wir schon gesagt der bürger oder der der nutzer,
der vorm computer sitzt an seinem handys spielt einfach ein tablet rum tippt der erwartet einfach das gewisse sachen so funktionieren wie es von amazon von google von facebook und wie sie alle heißen funktionieren und wenn man,
dann auf seiner auf der seite seine kommune ist auf der homepage und ja nach formularen sucht und im besten fall pdfs findet.
Torsten:
[25:37] Zum ausdrucken ausfüllen.
Matthias:
[25:39] Die man sich dann ausdrücken kann und unterschrieben per post zurückschicken muss,
das ist einfach sowas von achtziger und das wollen die leute nicht mehr deswegen ist dieser schritt meine sachen sehr sehr wichtig.
Torsten:
[25:50] Was denkst du von den achtzigern.
Matthias:
[25:53] Gab es noch keine post oder wie,
nein du weißt wie es mein und deswegen dass dieser schritt ist es notwendig überfällig und ob zu spät,
kann man jetzt drüber diskutieren aber es ist wichtig dass er getan wird,
und deswegen findet dieses ganze vorhaben meine meine größtmögliche unterstützung.
Torsten:
[26:16] Ja ich bin auch voll dabei ihr wisst ja wir sind beide egal mit und das ist genau unser thema und das was wir mit unserem podcast schon seit jahren fordern das.
Matthias:
[26:27] Meinst du kennst du die haben uns gehört und wegen uns das.
Torsten:
[26:30] Lass uns mal die hoffnung.
Matthias:
[26:32] Schon oder also ich bin da jetzt ruhig drüber nachdenkt bin ich da eigentlich sogar ziemlich überzeugt von.
Torsten:
[26:38] Aber sag mal hoffnung hoffnung auf die nächste sendung eine sehr gute überleitung.
Verabschiedung Und Service
Matthias:
[26:43] Der ist doch.
Torsten:
[26:47] Der ist nicht anders aus,
aber hoffnung auf die nächste sendung wir haben uns mal so angepeilt dass wir über den portal verbund und die service konnten sprechen,
weil es eines der ersten punkte im ist,
und mit sicherheit machen wir da auch nochmal einen kleinen exkurs zum thema personalausweis,
weil da hat sich einiges getan gerade mit der auswahl zwei.
Matthias:
[27:11] Ich kaufe podcast folge eins.
Torsten:
[27:13] Das kann sein kann man.
Matthias:
[27:14] Schön oder ich glaube.
Torsten:
[27:17] Erzählen was immer noch da.
Matthias:
[27:18] Natürlich immer noch da und immer wieder heiß diskutiert deswegen wir werden auch uns nicht drauf fest aber wir werden auch versuchen wieder etwas regelmäßiger zu veröffentlichen und nicht wieder,
mehrere wochen.
Torsten:
[27:35] Woche also ich kann ein sein und die sendung die nächste sendung ist schon quasi vorbereitet die ist ich sag mal so zur zu achtzig prozent fertig.
Matthias:
[27:44] Muss quasi nur noch angesprochen werden.
Torsten:
[27:46] Wir müssen nur noch zwanzig prozent fertig gemacht werden und dann müssen wir noch einsprechen.
Matthias:
[27:49] Das ist doch schon mal viel wert.
Torsten:
[27:51] Was ist dein beitrag dazu also wir freuen uns dass ihr wieder dabei wart,
wir freuen uns auf euer feedback in unserem blog auf e-government minus podcast punkt com und eure bewertungen auf itunes oder in diversen podcast verzeichneten wo uns gefunden hat,
solltet ihr uns auf spotify oder ähnlichen plattformen gehört haben werdet ihr keinerlei schauen uns im podcast player ziehen wenn ihr sowas direkt sehen wollt müsst ihr euch einfach einen anderen podcast player zulegen anderen podcast,
oder ihr kommt einfach bei uns vorbei auf minus podcast punkt com.
Matthias:
[28:28] Und in diesem sinne äh sagen wir schon mal sicher selber frohe weihnachten.
Torsten:
[28:33] Und bis bald.
Einspieler
Matthias:
[28:35] Bis bald.