2018, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
Nach langer Abstinenz melden wir uns wieder und stellen fest, dass eGovernment in Deutschland so gut und so schlecht wie noch nie ist, überall und nirgends verfügbar ist und alle und keiner es nutzt oder braucht. Ihr sehr, es hat sich nichts verändert und wir sprechen darüber, wie es nun wirklich aussieht. Außerdem sprechen wir auch über den Koalitionsvertrag, das beA und haben einige News für euch.
Einspieler
Torsten:
[0:33] Hallo Dirk schön Dich mal wieder zu hören.
Dirk:
[0:36] Hallo Thorsten Hammer Jingle richtig professionell.
Torsten:
[0:40] Finde ich auch unsere neue Single hat zu was für sich.
Dirk:
[0:44] Denn immer besser.
Torsten:
[0:45] Genau,
so an alle euch da draußen wir nehmen heute getrennt auf und zwar nehme ich jetzt und heute mit Dirk etwas auf und später werde ich mit Matthias noch ein bisschen was aufnehmen das Ganze zu einer kompletten Sendung zusammenschneiden und ich denke mit Matthias wär ich mich auch noch mal bisschen über das Jungle unterhalten,
[1:05] türkisch viel passiert in letzter Zeit Wahnsinn erst hat man kein Regierung jetzt haben wir eine.
Dirk:
[1:15] Und kommissionsvertrag aber kein Haushalt.
Torsten:
[1:17] Und Kollision Vertrag.
Noch kein Haushalt plötzlich neue Staatsminister alles ringsrum und alles ist digital und überall steht digital drin und alle wollen digital.
Dirk:
[1:32] Schau mal.
Jako Lizenzvertrag was siehst du denn da.
Torsten:
[1:39] Wolltest du da wie schon gesagt also digital wenn ich da die Suche aufmachen nach digital oder E-Government oder ähnliches kriege ich wahnsinnig viele Treffer auf die 144 Seiten und das ist irre.
Deutschland soll es die getan werden in allen Bereichen.
Dirk:
[1:55] Habe ich einen lustigen fun fact ich muss mal Umgang mit Cyber.
Cyber im Koalitionsvertrag ist cyberabwehr Cybermobbing cyberraum cybersicherheit Cyber Bündnis Cyber Sicherheitsbehörde cybersicherheit cyberschäden Cyberspace Kriminalität und cybergrooming.
Torsten:
[2:12] Cyber Cyber.
Dirk:
[2:15] Aber hallo aber du hast recht.
Der Koalitionsvertrag in seiner jetzigen Form ist definitiven Zeichen für den Aufbruch in Zeichen dass man das Thema Digitalisierung.
Sehr sehr viel ernster nimmt als noch in den Jahren davor.
Torsten:
[2:35] Ja ich bin auch ich bin ich sag mal milde gestimmt.
Dirk:
[2:40] Milde gestimmt das muss erklären.
Torsten:
[2:43] Ja wenn ich überlege das was da jetzt im Kollision Vertrag steht es könnte alles noch ein ganzes Stück weiter gehen und wir müssen auch schauen dass das Ganze umgesetzt wird,
aber soweit war Deutschland noch nie was Digitalisierung angeht zumindest was Lippenbekenntnisse zu Digitalisierung angeht.
Dirk:
[2:59] Ein großer Unterschied zwischen dem was da drin steht den Lippenbekenntnis und dem was danach umgesetzt wird also wenn du sagst so weiter Deutsch noch nie so war Deutschland noch nicht auf die Papier und gebe ich dir Recht aber jetzt geht's jetzt ans ans umsetzen ne.
Torsten:
[3:14] Also der erste Schritt ist gemacht und jetzt müssen auch alle zu dem stehen was immer miteinander gesprochen haben und das erste haben wir schon lebt es gibt jetzt eine neue Staatsministerin und zwar eine für Digitalisierung.
Dirk:
[3:27] Verrückt.
Torsten:
[3:28] Finde ich auch das heißt wir sind knapp an einem digitalisierungsministerium vorbeigeschrammt.
Dirk:
[3:35] Heikles Thema halt das Thema hatten wir ja schon mal glaube ich auch als Thema oder als Schwerpunkt in einer Sendung aber ja die gute Frau Dorothee Bär die kommt von euch ne also gesagt.
Torsten:
[3:48] Was heißt von euch aus Bayern kommt die.
Dirk:
[3:50] Na ja das meine ich hallo.
Torsten:
[3:52] Eine Fränkin aus Franken Kombi.
Dirk:
[3:54] Also das darfst du nicht sagen die kommt das Bayern.
Torsten:
[3:57] Bei uns in unsere neue Ministerpräsidentin Franke.
Dirk:
[4:00] Ja okay gut kenne ich mir sind euren Gefilden dann nicht aus weiter als bis Hallbergmoos komme ich meistens nicht ja sofort trotz war ja der erste Aufschlag von Frau.
Bär zum bisschen auch dem Sport freigegeben.
Torsten:
[4:18] Ja ich finde das mal ein bisschen unüberlegt was ich da gemacht hat also mehr so aus ihrer ja was soll ich mal sagen aus.
Jugendlichen Leichtsinn kann ja nicht wirklich sagen aber irgendwie aus ihrer aus ihrem normalen handeln mit ihren Flug Taxis und so weiter also das war.
So schreibt sie immer auf Twitter so ein bisschen locker ein bisschen spannend aber jetzt anderen Staatsministerin ist muss man glaube ich dann ein bisschen mehr aufpassen weil ja bitte zu jeder Tweet auf die Goldwaage gelegt.
Dirk:
[4:50] Bitte sage.
Torsten:
[4:51] Betreff oxigeno.
Dirk:
[4:54] Ja nichts desto trotz man muss an der ein oder anderen Stelle sicherlich ein bisschen bedachter reden auf der anderen Seite warum nicht Vision.
Warum immer in diesem kleinen kleinen am Beispiel government E-Government sehen weiß denn jemand der Leder jedes Latour prirode.
Einige Ziele vor aber die sind nicht so dass man sagen kann mensch dass meine Vision die.
Ja die richtig für Aufsehen sorgt und das hat Frau Bär mit den flugtaxi führt jetzt garnicht an diesem Zug Taxen.
Taxi sie so sehr glaube ich festmachen sondern generell da ist eine Frau die hat eine gewisse Erfahrung in dem Thema.
Und die hat eine Strategie im Kopf die sie auf Visionen übertragen will und ich meine da muss man sich erstmal messen lassen.
Torsten:
[5:44] Ich bin auch also ich finde bisher hat sie ihre Sache ganz gut gemacht und so ein bisschen frischen Wind da rein zu bringen das schadet nicht.
Dirk:
[5:51] Ist jemand anderen. Der mich da er noch verwirrt wir haben jetzt die Staatsministerin,
auf der anderen Seite haben wir aber mit dem Herrn Braun Helge braun ehemals Finanzministerium jetzt jemand im Kanzleramt zu sitzen der auch dieses digitale.
Machen will machen muss wie verhält sich das mit zueinander.
Torsten:
[6:12] Naja hatte was soll das denn Schatz Interview oder was wir dann euch hatten und da hatte ja ganz klar gesagt der wilde digitalkompetenz in jedem Ministerium.
Und er war schon immer für eine Staatsministerium für Digitalisierung also irgendwie ist widerspricht sich so ein klein wenig.
Dirk:
[6:29] Ja aber wie wie verhält sich jetzt das also die die Aufgabengebiete von VBA mit dem von Herrn Braun das ja auch noch meine Frage die nächste Frage machen wir es mit ihm aber ich habe dann gleich noch eine Anschlussfrage.
Torsten:
[6:43] Soll ich bin auch gespannt wie wie sich das hält verhält weil wenn ich mehr aus meinem alltäglichen Tages leben mir das anschaue das Innenministerium ist er da auch ganz groß was Digitalisierung angeht.
Dirk:
[6:57] Dimakya mehr Sicherheit.
Torsten:
[6:58] Die machen auch ganz viel Digitalisierung und E-Government und da wird zwar jetzt einiges ausgelagert aber ich glaube also ganz durch ist es noch nicht.
Dirk:
[7:11] Interessanterweise war der braune jemand der sich von Anfang an der seinem Wahlkampf schon immer gegen das digital Ministerium ausgesprochen hatte und jetzt hat er mit der Frau.
Pia jemand der als Staatsminister für Digitalisierung im Kanzleramt eingesetzt wurde.
Die Frage ist aber wie verhalten sich die beiden zueinander wie immer sind beide aus aus einer.
Aus einer Richtung kommend die andere Frage ist hat sich da die die SPD die Butter vom Brot nehmen lassen die SPD taucht Wildgans Frage Digitalisierung gehe jetzt in den verantwortungsvollen Position gar nicht auf.
Torsten:
[7:52] Ja das stimmt wobei die SPD hat ja auch das Finanzministerium und auch im Finanzministerium gibt's ja einiges.
An Digitalisierung wenn ich mir überlegt ist früher die meisten Rechenzentren zum Finanzministerium gehört haben,
und jetzt auch der Einfluss immer noch ganz groß da ist auf die auf die Rechenzentrum von zum Finanzministerium aus also ich denk so ganz die Butter vom Brot lässt sich das auch lassen Sie sich auch nicht nehmen.
Dirk:
[8:17] Ist ein Berliner.
Claas.com die ganzen Haushaltspläne dazu die Bee Gees dass es sich richten. Aber die Strategie wird anscheinend doch er von den christlich geprägten Parteien gemacht.
Torsten:
[8:33] Das glaube ich auch aber.
Ich sehe jetzt nichts schlimmes weil ich glaube die Stoßrichtung ist eine ähnliche die ein sind vielleicht ein bisschen wirtschaftsfreundliche als die anderen aber das was geschehen muss deshalb glaube ich alle auf der Uhr.
Dirk:
[8:50] Die ganze Zeit über Digitalisierung great was ist BMI ins das in Münstermaifeld geworfen den Schattenseiten des Internets gehören ja auch die diese Cyberangriffe.
Was siehst du dafür Punkte im Koalitionsvertrag.
Torsten:
[9:07] Na du hast ja gerade bei unserem Vorgespräch gesagt dass wir dass du ganz viel Weiber gefunden hast.
Dirk:
[9:12] Ja okay was ist eine.
Torsten:
[9:17] Ich habe jetzt den Koalitionsvertrag nicht auf auf diese Stiefmutter durchsucht aber ich glaube das,
gerade auf das Thema cybersicherheit ist einer Krieg er geht ja jetzt schon los wir wir schlagen zurück nach diesem Netzwerk des Bundes Netz ist gefallen und zurück und lauter so wie Geschichten ich denke da werden wir noch viele viele hören darüber über das Thema,
das wird auch noch viel sich bewegen.
Dirk:
[9:46] Ich habe neulich interessanterweise Richtungswechsel wir haben in den letzten Monaten immer so bisschen das Gefühl gehabt ist wenn,
dieses thema sicherheit IT Sicherheit,
bei dieser digitalisieren gar nicht so eine Rolle spielte aber nach diesem Angriff aufs Netz Netze des Bundes jetzt auf das Verwaltungsnetz kam dann stimmt von verantwortungsvollen Politikern die sagten.
Beide sicher tut mir die sparen die Sicherheiten ist uns teuer genug also auch so ein bisschen zum Positionswechsel fand ich ganz interessant.
Torsten:
[10:20] Ja ich finde dass das darf dann aber auch nicht nur in Lippenbekenntnisse nennen also dann muss auch dass sich was passieren jetzt haben sie sich ihre zitis aufgebaut.
Dieses Kompetenzzentrum,
und das Biest ich gibt's ja auch schon und das BSI ist ja überall mit vor Ort wenn es irgendwo um um um Software geht die müssen halt vielleicht auch ein bisschen mehr Durchgriff Möglichkeiten haben gerade das BSI.
Dirk:
[10:47] Was mit Durchgriff Möglichkeiten.
Torsten:
[10:50] Ja die haben ja momentan nur eine beratende Funktion innerhalb des Bundes wenn es BSI sagte hoffe ihr könnt ihr Softair einsetzen angeraten davon ab dann ist es ein Rad und PSI kann nicht sagen ihr dürft das nicht einsetzen.
Dirk:
[11:05] Wann ist EMA insbesondere auch im Umgang mit dem oder den hacks.
Die nächsten Jahren auf dem Bundestag stattgefunden haben auch da wollte Spears ihr bestimmte Ratschläge geben aber das spielt natürlich dann auch die Verfassung eine gewisse Rolle und die Unabhängigkeit der Abgeordneten.
Aber natürlich muss man immer bedenken dass das BSI das war ja auch eine Forderung von von anderen Parteien die jetzt nicht im Koalitionsvertrag sich verbunden haben.
Das ist BSE gleich eine unabhängige Behörde wird so ist sie immer noch.
Nachgeordnete Behörde ist BMI was vielleicht dann auch nicht ganz so einfach in der Kommunikation nach draußen ist du hast es die Mercedes ja gerade auch schon angesprochen.
Torsten:
[11:51] Ja das würde ich im übrigen auch begrüßen dass das BSI eine unabhängige Behörde wird und vielleicht z.b. sie dann auch noch Datenschutz gehört.
Dirk:
[12:04] Der Japan ist immer da.
Torsten:
[12:06] Der hängt momentan auch am am BMI dran also das ist auch eine untergeordnete Behörde von BMI.
Dirk:
[12:14] Wobei ist der Verbraucherschutz da jetzt auch eine ganze Menge machen wird ne.
Torsten:
[12:18] Das stimmt aber Datenschutz dass er nicht noch mal mit Verbraucher zu tun.
Dirk:
[12:23] Aber kann ja da ange.
[12:26] Lied werden immer Sex vor der Datenschutz ist jetzt in aller Munde du hast jetzt überall auf Veranstaltung das Stichwort datenschutz-grundverordnung jetzt reden alle plötzlich wieder drüber.
Ist es ist lustig eigentlich eher zu sehen wie wie der Datenschutz plötzlich wieder an Wert gewinnt.
Den Anschein vielleicht sogar so bisschen verloren hatte.
Torsten:
[12:48] Ja wobei ich auch sagen muss sie die dsgvo ich bin da bisschen kritisch weil das macht,
macht sehr viel Unsicherheit momentan also,
ich kenne Vereine bei denen werden Webseiten offline genommen und es werden Bilder von Webseiten gelöscht nur weil man das Thema dsgvo und nicht durch stiegen hat also ich denke da ist vielleicht ein Schritt zu weit gegangen worden.
Dirk:
[13:15] Ja andererseits haben wir die ganze Zeit.
Warten müssen auf die auf die Umsetzung und es ist wird sicherlich es sich auch noch einiges im Fluss befinden.
Mal schauen wie sich das alles entwickelt aber letztendlich sind es schon Zeichen Handzeichen für eine Größe Wertschätzung des Datenschutzes allein durch die Pönalen die.
Jetzt erst mal so richtig verankert sind und die sind zum Teil recht deftig mal uns nichts vor ne.
Torsten:
[13:44] Ja das stimmt aber ist Schwip Eltern was war das 20 Millionen Euro oder sowas es ist halt über.
Dirk:
[13:49] Ja wie 2 % des Umsatzes oder um zu was für 20:30 Uhr Millionen.
Torsten:
[13:54] Das schwebt über jeden kleinen Webseitenbetreiber.
Dirk:
[13:58] Ja wobei ich sagen muss der kleine Welt Seitenbetreiber wird jetzt nicht die 20 Millionen auf sind die Geld natürlich dann erst bei mehrfach schweren Verstößen überhaupt keine Frage was ich ganz ehrlich bin ja doch kein bisschen älter als als ihr beiden.
Ich habe dieses ganze Thema Volkszählung damals Entwicklung eines Grundrechtes mit Verfassungsrang alles noch miterlebt und wenn ich sehe wie Jugendliche heutzutage mit dem Datenschutz umgehen,
dann kann ich das begrüßen und die Rechte des Verbrauchers da da steht außen vor außer Frage.
Die werden sich durch die Auskunft und und lösch Ansprüche wesentlich verbessern also kann ich wieder nur begrüßen.
Torsten:
[14:40] Ja das sehe ich auch so dich ich finde das auch ich will auch gut Datenschutz ist also ich bin ein großer Datenschutz Freund.
Ich finde es auch eins zu eins und eins der wichtigsten Themen unserer aktuellen Zeit was Digitalisierung angeht,
aber manche Dinge schießen halt echt übers Ziel hinaus und werden den Teufel an die Wand gemalt obwohl das überhaupt nicht nötig ist also,
wie sagte ich komm wieder zurück auf die klein Webseitenbetreiber die da mordsmäßig Angst haben und teilweise offline gehen und die kleine Blogger gehen offline nur weil sie Angst haben ob sie jetzt eine Kopie drin haben oder nicht also das ist es wird schwierig glaube ich.
Dirk:
[15:20] Ich habe das auf jeden Fall passieren wird es das Ende Mai wenn die Frist abläuft viele Abmahnungen.
Alban viele Anwälte mit Abmahnungen auf auf solche Webseitenbetreiber zu kommen da hat sie glaube ich schon eine gewisse gewinnst Geschäftsmodell wieder entwickelt oder ist dabei sich zu entwickeln.
Aber das ist sicherlich ein Boot der dann sehr negativ dieser Verordnung anhängen wird.
Torsten:
[15:49] Ja das ist doch ganz viele Gerüchte im Umlauf Wasser,
ich würde viel aus aus den Webseitenbetreiber Umfeld das angeblich der Staat auch whats entwickelt die,
Webseiten systematisch durchsuchen und dann entsprechend Anzeige erstattet also das sind ganz ganz seltsame Gerüchte im Umlauf.
Ich finde hier muss auch mal mehr aufgeklärt werden das ist das ist nicht nur ein Thema für Spezialisten ich finde das ist ein Thema das gehört tatsächlich auch in die Tagesschau oder heute Nachrichten und worüber gesprochen werden muss.
Dirk:
[16:26] Okay.
Ich habe noch einen Punkt oder einen an dem wir ja auch schon öfter aufgegriffen hatten das Thema De-Mail Personalausweis Verschlüsselung da ist im Koalitionsvertrag schon ganz schöner
Der heißt so sinngemäß.
Zielsetzung ist es Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für jedermann verfügbar zu machen und es den Bürgern und Bürgern zu ermöglichen verschlüsselt mit der Verwaltung und ich glaube du hast über gängige Standards zu kommunizieren und wieso in dem indem.
Drehen ist das dann das Aus für die E-Mail oder.
Torsten:
[17:01] Knochen aus für die E-Mail.
Dirk:
[17:05] Na ja jetzt habe ich jetzt I Koalitionsvertrag seit vielen vielen vielen vielen Legislaturperioden wo die E-Mail nicht explizit genannt ist die Frage ist es sogar über dieses Ende zu Ende Verschlüsselung für jedermann.
Am das aus.
[17:23] Aber das sind hypothetische Fragen hypothetische Stellungen über die Tische Stellungnahmen muss man mal abwarten.
Torsten:
[17:33] Wenn Ende zu Ende Verschlüsselung für jedermann verfügbar wäre würde ich das extrem begrüßen weil die einfach verfügbar wäre also ich kann ich kann es meinem Zertifikat installieren ich kann Pipi Zertifikat installieren ich kann das alles aber meine Eltern nicht.
Dirk:
[17:48] Genau das ist ja eine Forderung die wir hier auch schon des öfteren aufgesetzt hatten einfacher.
Einfache installieren divisibility in Vordergrund zu stellen was er im übrigen.
Aufforderung bei der dsgvo also bei der datenschutzgrundverordnung sind sie tut die by design security by default also von Anfang an bei Produkten bei Lösung mitzudenken und auch einfach zu installieren.
[18:19] Ein bisschen der Kreis.
Torsten:
[18:20] Das ist ja heutzutage hat bei Webseiten total einfachen in SSL-Zertifikate einzubauen das ist ja mit let's encrypt total einfach seine webseite zu verschlüsseln.
Im übrigen unser unser Block ist auch verschlüsselt und seit dem Moment wo es einfach war.
Und ich finde das sollte bei default immer so sein jeder der irgendeinen web.de Service in den Webdienst oder sonstiges aufsetzt egal wie klein das ist und außen und klein das blockiert oder sonstiges.
Muss https dabei sein.
Dirk:
[18:56] Ja definitiv aber auch das zum Thema Kommunikation wissen immer noch nicht alle ich habe aber zu dem Thema die E-Mail und dann unseren speziellen Tee mit dem wir eigentlich hier mal gestartet sind noch was gefunden der neue Personalausweis.
[19:13] Der hat sich nicht erledigt auch wenn man das geglaubt hätte aber es ist so ein Passus ich habe es leider jetzt nicht vor mir aber steht so was drin wie das der Personalausweis bis er die Online Funktion zu einem.
Universellen sicheren und mobil einsetzbaren authentifizierungs Werkzeug werden soll da weißt du sicherlich mehr als ich.
Torsten:
[19:33] Also eins haben wir ja schon gesehen in der letzten Legislaturperiode haben sie ja noch einiges schnell durchgeschoben was den Personalausweis angeht die haben vieles einfacher gemacht Berechtigungszertifikat zu beantragen z.b.
Was jetzt noch geschehen muss ist der muss einfach anzuwenden sein da wurde auch schon einiges benutzt einiges begonnen und zwar,
wird der Ausweis mobil auslesbar sein hatten wir auch schon mal erwähnt mobil mit dem mit dem Smartphone.
Ich habe sogar mit dem mit dem iPhone das gemacht natürlich nur mit gekoppelten Bluetooth Lesegerät das funktioniert.
Jetzt fehlt halt die Anwendungen und die Akzeptanz.
Dirk:
[20:19] Das ist ja die alte Geschichte des Personalausweises das alte Dilemma kann man fast sagen daran krank der ja.
Schon seit langer langer Zeit das Henne-Ei-Problem aber man kann gespannt sein man darf gespannt sein wenn es wirklich hier zu dem mobilen.
[20:40] Möglichkeiten kommt zur.
Einsätze zur Nutzung des Personalausweises online Funktion die sich dann auch die Unternehmen Verhalten die in dann vielleicht verstärkt einsetzen um da auf ein sicheres Werkzeug zu setzen.
Torsten:
[20:54] Ich glaube trotzdem nicht das Unternehmen den Personalausweis als Identifikationsmerkmal benutzen werden weil.
Worum geht's denn ein Unternehmen ein Unternehmen verkauft z.b. Dienstleistungen und.
Der Verkauf einer Dienstleistung oder einer Ware ist durch eine Kreditkarte oder ein sepa-mandat viel besser abzusichern als über den Personalausweis.
Dirk:
[21:23] Ja aber das ist ja die Uhr Tendenz oder die.
Der Ursprung aller Ideen um den Personalausweis gewesen ein einziges Werkzeug was jeder mit sich trägt Torte online Authentifizierung ne aber.
[21:43] Gut die Entwicklung ist jetzt auch schon paar Jahre her die.
Wales im Internet um das Internet hat sich weiter entwickelt es gibt andere Ansätze andere Methoden muss man mal sehen aber natürlich kann der Staat die Bundesregierung an der Stelle ist auch nicht sagen gute wir haben.
Bitte blasen das Thema Abwehr.
Am Stampf das Projekt 1 aber es ist wird sich zeigen wie sich das durch eine verbesserte Usability und auch durch die Möglichkeit des Einsatzes vom mobilen Endgerät aus.
Anders angehen wird ich bin wirklich gespannt.
Torsten:
[22:22] Ja ich glaube ja dachte tatsächlich dass das Thema Service konnten oder Bürger konnten oder unternehmenskonten wie wie es überall wieder heißt das dass dem Thema Personalausweis in ganz schön Busch geben wird.
Dirk:
[22:37] Ist ein bisschen dein Steckenpferd ne.
Torsten:
[22:39] Ja das ist meine tagtägliche Arbeit.
Aber ich glaube da steigt die Akzeptanz und jetzt nachdem Berlin z.b. laufen servicekonto hat.
Ich denke da geht es geht langsam voran es gibt kaum noch ein Bundesland was kein servicekonto hat.
Dirk:
[22:57] Mach David wir die Kommunikation welcher Bürger auf der Straße weiß dass es so etwas gibt was gibt's denn Neues zu dem oder was steht im Koalitionsvertrag zum onlinezugangsgesetz.
Torsten:
[23:10] Ja du hättest mich gerade offen auf dem falschen Fuß sondern zu uns gesetzt.
Macht ja nichts ich muss noch mal nachschauen aber die ist in onlinezugangsgesetz ist auch,
generell in aller Munde momentan also egal mit welcher Behörde man spricht mit.
Mit wem man überhaupt in dem Bereich Verwaltung spricht das onlinezugangsgesetz ist ein ganz ganz großes und das Thema onlinezugangsgesetz ist.
Sehr sehr wichtig für die für die neue Regierung.
Dirk:
[23:40] Was mich erstaunt hatte ich es war so das was mir beim Durchblättern das Koalitionsvertrages aufgefallen war.
Eine der wenigen Zahlen die im Koalitionsvertrag genannt wird in dem Sinne von Budget,
ich glaube mich zu erinnern dass das übersteht wie für die Umsetzung des Gesetzes für die Verbesserung des,
Online Zugang zu verwaltungsdienstleistung oder so ähnlich wollen wir eine Summe X zur Verfügung stellen und ich glaube diese Summe X war etwas 500000000 die da stehen ist immer nachgucken aber ich glaube sowas,
so was ist mit deinem Kopf hängen geblieben und das ist schon verrückt.
Torsten:
[24:19] Yamaha stand da nicht stand da nicht nur auch noch was mit noch eine Zahl beim beim Ausbau des Breitbandnetzes.
Dirk:
[24:28] Gut okay aber ich meinte jetzt hier direkt bezogen auf das ganze Thema E-Government und Digitalisierung.
Torsten:
[24:34] Ich habe onlinezugangsgesetz bedeutet nicht nur wissen Portal gibt.
Sonderzahlungsgesetz heißt ja dass es Möglichkeiten gibt und einfache Möglichkeiten gibt dass der Bürger einen Kontakt zum zum.
Zum Amt bekommt zur Verwaltung genau.
Und dann ist ein Portal natürlich eine Lösung gibt nämlich auch andere Möglichkeiten du hast vorhin schon gesagt mit den mit zu Ende zu Ende E-Mail Verschlüsselung.
Das wäre auch eine Möglichkeit also wie schön wäre das wenn ich meinem meine Ministerium oder meinem Amt einfach eine eine E-Mail schreiben kann.
Wo ist sicher sein kann dass die verschlüsselt signiert und ist und auch noch so ankommt das wäre großartig.
Dirk:
[25:18] Ja die Frage ist natürlich wollen die jungen Menschen die jetzt da draußen die Welt erobern und die verschlüsselt und signiert E-Mails mit der Verwaltung austauschen.
Torsten:
[25:30] Dann gibt's heute wieder die Idee die serviceportale und die Service konnten da ist überall hin zum Postkorb Nachricht zukommen oder ähnliches dran wo ich Nachrichten versenden und empfangen kann.
Dirk:
[25:42] Okay Office machen wir dazu mal nächste Sendung laden uns dazu mal neben dir ein paar Spezialisten ein und dann klärt ihr mich noch mal bisschen auf zu dem Thema ist ein spannendes Thema.
Torsten:
[25:53] Da warten wir aber bis das servicekonto vom Bund online ist.
Dirk:
[25:59] Ja was denn sonst noch so im Rahmen des Koalitionsvertrages blockchain ist Umformer genannt fand ich auch spannend die Bundesregierung.
Torsten:
[26:10] Das hätte mich jetzt auch es hätte mich auch gewundert wenn blockchain nicht mit drin vorkommt.
Dirk:
[26:15] Password definitiv ja aber trotzdem soll kreuzungsvertrag das ganze Thema Bildung taucht an verschiedenen Stellen auf da auch wichtig.
[26:28] Der digitalpakt für für Bildung der jetzt angepackt und umgesetzt werden soll warst du sonst noch aufgefallen.
Torsten:
[26:37] Ich habe hauptsächlich weil weil das so groß ist und so lang war habe ich hauptsächlich auf digital Film geschaut und speziell auch egal was nennt und das ist das kommt man an einen an vielen Stellen vor.
Dirk:
[26:50] Definitiv ja und mal sehen was die Frau Bär.
Mit Herrn Braun zusammen.
Da auf die Beine stellt alles alle Welt guckt drauf oder alle deutsche Welt guckt drauf.
[27:09] Aber es ist eine Menge Arbeit die auf die Dame den Herrn wartet im Verbund mit allen anderen die sich damit auseinandersetzen es gab noch nicht mal eine ganz nette.
[27:23] Studie was kann ich von wem dir zwar ich habe schon so eine Überschrift lesen wie viele Menschen sich eigentlich mit dem Thema digitales in der Bundesregierung beschäftigen die einzelnen Ministerien das war.
[27:35] Das machte ein Zettel lustig auf deiner Seite hat sich auf die bitter traurig diese Emails große Zahl an an Menschen die wahrscheinlich nicht.
Unbedingt abgestimmt aufeinander sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen.
Und ich glaube das wird eine der Hauptaufgaben sowohl für probier wie auch für am braun sein diese koordinierende Rolle zu übernehmen.
Torsten:
[27:57] Navi ich auch sehr gespannt es war ja immer zieht das was ich befürchtet hatte mir hat mir gesagt wenn es in digital Ministerium gibt,
dann ziehen die alle Kompetenzen an sich und keiner kann mir machen was er will,
und jetzt haben wir eine Staatsministerium für Digitalisierung und das hat halt jetzt tatsächlich die Aufgabe zuschauen das,
soll jeder das macht was er braucht aber das ganze trotzdem irgendwie koordiniert ist und das nicht hier das Rad neu erfindet bei Digitalisierung.
Dirk:
[28:30] Dazu soll es ja auch so nicht diese sonst digitalisierungs Rat geben oder Sonne.
Torsten:
[28:41] Digitalisieren was gibt mir halt die planungsrat der immer digital.
Dirk:
[28:44] Nee nee nee ich soll noch so eine Gabe mit Agentur geben.
Torsten:
[28:47] Stimmt stimmt ja da bin ich auch gespannt was das wird.
Dirk:
[28:53] Muss man mal sehen wer immer schon eine Forderung vom vom mitkommen wie auch vom vom Städte und Gemeindebund.
[29:02] Es muss man mal sehen dass der.
Das ist Agentur dann die einfach nur so so nebenbei grämen wird sondern vielleicht wirklich so eine Art Thinktank der vielleicht.
[29:17] Innovative E-Government oder Open Government Lösung mit in die Diskussion einwerfen kann.
Torsten:
[29:24] Habe ich auch gespannt also was ich wovon ich gehört habe ist dass es verschiedene Kompetenzzentren geben wird bei dem Thema E-Government oder zu dem Thema E-Government aber das ist ja geübt.
Dirk:
[29:39] Ja und das was ich eben meinte dieser dieser digital Rad.
Der soll dann glaube ich eher dienen so diesen Austausch hinzubekommen zwischen Politik auf der einen Seite.
Und den den Experten national wie international Dänemark und insbesonder Island aber dazu auch dann so bisschen den Austausch.
[30:02] Zu handhaben und auch zu korrigieren ich glaube das soll so ein bisschen so eine Art oder soll die Aufgabe eines NS digitalrat werden.
Ich bin auch sehr gespannt.
Torsten:
[30:13] Ich bin auch gespannt und findest du interessantes Experiment was das wird.
Dirk:
[30:18] Das zum ersten Mal ist ja auch so ein bisschen über den Tellerrand hinaus gucken wenn es wirklich um die internationalen Experten gibt um den Erfahrungsaustausch wir sind ja immer gerade bei dem Thema e-Government.
Schön was die anderen machen aber wir machen lieber unsers also süß.
Eine Süppchen oder wie meine Oma die man Oma hat immer großartig im Römertopf.
Gekocht der dieses schmort im eigenen Saft und ich glaube das.
Das muss endlich vorbei sein wir müssen die Erfahrung der anderen.
Maßgeblich mit einbeziehen in unsere Überlegungen unsere Vision und müssen aus den Fehlern der anderen lernen genauso wie auf unseren Fehlern nur dann bekommen wir dieses Thema Digitalisierung.
[31:03] Rhodiniert auf die Reihe und dafür ist einfach auch die die Zeit zu kurz um.
Noch mehr Fehler zu machen als die die wir in den letzten Jahrzehnten schon gemacht haben.
Torsten:
[31:15] Ja vielleicht geht's dann irgendwann soweit dass wir auch einen digitalen aus Minister haben oder digitales Außenministerium weil ich glaube digitaler Außenpolitik ist noch mal Thema was was noch gar keiner auf der Agenda hat.
Dirk:
[31:28] Du bist lachen es gibt im ausmisten immer schon so eine Digitalisierung Stelle.
Torsten:
[31:32] Ja ja.
Dirk:
[31:33] Aber ich glaube du sprichst es eher auf dieses ganze Thema Hatchback Zero-Day-Exploits und so weiter an oder.
Torsten:
[31:39] Ja nicht nicht zwingen das sondern wie ich mich denn das Internet ist ja staatenlos ansich.
Wie verhalte ich mich denn als Staat gegenüber dem Internet.
Solche Geschichten wie wie gehe ich als Staat mit dem Internet um wo gibt es,
Ansprechpartner z.b. wenden wenn ich mir das vorstelle es gibt ein digitales aussenministeriums.
Die dann mit mit Google sprechen mit Facebook mit diesen ganzen großen diesen ganzen großen Social Media oder den Unternehmen die die das Internet momentan gestalten.
Weil der hat ja auch Deutschland Interessen.
Dirk:
[32:22] Definitiv definitiv und das ganze Thema um Facebook um diesen Skandal um Facebook,
zeigt ja ich glaube heute am Montag sind Vertreter bei Frau Bali als neues Lied Ministerin,
zeig dir auch dass der Starter seine Konsequenzen zieht sucht die Gespräche was an ansonsten Konsequenzen kommen wird wird man sehen aber man sieht dass der Staat das,
auf jeden Fall auf dem Sturm auf dem Schwimmbad.
Torsten:
[32:48] Na ich befürchte dass das der gerade der deutsche Staat ziemlich zahnlos ist das ist ein amerikanisches Unternehmen und einzige was der deutsche Staat oder was Europa machen kann ist Facebook zu verbieten in Europa.
Dirk:
[33:02] Na ja ich glaube schon dass ich da jetzt ich mein guck dir die die Pfändung bei bei Facebook guck sie dir bei mir Google an.
Allein durch die datenschutz-grundverordnung es gibt ganze Unternehmen Jesus lag oder so Didi,
data Projektmanagement App passiert ne ganze Menge die richten sich jetzt schon sehr danach aus was die Anforderung der datenschutzgrundverordnung sind.
Ich denke da wird es noch mehr Veränderung geben also auch da bin ich ganz zuversichtlich auch im Umgang mit zu großen Unternehmen.
Torsten:
[33:35] Auf das Europa inzwischen so eine große Rolle spielt beim Umsatz.
Dirk:
[33:41] Nein ich glaube das was Europa sagt hat schon in der Welt noch ein bisschen Gewicht muss man einfach mal mal abwarten aber wir haben das Thema an vielen Stellen so ein bisschen verpennt.
Am / datenschutzgrundverordnung DLC auch nicht von heute auf morgen kommt sie ja doch gewachsen ist in den letzten Jahren.
Haben wir glaube ich jetzt auch da sind wir dabei einen ein Ausrufezeichen zu setzen und der.
Umgang der Verbraucher auf das versichert bei Facebook zeigen durch dieselskandal.
[34:16] In den letzten Wochen und Monaten der Aktienwert ist hat sie schon sehr stark verändert ins Negative gerutscht.
Und ich muss einfach sehen wann diese diese Kampagne delete Facebook es ist ein. Ich glaub nicht dass so viele Leute das machen wir das ist Lotte zu bequem aber es ist sehr streng zum Nachdenken an und dann muss man sehen was der Staat noch.
Damit dann weiter macht.
Torsten:
[34:41] Also was ich glaube was das Ganze gebracht hat ist dass die dass die Amerikas die amerikanische Bevölkerung jetzt endlich mal in Richtung Datenschutz überhaupt denkt.
Das neue Leute auf die Straße gegangen deswegen.
Und ich finde so langsam kommt es in Amerika in der Bevölkerung an und dort ist die Macht um solche riesen gratis amerikanischen IT Riesen in die Schranken zu weisen.
Dirk:
[35:11] Ja ich bin auch gespannt wie das so weitergeht wir wir sind einfach von der Digitalisierung an vielen Stellen letzten Jahren.
Letzten 10 Jahren vielleicht sogar nur überrollt worden.
Jetzt merkt man die die Ausmaße immer mehr und es wird sich zeigen wie Politik auf nationaler wie dann auf internationaler Ebene damit umgehen wird.
Und ich glaube es sind Spanne Zeichen.
Wartezeiten und dieser Koalitionsvertrag ist ein Anzeichen wie man sich vielleicht an einigen Stellen neu aufstellen will.
Zum einen auch gegen solche Ambitionen Großunternehmen.
Torsten:
[35:51] Gibt es noch einen fun fact aus dem Koalitionsvertrag im aktuellen Koalitionsvertrag steht drin dass nur nach Glasfaserausbau gefördert wird.
Kein Vectoring und nix also man hat jetzt die Telekom lang genug.
So funktioniert um aus Kupfer Gold zu machen jetzt sagt man aus Kupfer manchmal kein Gold mehr wie liegen gleich Glas.
Dirk:
[36:21] Und da hilft dann dieser Gigabyte Investitionsformen ne.
Torsten:
[36:25] Ja der ist genau.
Dirk:
[36:27] Ein schönes Wort Thorsten die Dreiviertelstunde ist schon wieder vorbei ist ging wieder sehr sehr schnell vielleicht mal was beim nächsten Mal einfach mal Plan was du alles besprechen wollen still.
Torsten:
[36:38] Genau wie viel quatschen und sonst nur.
Dirk:
[36:40] Aber es macht doch einfach Spaß.
Torsten:
[36:42] Das stimmt vielleicht können wir nächste Mal wieder beim Kirchen plaudern und den Recorder mitlaufen lassen.
Dirk:
[36:49] Du dass die Birma Karten Aufnahmen sind nicht immer die Schuld und jetzt kommt auch die Sonne wieder raus ich denke der nächste Podcast könnte schon unter Bäumen.
Mit Hintergrund der Bierkrüge Bierkrüge Rascheln stattfinden.
Torsten:
[37:04] Genau.
Dirk:
[37:05] Gut dann erstmal schönen Dank schönen Gruß zu euch nach München.
Torsten:
[37:11] Ja wir bedanken uns und ich bedanke mich und dann wünsche ich dir noch einen schönen Abend und wir hören uns wieder.
Dirk:
[37:17] Danke euch mach's gut tschüss.
Torsten:
[37:22] Hallo Mathias grüß Dich jetzt zweiter Teil der Aufnahme diesmal wir beide miteinander.
Matthias:
[37:28] Hallo Thorsten freut mich dass es endlich wieder mal geklappt hat.
Torsten:
[37:31] Endlich auch wenn wir nicht nebeneinander sitzen nur über Skype verbunden sind aber das sollte trotzdem funktionieren.
Matthias:
[37:38] Ich denke auch an dafür hat mir die modernen Technologien und Bier haben wir trotzdem also eigentlich immer bestens vorbereitet.
Torsten:
[37:45] Was trinken wir denn heute.
Matthias:
[37:46] Ich habe heute eine stiftungsbräu aus Erding ich wusste bis vor kurzem nicht dass da noch mehr das als das Erdinger Weißbier gibt aber ist gar nicht mal so schlecht.
Helles helles Vollbier 5,1% kon-service.
Torsten:
[38:04] Ich habe das allseits beliebte Paulaner Zwickl naturtrüb lecker süffig.
Matthias:
[38:10] Ist immer eine gute Wahl immer über 300 Flaschen sind.
Torsten:
[38:14] Ja das stimmt die Flaschen sind leicht komisch aber na ja Hauptsache schmeckt es geht um Inhalte nicht um das um die vor.
Matthias:
[38:20] So ist das genauso wie bei uns und unseren Jungs oder.
Torsten:
[38:23] Genau aber ich habe erst noch was.
Matthias:
[38:25] Perfekte Überleitung endlich mal.
Einspieler
Torsten:
[38:29] Ich mache mal und zwar ich habe mit dem Dirk schon gesprochen wir haben ja neues Intro.
Matthias:
[38:34] Ein fantastisches neues Intro.
Torsten:
[38:35] Ein fantastisches neues Intro ihr hört das jetzt so ein bisschen im Hintergrund und zwar gibt es in das in zwei Varianten einmal als Intro und dann habe ich auch noch andere Versionen die wir dann so ein bisschen als Auto spielen.
Und euch dann damit auch wieder in die Nacht entlassen oder wo auch immer hin.
Matthias:
[38:55] So schauts aus und gerne auch mal wenn ihr das dann hört ein bisschen Feedback zur neuen Truhe gefällt's euch ist es hübsch ist es schlecht wie findest doll.
Torsten:
[39:04] Und was wir noch toll finden sind die News und ich fange an.
Matthias:
[39:11] Du bist erster.
Torsten:
[39:13] Ich bin erster ich muss auch gleich dazu sagen wir haben auch ein paar uns dabei weil wir ja so lange nicht mehr gesendet haben haben wir zusätzlich natürlich einiges an Jungs aufgestaut wir haben hier schon kräftig rausgestrichen,
und besprechen nur die,
aus unserer Meinung wichtigen Sachen die anderen haben wir euch natürlich trotzdem wie immer in den Schuhen und verlinkt also ich fange an mit der Schweiz.
Bundesrat gibt die staatliche Ehe die definitiv die Abfuhr ja.
So ist es und die Schweiz hat sich gegen eine staatliche e-id entschieden warum.
Die haben so ein bisschen in die Nachbarländer geschaut.
Ich das mal so angeguckt wie das mit den staatlichen er die Sun aussieht und haben gesagt na ja dann vergeben wir das lieber an einen privaten zertifizierten alten identitäts Provider,
der macht das besser als die staatlichen weil die staatlichen Edis haben mehr so akzeptanzproblemen.
Was heißt er die ist nicht abgeschrieben in der Schweiz aber halt nicht vor staatlicher Stelle sondern von einer ja von dem zertifizierten Provider.
Schau mal was da kommt.
Matthias:
[40:29] Kann man denn davon ausgehen dass ein privater Betreiber eine höhere Akzeptanz schafft als eine staatliche.
Torsten:
[40:37] Die Schweizer geht auf jeden Fall davon aus also zumindest der Schweizer Bundesrat.
Matthias:
[40:42] Oder so ich kann mir schon gut vorstellen als stell dir mal vor keine Ahnung ja gut ist ein blödes Beispiel aber.
Ein ein privater Investor oder ein privater Anbieter dieser Größe hätte das bei den Nachbarländern der Schweiz gemacht und jetzt ja genau definieren was es für Nachbarländer sein könnten,
wäre schon denkbar dass der die Akzeptanz und die Nutzung größer der Oder.
Torsten:
[41:07] Boah ich bin dass wir gespalten also ich bin ja nicht unbedingt der Meinung der Schweizer weil.
Bericht an den privaten Betreiber gebe bin ich als Staat den privaten Vertreiber anhängig also wenn der Pleite ist habe ich ein Problem wenn ich den ganzen Kram selber mache ich keins.
Matthias:
[41:26] Das ist die andere Seite der Medaille klar aber werden ja auch schon paar mal das Thema und wenn jetzt.
Bitte das Beispiel Alison zu bedienen solche Unternehmen die ihr die Funktion anbieten würden oder auch als Voraussetzung voraussetzen würden werden so dramatisch größer als heute.
Torsten:
[41:48] Ja möchte ich gerne bezweifeln Hudson private Anbieter der hat's verbessere Vertriebswege als der Staat,
aber ob die Nutzungen deswegen aufsteigen würde also ich weiß nicht was er irgendwie miteinander nicht also es ist nicht so weil ich das auch ein bisschen.
Ja wie soll ich sagen das stinkt ein bisschen.
Matthias:
[42:09] Gutes Kindercity wie schon gesagt immer zwei Seiten der Medaille und wir werden es beobachten und sich auszahlen lassen in dabei rauskommt und ein paar Jahren wenn wir noch die ersten Tage haben und gucken wie es ausschaut wie es ankommt.
Torsten:
[42:22] Also zu wünschen ist den Schweizern dass sie das gut machen und ich bin tatsächlich gespannt was dabei rauskommt.
Matthias:
[42:30] Dann mache ich mal weiter und geh nach Deutschland denn dort möchte der Bund Windows 10 einsetzen.
Aber nicht einfach so dass man auf allen möglichen Rechnern im Betriebssystem Update fährt nein wir machen einen bundesclient.
Der sondern ausschließlich für die Beschäftigten der Bundesverwaltung konzipiert werden und ab 2019 den ersten Behörden und fast zu und Verwaltung zu Verfügung stehen.
Das Schöne dabei ist soll für verschiedene Endgeräte konzipiert werden es ist sogar Nutzung auf Smartphone und Tablet denkbar.
Torsten:
[43:08] Na ja Windows 10 läuft wieso überall.
Matthias:
[43:11] Richtig aber das BMI hat sich bei Microsoft sogar erntedankbrot Downgrade Rechte zusichert lassen.
Heißt man muss nicht unbedingt jedes Update was Microsoft da fährt mitgehen sondern kann sagen nee ich glaube nur bei der älteren Version weil die ist schöner und,
sicherer und da sind meine Angestellten und Beamten nicht so oft im Internet unterwegs.
Torsten:
[43:36] Genau die alten Version die dies ist ja bekannt dass in alten Version alle Sicherheitslücken gepatcht sind.
Matthias:
[43:44] Richtig deswegen Schatz ich jetzt babylieder das machen wir so.
Torsten:
[43:49] Was gut.
Matthias:
[43:51] Ja auch darüber kann man sicherlich wieder geteilter Meinung sein ich bin jetzt eher auf der Kerle damit dein Andenken ja.
Warum das ganze gibt es andere Möglichkeiten die Infrastrukturen abzusichern als eigenes Betriebssystem in Anführungszeichen zu basteln aber man hat sie das so überlegt.
Torsten:
[44:10] Zumal es gibt ja jede Menge Betriebssystem da draußen sogar welche die Open Source in.
Matthias:
[44:15] Dakhla mamaghani anfangen stell dir mal vor.
Torsten:
[44:22] Quasi ein bum nein nicht ein ein limux sondern ein Lipo.
Matthias:
[44:27] Bentley.
Torsten:
[44:29] Belly Boo ja.
Matthias:
[44:31] Dywipox nee die.
Torsten:
[44:33] Nee na das wird.
Matthias:
[44:35] Wendy du hast ja da Kontakte vielleicht kannst du es mal vorschlagen.
Torsten:
[44:40] Ich werde bei Gelegenheit mal anbringen.
Matthias:
[44:44] Namensfindung sollte auch noch überdenken das ist nicht so.
Torsten:
[44:47] Malibu klingt doch niedlich.
Matthias:
[44:49] Ja gibt es noch neue Kinderserie auf Netflix oder.
Torsten:
[44:53] Ja ist die Hui Buh das kleine Gespenst.
Matthias:
[44:57] Ribu das Schlossgespenst.
Torsten:
[44:59] Genau aber ich mache wieder weiter mit was ernst.
EU Länder einigen sich auf grenzüberschreitendes Verwaltungsportal ja was soll man davon halten.
Der EU-Rat hat jetzt seine Position zum EU Verwaltungsportal abgegeben.
Und das bedeutet dass es bald ein EU-weites Serviceportal geben soll.
Indem man grenzüberschreitend Dienste nutzen kann als EU Bürger und.
Bürger Daten sollen nur einmal erfasst werden und dann überall verwendet werden also das schreit nach.
Servicekonto EU oder EU servicekonto oder wie auch immer also das was ist gerade die Länder alle so nach und nach.
Die Bundesländer so nach und nach einführen und der Bund auch einführt soll jetzt schon auf EU-Ebene wird jetzt schon auf EU-Ebene diskutiert also halt mal davon.
Matthias:
[45:57] Ja das ist mal wieder Industrie 4.0 vor 2.0 wahrscheinlich prinzipiell kein verkehrter Gedanke aber vielleicht doch ein paar Jährchen zu früh oder.
Torsten:
[46:13] Ja da wird mal wieder das Dach gebaut ohne das Fundament zu haben.
Matthias:
[46:16] Richtig und wir kriegen das ja im täglichen ja täglichen Betrieb mit wie heißt die Herausforderung sind um solche servicekonten.
Einzusetzen und da jetzt schon auf Judentum zu sprechen ja.
Torsten:
[46:38] Ja vor allem wir haben ja gerade ein Projekt am laufen das ist eh das Projekt was zu vielleicht jeder schon mal gehört hat,
August August darum geht dass die ganzen Edis die es europaweit gibt dass die sich hier gegenseitig vertrauen und man da eine Basis schafft.
Also das ist noch nicht mal fertig und machen uns jetzt schon Gedanken über ein europaweit es Portal und es ist noch nicht mal.
Die Grundlage noch nicht mal im Testbetrieb also das ist ja also ich bin ja für Innovation aber man sollte auch so ein bisschen realistisch bleiben und nicht schon 10 Jahre vorher ankündigen was man vielleicht in zehn Jahren mal.
Beginn will zu konzipieren.
Matthias:
[47:18] Richtig weil das weckt natürlich Begehrlichkeiten und in jedem Projekt zu was man anfasst hat mir ja dieses diesen Definition der Zielsetzung dass sie doch bitte Smart also,
sind auch realistisch sein sollten und dann da sind wir jetzt noch ein bisschen weit weg davon.
Torsten:
[47:34] Finde ich auch aber was noch weiter.
Matthias:
[47:37] Mama weiter und zwar ähm vergibt das Bundesverwaltungsamt mittlerweile Berechtigungszertifikat im ersten Schritt für Sparkassen was heißt das.
Was heißt das seit Juli letzten Jahres der Gesetzgeber eine neue Art des Lesens der auf dem Empire gespeicherten Daten ermöglicht.
Einfach gesagt überall wo Personaldaten in den Formular übernommen werden sollen bietet sich das sogenannte vor Ort auslesen an.
Das ist dann sogar nicht mal eine aktivierte ihr die Funktion nötig.
Torsten:
[48:14] Noch keine PIN.
Matthias:
[48:16] Und auch keine PIN ganz genau das soll den Unternehmen und Behörden ermöglichen persönliche Daten direkt in ihre Systeme zu übernehmen.
Einfach fehlerfrei und ohne großen Aufwand.
Dieses sogenannte vor Ort auslesen bedarf allerdings eben des oben erwähnten Zertifikats,
und soll der Berechtigung durch das Bundesverwaltungsamt und das erste Zertifikat wurde nur Andy s Direkt-Marketing GmbH erteilt,
um künftig in allen deutschen Sparkassen diese Nacht Vorteile nutzen zu können.
Sollte man auf der Kontoeröffnung dienen dass es einfacher schneller und viel komfortabler geht.
Torsten:
[49:00] Ich find das gut man muss allerdings auch unterscheiden dass das vor Ort Auslesen der e-id WDR die überhaupt nichts zu tun hat.
Nee Aldi ist elektronische Identifikation im Internet.
Das vor Ort auslesen ist genau das was ist was es ist das vor Ort Auslesen der auf dem Ausweis gespeicherten Adressdaten.
Matthias:
[49:22] Erstelle ich eine feine Sache da eben erstens keiner ausgeschlossen wird seinen hat eben noch keinen.
In Anführungszeichen neuen Personalausweis oder ist er nicht mehr und dass es dir wirklich viele Sachen vereinfacht und unkomplizierter macht und man nicht meine Ausweiskopie machen muss was ist sowieso immer ein bisschen schwierig ist.
Torsten:
[49:43] Wobei ich glaube dass die Sparkasse trotzdem Personalausweis kopieren.
Matthias:
[49:48] Ja klar mein bis ich das zurückgesetzt dann bis in Eintöpfen drücke sind die Prozesse angepasst und das geht nicht von heute auf morgen aber prinzipiell muss man das Handy immer sagen in richtiger Schritt und ein guter Schritt.
Torsten:
[50:01] Weil wir gerade bei Prozessen sind Prozesse werden ja auch in.
[50:10] Von Anwälten geführt und Vongerichten.
Jetzt sollte zum 11 das Besondere elektronische anwaltspostfach verpflichtend für alle Anwälte und Gerichte eingesetzt werden.
[50:29] Da ist aber eine Kleinigkeit passiert und zwar schon im Dezember.
Weiß nicht wahrscheinlich hat es jeder in irgendeiner Pressemitteilung in irgendeinem Medium mitbekommen das Besondere elektronische anwaltspostfach das sogenannte Bea.
Wurde von einem genau die BEA wurde von einem findigen Kerl sich mal angeschaut.
Und er hat ein paar größere Sicherheitslücken entdeckt.
[51:04] Und zwar das war der Markus drenger und der hat die Sicherheitslücken entdeckt und direkt dem BSI gemeldet.
Matthias:
[51:15] Zafiris.
Torsten:
[51:16] Also bis Panzer bis Possible disclose schwierige Wörter heutzutage.
Matthias:
[51:20] Das ist schön ich habe dann auch noch eins wo ich mir schon Sachen Spargel aber komme ich.
Torsten:
[51:26] Auf jeden Fall hat er.
Die Sicherheitslücken gemeldet und siehe da Krawumm zum 11 kommt das Postfach nicht verpflichtend.
Er hat inzwischen mehrfach Vorträge halten ich habe euch das in den Ort verlinkt.
Und ich hatte auch Kontakt zu Markus um mit ihm über das Thema zu sprechen auch hier im Podcast,
aber aufgrund derzeit Problematiken auf unserer Seite Markus wäre voll dazu bereit gewesen aber wir haben einfach keine Zeit haben kein Termin gefunden.
Hat es bei uns im Podcast nicht stattgefunden aber er war inzwischen bei Linus Neumann und Tim Pritlove im Podcast Logbuch Netzpolitik und hat da in einer fast dreistündigen sich Sitzung.
Alles genauestens erklärt also ich empfehle sich das anzuhören.
Ich habe es verlinkt außerdem hat er jetzt erst jetzt Ostern auf dem sogenannten easterhegg der dieses Jahr in Würzburg stattgefunden hat.
Noch mal ausführlich über das ganze Thema gesprochen auch verlinkt auch anschauen also.
Wir nicht nur der Presse glauben möchte der sollte sich das anschauen weil das ist umfassend und.
Ich möchte noch mal betonen dass war kein Hack der hat da nichts kaputt gemacht oder ähnliches der hat nur Sicherheitslücken gefunden und gemeldet also der weiß.
Zu keiner Zeit sind Menschen zu Schaden gekommen wie sagt man so schön oder.
Matthias:
[52:59] Menschen und Tiere ja auch ganz wichtig heutzutage.
Torsten:
[53:01] Menschen und Tiere genau genau.
Matthias:
[53:03] Das ist ich verziere ich mal weiter in China.
Torsten:
[53:08] Tier.
Matthias:
[53:09] Ja Chinesen essen komische Sachen und sowas brutal schlechte Überleitung aber in China gibt's jetzt den Personalausweis als App.
Torsten:
[53:22] Cool.
Matthias:
[53:23] Wann man glaubt es kaum und zwar läuft das Ganze in China über den dort allgegenwärtigen und omnipotenten messenger-dienst wechat.
Torsten:
[53:32] What could possibly go wrong.
Matthias:
[53:35] Überhaupt nichts und der hat jetzt eine staatlich anerkannte Funktion als digitalen Ausweisersatz eingeführt das ganze wird zunächst in einer.
Region getestet und dann über den Dingen die ich heute nicht mehr aussprechen aber das sind Namen Dingenskirchen blamiere ich mich nur Versuche.
Und soll im Idealfall dann weiter ausgerollt werden dieses Pilotprojekt soll dabei helfen Identitätsdiebstahl im Internet einzudämmen.
Denn das Ganze funktioniert auch per Gesichtserkennung.
Und so werden die Nutzer dann verifiziert bevor der virtuelle Ausweis innerhalb autorisiert Vorreiter bei dem ganzen wahnsinnig wiedermal Estland.
Die das schon ein paar Jahre haben.
Yacht immer wechat was kann da schief gehen wenn ich habe das so kurzen Beitrag gesehen,
Ägypter in China auch jetzt zum Supermarkt wo du einkaufen gehen kannst und mit dem Smartphone also mit wechat dann bezahlen kannst in den Supermarkt gibt's kein Personal mehr.
Du scannst ich Musik auch schon am Eingang und diesen wechat Messenger und per Gesichtserkennung istinaden jederzeit wissen wer da drin ist und auch genau wissen was du kaufst.
Weiß ich nicht also prinzipiell finde ich die Idee eines digitalen Personalausweises per App gar nicht mal so dumm.
[55:05] Aber alles in einer App zu veranstalten wie das die Chinesen da machen ich weiß nicht.
Torsten:
[55:13] Ja die Idee ist gut aber ich befürchte dass wir technisch sicherheitstechnisch mit der Umsetzung noch lange nicht so weit sind.
Matthias:
[55:23] Gut wir ohnehin nicht Deutschland das ist klar.
Torsten:
[55:27] Ich rede es als Bier von Welt.
Matthias:
[55:28] Wo wir von Wels auch.
Auch also nicht so drücken interessantes Thema auch da wenn wir sicherlich noch mal ein Auge drauf werfen und schauen.
Ob dieses Pilotprojekt zu einem gesamt chinesischen Projekt Lutz.
Und dann darfst du dich dann die Verbreitung anhalten.
Torsten:
[55:58] Ja aber das wird immer lustiger also wenn ich überleg mir was hatten wir alles schon wir hatten einen elektronischen Personalausweis in der Kreditkarte indigniert in Afrika.
Matthias:
[56:09] Ja in Nigeria war das glaube.
Torsten:
[56:10] Wir haben elektronischen Personalausweis integriert in der SIM-Karte vom Handy in Österreich.
Wir haben elektronischen Personalausweis als Karte in vielen anderen Ländern in Deutschland wir haben elektronischen Personalausweis jetzt in einem Chat.
Oder einer App ein was noch kommt.
Matthias:
[56:32] Kann ja irgendwann nur noch die Implementierung als Kontaktlinse oder sowas sein oder somit ist quasi.
Torsten:
[56:41] Als Chip unter der Haut ich bin gespannt was sieht was danach passiert.
[56:49] Was auch passiert ist Luxemburg ich wusste garnicht dass Luxemburg schon seit zehn Jahren einen egal und Portal hatte hat wusstest du das.
Matthias:
[57:01] Ich bin genauso überrascht wie du.
Torsten:
[57:03] Und eine Quote von Bürger konnten von ca 15 % ist auch ihre oder.
[57:15] Ja die haben gerade mal 590000 Einwohner in Luxemburg und davon haben knapp über 90000 account.
Plus noch zusätzlich also knapp 15.000 mit Unternehmen die dann Account haben.
Matthias:
[57:30] Wenn man wenn man dann ist noch die Kinder und die Rose rechnet die mit Internet gar nichts mehr Mut haben ist das eine saure Gurke.
Torsten:
[57:38] Ich glaube wir sollten uns nämlich noch ein bisschen mehr mit mit mit Luxemburg beschäftigen.
Matthias:
[57:42] Sollte man sich definitiv mal ein bisschen genauer anschauen.
Torsten:
[57:45] Auf jeden Fall haben die das Portal ist überarbeiten nach 10 Jahren ja alles modernisiert es gibt da inzwischen 170 elektronische Verfahren.
Und eins ist mir ganz besonders ins Auge gefallen und zwar kann ich elektronisch signierte Dokumente.
Mithilfe eines QR-Codes überprüfen.
Was ist ein Dokument da ist ein QR-Code drauf und ich kann oder ich kann ihn mit dem QR-Code prüfen auf die Signatur stimmt und wem die Signatur gehört und so weiter in die cool Anwendung.
Matthias:
[58:16] Es ist ein schlechter.
Torsten:
[58:18] Wann könnten wir könnten uns im Deutschen auch mal Gedanken drüber machen.
Matthias:
[58:24] Gut wir sind gerade dabei EU-weiten Verwaltungsportal zugplan.
Torsten:
[58:29] Wetter gehört Luxemburg dazu.
Matthias:
[58:31] Da gehört Luxemburg tatsächlich dazu ja.
[58:38] Janin prinzipiell eine schöne Sache ich schaue gerade haben wir das darauf verlinkt das Portal von Luxemburg.
Torsten:
[58:45] Was bedeuten Luxemburg habe ich nicht verlinkt weil in Luxemburg ich kann ihn nicht aber der Artikel da ist durch der Link drin.
Matthias:
[58:53] Dann hol ich mir auf jeden Fall den Artikel und im Idealfall kann und auch das luxemburgische E-Government Portal das runderneuerte wohlgemerkt.
Und sich das ganze mal anschauen die nach Luxemburg.
Torsten:
[59:08] Es gibt schon luxemburgisches na ja übrigens ein Wermut ein Wermutstropfen gibt's da trotzdem auch die mobilfähigkeit wird das nachgereicht.
Matthias:
[59:24] Sag ich jetzt mal nichts zu sondern ich mache weiter mit einer Meldung juhu die groko steht.
[59:39] Juhu.
Torsten:
[59:41] Jetzt haben wir endlich.
Matthias:
[59:45] Ja und in der.
Torsten:
[59:45] Regierung gefunden und endlich gibt es ein Koalitionsvertrag oder.
Matthias:
[59:50] Es gibt ein Koalitionsvertrag aber es gibt keinen digitalisierungsministerium.
Torsten:
[59:56] Gib mir Staatsministerin für digitales.
Matthias:
[59:58] Es gibt eine Staatsministerin für Soziales und es gibt auch eine egal damit Agentur aber Staatsministerin heißt ja nicht Bundesminister.
[1:00:10] Und heißt das der Wunsch von vielen dass es einen Bundesminister für digitales gibt ist nicht so ganz erfüllt worden.
Nichtsdestotrotz hat sich die Gurke du dich in den Bereichen Digitalisierung und die Governance überraschenderweise mal wieder dramatische vorgenommen.
Du sollst z.b. der Flächen deckende Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsnetz ist oder die vollständige Arisierung der Verwaltung in dieser Periode Legislatur angestrebt werden.
Mal wieder hat mein Handy letztens mindestens die letzten die letzten zwei oder.
Torsten:
[1:00:48] Genau ich habe mit Dirk schon drüber diskutiert also nicht dabei warst.
Matthias:
[1:00:54] Okay ich zitiere trotzdem noch kurz was im Koalitionsvertrag dazu steht.
Wie werden in einem digitalen Portal für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen einen einfachen sicheren und auch mobilen Zugang zu allen Verwaltungsdienstleistungen möglich.
Das ist quasi bei einem bundesweiten Verwaltungsportal.
Dazu vernetzen wir geeignete zentrale und dezentrale Verwaltungsportal in einem portalverbund in dem damit verknüpften bürgerkonto hat der Bürger Einblick welche Daten beim Start vorliegen welche Behörden darauf Zugriff genommen haben.
Und kann den Umgang mit seinen persönlichen Daten steuer sobald der Koalitionsvertrag.
Torsten:
[1:01:39] Ja kommissionsvertrag ist ja immer noch so Lippenbekenntnis was da da sie umgesetzt wird also wir können hoffen dass so viel wie möglich davon umgesetzt wird.
Matthias:
[1:01:49] Richtig wir können hoffen und wir haben jetzt wirklich immerhin schon mal eine Staatsministerin die das ganze vorantreiben soll und ich glaube da habe ich jetzt einige perfekte Überleitung zum nächsten Thema oder.
Torsten:
[1:02:01] Überleitung sind perfekt wenn man sie nicht angekündigt aber ich mach trotzdem weiter mit der Staatsministerin für dich.
Matthias:
[1:02:07] Dann weiß ich immerhin noch cool.
Torsten:
[1:02:08] Cool quasi das ist die Überleitung die Dorothee Bär hat den Job gekriegt.
Matthias:
[1:02:17] Die Doro.
Torsten:
[1:02:19] Staatsministerin für digitales und was daran so cool ist ist das ein Startliste Staatsministerium für digitales direkt am Kanzleramt hängt.
Und am Kanzleramt hängt alles was der Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler besonders wichtig ist das heißt Digitalisierung ist jetzt Chefsache.
Matthias:
[1:02:43] Andere Freundin.
Torsten:
[1:02:44] Genau also ich bin gespannt auch DVB-T hat.
Schon ein paar Äußerungen getätigt die von der Presse dankend missverstanden und missinterpretiert wurde z.b. das Thema flugtaxi.
Matthias:
[1:03:01] Ja das bin sicher immer anders.
Torsten:
[1:03:03] Ja mein Gott lass die Frauen erstmal machen die ist jung die hat digitale Kompetenz und.
Die ist aktiv in den sozialen Medien die ist bekannt in den in der Internet-Community die Leute kennen sie ist eine junge Frau.
Lass die Frau mal machen.
Matthias:
[1:03:25] Gibt's in die Chance weil andere geht's nicht.
Torsten:
[1:03:30] Wenigstens lasst ihr wenigstens die ersten 100 Tage ihre Ruhe die muss es schaffen ist ja erstmal aufbauen da kann doch kein Auto rauskommen.
Matthias:
[1:03:41] Richtig und das was sie jahrelang versäumt wurde wurde es zumindest angegangen und da sollte man schon mal schauen dass die gute Frau Beate auch nicht rausbekommt.
Torsten:
[1:03:52] Und ich finde gut dass es ein Staatsministerium gibt.
Weil damit ist im ganzen Wildwuchs zu der Softwarelösungen in der Bundesverwaltung ein Riegel vorgeschoben erstmal keines registrieren bloß aber ich denke das ist auf dem guten Weg.
Matthias:
[1:04:07] Aber ein Fehler ist und dass sie gerne rausschneiden sie ist FC Bayern Fan.
Torsten:
[1:04:14] Das lasse ich jetzt drin bei den obwohl als als als Frank in FC Bayern finden.
Matthias:
[1:04:21] Ja und überhaupt FC Bayern finden aber das ist ein anderes Thema ich glaube ich verliere gerade viele Hörer.
Torsten:
[1:04:28] Bessere Fußball Podcast die sich mit der Materie auskennen als.
Matthias:
[1:04:32] Pearl.
Ja so auch darüber aber egal ich mach mal weiter und ich gehe Fußball technisch nicht ganz so erfolgreichen Stadt Lübeck.
Der david ist auch egal mitgemacht überraschender Weise und zwar richtig professionell denn das soll eine drauf ist eine Professur an der Dortmund dort ansässigen Universität geben.
Bei der erforscht werden soll wie die Verwaltung von Land und Kommunen mit Hilfe von Yacht der neuen technischen Möglichkeiten besser werden kann.
Das ganze wird höchst professionell aufgesetzt und auch mit staatlichen oder Landes hausärztlichen Zuschüssen befördert.
Und genau was sagt der der der Ministerpräsident der.
Der CDU der Daniel Günther hat auch gesagt dass die Professur der Universität der Hansestadt in diesem Gebiet zu einem Leuchtturm gemacht werden soll da man sowieso Leuchtturmprojekte.
Torsten:
[1:05:36] Beleuchtung prägte überall Leuchttürme aber es gibt noch was witziges hinter dieser Meldung diese Meldung ist ja in den Lübecker Nachrichten erschienen.
Und diese Meldung hat mich erreicht auf dem Postwege.
Matthias:
[1:05:51] Tim Postwege.
Torsten:
[1:05:52] Genau mein Schwiegervater hat mir den Artikel ausgeschnitten und per Post geschickt.
Daraufhin habe ich ein bisschen recherchiert nach den LN online Artikel gefunden und den hiermit verlinkt.
Matthias:
[1:06:06] Sehr schön ja auch so Fritten früher Nachrichten übermittelt ne.
Torsten:
[1:06:11] Genau aus gedruckten Zeitungen.
Matthias:
[1:06:13] Habe ich jetzt gelesen in den USA alles steht Facebook unsere Daten und gibt sie weiter bei uns in Deutschland die Post so soweit als ein Blick wie mit digitale aufgestellt sind.
Torsten:
[1:06:26] Na ja die Post its.
Matthias:
[1:06:28] Interessantes Thema.
Torsten:
[1:06:29] Anderes Thema und ich wundere mich jedes Mal es kommt ungefähr alle fünf Jahre wieder raus dass die Post unsere Daten verkauft und jedesmal wundern sich die Leute dass die Posten so Daten verkauft alles machen die schon immer.
Matthias:
[1:06:41] Soll ich überweisen.
Torsten:
[1:06:42] Das haben die schon gemacht als die Telefonbücher gedruckt haben.
[1:06:50] Bauarbeiter beim Fußball zu bleiben wir gehen nach Berlin da gibt's nur kultvereine aber spielen erfolgreich ist nicht so aber auf jeden Fall hat.
Berlin jetzt ein servicekonto ein Account für viele Dienstleistungen.
[1:07:13] Sehr schön also ich freue mich darüber und ich habe mir das ganze Zeit angeschaut ich habe jetzt einen servicekonto Bund mir angelegt und was muss ich sagen es funktioniert.
Matthias:
[1:07:24] Es funktioniert.
Torsten:
[1:07:26] Problem an der ganzen Geschichte ist das ist alles nur auf dem Vertrauensniveau normal.
Und zwar gibt es gibt zwei Zugänge und zwar gibt es einmal den mit Benutzername Passwort und ich kann dann auch noch zum Amt gehen und meinen BIRT Name Passwort Account verifizieren lassen.
Ändert aber nichts daran dass es nur Vertrauensniveau normal ist.
Matthias:
[1:07:53] Heißt wir haben hier keine Jedi.
Torsten:
[1:07:56] Wir haben hier keine er die wir haben hier keine Zertifikate Lösung damit hierauf auf Hoch oder substanziell.
Die Gang werden kann da muss ein bisschen was getan werden also da muss wenigstens noch die er die eingebaut werden was echt keine kein rocket science ist.
Sollten Sie vielleicht noch nachziehen.
Matthias:
[1:08:20] Sollten Sie was man allerdings sagen muss einmal neben dem was du schon meinst ist eine schöne Sache ist ist es auch wunderschön aufgebaut.
So wunderschön ist leicht übertrieben aber man hat da niemanden es von bekannten Webservice Suchseiten kennt eine Suchleiste wo man direkt Dienst die man Anspruch nehmen möchte suchen kann.
Torsten:
[1:08:44] Aber nur wenn ich eingeloggt bin aber nur wenn ich eingeloggt bin.
Matthias:
[1:08:48] Ich bin ich sie nicht eingeloggt und kann es nötig hier in eine Suchleiste Dienste eingeben.
Torsten:
[1:08:54] Okay dann habe ich es nur dann habe ich mich vielleicht verguckt weil ich hatte genau diese Funktion gesucht und die erst gefunden nachdem ich mich mit meinem Account eingeloggt hatte.
Matthias:
[1:09:04] Türlich ist möglich dass ich das jetzt dann nur im eingeloggten Zustand richtig nutzen kann aber soweit ich das hier sehe.
Ist zumindest schon mal so eine Suchleiste da also so wie man sich das eigentlich wünschen könnte.
Torsten:
[1:09:19] Na ja wir hatten ja schon mein Vorschlag gemacht zu so einem Bürgerportal wie wir uns das vorstellen würden erinnerst dich an den Suchschlitz.
Matthias:
[1:09:34] Ja wir haben das schon unsere schöne Ideen.
Torsten:
[1:09:38] Genau so schöne Ideen.
Matthias:
[1:09:42] Schöne Ideen eine nicht so schöne Idee war es.
Im Februar einen super angriffen Bundeswehr zu fahren.
Wir haben darüber berichtet und dann zumindest mit den Jungs verlinkt.
Dass dieser Angriff im Februar ist wohl auch tatsächlich jetzt nach Erkenntnissen und nach Presseberichten waldkind fehlgeschlagen zwar hätten die Angreifer zwei Einrichtung infiltrieren könnten können,
aber nicht das speziell gesicherte Daten ist ist Bundes insgesamt.
Torsten:
[1:10:15] Woran lags wieder an alter Software.
Matthias:
[1:10:21] Anhalter Software Ja und deswegen prüft man jetzt und sichtlich auch.
Zur Abwehr von so soll ich denn ich muss immer lachen wenn ich sage Cyberattacken die Möglichkeit eines Gegenangriff.
Bislang durften das die deutschen Sicherheitsbehörden nicht weil es nach gelten recht einfach strafbar wäre und jetzt wird überlegt ob man das nicht abschafft um Gegenangriffe ermöglicht.
OPC gegen Angriffe sind machen.
Torsten:
[1:10:58] Heck Bug oder Heck Bug.
Matthias:
[1:11:00] Hat was genau.
Torsten:
[1:11:02] Heck und Bug.
Matthias:
[1:11:05] Die leckeren Brötchen aus der ich persönlich halte da nicht dramatische von weil das macht die Situation nicht unbedingt.
Torsten:
[1:11:19] Ich habe eine ganz deutliche Meinung zu zurückhaltend ist Quatsch.
Matthias:
[1:11:24] The Moonshine.
Torsten:
[1:11:27] Okay dann sind wir mit den Ernst News durch kommen wir zu dem kuriosen.
[1:11:37] Und zwar fange ich gleich an mit einem Artikel von netzpolitik.org zum Thema breitbandmessung mit dem Titel wenn deine Internetverbindung ein Backofen wäre.
[1:11:53] Ein großartiger Artikel zum Jahresbericht der Bundesnetzagentur zur breitbandmessung.
Und zwar hat der Markus Reuter von netzpolitik.org toll Artikel geschrieben und ich möchte kurz zitieren.
Stell dir vor du hast einen Backofen gekauft der laut Aufschrift bis zu 250 Grad backen können soll.
Bei der Benutzung stellt sich dann aber heraus dass der Ofen nur auf 125 Grad aufheizen kann an manchen Tagen.
Zu manchen Uhrzeiten auch weniger.
Dadurch kannst du nicht alle Gerichte kochen die du kochen willst in so einem Fall würdest du den Backofen sicherlich dem Händler zurückgeben und das Geld zurückbekommen.
Anders sieht es bei den Internet und Mobilfunk Anschlüssen aus.
Hier kann wegen gesetzlicher Schlupflöcher niemand sein Anschluss zurückgeben obwohl die versprochene Leistung nicht erbracht wurde ja lustig ne.
Matthias:
[1:13:02] Schöner Vergleich ja.
Torsten:
[1:13:04] Großartige Vergleich wir würden dann noch viele einfallen aber genau so sieht's aus in Deutschland.
Matthias:
[1:13:13] Genauso gut aussah.
Torsten:
[1:13:14] Ich habe jetzt auch meinen Internetanschluss gekündigt und warte nur drauf dass der endlich abgeschaltet wird und ich zu einem anderen erpresserischen Provider wechseln kann.
Matthias:
[1:13:25] Du kommst quasi vom Regen in die Traufe.
Torsten:
[1:13:27] Ich komme vom Regen in die Traufe aber ich hoffe dass ich mehr als ein Prozent der bezahlten Leistung bekomme.
Matthias:
[1:13:32] Ein Prozent ist es für dich arg bescheiden aber wer kennt es nicht also wo liegt schon das Internet an was du was du mal bezahlt hast ist das da die Leute nicht auf die Straße gehen.
Wundert mich ehrlich gesagt.
Torsten:
[1:13:48] Was habe ich noch nicht gelesen einer von den Politikern hat gemeint ein Gigabit würden zurzeit nur Nerds kaufen.
Matthias:
[1:13:56] Ich sag nichts weil ich sprachlos bin.
Torsten:
[1:13:58] Dann sei nicht so arg sprachlos und geh weiter.
Matthias:
[1:14:04] Ich gehe weiter und ich schaue nach Duisburg denn Duisburg hat das eklig eine eine schwere Schuldenkrise und möchte da ist was gegen tun.
Und deswegen fühlen die jetzt mit gebührenpflichtige Fußgängerampel nein.
Torsten:
[1:14:18] Huhu.
Matthias:
[1:14:20] Richtig das soll den nächsten Monaten den gesamten Stadtgebiet eingerichtet werden,
und der Plan ist so Münzautomaten zu versehen und eine einfache Grünphase von 4 Sekunden bei einer zweispurige Fahrbahn wird dann 50 Cent kosten.
Wenn ihr.
Man den Komfort einer längeren Grünphase nutzen möchte oder sich keine Sprint mit dem Rollator zutraut muss man zwar mit einem Euro mehr bezahlen aber hat er neben noch stattliche 8 Sekunden Zeit.
Die Stadt Duisburg gehofft ich da eben mal einmal die Schulden abzubauen und sieht aber auch tatsächlich Vorteile für den gesellschaftlichen Nutzen.
Denn demnach sollten wenn ganzem eingeführt ist eine Etablierung deiner Regen crosswalk sharing scene.
Zu erwarten sein.
Torsten:
[1:15:14] Sehr schön.
Matthias:
[1:15:16] Bei der sich Menschen spontan zu Fahrbahn überqueren und Gemeinschaften zusammenschließen.
Torsten:
[1:15:20] Ja und die armen Hartz IV Empfänger die können nie wieder die Straße gehen.
Matthias:
[1:15:24] Handy wieder über die Straße gehen Duisburg geht doch nicht weiter denn die wollen auch strategisch platzierte Baustellen in tablieren.
Um ebenseestraße oft möglich wechseln lassen zu müssen.
Wie man sich vielleicht denken kann ich dann diese Artikel von unseren Freunden aus dem Post so ja aber wieder meine sehr sehr schöne Idee.
Torsten:
[1:15:48] Ja ich habe auch noch eine Nachricht und am Ende dürft ihr raten ob das auch im Postillion stand.
Und zwar wollen Niedersachsens grüne den Online-Handel am Sonntag einschränken.
[1:16:02] Unser wollen sie das tun um damit Sie die Call Center Mitarbeiter zu schützen das heißt man darf am Sonntag schon bestellen aber bearbeitet für die Bestellung erst am Montag.
Ich würde einfach mal vorschlagen wir schließen dann auch jeden Sonntag alle Restaurants Tankstellen und Hotels.
Außerdem sollten wir alle Krankenhauspatienten am Samstagabend nach Hause schicken und am Montag früh müssen wieder da sein.
Pünktlich Polizei Feuerwehr und Notärzte am Sonntag auch frei Verbrechen dürfen wir dann sonntags nicht passieren und brennen und so ist auch nicht.
Matthias:
[1:16:44] Nee und Rundfunkanstalten auch zu machen.
Torsten:
[1:16:47] Rundfunkanstalt und ich gehen sogar noch einen Schritt weiter wir sollten auch Strom Internet Wasser abschalten weil das muss ja auch betreut werden.
Matthias:
[1:16:57] Das muss betreut werden und auch die Leute wollen wir frei haben was ich bin da ganz bei dir da muss man sich schon Gedanken machen.
Torsten:
[1:17:04] Und jetzt kommt es traurige das stand bei Heise.
Matthias:
[1:17:08] Das ist ernst gemeint.
Torsten:
[1:17:10] Es ist ernst gemeint das ist kein Aprilscherz.
Liebe grüne Niedersachsen wenn du das als Aprilscherz gemeint habt sagt es bitte aber ansonsten kann ich euch nicht mehr ernst nehmen und eigentlich mag ich euch.
Matthias:
[1:17:27] Ja das hat er nichts mehr zu ein.
Sowas ernsthaft diskutiert werden soll dann braucht man sich nicht wundern warum es hier so ausschaut wie es ausschaut.
Gute machen wir weiter mit einem erfreulichen Thema denn um die ganze Straßenverkehrs Geschichte bisschen zu vereinfachen sollen Ampelphasen ist durch emojis ersetzt werden.
Man kennt es ja emojis erfreut sich immer größerer Beliebtheit es gibt ja sogar den Film mittlerweile über die emojis und das hat nun auch unser Verkehrsminister Dobrindt erkannt.
Und ein König die drei Ampelphasen rot gelb und grün durch ansprechende emojis ersetzen zu lassen.
Sollen sowohl für normale als auch normale Verkehrsamt Fußgängerampel gelten und.
Als Beispiele ist da z.b. das ist natürlich wieder wenn das natürlich alles Blüte auch noch verlinken wie das gedacht ist als Beispiel den gedacht für die Rotphase der böse guckende rote emoji.
Torsten:
[1:18:35] Ja
Matthias:
[1:18:36] Für die Gelbphase der ja schmalen Mund emoji und für grün dann natürlich der eine freudige grinsende.
Alternativ auch für Roth die nette Dame oder nette her mit den gekreuzten Armen.
Seagate Stilmittel Schulterzucken und für grünen die Tango oder was auch immer tanzende junge Dame.
Torsten:
[1:19:04] Ich bin dafür dass der Vulkanier Gruß als grün gilt.
Matthias:
[1:19:10] Bad boy.
Torsten:
[1:19:12] Und der Stinkefinger als rot.
Matthias:
[1:19:13] Schöne gute Idee Hand.
Torsten:
[1:19:17] Peace Zeichen als gelb.
Matthias:
[1:19:18] Kissing oder die linke Hand die Winkeln als gelbe.
Torsten:
[1:19:20] Die Legende zum Glück stand das Norm posteo.
Matthias:
[1:19:25] Zum Glück sind es nun passte ja denn sonst hätten wir dann bald auch 30er Zonen mit einer Schnecke oder eine Schildkröte.
Innerorts würde maximal Hase gelten und auf Bundesstraßen Rennpferd oder Rakete.
Torsten:
[1:19:39] Zweimal Hase.
Matthias:
[1:19:41] Zweimal Vater ist ja.
Torsten:
[1:19:47] Neuigkeiten und Kurioses habe ich nicht aber wir haben jede Menge allerlei.
Matthias:
[1:19:52] Lalalala.
Torsten:
[1:19:53] Wir euch vorstellen können ist in den letzten Monaten so einiges an Studien und Artikeln angefallene die wir euch wärmstens ans Herz legen.
Was beim Lesen auffällt ist das E-Government in Deutschland so gut und so schlecht wie noch nie ist.
Überall und nirgends verfügbar ist und keiner ist nutzt und alle keiner und alle ist nutzen oder brauchen.
Matthias:
[1:20:22] Man ist sie also einig.
Torsten:
[1:20:23] Man ist nicht einig und die Studien sagen also jede Stunde sagt was anderes und deswegen habt ihr ja uns wir sagen euch wie es wirklich ist und wir sind damit jetzt durch oder.
Matthias:
[1:20:38] Wir sind damit durch das war das was wir für diese Episode hacken.
Torsten:
[1:20:44] Matthias.
Matthias:
[1:20:47] Thorsten.
Torsten:
[1:20:48] Ich wünsche dir einen schönen Abend vielen Dank.
Matthias:
[1:20:51] Dir auch und euch allen draußen auch schönen Abend gute Nacht was auch immer.
Torsten:
[1:20:57] Genau und wo ist der Boss nicht mehr wünschen ist durch Nikolaus komm bald wieder.
Einspieler
Matthias:
[1:20:59] Frohe Ostern bringen wir sagen nee Nikolaus Sommerferien und was denkst du.
Torsten:
[1:21:06] Fitx Pfingsten genau ich hoffe dass es nicht so lange dauert bis Pfingsten bis wir wieder was aufnehmen wir versprechen Besserung.
Matthias:
[1:21:19] In diesem Sinne macht er dude.
Torsten:
[1:21:21] Tschüss.