Egov023 Digitale Plauderstunde

2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
https://egovernment-podcast.com

Dirk und Torsten haben sich per Skype zusammengefunden und sprechen über den eGovernment Monitor 2017, die Zukunft von eGovernment in Deutschland, Digitale Infrastruktur und digitale Wünsche an die Sondierungsgespräche und die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU, FDP und Grüne.

Intro/Begrüßung

Einspieler

Torsten:
[0:08] Hallo und herzlich willkommen zum E-Government Podcast ich bin Torsten Frenzel und in wen habe ich noch eine Leitung.

Dirk:
[0:16] Den Druck.

Torsten:
[0:17] Heute noch mal ein innovatives neues Intro und wir sind endlich mal wieder zusammen auf Sendung nachdem ich in letzter Zeit so viele solo Sendungen gemacht habe Matthias ist auch ziemlich angespannt beruflich wie schaut es bei dir aus.

Dirk:
[0:34] Btw schlagen aber versuchen natürlich immer die Zeit zu nehmen führen von Podcast.

Torsten:
[0:40] Das stimmt.

Dirk:
[0:41] Ist total lustig weil mittlerweile werde ich glücklich von vielen Leuten drauf angesprochen und wir haben mittlerweile auch eine Warteliste von Leuten die die man mitmachen wollen also wir brauchen mal wieder.
Vorort Session vielleicht so kurz vor Weihnachten noch mal in so einer.
Eine kleine Runde oder so diesmal nicht auf dem Biergarten die im Sommer sondern dann vielleicht doch ein lauschiges Büro.

Torsten:
[1:07] Ja dem schönen Büro wohl letztens waren oder.

Dirk:
[1:10] Das können wir machen ja generell vielleicht vielleicht glauben und ein paar Leute ein und machen wir dann so 4:05 Uhr Streitgespräch oder sogar noch mal was.

Torsten:
[1:19] Rat für eine gute ehe.

Dirk:
[1:22] Was kann man auf dem Plan heute.

Torsten:
[1:23] Genau heute haben wir natürlich auf dem Plan den Monitor so wie jedes Jahr um diese Zeit dann Koalitionsgespräche stehen an oder sind gelaufen gerade was haben wir noch so.

Dirk:
[1:36] Dann noch nicht erstmal sind ja noch in den Sondierungsgespräch.

Torsten:
[1:38] Na ja gut und dir.

Dirk:
[1:40] Line.
Deadline läuft ich habe gehört einige Kandidaten die nicht in dieser Runde sind haben noch ihre Wahlplakate im Keller zu stehen also vielleicht kommt es auch zu Neuwahlen oder.

Torsten:
[1:55] Bei uns hängt noch ein paar A2 Plakate draußen illegalerweise die können Sie dann hängen lassen da ich hoffe ja nicht ich hoffe nicht dass es zu Neuwahlen kommt.

Dirk:
[2:03] Hoffe ich natürlich auch nicht und John.
Aber jetzt trotzdem das ganze Thema hier ja eigentlich ein ganz ganz spannender. Weil natürlich,
in diesem Sondierungsgesprächen ja auch das Thema Verwaltungsmodernisierung Digitalisierung im allgemeinen ganz wichtige,
Punkt ist über den der diskutiert wird aber lass uns noch mal zum zum E-Government Monitor wir sind im Herbst der Ogata mit Monitor erscheint und wie ist das Ergebnis.

Egovernment Monitor 2017

Torsten:
[2:31] Ja wie immer nein nicht wie immer schlechter als wie immer.
Richtig binden finden bin ziemlich enttäuscht schon wieder was im Monitor dieses Jahr das sieht so wieder schön aus und es gibt wieder viele schöne Grafiken und eine viele Leute haben wieder was zu gesagt.
Also die Nutzung von egal mit Angeboten singt ich verstehe es nicht warum.
Die bei ihr die die Haupt bei ihren für die Nutzung von E-Government ist wieder mangelnde Durchgängigkeit Anschaffung zusätzlicher Hardware und die Online-Angebote sind nicht bekannt.
Wo sie ein sozusagen hier in Bayern haben wir inzwischen.
Bei fast allen Kommunen haben wir die government Angebote und die sind alle ohne Ausweis nutzbar sich braucht keine zusätzliche Hardware aus einem Computer die hatte brauche ich natürlich.

[3:27] Dass die nicht bekannt sind kann ich mir zwischen auch nicht mehr vorstellen.

Dirk:
[3:30] Habe ich schon draußen ich habe das irgendwie so eines der ganz grundlegenden Probleme die Akzeptanz und doch die Kommunikation zu dem Thema,
bitte BB gebendes sehr viel zitiert Österreich immer wieder ich habe es jetzt vor ein paar Tagen auf eine Auslandsreise in Israel lebt,
da gabs ne Radiowerbung zum Thema Cyber Security also wie muss ich mich bei bestimmten Aktivitäten im Rahmen von von Cybersecurity Verhalten was muss ich tun damit ich nicht in diese Falle tappe,
Kollege hat mich freundlicherweise übersetzt ich wollte aufnehmen aber kann natürlich nicht so schnell aber das wär mal Bass Radio Fernsehwerbung zu E-Government muss der Staat ja auch Interesse dran haben.

Torsten:
[4:12] Das stimmt ich glaube wir sollten jetzt langsam eine Bingokarte einführen.

Dirk:
[4:19] Du wir haben glaube ich in dem ersten Podcast immer gemacht habe genau wie die Themen geredet aber.
Meinst du aus deiner Sicht was was muss ich denn ändern Kommunikation ist es ein okay dann gibt es dieses viel diskutierte immer wieder hochgehalten,

Bundesportal

[4:34] Portal was kommen soll dieses onlinezugangsgesetz mit dem Bürger konnten und Bürgerportal denkst du dass das mit der Bringer denkst du das wird der Durchbruch.

Torsten:
[4:43] Ich denke das kann sehr gut helfen weil dieses Portal wird er vom Bund gemacht.
Und der Bund hat immer ein bisschen mehr in der Sauna so Zugkraft weil der Bund kann bundesweit kommunizieren.
Die Bundesländer können immer nur in ihrem Bundesland kommunizieren und sagen was ihr tolles haben die Kommunen können immer nur an ihrer Kommune kommunizieren was alles Tolles haben aber das Bundes Portal das bündelt ja alles das bündelt die.
Die Angebot des Bundes das Bündel die Angebote der Bundesländer und der Kommunen das kommt alles in dieses Bundes Portal nicht auffindbar.
Und ich glaube dass die Bundesrepublik Deutschland oder in dem Fall des BMI die haben wesentlich mehr Möglichkeiten das bekannt zu machen.

Dirk:
[5:27] Das bekannt machen dass das eine Tasche mit der Pflicht wenn ich zu der andere Punkt ist Eintracht die Tatsache dass du einen einheitlichen Zugang hast.
Mache ich vor wenn ich meine Steuererklärung abgeben will dann dann suche ich nicht die Seite 11 sagen will ich einen zentralen Zugang wo ich auch alle anderen dienstleistungsfinder und dass er etwas wieder was man was was Osterreich kennen,
was hier mit Verzögerung der jetzt auch dann kommen soll ich glaube das ist einer der richtigen Schritte um das Thema weiter voranzubringen.

Id.Bund

Torsten:
[5:59] Was hältst du von dem Thema einheitliches bürgerkonto.

Dirk:
[6:03] Weitere spannende.
Muss man einfach gucken wie wie die Usability ist die Handhabung ist ich glaube gerade so,
Nutzerakzeptanz geht einher mit mit Handhabbarkeit mit Usability,
altes Thema wir auf diskutiert ein Personalausweis kann sicherlich auch ein weiterer Erfolgsfaktor auf dem langen Weg zum Gesamterfolg werden.

Torsten:
[6:31] Aber glaubst du dass einen einen einbürger in Deutschland der im Durchschnitt.
1,5 bis 3 Kontakte im Jahr zu irgendwelchen Behörden hat das der Sohn bürgerkonto braucht wo er mit burt Behörden kommunizieren kann sind nicht eher was für für Unternehmen.

Dirk:
[6:50] Emma ja schon Amazon und so weiter klappt aber ist wenn ich dieses bürgerkonto vielleicht als sicheres Austauschformate noch nutzen kann,
um diese Stammdaten vielleicht bei meiner Versicherung bei meiner Bank und so weiter zu nutzen wäre vielleicht noch man Spanner. Kann mir vorstellen ist auch zu mehr Akzeptanz führt.

Torsten:
[7:08] Da muss ich dir Recht geben aber ich denke bis wir eine Öffnung haben in in die Wirtschaft also von den Bundesbürger Konto in die Wirtschaft Eröffnung haben ich denke da müssen noch einige Gesetze geändert werden.

Dirk:
[7:20] Ja aber der Abbau von von gesetzlichen Hürden der die Verankerung von von Digitalisierungsprojekt,
in Gesetzen tja auch eine immer wieder gehörte Forderung also warum da nicht sowas ich kann mich erinnern damals beim Personalausweis das saßen von Anfang an die die Wirtschaft Unternehmen mit am Tisch und wir haben überlegt,
wo nutzenstiftende Projekte in die Prozesse Unternehmen sind sein könnten.
Mantel drüber wissen wir alle wie es ausgegangen ist aber nicht dass du trotzdem könnte das natürlich dann auch dem Bürgerportal.
Informell mit dem bürgerkonto zum Erfolg verhelfen.

Einheitliches Register

Torsten:
[8:03] Weil du gerade angesprochen hattest mit Einheitlichkeit hast du das gelesen Aldi planungsrat was die fordern die fordern ein einheitliches Register.

Dirk:
[8:12] Das habe ich auch gehört ja ist er wieder der.
andere Länder gehen anderen Weg wir haben verschiedenste Register immer mal wieder diskutiert worden ja auch in Deutschland immer wieder war auch die Datenschützer dagegen,
muss man mal sehen wie sich das verhält aber es ist sicherlich auch. Den man sich vor 23 Jahren niemals hätte vorstellen können dass sowas auf Bundes und Landesebene diskutiert wird.

Torsten:
[8:41] Das lustige ist es gibt dieses Register jeder Steuerzahler ist in einem einheitlichen regis.

[8:48] Darf nur keiner benutzen.

Dirk:
[8:50] Ich möchte mal andere Pumpe dieses ganze Thema Digitalisierung des Verwaltungs Wesens Modernisierung des Verwaltungswesen ich glaube das.

Ausbildung In Der Verwaltung

[9:02] Auch das ganze Thema Verwaltungsausbildung Fortbildung der ganz große Rolle spielt.

Torsten:
[9:08] Das stimmt da haben die haben ganz viele Verwaltungsfachschule ja jetzt inzwischen großes Augenmerk auf e.k. wann angelegt dass ich weiß die Verwaltungsfachschule in Hof.
Die bieten sogar mehrere Stunden an innerhalb eines Semesters zum Thema egal mindestens ist ein Pflichtfach.

Dirk:
[9:29] Klingt spannend zumal auch das ja ich kann mich an so eine Studie Innern.
Hebung die der Kollege Langkabel vor einigen Monaten vorgestellt hatte,
im Rahmen eines Vortrags und da war noch nicht so viel zu dem Thema Digitalisierung im Rahmen der Verwaltungsausbildung zusehen jetzt gibt's auch ein paar neue Studiengänge.
Frau Professor Wimmer Frau Prof Merkel Merkel Merkel,
Bensberg LM324 Leistung,
tut sich ja einiges nichtsdestotrotz geht natürlich nicht nur die Ausbildung sondern wäre natürlich auch ganz ganz viele Mitarbeiter in der Verwaltung die die weiter verharren die die auch da vielleicht noch mal neu geschult werden müssen.

Torsten:
[10:20] Das stimmt zumal dass in den Universitäten bei dem Politikwissenschaftler schon lange angekommen ist die Politikwissenschaftler haben alle in ihrem Studium ein großes Thema e-Government.
Weißt du zufällig gerade weil ich gerade sehr viele Vorstellungsgespräche führen und da gibt es jede Menge Politikwissenschaftler die Shetty ist egal mit ganz normal.

Dirk:
[10:46] Aber um so richtig den Durchbruch zu erzielen um auch den die Werte im nächsten Jahr im Moment Monitor nach oben brechen zu lassen,
ja was verbrauchen ist wirklich so nutzenstiftende Anwendungen und da ist,

Egovernmentanwendungen Mit Mehrwert

[11:02] wie du diese Zeilen auch genannt hast diese 1,3 bis 3 Kontakte im Jahr die der Bürger hat nicht ausschlaggebend sondern da müssen wir hinkommen dass wir die Unternehmen.
In die Pflicht bekommen mehr solche elektronischen oder digitalen Dienstleistung zu nutzen hast du da ein paar Ideen.

Torsten:
[11:19] Also ich denke generell ist liegt der Schlüssel auch bei den Unternehmen also die Unternehmen haben ja wesentlich mehr Kontakte zu Behörden.
Und wenn die ihre Kontakte in Zukunft elektronisch abbilden können oder nicht mehr in die Behörde müssen oder einen Mitarbeiter freistellen der dann hingeht oder sonstiges.
Es geht alleine los mit mit mit Rechnungsstellung E-Rechnung und Larry Geschichten.
Wenn das digital geht dann sind den ganzen Stück weiter also dann dann dann sickert das auch so langsam in die Bevölkerung ein glaube ich.

Dirk:
[11:54] Bitte bitte auch schon ganze Menge mal das ganze Rechnungswesen ist ja.
IFP umgestellt worden ich habe neulich eine schöne Übersicht den Überschrift gelesen.
Da da muss ich wirklich schmunzeln ich hatte das auch gezwitschert und bekam ne ganze Menge lustige Antworten ich glaube es war ein behördenspiegel da stand sowas wie.
Die Geburt soll ab Frühjahr 2018 kommen oder so ähnlich Bremen wollte damit anfangen.
Es ist lustig wie weit die Digitalisierung und das bringen Bild aber ohne Waschen gar keine Hebamme mehr wenn alles digital geht aber.

Torsten:
[12:30] Genau das sind die berühmte citizen.

Dirk:
[12:33] Ganz genau aber auch in diesem von dir angesprochen Prozess mit Unternehmen sogar im Statistik Bereich da der läuft ja schon ne ganze Menge siehst du,
vielleicht auch in der in der Politik noch Bedarf und das kannst du dir mal gerne mein Vater voran zu bekommen.

Egovernment In Der Politik

Torsten:
[12:49] Also wenn du auf das digital Ministerium hinauswill nein kein digital Ministerium ich denke in der.

Dirk:
[12:57] Soweit würde ich jetzt garnicht gehen vielleicht mal den Schritt davor und wir sind jetzt in den Sondierungsgesprächen was wären denn was wär denn dein Wunschzettel Andy,
koalitions sagt man weiter an die Koalitionspartner an die zukünftigen Koalitionspartner so vielleicht.

Torsten:
[13:16] Also die FDP hatte im Wahlkampf digital first Bedenken second als wahlkampfspruch gehabt.
Mit dem ersten Teil kann ich sehr gut umgehen und das sollten wir auch in der Politik Leben also digital first wir sollten wenn wir neue Prozesse uns ausdenken und das passiert mannigfaltig.
Sollte diese Prozesse als allererstes digital gedacht werden.

Dirk:
[13:40] Und für die Prozesse dann alle in schwarz-weiß wie auf den Wahlplakaten der FDP.

Torsten:
[13:44] Mit Models.

Dirk:
[13:47] Ich habe noch was was schönes gelesen heute ich glaube es war in einer Zeit da kann auch ein schönes Geschäftsmodelle in Deutschland anderes machen.
Schnell Millionär in kürzester Zeit oder so in der UK ist es so dass Verbraucher zukünftig eine pauschale vom Staat bekommen für jeden Tag den sie ohne funktionierende Internetanschluss da sind.
Ich glaube schneller kannst du Deutschland ich reich werden oder.

Torsten:
[14:14] Bestimmt bisher wird eine Batterie mit der Digitalisierung wird momentan nur die Telekom reich.

Dirk:
[14:20] Ja böse böse Zungen genau.
Erstmal so dein dein Wunschzettel ist unabhängig von dem digital Ministerium oder dem irgendwo anders an.
Der Koordinierungsstelle nimm es mal so was sind denn so deine Wunschzettel deine Wunschgedanken an diejenigen welche jetzt da verhandeln.

Torsten:
[14:47] Die Legislatur ist ja eh was Digitalisierung angeht eigentlich ziemlich positiv zu Ende gegangen.
Das Thema Digitalisierung ist bis ins Kanzleramt nach oben als wichtigste und größte.
Vor Ende der Legislatur umgesetzt wurden durchgesetzt worden ist wurden Projekte umgesetzt die Gesetze umgesetzt.
Und ich denke mit dem Drive wie das aufgehört hat muss es weitergehen zusätzlich sollten Sie sich noch eine gute Kampagne überlegen um das an die Bürger zu bekommen ich denke daran.
Wir hatten früher hier Tina was kosten die Kondome sowas in die Richtung.
Oder als die fünfstellige Postleitzahl eingeführt wurde 5s drin vielleicht kann man irgendwas in diese Richtung auch tun also dass das bekannt gemacht wird was es gibt und dass man vielleicht auch.
Die mannigfaltigen Möglichkeiten nutzt die Kommunen mit ins Boot zu holen.
Die Kommunen sind was digital denken angeht schon ganzen Schritt weiter wenn ich mir die großen Städte anschauten noch nicht mal ne pro gleich die großen Städte anschauen diese mittelgroßen die Großen Kreisstädte die sind teilweise wesentlich weiter.
Als der Bund und die großen Städte die bieten ihren Bürgern digitale Möglichkeiten an auch noch nicht.
Perfekt und ob und was man will aber die haben erkannt dass da was passieren muss und das Datum die geben Gas.

Dirk:
[16:22] Ja
ist das so trotz ich glaube die großen Kritikpunkt und du spieltest an du spielst die Länder an den Bund und die Kommunen dazu unterteilt sich wieder in groß und Kleinstädte ich glaube was wir brauchen ist und du hast die selben schon mal mit dem anderen,
Gedanken angesprochen die Bündelung der Kräfte da gibt's verschiedene Modelle entweder digital Ministerium,
dann wurde eine vor einigen Tagen wieder so eine Art CEO des Bundes ausfällt geworfen dann gab's diese Diskussionen Staatsminister was wird glaube ich wirklich brauchen egal in welcher.
Art und Weise ist wirklich so eine.
Eine eine Verankerung all dieser digital Themen in der Bundesrepublik der Bundesregierung wo auch wirklich diese Zuständigkeiten gebündelt sind dass wir Aktivitäten wirklich stärker angehen können.
Und dass sie auch erfolgsversprechende verlaufen als in der in den letzten Jahren müssen wir sagen sonst.
Laufmeter wieder auf der Stelle und komme nicht voran.

Torsten:
[17:30] Also doch um digital Ministerium oder eine digitale Koordinierungsstelle.

Dirk:
[17:36] Eine Koordinierungsstelle finde ich besser so ein Ministerium digital Ministerium halte ich für schwierig an Ressortzuständigkeit nee was ist da alles gibt es ist glaube ich nicht so einfach.

Torsten:
[17:50] Saskia hat er doch was angeregt dass in NRW gibt's dieses Herz ist genannt digitalisierungs Board.

Dirk:
[18:00] Wandern rheinland NRW.
Navi hat jetzt Wirtschaftsministerium da ist digitales mit dem Namen die wollen da so ein bisschen die Aktivitäten bündeln.
Rheinpfalz hat einen anderen Weg genau ich glaube das man muss einfach die Prinzessin bisschen bündeln.
Man muss gucken wie die wie die Zuständigkeiten verlaufen und dann ist egal ob es in cielo ist ob jemand ist im im Staat.
Ministeriums Rang es geht einfach um um,
die Priorisierung dieser dieser arbeiten das man auf PC zugreifen kann dass man eine gewichtige Stimme dann auch am Kabinettstisch für all diese Themen hat und ich glaube das ist was ganz entscheidendes und,
entscheidend ist das ganze Thema für uns durch die FDP angesprochen Thema Digitalisierung hatten alle Parteien im,
im Wahlkampf verstärkt stärker als den letzten Legislaturperiode in den Mund genommen aber sie werden jetzt einfach dann auch an den Entscheidung gemessen.

Torsten:
[19:06] Ja die muss jetzt liefern.

Dirk:
[19:08] Nicht an den Entscheidung sollen wir an den Ergebnissen werden sie gemessen und das ist ein ganz wichtiger.
ich habe große Problem ist einfach ein Testament in der letzten Legislaturperiode gesehen ich glaube werden drei Ministerien die und wie federführend was immer das heißen mag,
mit dem Thema beschäftigt sich haben letztendlich kam dann noch andere Ministerium dazu also viel zu viele Politikfelder,
die Digitalisierung als als Schwerpunktthema gesehen haben und ich mein das kennst du noch von früher zu viele Köche verderben den Brei,
da muss man dann einfach gucken dass man so ein Kuddelmuddel.
In den nächsten Jahren nicht hat bei den nächsten Jahren werden für Deutschland auch für Europa muss man klar sagen entscheidend wie wir uns,
diesen Weg in die in die Digitalisierung in die digitale Welt vorstellen wie wir noch entsprechend umsetzen.

Ftth

Torsten:
[20:05] Was hältst du denn von der immer wieder laut werdenden Forderungen FTTH FTTH fiber to the home als den digitalisierungs bringe.

Dirk:
[20:14] Das ist ja nur ein Instrument das ist ja auch nur eine eine,
arte Infrastruktur aber Hänger ganz ganz viele andere Sachen mit dran also ist ein netter Slogan Klaus gleich glaube ich mit fiber to the Bauernhof,
aber es ist ja nur die die Straße auf der wir fahren wir müssen fahren wir brauchen die Autos wir brauchen die Führerscheine und wir brauchen die entsprechenden Motoren um dann zu fahren auf diesen Straßen die du da gerade beschreibst.

Torsten:
[20:39] Und im soll die Straße gehören.
Ich glaube ich glaube das ist eine das ist eine enorm wichtige und Schlüsselfrage wem gehört die Infrastruktur wir fahren selbstverständlich auf Straßen und zahlen dafür unsere unsere Steuern.
Die Kfz-Steuern wir haben Wasserleitungen wir schicken unsere Kinder in die Schule das ist alles Infrastruktur.
Aber wenn es darum geht um um um Daten zu transportieren das wird will man in private Hände geben und ich denke das wird mit der FDP nicht viel besser.

Dirk:
[21:16] Ja ich bin ja kein Freund von zu viel Regulierung sicherlich ist Regulierung immer notwendig.
Ich bin da noch ambivalent zu dem Thema Straßen unterwegs ist bin ich immer noch ganz ganz schwieriges Thema.

Torsten:
[21:37] Ja ich bin ich bin da ich bin da ziemlich deutlich das ist Infrastruktur Infrastruktur gehört in die öffentliche Hand die wird also fügen gestellt und man kann auf diese öffentlichen Infrastruktur trotzdem Wettbewerb aufbauen das ist das ist eine.

Dirk:
[21:50] Ich will den Gedanken weiterspinnen Staatshaftung und wie sicher sind die Straßen auf den Straßen Straße Loch ist und ich fahre da rein dann.
Wer zuständig denen der im dem die Straße gehört also Bund Land oder die Kommune.
Welchen Trojaner in der Leitung habe dann ist wieder Staatshaftung oder.

Torsten:
[22:13] Nee das ist nicht als auf dem Walde in wenn wenn ein Auto auf der Straße fährt und das Loch in die Straße macht.
Dann ist zwar der Stadt haftbar für das Loch in der Straße aber der kann sich schadlos halten bei dem Autofahrer.
Und der Trojaner der nutzt ja nur die Infrastruktur dass das Glasfaser den oder die Glasfaser alsstraße um sich zu bewegen.

Dirk:
[22:40] Schwierig schwierig schwierig aber da kann man ja noch mal wenn man sie Gäste einladen vielleicht.

Torsten:
[22:48] Ich bin gespannt wie du dass du im Auge hast dass das muss dann mal aufhören noch mal telen noch Folge sprechen.

Dirk:
[22:53] Dann öffne noch mal telefonieren.

Torsten:
[22:54] Offline noch mal telefonieren genau.

Dirk:
[22:56] Ja ja ja ja nee aber ich glaube das ist eigentlich das dieses ganze Wirrwarr an der Zuständigkeiten dass das muss zentralisiert werden das muss kanalisiert werden damit wir da.
Eine eine andere Wertigkeit für das Thema haben und auch entsprechend schneller Projekte und Initiativen voranbringen können ich glaube ganz wichtiges Thema ist auch noch.
Thema Standard dass er bis nach dein Steckenpferd aber das können wir ja noch mal an nem anderen. Dann.

Standards

[23:31] Diskutieren.

Torsten:
[23:33] Ich bin Fisch ich bin 4 Standard da gibt's jede Menge zur Auswahl.

Dirk:
[23:36] Ja sicherlich klar ich war heute in einer Standard und zertifizierungs Diskussion.
Es waren fünf Stunden und nach.
Mit einer Stunde weil ich raus weil da so viele Experten waren und die mir das Thema zertifizierungsstandards noch mal auf ein ganz anderes Niveau erklärt haben wo ich dann auch irgendwie,
und raus war da muss man immer vorsichtig sein aber noch mal so zu dem Wunschzettel zu dem Thema Koalitionsverhandlungen.

Wunschzettel Für Die Koalitionsverhandlungen

[24:10] Hast du das noch was so in petto gesagt das muss unbedingt damit rein dass das brauchen war.

Torsten:
[24:14] Also ich kann keinen Meter Wunsch äußern mein mein Wunsch ist dass ich.
Nicht mehr ins Amt muss außer um meinen Personalausweis oder Pass zu beantragen ich will.
Wie keinen Kontakt das klingt jetzt sehr nerdig keinen Kontakt zu Menschen haben ich möchte ich möchte nicht ins Amt wenn ich wenn ich ins Amt.
Gehe dann habe ich irgendein Zwang ich muss hin weil ich irgendwann Bescheid brauche oder ich muss hin weil ich einen neuen Ausweis brauche oder ähnliches also ich will da nicht hin und das geht jedem Bürger so kein Burger.

Dirk:
[24:51] Du arbeitest da.

Torsten:
[24:52] Ist ein du arbeitest da das stimmt.

Dirk:
[24:55] So ein Wunsch wäre dann z.b. in den Koalitionsverhandlungen steht auf Seite 36 oder vielleicht schon in der Präambel,
wir wir wollen für alle Bürger und Wirtschaft erreichen dass alle für sie in Anspruch oder für Sie geeigneten,
Verwaltungsdienstleistungen Besitz Anbaugebiete Frist online erledigt werden können Fristen so der Nachwelt meistens dann immer so bis 2050 oder so.
2025 er mir auch noch zu lang das müsste wahrscheinlich dann innerhalb der Legislaturperiode sein sodass die an sich auch dran messen nehmen wir das Ende 218 dann sind wir um wie bei 20-22 oder so ne.
Also alle verwaltungsdienstleistung müssen bis 22 Uhr bis 20:22 Uhr online zu erledigen sein das ist was.

Torsten:
[25:44] Das wäre was.

Dirk:
[25:46] Todestag bei dir immer noch das ganze Thema Open Government also so transparent.
Vielleicht auch Bürgerportal wir haben das bürgerkonto von angesprochen Kontrolle über die die Nutzung der Daten könnte Thema sein oder.

Torsten:
[26:02] Ja

Dirk:
[26:04] Und verstärkt Open Government Aktivitäten.

Once Only Prinzip

Torsten:
[26:08] Genau also ein ein großes Buzzword was ja gerade wieder wegen dieser Verhandlungen durch die durch die Dörfer getrieben wird ist ja once only das once only Prinzip.
Das heißt ich möchte einen Antrag stellen ich brauche Informationen von verschiedenen Ämtern und ich erlaube einfach den Eltern sich diese diese Informationen zu holen.
Das wäre schon mal ein riesen großer Schritt also wenn ich wenn ich einen Elterngeldantrag Stelle.
Dann schreibe ich in den Antrag rein ja du darfst beim Finanzamt nachfragen ja du darfst mein die Geburtsurkunde einholen. Fertig momentan muss ich es alles von Hand selber nachliefern und es geht nicht online.

Dirk:
[26:53] Dieses dieses once only principle.

Torsten:
[26:55] Das ist von Sony principi stell einen Antrag an einer Stelle und an dieser Stelle und und die nötigen Unterlagen holt sich die Behörde von den anderen Behörden das funkt es geht momentan nicht da fehlt die Gesetze zu.

Dirk:
[27:11] Also dann wäre eine weitere Forderung wir brauchen.
Gib gebrauchen den Abbau von gesetzlichen Hürden bzw Modernisierung von bestehenden Gesetzen,
die die Digitalisierung der Verwaltung unterstützen können.
Aber habe ich bei diesem wann Sony Prinzip ist geständig gehört es heute zum zum zweiten Mal ich habe es beim Lesen von Unterlagen bis Neuss über gestolpert.
Musst du damit aber nicht so richtig was anzufangen ich bin ja der ältere von uns beiden ich kann dir sagen wo es im Prinzip schon mal durchdacht war das war dieses berühmte Elena Projekt.
Was dann am Tag der Verkündung dann doch nicht verkündet wurde ich muss da immer dran denken weil ich hatte deine große Konferenz.
Organisiert habe ich denn als Bürger dann die Kontrolle wer meine Daten nutzt werde ich doch wie benachrichtigt weil das wäre dann meine nächste Forderung.

Torsten:
[28:07] Das müsstest müsste man einfach damit einbauen also momentan weißt du auch nicht wer deine Daten benutzt.
Wäre wäre über dich eine Melderegisterauskunft einholt das kann jeder tun der muss nur 13 € in türkische zahlen.
Der bekommt raus wo du wohnst der kriegt deine Adresse aber das kriegst du garnicht mit die Information bekommst du gar nicht.

Dirk:
[28:33] Okay.

Torsten:
[28:35] Und wer wäre dein wenn eine Auskunft zu deinem zu deinem halterauskunft zu deinem Fahrzeug macht das erfährst du auch nicht.

Dirk:
[28:43] Dann wäre meine nächste Forderung dass ich also die Bürger halten bei Benutzung eines.
Das bürgerkonto ist eine an der Enz und die Kontrolle über die Nutzung Ihrer Daten und der damit einhergehenden Institutionen Behörden oder so ähnlich.

Torsten:
[29:04] Das wäre mein großes Ziel das wenn du so ein bürgerkonto hast das dann.
Vielleicht kriegst du das nicht direkt aufs Handy gepusht oder in eine per E-Mail geschickt aber du kriegst auf jeden Fall eine Art log in deinen bürgerkonto wer wann auf welche so welche Behörde wann auf welche deiner deiner Daten zu dürfen hat das wäre großartig.
Das wären das wären transparenter Staat.

Dirk:
[29:27] Vielleicht hören oder wir verschicken den Podcast einfach an uns bekannte Politiker aus der FDP der CDU und den Grünen dann könnte ich hier so unsere Forderung aufschreiben ist ein bisschen.
Hoch gegriffen von uns jetzt als bescheiden sind wir nicht das gebe ich zu.

Torsten:
[29:46] Bescheidenheit ist eine Zier.

Dirk:
[29:48] Ja mai III guck mal übern Wechsel die brauchen ja Leute mit Erfahrung und so vielen Sinn und die wird schon gemacht haben.
Eine tolle Forderungen bitte spontan noch eine Forderung ein oder.

Weitere Forderungen An Die Politik

Torsten:
[30:05] Meine Forderung ist ist tatsächlich dass sich der Staat um die Infrastruktur der Digitalisierung kümmern muss.
Weißt du bist du anderer Meinung aber das ich finde der Staat muss sich darum kümmern weil sonst geht gar nichts vorwärts kurze kurze Anekdote ich habe neulich eine ist in kennengelernt die ist Mitte zwanzig.
Hat hier in in München studiert und die hat mir erzählt also hier nach München gekommen ist zum Studium und sie anmelden musste.
Das war für sie fremd auf eine Behörde zu gehen und sich dort stundenlang anzustellen um einfach nur zusammen ich wohne jetzt ab jetzt wohne ich hier.
Die hat gesagt.
Sie kennt das nicht die war ein einziges Mal auf der Behörde oder ja um sich einen Ausweis zu holen und sich ein Pass zu holen oder muss ich ein Visum brauchst oder ähnliches sonst gehen die ersten nicht aufs Amt und genau dass sich Deutschland auch.

Estlandvergleiche

Dirk:
[31:03] Kann ich ja nicht die ganzen an vergleichen mit ist dann nicht mehr so richtig hören wird man mittlerweile seit 20 Jahren ist dann hat einfach eine andere Voraussetzung gehabt.

Torsten:
[31:12] Volks und klar.

Dirk:
[31:14] Grüne Wiese,
die haben auch zum ganzen Thema IT Sicherheit ganz andere Vorgehensweisen die sind einfach mal massiv angegriffen wow du hast alles ihre Lehren gezogen Gedankenstrich wir anscheinend immer noch nicht Gedankenstrich.
Aber deswegen fiel das nicht nicht vergleichen ist das trotz hast du völlig recht.
Wenn du da groß geworden bist dann dann kennst du viele Sachen einfach nur digital und vor einigen Monaten einige Wochen hat ja auch der.
Estland die Aufführung in der EU-Ratspräsidentschaft übernommen und ist es ist auf diesem G20,
gibt's für dein Istanbul dann auch Übergabe mit dem Digitalisierung gesprochen wurde man guckt sich die Sachen immer wieder an vielleicht übernimmt man auch mal ein paar Sachen aber wir können nicht immer nur den Benchmark mit anderen sie müssen einfach,
Initiativen Projekte hier erfolgreich mal zu Ende bekommen ich hätte noch einen Wunsch an die andere koalitions Papiere wenn die Leute und zuhören.
Ich hätte den Wunsch dass das nicht mehr die E-Mail drin vorkommt.

Wunsch Kein De-Mail Mehr

Torsten:
[32:26] Ja aber die E-Mail ist.

Dirk:
[32:29] Kann ich schellte.

Torsten:
[32:30] Die immer so sowieso nur noch eine Fußnote.

Dirk:
[32:33] Hoffentlich nicht in den Koalitionsparteien weil dann dann das ist glaube ich später wieder dann Rückschritt ist eines dieser Projekte und auch immer im Nachhinein fragt warum eigentlich aber gut.

... Und Der Personalausweis?

Torsten:
[32:46] Dann fahre ich gleich ganz bösartig und der Personalausweis.

Dirk:
[32:50] Ich glaube ihr trefft euch jetzt auch in den nächsten Tagen wieder zu Anwenderkonferenz ne.

Torsten:
[32:56] Weiß ich aber keine Einladung.

Dirk:
[33:00] Na okay mal sehen ich meine da ist ja jetzt auch ein bisschen was noch geändert worden am Ende der letzten Legislaturperiode optin optout ne kannst du vielleicht was zu sagen.

Torsten:
[33:11] Wir haben uns aber schon angesprochen dass die ja die Funktion ist immer eingeschaltet ist und man nicht mehr die Chance zusammen Ich will sie gar nicht.

Dirk:
[33:18] Genauso man da noch diejenigen die in den hier Berlin sind die Bürgerbüros wenn man die eine die Braten bei der Erstausstrahlung als Personalausweises.
Dein Kind schuld dass sie auf dann in Zukunft vorhandene Vorteile Hinweisen mit der ihr die Funktion dann kann es gleich noch mal was werden.
Damit dieser altersvorschriften jetzt europäisch da kann der Personalausweis sicherlich noch eine Rolle spielen aber auch da gilt wie für viele.
Verwaltungs Projekte Kommunikation Kommunikation Kommunikation.

Torsten:
[33:56] Ja wobei ich da ganz klar sagen muss das kann nicht am Ausgabeschalter stattfinden die Sachbearbeiter die können das nicht kommunizieren die haben wir keine Zeit dafür.

Dirk:
[34:07] Ja aber die können sicherlich nicht wie wir es ja auch so oft ich glaube das Christkind hat es bei unserem letzten gemütlichen Runde bei Bier.
Erzählt dass ich was gibt's noch jemand aus Bekanntenkreis ihr abgeraten wurde weil bringt ihn eh nichts.
Die ihre Funktion einzuschalten also das ist schon. Aber da muss man wirklich Vorsicht sein dass das muss anders gehandhabt werden da muss man auf bestimmte Vorteile einfach Hinweisen auf Möglichkeiten ne.

Torsten:
[34:39] Ja das ist das erlebe ich jede die regelmäßig live also auch von von Kollegen die sich einen Ausweis holen dann machen wir haben uns schon einen Spaß draus gemacht.
Dass wir danach fragen.
Wenn wir uns den Ausweis abholen ja was kann ich jetzt damit machen und über die Hälfte bekommen die Auskunft lass das mal lieber weil das bringt ja eh nichts.

Dirk:
[35:01] Ja und muss etwas zu sagen es ist ja auch noch so dass ich momentan leider nicht viel bringt aber er hat sich ja vielleicht noch mal die Usability ist sehr viel besser geworden jetzt muss man mal gucken.
Das neue iPhone kann auch NFC unterstützen also da da tut sich ja einiges müssen wir mal mal sehen was was da kommt.

Torsten:
[35:20] Das stimmt auf der auf der Seite muss ich eins sagen ich habe jetzt seit über sechs Jahren beschäftige ich mich jetzt mit diesem mit diesem Ausweis mit dieser Karte mit der ich mich authentifizieren kann ich weiß du bist da wesentlich länger dabei.
Ja ich schaue mir das an in Verbindung mit Verwaltungsdienstleistungen regelmäßig.
Und wenn ich mir anschaue für welche verwaltungsdienstleistung ich das überhaupt benötige das sind die wenigsten.

Dirk:
[35:49] Natürlich natürlich.

Torsten:
[35:50] Und dafür so ein ein ein wirklich großartiges Stück Hardware so versauern zu lassen ich finde ich sehr sehr schade dass wir dass wir uns da nicht mehr einfallen lassen.

Dirk:
[36:03] Ja ja da muss noch was einfach sagen dass die die Zeit ist Brot zum bisschen über überrollt hat überlaufen hat.
Ich habe diese Woche auf Twitter ein paarmal auch Rea ganz ganz schön dieses Bild gesehen du wahrscheinlich auch die das Titelbild der Vorbis von vor genau zehn Jahren.

Nokia War Mal Uneinholbar

[36:21] Du siehst schon zum Herrn lächelnd im Business Outfit mit so einem Nokia Handy und Überschrift auf der Titelseite beim Nokia one million customers can anyone catch the cellphone King.
2 Monate später ist das erste iPhone rausgekommen oder so und die Folge Geschichte kennen werden heute auf der Straße wie man sich mit einem Nokia Handy.
Am aschener Rarität also von daher.

Torsten:
[36:47] Na gut und so Berlin Hipster Offiziers neuer dieses neuen kleinen Knochen.

Dirk:
[36:52] Ich bin auch ja ja aber von daher ist die Zeit rennt uns davon jetzt nicht nur ein Podcast hier sondern auch in der Digitalisierung auch.

Plädoyers

[37:06] Die Zeit an sich wir haben schon wieder Mitte November das Jahr schaffst du noch vorbei.
Deswegen glaube ich hiermit unseren Forderung an die Kollegen die hoffentlich.
Die entstehenden Koalitionsgespräche unterstützen also unsere Forderung habt ihr für das Thema Verwaltungsmodernisierung für E-Government vielleicht sogar für Digitalisierung im Allgemeinen.
Denk vielleicht Anna Nokia denkt wie schnell die Zeit voranschreiten kann wie schnell sie.
Sachen überleben kann überdauern kann hast du noch ein schönes schönes Plädoyer.

Torsten:
[37:49] Ja ich denke man kann noch viel deutlicher werden wenn Deutschland nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre richtig Gas gibt dann ist es vorbei.
Dann ist Deutschland diesen diesen Standortvorteil mit wir sind Industrieland und wir sind Exportweltmeister die sind wir los und es geht ganz ganz schnell bergab.
Weil wir nicht mehr mit der Digitalisierung Schritt halten können die ganzen digitalen Unternehmen.
Während sich ansiedeln in den Ländern um uns herum aber nicht in Deutschland.

Dirk:
[38:21] Eigentlich ein schönes schlusswort.

Torsten:
[38:24] Genau dann hoffen wir dass wir den Podcast dass der Podcast auch bei den Verhandlungen gehört wird vielleicht mal eine kleine Pause beim Kaffeetrinken.

Dirk:
[38:34] Wenn ihr auf Twitter so kennzeichnen dass die.
Kollegen von der FDP von der CDU CSU und von den Grünen nicht dran vorbei kommen unsere Wünsche unserer Wunschliste die vorgezogene Wunschliste für Weihnachten und Victini.

[38:54] Haben nichts zu tun.

Verabschiedung/Outro

Torsten:
[38:57] Genau dann bedanken wir uns fürs Zuhören wünschen allen einen schönen Tag.

Dirk:
[39:04] Eine schöne Restwoche einen schönen Rest Herbst und hören uns dann in der Adventszeit wieder oder.

Torsten:
[39:11] Genau wir hören uns heute Adventszeit.

Einspieler