2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
Wir beschäftigen uns mit einem neuen Gesetz, mit einem komplizierten Namen. Dabei finden wir heraus, dass das Onlinezugangsverbesserungsgesetz etwas anderes ist als man bei dem Namen zuerst vermuten mag. Dazu haben wir einmal wieder unseren Hauptstadtkorrepondenten ans Mikrofon bekommen.
Einspieler
Matthias:
[0:08] Hallo und herzlich willkommen zur 22 Folge dessen Podcast wir sind Matthias Wein und.
Torsten:
[0:15] Torsten Frenzel.
Dirk:
[0:17] Und Dirk Arendt.
Matthias:
[0:19] Heute möchten wir etwas ausführlicher über ein Thema sprechen was für den eine letzten Folgen schon mal kurz als News gebracht haben nämlich.
Den Onlinezugang verbesserungsgesetz in der Rangliste meine Top Ten Lieblingswörter in den Top 5.
Weil so schön und so stand unsere spruchreif.
Torsten:
[0:39] Und so lang.
Matthias:
[0:40] Ja vor allen Dingen ganz vorne ist in rggs nicht aufeinander sein darüber möchte sprechen und natürlich haben wir wie immer jede Menge News.
Kuriositäten allerlei allerlei und auch ein paar Veranstaltungen.
Torsten:
[0:59] Ja wir haben heute als Thema das Online-Zugang verbesserungsgesetz furchtbar lange name.
Und ich glaube es steckt was anderes dahinter also bei dem Namen sich so vorstellt Dirk du hast da ein bisschen recherchiert.
Dirk:
[1:17] Ja habe ich wirklich aber erstmal die Frage zurück was stellst Du denn vor was sich dahinter verbirgt.
Torsten:
[1:24] Wenn ich online zur besserungs gesetzt höre und keine Verbindung zur Verwaltung habe denke ich mir auch die tun was dafür dass ich besseren Onlinezugang bekomme.
Dirk:
[1:37] Und das kann wodurch passieren.
Torsten:
[1:39] Soweit durch Breitband oder nicht.
Dirk:
[1:41] Ja das recht gut geht auf die sind richte mich noch gar nicht gekommen hast du wirklich recht wirklich ein bisschen was anderes es geht grundsätzlich erstmal hinter diesem.
Wortungetüm um einen einheitlichen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen der gesamten öffentlichen Verwaltung also bundesweiter Zugang zu allen Dienstleistung die Bund Land und Kommune.
Am geschaffen haben und in Zukunft schaffen werden.
[2:08] In Ansatz der ja aufgrund unser Verein Strukturen ist selbstverständlich ist aber der Blick über die Grenzen wenn es um E-Government vergleiche geht geht ja immer dann nach Österreich beispielsweise.
Und da gibt es sowas schon seit vielen vielen Jahren.
[2:25] Und vielleicht hat man sich dann gedacht okay was die Österreicher können das können wir schon lange und hat dann glaube Ende letzten Jahres das Ganze ins Kabinett gebracht mal so mal kurz vor dem Jahreswechsel noch.
Torsten:
[2:36] Hast du eine Ahnung wie das so in den Griff bekommen wollen mit dem für alles muss also ich habe jetzt schon mehrere verschiedene Sachen gelesen mit Grundgesetzänderung und so weiter weil das ist ja eigentlich nicht so ganz.
Im Sinne des Grundgesetzes dass der Bund auch Dienstleistung und von den Kommunen anbietet.
Dirk:
[2:56] Genau darum geht es eigentlich.
Ziel ist es wirklich so einen Durchbruch für modernes E-Government Deutschland zu bekommen wobei wir beide immer noch streiten soll man E-Government sagen oder geht's nicht eigentlich um die digitale Verwaltung weil es ja viel umfassender ist aber.
Genau das ist so der der Krieg in dem ganzen versucht mit diesem ein Portal diesen.
Diese Probleme die der Föderalismus im Sinne eines einheitlichen Zugangs im Sinne von wo findet der Bürger eigentlich was zum bisschen zu umgehen mit diesem Portal.
[3:29] Der Nutzen dieser seit der Bürger seit das Unternehmen was vielleicht Dienstleistungen Anspruch nehmen will.
Amtswürdigkeit wirklich alle Sachen zentral zu finden machen uns nichts vor wenn du noch Steuererklärung suchst heutzutage dann gehst du nicht auf die Seite deiner Kommune Auslandes sondern du weißt mittlerweile.
Wenn du googelst dazu oder bringst das finde ich bei bei elster.de.
AWO findest du all die anderen Dienstleistung und das ganze zentrale anzubieten das ist ein bisschen Hintergrund hinter diesen.
OZ GPS mittlerweile überall schon heißt.
Torsten:
[4:04] Also ich glaube das ist tatsächlich dringend nötig dass es sowas machen weil der Zeit brauchen wir um solche Dienstleistungen unsere unsere Behörden zu finden brauchen wir ein amerikanisches Unternehmen um das und den Bürgern zugänglich zu machen.
Und ich finde da wird es ist echt höchste Zeit dass der Bund da was tun.
Dirk:
[4:24] Schicke ich dir zu und gebe ich dir völlig recht dass es wurde die Problematik an der die.
[4:30] Digitale Verwaltung in Deutschland seit vielen vielen Jahren mit dem von Cyprus glaube ich was damals gesagt hat nicht die.
Bürger sollen laufen sondern die Daten seit diesem Zeitpunkt krank das Ganze eigentlich einen an dieser Struktur für alles was hat uns über viele Jahrzehnte geholfen hat.
Unterstützt beim Aufbau von Deutschland aber gerade bei solchen Problematiken.
Aber solche Herausforderung Stoß mir doch immer wieder auf Probleme wenn wir sehen wie.
Einzelne Kommunen immer wieder das Gleiche entwickeln wie die Länder hat dabei zusehen und der Bund vielleicht dann an der ein oder anderen Stelle doch die Initiative ergreifen will aber dann nicht nicht.
So durchgreifen darf wie es kann weil das Grundgesetz daneben,
da dagegen steht war der Föderalismus dagegen steht das zu dir aus Wohnung die wir tagtäglich sehen wenn wir über die digitale Verwaltung reden das ganze soll jetzt ein bisschen sondern ich ein bisschen das ganze soll jetzt den ganzen einen eine wirklichen Schub geben.
Torsten:
[5:30] Ja da habe ich auch selbst Erfahrungen mit gemacht also ich bin ja regelmäßig auf der CeBIT und komplett in Kontakt mit Bürgern die Sie diese Anwendungen anschauen.
Und die freut sich über diese Anwendung finde ich Anwendungen toll und sagen wann kommt denn jetzt bei mir in der Stadt oder wann wird es in ganz Deutschland ausgerollt und ich glaube.
Genau dass das da der Föderalismus schuld dran ist.
Das ist alles nicht so einfach Tag über ganz Deutschland über gebügelt werden kann ich glaub das ist schwierig Bürgern inzwischen zu vermitteln.
Dirk:
[6:01] Ist das kein von Schuld reden.
Torsten:
[6:02] Ja ich habe Excel Anführungszeichen kann man so schlecht im im gesprochenen Wort rüberbringen.
Dirk:
[6:09] Du hast aber dieses Sternchen vor den Titel oberster ziemlich sagst ist auch immer sehr schön.
Torsten:
[6:14] Ja genau Sarkasmus TV.
Dirk:
[6:17] DMX selber Couchkissen später bei mir steht ein Glas Rotwein ich bei dir das Bier wie immer.
Torsten:
[6:24] Nee kein Bier und alkoholfreie und zwar auch noch Leute Cola light steht bei mir hier und ich habe am Wochenende mit meinem besten Freund sehr viel.
Das muss dabei.
Dirk:
[6:36] Lasse Stefan grundsätzlich wunderbarer Voraussetzung fürs LG Besoldungsgesetz aber ja du hast recht das gibt.
Ganz ganz viele Beispiele wo genau dieser Punkt wo einzelne Anwendungen entwickelt wurden dann aber nicht die Breite gekommen sind.
Wo manche Kommunen gar nicht wussten dass es solche Systeme von Anwendern von Entwicklern oder von Unternehmen schon bereitgestellt wurden.
[7:03] Genau das ist die die Herausforderung widerstehen und wenn man jetzt solche Dienste anbietet das ist ja auch so bisschen das was hinter dem Onlinezugang verbesserungsgesetz steht das wenn ein Dienst.
Angeboten wird das Ding an alle anderen mit nutzen können natürlich auch eine Kehrseite es wird jetzt nicht mehr diesen wahrscheinlich nicht mehr diesem Wettbewerb geben können.
Kann ich mir ebenfalls das ganze vorstellen wenn es jetzt ein sage mal Anmeldeverfahren für und eine Dienstleistung geben wird kann die nicht noch 25.
[7:37] 16 Mal dann ins Portal eingestellt werden da muss mal gucken da sind doch noch einige rechtliche Voraussetzung zu klären aber grundsätzlich.
Der Wettbewerb sicherlich normalerweise damit eingeschränkt.
Torsten:
[7:50] Weil ich glaube nicht dass ich das sehr stark auf die ganzen Beckens und Sachbearbeiter an wieder und auswirken wird also ich glaube eher dass das alles was für den Bürger sichtbar ist da wird der Wettbewerb einiges zurückfahren.
Dirk:
[8:05] Ja stimme ich dir zu nächstes zu trotzdem natürlich auch in diesem an wenn wir Bürger oder auf den Unternehmen zur Verfügung stehen da ist natürlich für viele.
Unternehmen die solche Anwendungen programmieren Musik im Spiel und natürlich auch Geld also von daher denke ich ist das schon noch mal nach ausforderung wo man will ich gucken muss wieder.
Rechtlich das ganze bewertet wird glaube so einfach lassen sich es gibt ja verschiedenste Anwendungen schon was einfach gucken auf was man sich dann konzentriert was passiert mit denen die schon am laufen sind ich glaube das und so Punkte die wie man wirklich noch klären muss.
Torsten:
[8:40] Das glaube ich auch wobei es gibt ja schon seit Jahren dieses dieses Gremium also wo man diese.
X
Dirk:
[8:51] Mit IXO v.
Torsten:
[8:52] Diese XIV Standard genau wo man diese beschließt und bespricht also ich weiß es in fast alle Firmen die sowas entwickeln mit dabei.
Und ich denke wenn man sowas noch weiter ausbaut dann ist es ziemlich egal was hinten dran hängt vorne kommt was rein was standardisiert ist und hinten kommt so raus mit dem jeder arbeiten kann der ist ja nicht lange Zeit.
Dirk:
[9:16] Also XIV sind ja Festlegung von Standort zum Daten austauschen und datenaustauschformate mein lieblings XOX Waffenregister.
Torsten:
[9:27] Ich sitze ja.
Dirk:
[9:28] Entspannt aber muss wohl sein.
Torsten:
[9:31] Da hätte ich stories für dich.
Dirk:
[9:35] Ich bin gespannt aus welcher Sicht du dir erzählen kannst aber gut wir in Bayern haben einen Jagdschein und müsst euch.
Torsten:
[9:43] Den Jagdschein haben wir ja glaube ich aber.
Dirk:
[9:45] Servus du jetzt gesagt du wolltest jetzt nicht dass ich glaube das ganze Problem mit dem.
Austausch von Daten ja gerade bei der Herausforderung wir hatten ja auch eine eigene Sendung darüber der Flüchtlinge.
Können flüchtlingsdaten innerhalb Deutschlands kommen hier an wenn registriert werden dann weitergeben an die kommen die Daten das ganze Thema noch mal so richtig.
Zum Tragen gekommen hat man gemerkt dass man da wirklich große Probleme hat unter diesem Thema.
Datenaustausch ist so dieser diese eine kann. Er sich vielleicht hinter dem online Zugangs Gesetz.
Oder verbirgt wenn der andere. Aber wir hält eigentlich die Daten das ist aber auch nimmer Sonnensymbol der mit diesem Onlinezugang verbesserungsgesetz angegangen werden wird oder werden könnte.
Torsten:
[10:37] Ich denke das wird auch ein großer Diskussionspunkt werden also wir sind ja in Deutschland ganz klar gegen ein zentrales Register sobald zentrales Personenregister.
Das ist immer Sache der Länder und ich denke sowas müsste dann auch noch mal neu verhandelt werden.
Dirk:
[10:54] Ja am.
[10:56] Das ist mit Sicherheit das bei wir haben ja dieses Verfahren dieser Datendrehscheibe gehabt ich glaube was so ein bisschen dahinter steht ist das der Bund gerne möchte dass er den ist der die.
Datenhoheit zukünftig hat das sieht man bei vielen.
[11:12] Gesetzesinitiativen den letzten Wochen und Monaten angestoßen wurden da hat es ja auch viel wieder in diesem Umfeld Sicherheit an Veränderung gegeben am das könnte vielleicht ein bisschen dahinter stecken und natürlich.
[11:25] Gibt es heutzutage moderne Architektur moderne Technologien und Lösungen die so ein Daten halten wenn es bei den Kommunen und Ländern läuft dann natürlich den Bund spiegeln kann es weißt du an vielen Stellen besser als ich aber.
Ich glaube dass das noch mal einen ganz ganz hartes Ringen am verhandeln auf süßer Ebene geben wird wenn der Bund wirklich.
Garten haben möchte dass sie Daten in der Hoheit seine Institutionen haben möchte da werden nicht alle Länder.
[11:57] Am mit Spinat wir sind jetzt kurz vor den Bundestagswahlen.
[12:02] Vielleicht noch mal bisschen was Handeln danach wird wahrscheinlich wieder schwieriger aber das ist doch ich so eine Tendenz die man da so ein bisschen sieht man hat einfach gesehen.
[12:12] Dass man im Rahmen der Herausforderung die.
Mit den ankommenden Flüchtlingen hier entstanden sind dass man da besser gewappnet sein muss in der Zukunft und dazu gehören natürlich der Umgang mit dem persönlichen Daten der Bürger.
[12:28] Denen die in den Unternehmen dahinter steht aber auch dann mit denen die vielleicht hier nach Deutschland kommen und hier leben wollen.
Torsten:
[12:35] Mein logisch ist es vollkommen nachvollziehbar aber wir alle wissen der Steg Politik dahinter gerade Kommunalpolitik und.
Länder Politik und da hat man teilweise und oft Verlustängste.
Geltungsraum ist Ängste wenn man jetzt z.b. auf Daten nicht mehr seine Hand drauf hat sondern irgendwie übergeordnete Behörde ich denke das wird mir ganz lustige und spannende Diskussion nachgeben.
Dirk:
[13:02] Man hat ja schon zum paar Gerüchte gehört wie das Ganze entstanden ist und natürlichem du sprichst die Länder und die Kommunen an ich würde jetzt den Bund ansprechen natürliche.
Hat der bunte alle Register schon gezogen hat das glaube ich gar nicht mal über Niti planungsrat eingetippt das ganze Thema sondern wirklich über die Ministerrunde Innenminister war es glaube ich.
[13:25] Finde ich auch eine Frage welche Rolle spielte die planungsrat eigentlich bei dem Thema wenn wir wirklich so.
Portal haben wenn wir da Ruhe halten haben die dann muss ich nur noch beim Bund liegen muss man wirklich gucken welche Rolle Zukunft der IT planungsrat spielt.
Torsten:
[13:39] Ich denke an die nächsten Wochen und Monate sehr interessant werden ich muss sagen aus Sicht des Bürgers finde es großartig ich will eine zentrale Anlaufstelle haben.
Wenn ich etwas über die Steuererklärung wissen will will ich das in das gleiche Portal eingeben können und die gleiche Suchmaske eingeben können wie wenn ich was zum Kindergeld braucht weil das hat irgendwas miteinander zu tun.
Und als aus Sicht des Bürgers großartiger Schritt.
Dirk:
[14:04] Dass du mich dazu als ob sich das Bürgers finde ich das auch großartig einfachen Service den Mann.
Machen 6 Uhr wir arbeiten alle mit Amazon mit anderen Portalen wo das Gang und Gebe ist natürlich erwarte ich dass sowas dann auch vom Bestatter hingestellt wird aber da sind dann so bisschen zwei Herzen in meiner Brust.
Ich war damals nicht selber auf der Straße aber als die Volkszählung damals an die falls wir dann auch.
Bundesverfassungsgerichtsentscheidung dazu bekommen haben als man sich drüber.
[14:35] Ärgert hat das man oder Mann hat sich dagegen gesträubt hat sich gestört gefühlt dass da jemand ins in die Wohnung haben der wusste.
[14:43] Lampe mit diesen Zettel aus führt zur Volkszählung wie viel Leute in der Wohnung wohne so Sachen die eigentlich heute gang und gäbe sind die war selber in sozialen Netzwerk zum Teil preisgeben aber damals ist man gegen eine Daten heute Status auf die Straße gegangen.
Und heute lassen wir viele solche Sachen einfach mit uns machen machen.
[15:01] An manchen Stellen sogar selbstständig sprich in die sozialen Netzwerk wo wir Sachen preisgeben die wir vielleicht vor Jahren gar nicht preisgegeben hätten.
[15:10] Alle Daten zentral gehalten einer Hand also habe ich dann doch wieder ein bisschen Bauchschmerzen.
Torsten:
[15:15] Ja auf zumal wir vertrauen lieber Amazon Google Facebook und wie sie alle heißen alles unserem Staat also wir geben Daten freiwillig her.
An Unternehmen die nur unser Bestes wollen also unser Geld.
Und unserem Staat Misstrauen wir da also da ist auch so ein bisschen so ein großer Zwiespalt genau.
Dirk:
[15:37] Ambivalentes angelassen völlig recht hat mich mit dem.
[15:42] Dann habe ich um Städte und Gemeindebund unterhalten und der meinte auch so ja aber da muss man unterscheiden den Kommunen Vertrauen Bilder anscheinend mehr als dem.
Bundesebene im Staat das Wetter und Statistik gehoben.
[15:59] Das will ich gerne untersuchen wollen aber ich stimme Dir völlig zu.
[16:03] Bier das ist gut ich ein ambivalentes verhalten wir geben den sozialen Netzwerken sehr sehr viel mehr Preis als wir unserem obersten Ordnungshüter dem Start.
[16:13] Zu Mona das ist so eine Herausforderung die der Staat angehen muss.
[16:22] Vielleicht auch durch dieses Online-Zugang verbesserungsgesetz wenn wir merken da ist mehr Service da ist mehr.
Möglich am was ich dann auch von zu Hause aus im Internet oder übers Internet erledigen kann vielleicht ist dadurch auch so einen zum Wandel dann im Entstehen das wieder mehr Vertrauen.
[16:40] An den Start gelangt ich bin gespannt wirklich wäre mir den letzten Jahren doch einige Projekte gehabt die nicht so erfolgreich waren die zum Vertrauensaufbau hätten beitragen können da muss man einfach sehen wie man den Kredit jetzt wieder.
Ein spielen.
Torsten:
[16:56] Ja leider gibt's denn auch wieder so Dinge wenn ich gerade die Diskussionen den Personalausweis siehe.
Das da jetzt dann doch eine zentrale Datenhaltung oder bzw ein erleichterter Zugang auf die Bilddaten auf dem Ausweis die gespeicherten bilddaten,
für Geheimdienste und ähnliches geschaffen werden soll ja ich weiß nicht ob das sofort raus bindend ist.
Dirk:
[17:23] Oftmals habe ich den Eindruck dass es wieder so dieses vermisst auf genug zum Unterhalten ist es Filter bubble wissen.
Draußen auf der Straße wenn ich fast niemand das ist jetzt so über deine Twitter-Accounts an Dich herangetragen worden.
Vielleicht hast du noch 34 Facebook Kontakte die ist diskutiert aber die große Masse weiß das gar nicht ich glaube dass wenn endlich mehr Jedi.
[17:47] Armlösung Angebote Lösung angeboten wo ich dir die Funktion einsetzen kann dann auch vielleicht wieder mehr an der Personalausweis eine positive Diskussionen.
[17:57] Ankunft.
Torsten:
[17:59] Ja gerade dabei mein Personalausweis gibt es ein paar sehr spannende Projekte gerade laufen kann ich noch nicht viel zu sagen aber ich weiß von einigen wirklich spannenden Projekten die das Handling einfach macht und.
Hat sich auf den Umgang damit.
Dirk:
[18:14] Jetzt ein bisschen so wie ihr Kinder an an Weihnachten heranführen ich gekriegt großartige Geschenk aber ich darf ich noch nicht sagen was es ist ich mache keine Andeutung kann ganz großes jetzt wirklich neugierig.
Torsten:
[18:27] Ja
Dirk:
[18:28] Du hast du nichts weiter.
Torsten:
[18:30] Ich dachte nichts mehr sagen es ist wirklich ist es wirklich extrem spannend und wer die Informationen sucht wird diese auch finden ich kann sie bloß jetzt hat sich preisgeben.
Ja aber dieses ohne zu kannst du besserungs Gesetzes hat er noch viel mehr als nur und total.
Das online-zulassung besser ausgesetzt da schreibt der Bund ja auch klar rein dass Sie bis 20:20 Uhr noch viel viel mehr digitale Dienstleistungen anbieten wollen,
und die ganzen digitale Dienstleistung das jetzt schon gibt noch mal modernisieren und der Zeit anpassen wollen.
Es gibt ja schon jede Menge digitale Dienstleistungen aber sei mal ehrlich ehrlich noch ganz schön die Jahre gekommen.
Dirk:
[19:14] Ja aber am Sonntag wieder lebt die PowerPoint Schlacht war.
Großartig aber oftmals hat man wirklich das Gefühl wenn man die Entwicklung der Wirtschaft sieht alles was zum Feiern noch stationär am Rechner gemacht werden konnte ist jetzt auf dem mobilen Gerät möglich da hängt der Staat.
[19:34] Land und Kommunen.
Doch noch sehr hinterher und ich denke so zwei drei Klicks und ich habe die Leistung auf dem mobilen Endgerät werden da geht's einfach alles hin das ist der der Punkte uns alle dann überzeugen wird.
Torsten:
[19:52] Ja muss auch sagen wenn man sich so anschaut was momentan möglich es möglich ist an Dienstleistungen die ich online durchführen kann.
Ist der gesetzliche noch einiges zu tun.
Uns fehlt ein ganz starkes Mittel wir dürfen CD keine Anträge automatisiert verarbeiten.
Classic klassisches Beispiel aus meinem Umfeld jetzt ist die Meldebescheinigung oder Führung an der Eintragung des Führungszeugnisses.
Gibst du ja oder nein kriegt oder kriegst du nicht und diese Entscheidung ist Parameter abhängig und die Parameter sind eindeutig,
und das kann Nähmaschine das sagt gibt's keinen,
oder muss ich abwägen ob der ist eine Meldebescheinigung bekommt oder nicht oder ob da jetzt den Antrag auf Führungszeugnis bewilligt riecht oder nicht nein wenn ein Antrag auf Führungszeugnis stellt kriegt ein Führungszeugnis und sowas.
Muss automatisiert möglich sein der Zeit.
Muss jedesmal noch ein Sachbearbeiter daneben sitzen und ein Häkchen klicken oder sagen ja genau der darf ich kann den Antrag ausführen.
Dirk:
[21:00] Du sprichst ja doch das Thema Box für die Verwaltung.
Torsten:
[21:04] Na was ist vielleicht der nächste Schritt aber erstmal so ich kann ich finde in diesem.
Bundespokal finde ich ja du kannst jetzt hier deine Meldebescheinigung beantragen.
Da passiert momentan das so ich beantrage meine Meldebescheinigung diese Antrag wird elektronisch an die Verwaltung übermittelt landet schon im Fach Verfahren bei der Verwaltung.
Und dann sitzt ein Sachbearbeiter der noch einen Haken setzen muss und auf Speichern klicken und schon fällt hinten die Meldebescheinigung raus warum muss der Sachbearbeiter auf den Haken klicken.
Das ist braucht man nicht darf man kein Wort für das könnt ihr sagt das könnten die könnt ihr Fachverfahren selbst weil die haben das bis zu dem Punkt wo man den Haken setzen muss bereits alles selbst getan.
Das hast du aber du musst nur noch am Ende sein Okay dafür geben und das finde ich es eigentlich großer Quatsch das geht heutzutage alles gut automatisch und dann kann ich drüber nachdenken ob ich das ganze mit einem Word integrieren.
Dirk:
[22:07] Ja mit dir zu zumal das dass du geschrieben hast es ja Verwaltungsrecht ich verwaltungstechnisch einfach der Unterschied zwischen.
Gebundene Chance Entscheidung und wenn alle Voraussetzungen alle Tatbestandsmerkmale geben sind ein bisschen Verbrenner gebunden Entscheidung und da kann noch nichts.
Dagegen aus der Sicht des Sachbearbeiters sprechen dieses Mädchen zu machen und bin dieses Mädchen sogar automatisch schon um Fachverfahren enthalten ist dann spricht nichts dagegen auf diesen Verwaltungsakte sprechen zu lassen.
[22:37] Aber ich.
Denke dass das nicht das einzige ist du hast vorhin schon so ein Thema für dieses Portal angesprochen was auch sehr sehr wichtig ist nämlich wenn du einmal deine Daten und wo abgegeben hast dass du diese Daten auch,
erneut wieder benutzen kann für das für den nächsten Prozess für das nächste verwaltungsplan was du vielleicht im gleichen Atemzug in Anspruch nehmen willst ne.
[22:58] Das hat er glaube ich in Bayern schon ziemlich weit mit solchen ansetzen.
Torsten:
[23:01] Da sind wir in Bayern ziemlich weil mit dem Bayern Portal und der ganzen Bayern Heidi ich Infrastruktur dir da hinten dranhängt.
Aber sowas hat ja jeder Bürger einstecken und es muss ja nicht der Personalausweis sein ist kann ja auch irgendwie zertifikatsbasierte sein dass ich meine Daten.
Gesichert geht es mal wieder verwenden kann Cookie Handling brauchen wir gar nicht drüber sprechen das ist eine komplizierte Geschichte und Cookies kann man auch mit ein paar Finger Übungen ganz gut manipulieren.
Und da muss auch Lösungen geben.
Dirk:
[23:38] Was schwebt dir denn noch vor was über so einen Onlinezugang verbesserungsgesetz über sein deutsches Portal was dein Mann stehen ist geregelt werden kann verbessert werden kann über den Sachen die jetzt vielleicht noch.
[23:52] Bewaffnet sind.
Torsten:
[23:55] Also ich finde man kann tatsächlich viel viel mehr Möglichkeiten geben Anträge zu stellen gut.
Der normale Bürger hat so ein bis zwei Kontakte im Jahr mit der mit der Verwaltung wohin gehen muss tatsächlich Kunden tatsächlich hatten Bürger mehr Kontakte wenn ich.
Allein steuer anschauen und so weiter aber wo der Bürger ins Amt gehen muss das in ein bis zwei Kontakte im Jahr.
Und das Ganze kann ich mindestens halbieren also es wird immer Verwaltungsakte geben die beratungsintensiv sind oder wo der Sachbearbeiter tatsächlich.
Entscheidungsspielraum hat aber alles das wo das Gesetz eindeutig ist.
Dieses mal angesprochen haben sowas kann ich wunderbar online abmelden und dann hat der Sachbearbeiter hinter wieder Zeit sich mehr um seine Bürger zu kümmern die bei ihm sind der kann halt dann die Beratung.
Nicht nur oberflächlich machen sollen kann sich Zeit nehmen für den für den Bürger nicht seine üblichen 15 Minuten Sonntag an eine halbe Stunde mit dem Bürger sprechen.
Das passiert auf den kleinen Ämtern in den kleinen Kommunen passiert ist da kommt die Oma mal vorbei und Trinken Käffchen oder Kirchen.
Und dann ist hat er Sachbearbeiter die ganzen Verwaltung Scrum gemacht und dann geht ja auch mal wieder in einer halben Stunde aber das muss man auch in den Städten passieren und möglich sein.
Dirk:
[25:18] Berlin ist ein schönes Beispiel wo vieles im Argen lag im Bereich der Verwaltungsmodernisierung aber auch im Bereich der.
[25:26] Möglichkeiten wo der Bürger die Verwaltung tritt aus wann sind diese Bürgerbüro.
[25:31] Das ist dann auch wirklich hier im Wahlkampf bei ein Parteien Thema geworden und seitdem ist es auch ein bin ruhiger geworden ich habe dass ich einiges verbessert ich habe gehört dass da wirklich auch Stellen frei geschaffen wurden.
Was ist auch im Service einiges verbessert hat er Zeit hat auch wieder stark schnell in Kritik geraten kann wenn er solche Sachen nicht regelt weißt du über welchen Zeitraum wir sprechen bis wann dieses Online-Zugang.
[25:58] Verbesserungsgesetz umgesetzt werden soll bis wann diese.
Torsten:
[26:02] 20/20 habe ich gelesen ja 20 20.
Dirk:
[26:05] Gib 20 22.
[26:09] 20/20 ja schon fast da übermorgen ist ja auch für die Verwaltung jetzt fast schon zu schnell da muss man einfach dann gucken.
[26:19] Was ist von angesprochen wie der Bürger kommuniziert wie Unternehmen kommunizieren mit der Verwaltung.
[26:25] Die Frage seid wirklich was ich habe ja. Angesprochen hast das viele Sachen einfach online im Portal gehandelt werden könntest es ein ganz wichtiger.
Weil dieses Thema ich bekomme dann vielleicht ein Brief zurück euch bekommen die E-Mail zurück ich bin das Beispiel meiner.
Meine eigene Kinder die ja kaum noch E-Mail verwenden da muss alles in Echtzeit passieren.
[26:48] E-Mails werden alle 14 Tage mal gecheckt ob da was angekommen ist dann muss jetzt auch auf neue Kommunikationsmöglichkeiten da einlassen und.
[26:57] Das darf ich sie auch noch mal für die Verwaltung daraus Forum da bin ich gespannt wer dienen sind die den Staat die Verwaltung dort beraten.
[27:08] Was ist vielleicht auch wirklich innovatives Unternehmen bis mit solchen Ideen dann auch auf die Lösung solche Herausforderung eingehen.
Torsten:
[27:19] Ja wir haben wir jetzt du hast es schon angesprochen whats Chatbots.
Ist super interessante Geschichte ich finde das sollte man im Zuge eines solchen Portal ist auch mit Bedenken weil wenn ich einmal im Portal habe wo ich durch einfache Zug Suchbegriffe Dinge finden kann.
Dann kann ich das auch entsprechend so erweitern dass ich mit einem Bot darüber sprechen.
Die Stadt Wien hat jetzt damit angefangen ich habe mir den den Jackpot mal angeschaut ich habe dir noch installiert in meinen facebook account,
und der antwortet schon recht fix und der antwortet auch sehr höflich,
aber mit genau die Information immer so braucht der ist natürlich auch nicht perfekt weil hat man angefangen und es ist auch besoffen bisschen dahinter dass er selbständig lernen kann.
Aber da geht schon in die richtige Richtung was man da machen kann.
Dirk:
[28:16] Das mit Sicherheit ein Weg der.
Am aufzuzeigen ist der von den dann aber auch vielleicht wirklich innere Menschen stärker mit der Verwaltung kommunizieren lässt die solche Sachen auf dem normalen Leben vielleicht aber aus dem Umgang in der Wirtschaft.
[28:34] Gewohnt sind die vielleicht dann auch mir auf solche Sachen Vertrauen.
Torsten:
[28:37] Noch wenn ich den ganzen Jackpot habe denken wir weiter an Alex Asyl und wie sie alle heißen diese Schnittstelle zu kriegen ist dann im Klax wenn ich schon so weit runter gebrochen habe.
Dirk:
[28:52] Ja spannend fand ich noch ein Punkt der mir ein bisschen ins Auge gestoßen ist werden sie auch schon des öfteren jetzt über das Thema IT Sicherheit unterhalten werden jetzt die Personalausweis erwähnt die E-Mail mit einer eine Sendung mal auf 1 gegangen.
[29:06] Aber das sind ja Sachen die zur IT Sicherheit dieses online Verbundes vielleicht zumindest mitspielen können.
[29:14] Was ich noch gelesen hatte war aber das eine eigene Rechtsverordnung dann zukünftig Detail zu IT Sicherheit des online Verbundes,
festlegen und dann für alle Beteiligten Ende auch entsprechend verbindlich am umsetzen oder erstmal fertig gemacht und dann umgesetzt werden sollen was ich dahinter verbirgt ist mir noch nicht ganz klar aber,
natürlich wird es dann auch um solche Begriffe wie digitale Souveränität gehen am.
[29:40] Immer schlecht guckte dass es nicht zu viele ausländische Institutionen in diesem Baukastenmodell eines Online-Portals mitspielen.
Torsten:
[29:50] Das finde ich gar nicht so überraschend weil der Bund hat er damit schon längst begonnen also ich darf erinnern an die Sissi KFZ das ganze Thema was wir seit.
Zwei Jahren jetzt umgesetzt haben verpflichten wo jetzt im 1. Oktober der zweite Teil kommt ist die.
Die Wiederzulassung auf den gleichen Halter und.
Dirk:
[30:13] Du mir vor zwei Jahren noch dazu glaube ich dieses Rubbellos auf dem Kennzeichen gezeigt.
Torsten:
[30:18] Kann sein dass kann sein genau.
Das funktioniert auch das läuft auch aber die Voraussetzungen damit man das nutzen darf also damit man das anbieten darf als Anbieter sind ziemlich eng.
Da bekommt man ein riesen Pamphlet wo genau drin steht mit dem BSI abgestimmt erstmal muss das Rechenzentrum drin läuft BSI zertifiziert sein BSI Grundschutz.
Und zusätzlich kriegt man noch einen riesen Pamphlet nach welchen Kriterien man diese diese Anwendung auf Pen testen z.b. muss oder unter welchen Sicherheits Voraussetzungen diese Anwendungen laufen müssen.
Und ich glaube der Schritt das Ganze im Gesetz zu gießen ist ein ganz kleiner.
Dirk:
[31:02] Ja
[31:04] Stimm ich dir wieder zu natürlicher die dass der IT Sicherheit nach den Vorfällen die wenn den letzten Wochen Monaten gerade auch im Umfeld des Deutschen Bundestages hatten sehr viel höheren Stellenwert.
[31:17] Auf der anderen Seite muss natürlich fragen was sind die Voraussetzung um dann den Zugang zu diesem Portal zu bekommen also wie wir man auf der Seite des Bürgers.
Wenn der Personalausweis und die E-Mails ich nicht ganz so durchgesetzt haben wie man sich erhofft hatte.
Wie wie man dann die Voraussetzung deutsche Uhren also dass das schwächste Glied ist immer der Rechner der Zugang deswegen in der auf das Portal stoßen oder gehen möchte das sind so fragen.
Da bin ich gespannt wie man das löst da bin ich auch gespannt wie man das sein im Laufe der Jahre weiter begleitet.
Also habe ich immer das Gefühl wenn.
Alle nicht weiterwissen hast es dass du das BSI Regeln des Mitarbeiters ein bisschen Sonne Sonne Sackgasse weil es so viele Leute gibt's da auch nicht die suchen händeringend Leute wie viele andere.
Institutioneller Verwaltung man muss einfach irgendwann auch Lösung bereitstellen und was ich auch vermeiden möchte.
Ist das man sich auf Techno Wien beschränkt die vielleicht zwei drei Jahre später schon wieder obsolet sind.
Die Diskussion hatten wir ja damals auch beim Personalausweis in der Rechtsverordnung dazu.
[32:25] Was für Technik innerlich möglich sind beim Personalausweis benutzen wo man so ein bisschen diesen diesem mobilen Zugang außer Acht gelassen hatte.
Torsten:
[32:34] Ja gut aus der Personalausweis entwickelt wurde war vom mobilen Zugang in noch nicht so viel zu sehen.
Dirk:
[32:42] Damals gab es schon einen Zero eines Landes im südlichen Bereich Deutschlands der auf eine solche Problematik hingewiesen hatte und der nicht aufgehört wurde dazu.
[32:57] Aber die hat zumindest auf hingewiesen dass man einen an Rechtsrahmen schaffen muss am der offen ist für neue Technologien und das ist der hier mit Sicherheit auch beachtet.
Torsten:
[33:08] Ja gut das stimmt das oder muss generell offen sein für Technologie die man vielleicht noch nicht kennt.
Dirk:
[33:15] Schwierige Floristin sollte Sachen vorzustellen aber da gibt es auch ein schönes Beispiel wie Sam in die Hose gegangen ist.
Das Gesetz zur digitalen Signatur wo man damals eigentlich ja einen sicheren Rechtsrahmen geschaffen hat für eine Technologie die man sich damals noch nicht vorstellen konnten oder umgekehrte Weg aber dass wir das ist lange her.
Torsten:
[33:34] Ja also Juristen dass die sich das nicht vorstellen können muss ich jetzt zurückweisen.
Weil gerade im Urheberrechts Bereich da sind Juristen ganz schön windig und wenn man seine seine Rechte an.
ZB in den Verlag verkauft muss man tunlichst aufpassen dass man.
Die rechte nur für aktuell existierende Technologien verkauft und zukünftig auf kommende Technologien explizit ausschließlich.
Weil da sind die da sind nämlich die Juristen schon ganz schön findet.
Dirk:
[34:11] Das ist alles Ärzte die erschlossen werden müssen.
Bist dass du trotz denke ich dass eine der Forderung die wir beide oder die WM Podcast auch immer wir gestellt haben dass das Thema E-Government oder,
wie wird die digitale Verwaltung dass das Thema der Politik angekommen muss ich glaube diesen. Können wir jetzt von unserer.
Paarungsliste streichen wir haben Frau Merkel.
Torsten:
[34:36] Für dieses nicht mehr Neuland also die ist tatsächlich überzeugt davon.
Dirk:
[34:41] Ja und ja doch explizit vor wenigen Wochen gesagt im Umfeld dieser Diskussion zu dem Uhrzeit,
geht das Thema liegt ihr am Herzen und sie möchte es Deutschland einfach da schneller vorankommt dass Deutschland einen besseren Platz in den ganzen Rankings in Europa hat.
Also wie gesagt da können wir wie man so ein Häkchen dran machen.
[35:01] Der Politik angekommen es gibt diverse andere Politiker die sich mit dem Thema beschäftigen damit uns jetzt neue Forderung ausdenken.
Torsten:
[35:08] Ja es gibt ja einen großen Maßnahmenkatalog der Zivilgesellschaft von Open Government partnership aber das Thema wenn man noch mal gesondert durchgehend.
Dirk:
[35:22] Das machen wir da freue ich mich drauf da können wir auch noch ein paar gestern so einladen.
Torsten:
[35:26] Ich habe da viele im Kopf.
Dirk:
[35:28] Aber erstmal können wir sagen mit dem Onlinezugang vermessungsgesetz.
[35:36] Ein Kritikpunkt wäre vielleicht anderes Wort gegeben schaffen aber es sind zumindest mit dem mit dem theoretischen Ansatz.
[35:45] Auf dem guten Weg es werden viele Forderungen.
Liebe den letzten Jahren die die Experten ich wieder Sonne die Experten angestellt haben werden versucht anzugehen und entsprechend zu lösen sodass E-Government oder die digitale Verwaltung in Deutschland einen neuen Schub bekommt.
[36:04] Und wir mit diesen Möglichkeiten ja ein solches Portal dann geben kann auch wirklich im 21 Jahrhundert mit der Verwaltung ankommen.
Torsten:
[36:13] Also ich finde auch man hatte echt einen sehr guten und großen Schritt in die richtige Richtung getan.
Dirk:
[36:20] Dann verfolgen wir das weiter oder.
Torsten:
[36:23] Da bin ich dafür ich würde auch sagen ich würde auch sagen das sind die berühmten letzten Worte des Themas und ich würde es gerne abschließen.
Dirk:
[36:34] Dann stoße ich jetzt virtuell mit dir an danke mich für den netten Abend für die weisen Worte und trink den letzten Schluck aus dem Glas auf das Onlinezugang verbesserungsgesetz.
Torsten:
[36:48] Kino und.
Dirk:
[36:49] Herzlichen Dank und schönen Abend.
Torsten:
[36:54] Danke und wir machen jetzt hier gleich weiter mit den Jungs.
[37:00] Kino und die Stiftung Warentest hat sich mit einem nochmaligen an dem Thema auseinandergesetzt und zwar hatte die Stiftung Warentest sich das gratis WLAN im ICE angeschaut.
[37:14] Und das Ergebnis ist unterm Strich gut.
Mit zwischen zwischen mit mit Urteilen dazwischen die es nicht überraschen.
Z.b. surfen auch mit reduzierter Übertragungs Tempo noch gut möglich erhebliche Tempo Schwankungen Wie heißt einem öffentlichen WLAN halt normal.
Gemerkt gleichzeitig surfen so langsam geht's voran.
Deutliche Mängel im Kleingedruckten das ist das was tatsächlich bemängelt wird ist das.
Die AGB nicht so nicht so dolle sind wir verlinken das konkret Fahrzeit von der Stiftung Warentest ist Geschwindigkeit in Ordnung AGB nicht.
Ich habe selbst neulich das WLAN mal getestet ausführlich und ich habe auf dem Weg von der CeBIT zurück nach Hause der Sendung hochgeladen per FTP.
Ja die Leute glauben ich bin ein kleiner Draufgänger.
Hervorragend funktioniert.
Matthias:
[38:29] Ja also ich kann auch in die letzten Mal wo ich im Zug unterwegs war das war auch 10bit.
Sowohl hinzu als auch zurück können wir überhaupt nicht beschweren das war vollkommen in Ordnung.
Gut die Woche davor war ich in Nürnberg gewesen mit meiner Frau und da war dann schicke ich im ICE das WLAN ausgefallen haben sehr schön dafür angeschrieben habe ich ein Foto gemacht von nicht gut.
Torsten:
[38:56] Ja passiert wo Technik ist passiert Fehler.
Matthias:
[38:59] Ja natürlich natürlich gibt's da laut Stiftung Warentest Unterschied zwischen erster und zweiter Klasse.
Torsten:
[39:07] Also jetzt nicht so rausgelesen aber theoretisch müsste das gleiche sein.
Matthias:
[39:10] Ich habe zum bisschen das Gefühl kann aber eine sehr subjektive Einschätzung sein das ganz anders als in der gut machen wir weiter mit der europaweiten Nutzung des Ausweises.
Denn gemäß der anders verordnet hat die Regierung jetzt Notifizierung des elektronischen Identitätsnachweises December und SRC eingeleitet.
Nochmals ein schönes Wort modifizieren.
Torsten:
[39:38] Benutze ich seit geraumer Zeit komischerweise täglich.
[39:45] Notifizierung ja ich weiß nicht warum aber es passt manchmal.
Matthias:
[39:49] Freundlich das haben wir schon immer über die ganze altersgerechte gesprochene ziel ist es natürlich dir die Funktion europaweites nutzen zu können.
Und wie wir auch schon erwähnt haben geht das schon jetzt grenzübergreifend mit den Niederlanden.
Und gibt auch noch zwei ganz interessante Projekte das eine nennt sich nobel.
Ist ein schreib Zustelldienst und kann sowas angewendet werden für die Zustellung von Briefwahlunterlagen über ausländische Zustelldienst.
Unter anderem auch die E-Mail.
II Zeugung nennt sich Esens und da geht's um die Bereitstellung grenzüberschreitende E-Government Dienste zum Beispiel Information zwischen verschiedenen nationalen aus schreib System auszutauschen.
Torsten:
[40:43] Ist es sinnvoll in der EU.
Matthias:
[40:48] Also auch EU macht jetzt E-Government nicht nur jeder für sich zu bisschen sondern die versuchen jetzt da auch wie sieht das für die Europäische Union auch gehört zusammen zur Arbeit.
Torsten:
[40:57] Begrüßenswert eindeutig begrüßenswert und weil wir gerade sowieso positiven Dinge sind euch gleich zum nächsten.
Auch bei der EM die in Deutschland tut sich ein bisschen muss ich glaube dann wir heute noch ein paar mir Meldungen.
Matthias:
[41:10] Bekommst du einiges.
Torsten:
[41:11] Auf jeden Fall gibt es neue Fachanwendungen für die Idee und zwar sind da auch tatsächlich zwei Stück dabei die.
Du und ich war sie auch verwenden können.
Der DB Vertrieb die DB Vertriebs GmbH so damit kann man jetzt seine Anmeldung zur Lastschriftverfahren authentifizieren.
[41:40] Weiß ich geben Sie vom Mandat mit ein paar.
Matthias:
[41:44] Das ist ja durchaus ganz praktisch ich habe auch eine Monatskarte und da kommt dann einmal im Jahr eine Rechnung gut es ist schon ausgestellt das Mandat aber theoretisch.
Torsten:
[41:54] Kleinpferde Fuß hat sich ausgesucht ich habe es irgendwie nicht hingekriegt weil ich nirgends auf der ganzen Seite den Hinweis auf ihr Handy gefunden habe.
Matthias:
[42:05] Vielleicht ist es ja noch in der Alpha Phase.
Torsten:
[42:09] Ja oder ja keine Ahnung.
Aber es ist begrüßenswert dann hat sich die Firma Fabasoft die Fabasoft Cloud ist ein Dokumentenmanagementsystem da kann man auch kollaborativ an Dokumenten arbeiten da kann man seine.
Bereiche mit ihr Handy absichern.
Matthias:
[42:29] Das ist natürlich eine sehr interessante.
Torsten:
[42:30] Disney coole Gesine coole Geschichte ob das so im Firmenumfeld so praktikabel ist mit ihr die andere Frage aber cool ist auf jeden.
Matthias:
[42:40] Gut gut.
Torsten:
[42:42] Und jetzt endlich da warten das habe ich schon seit es die Erde gibt drauf Post Postident.
Matthias:
[42:48] Sie sich Ticks.
Torsten:
[42:52] Ist jetzt mit eridium möglich.
[42:56] Über die Sinnhaftigkeit lässt sich streiten ob ich einen eredi Verfahren mit dem er dir Verfahren absichern muss aber es ist möglich jetzt.
Matthias:
[43:05] Ist es auf jeden Fall geiler als dein Ausweis in die Kamera halten zu müssen.
Torsten:
[43:10] Der Postident muss zur Post in.
Matthias:
[43:13] Kannst du auch über den videochatten.
Torsten:
[43:15] Ach das stimmt das ist neue diese Post videoident.
Matthias:
[43:17] Genau und das ist eine Katastrophe ich habe das damals gemacht als was war das sage ich habe meine Bank gewechselt.
Und dann waren da sehr sehr freundliche teilweise Mitarbeiter am anderen Ende aber die Verbindung war so katastrophal das ist immer zwischen drin abgebrochen.
Torsten:
[43:33] Ich habe nichts falsch gemacht.
Matthias:
[43:38] War nicht so gut ja und zwar ist jetzt ein Pilotprojekt gestartet mit dem klangvollen Namen modellkommune Open Government.
Das wird vom BMI und den kommenden Spitzenverbänden Betrieben.
Und mit dem Projekt werden 9 Modellkommunen mit je 50000 € bei der Konzeption und Umsetzung von Open Government Maßnahme unterstützt.
Die Bewerbungsfrist ist jetzt eine Zeitlang keine News mehr deswegen jetzt noch ein bisschen schon was älteres die Bewerbungsfrist aber dafür ist abgelaufen um 21 Uhr abholen.
[44:17] Aber das sind relativ viele jetzt auch dabei und das ziel des Ganzen ist es über den Wettbewerb voneinander zu lernen wie kommunale Open Government effizient und mit Rum gesellschaftlichen Nutzen eingesetzt werden kann.
[44:32] Auch das eine schöne Aktion gerade wenn man so sieht.
Die Kommune die größeren Städte die man richtig drauf haben wenn die damit machen und dann auch ein paar Interessierte dabei sind dann gibt's garantiert auch schöne Synergieeffekte.
Torsten:
[44:49] Definitiv.
Dann mache ich gleich weiter mit einem meiner Lieblings Projekte aktuelles hat es zu.
Ja bis in die Verwaltung geschafft sein muss mal so und zwar stellt Stuttgart einen Luftreinhaltung sPlan vor.
Habe ein Konzept erstellt und der wird zur das Konzept willst du Diskussion gestellt am 6. Mai, hingehen.
Kann ich sehe es nicht wirklich um das online auch in mitdiskutieren kann man kann hingehen und auf jeden Fall ist es ein Zeichen dass.
Community hilft also open data ist ein Thema was bis in die.
Verwaltung rein reicht ich komme doch wie gesagt von meinem Lieblingsprojekt oder beim derzeitigen Lieblingsprojekt luftdaten. Info.
Wie ich schon 12 mal erwähnt habe habe ich so einen Sohn feinstaubsensor gebaut.
Und aus dieser Community kam der Anstoß oder die Stadt Stuttgart jetzt dass ich was tut.
Matthias:
[45:59] Ja und die haben sie auch nötig da gab es ja auch große Diskussion mit der ganzen falscher Belastung durch den Verkehr geht sich gut an.
Torsten:
[46:08] Und übrigens der feinstaubsensor heißt jetzt nicht mehr feinstaubsensor sondern hat jetzt offiziell Namen SSR Rohr.
Matthias:
[46:18] Er hört.
Torsten:
[46:18] Erwin Luft und Rohr navi Rohr.
[46:27] Was ist jedoch Bildern hast ja meine auch schon gesehen auf Bildern.
Matthias:
[46:30] Dein ja dann warst du dein er Rohr zu Hause hängen.
Torsten:
[46:34] Euro zu Hause in Jena kein Ärger sondern eher.
Matthias:
[46:36] Schauen wir von Stuttgart weiter nach Bonn denn dort kann man sich jetzt die aktuelle Verkehrslage.
[46:48] Im Internet sowohl auf dem Laptop als auch mobil auf dem Handy anzeigen lassen dort steht Bonn nehme ich die aktuelle Verkehrssituation auf einem Stadtplan da gewissen Verkehrs.
Intensiven Gebieten zu nächstes soll ich danach ausgeweitet werden und das ganze geht nachdem Farbschimmer wie bei der Ampel grün alles gut gelb.
Bitte Störung geben und rot da Stau.
[47:18] Die ganzen Daten werden im Prinzip per Bluetooth erfasst und wir wissen ja alles besser mit Bluetooth.
[47:26] Dann quasi ein Bluetooth fähiges Auto an einer Messe vorbei fährt wird gemessen wie schnell wie lang und wie überhaupt.
Es ist das ganze natürlich eventuell datenschutzrechtlichen bisschen bedenklich ne.
Torsten:
[47:43] Also wenn die Straße weiß wer auf ihr fährt und wie schnell er auf ihr fährt.
Matthias:
[47:52] Und wohin fährt und wann Erlangen.
Torsten:
[47:53] Genau das ist datenschutzrechtlich äußerst bedenklich.
Matthias:
[47:57] Richtig.
Torsten:
[48:00] Also muss ich andere Technologien einfallen lassen können.
Matthias:
[48:03] Ja das ist gut ne Bluetooth fliegt natürlich nahe weil jedes moderne Auto hat oder viele moderne Autos haben ebenso eine Bluetooth-Funktion Freisprech und so weiter und so wird die Leute haben.
Torsten:
[48:12] Aber Bluetooth geht über 5 Meter heißt du hast eine ortungs Genauigkeit von 5 Metern.
Matthias:
[48:19] Und Wetter ist noch im Straßenverkehr bei solchen Geschichten kann ich mal so verkehrt.
Torsten:
[48:24] Kannst du keine feste wie viel Handys im Auto sind bei dieser Genauigkeit.
Matthias:
[48:30] Deswegen bisschen schwierig.
Torsten:
[48:34] Coole Idee aber datenschutzrechtlich sollte muss ich das einfach noch mal über den.
Matthias:
[48:41] Ihr lieben Leute in Bonn er hat es gehört.
Torsten:
[48:44] Ja ich mache weiter mit Wien immer wieder Österreich genau.
Matthias:
[48:48] Österreich.
Torsten:
[48:53] Auf jeden Fall hat Wien auch momentan ein weiteres Lieblingsthema von mir und zwar Chatbot.
Matthias:
[49:00] Hast du auch ein zwei Mal erwähnt dass du das gut finde.
Torsten:
[49:03] Ja ich habe auch schon diverse und die Stadt Wien hat jetzt einen winbot das ist quasi ein E-Government Gott.
Auf Facebook ich habe mir installiert ist cool und kann in verschiedene Fragen stellen mit liegt Antworten behauptet selbstunsicher ist noch ein Prototyp.
Matthias:
[49:23] Immer eine sehr ehrlich.
Torsten:
[49:24] Ich habe ihm down nach oben liked was ich geschickt hat er gesagt Bilder kann ich auch nicht erkennen.
Matthias:
[49:31] Schade.
Torsten:
[49:32] Da muss ein guter Ansatz der Pott ist sehr höflich spricht sie an.
[49:42] Und funktioniert also ich hoffe da kommt noch mehr und ich bin ja tatsächlich der Meinung so what's in öffentlichen Verwaltung sende guter Schritt.
Matthias:
[49:55] Gut Wien ist natürlich darauf prädestiniert für die sind erstens sehr gefragtes ziel sowohl für Touristen als auch für Einheimische dir morgen wieder fragen.
Und wie wir ja wissen ist Österreich was ich glaube mein angeht auch nicht so scheiße und deswegen bitte sich das denn nicht an da auch was zu machen.
Torsten:
[50:16] Ich finde es ja vorher vielleicht kriegt man noch jemanden von dem Team mal ans Mikrofon können wir besprechen das wäre ziemlich coole Sache.
Matthias:
[50:29] Von Wien nach Sachsen den Sachsen kann es auch Erde.
[50:37] Können das jetzt nämlich kann man jetzt schon Bafög machen und dem nächsten auch EKZ.
[50:47] Ja nicht kommt mir das nur so vor oder sind die ein bisschen spät dran oder habe ich da irgendwas nicht mitbekommen.
Torsten:
[50:54] Was die können die nächste KFZ 2.
Matthias:
[50:58] Ist Anti KFZ da das war sehr allgemein gehalten.
Torsten:
[51:02] Sehr gut ist halt auch ein Freistaat den gibt's hat er nicht wie die Bayern.
Matthias:
[51:09] Ja aber ich meine jetzt die KFZ ist jetzt wie lang zweieinhalb Jahre.
Der vom Gesetzgeber Voraussetzungen Dings ja ja.
Ja also bis hat mir kommt das ein bisschen spät vor es wird da in der Meldung relativ gut gefeiert ist das jetzt geht.
Torsten:
[51:33] Die haben dich gern den Plattformen entwickelt.
[51:39] Die hat jetzt so nach und nach kommen sie alle.
Matthias:
[51:41] Mach mach mach weiter.
Torsten:
[51:43] Ich bereite ich mache auch weiter mit Heidi und zwar die AusweisApp.
BCB 2016 in den Testbetrieb gestartet ist die mobile AusweisApp auf Smartphones ist jetzt produktiv verfügbar.
Matthias:
[52:02] Für Android.
Torsten:
[52:02] Im Android Store iOS wird wahrscheinlich.
Matthias:
[52:06] Gar nichts.
Torsten:
[52:07] Da gabs auch eine australische Bank die an die nfc-schnittstelle wollte da hat Apple gesagt.
[52:18] Das sieht dann dass ich so aus als ob ich will dich einstellen nicht so schnell freigibt und zwar die AusweisApp.
Die mobile AusweisApp hat einen neuen Testbetrieb gestartet und zwar kann man jetzt sein Smartphone nicht nur mobil benutzen zum Auslesen des ausweisen wenn man kann das Smartphone tatsächlich auch benutzen als Lesegerät am PC.
Und ich habe es auf der CeBIT ausprobiert hast aber probiert.
Matthias:
[52:46] Ich habe mir sagen lassen.
Torsten:
[52:47] Ja also das funktioniert erstaunlich gut.
Matthias:
[52:49] Ja das sah recht flüssig aus.
Das ja mehrfach dann auch beobachten können wie die Kollegin danach bestand das gezeigt hat die Leute waren auch durchaus begeistert also es ist schon wichtiger Schritt dass man das ist so nutzen kann weil sein Handy hat jeder.
Gut man muss dazu sagen ist sind nicht.
[53:16] Komplett alle Android-Geräte danke auch kompatibel das ist Thorsten griffbereit für dieser Begriff.
Torsten:
[53:21] Ich habe nicht griffbereit aber das kann mit verlinken welche das sind.
Matthias:
[53:26] Richtig richtig gesund mein S6 kann es nicht das S4 wiederum kannst die Logik dahinter hat sie mir noch nicht ganz erschlossen also.
Torsten:
[53:36] Für Aufklärung sorgen das liegt an dem RFID-Leser.
Matthias:
[53:44] Nenne das Wort anderes.
Torsten:
[53:45] Der Firmware die es gibt.
Und die Chips die innerhalb einer Smartphone Reihe verbaut werden sind nicht immer die gleichen.
Matthias:
[53:56] Extended length Bass.
Torsten:
[53:57] Das ist genau dass du das ist genau das was ich einfach erklärt habe hast du jetzt mit einem super nerdy Wort.
Matthias:
[54:06] Du weißt ich mag schwierige Wörter ja trotzdem ne coole Sache.
Und für viele dann das will ich auch mal eine Möglichkeit dir die Funktion mal zu nutzen weil so ein Handy wieder die jeder und so Lesegerät für 50 60 € kauft sich halt noch mal hier.
[54:27] Wir bleiben bei Aldi gehen aber in die Schweiz.
Denn dort will der Schweizer Bundesrat rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Anerkennung von elektronischen identifizierungs Mittel und deren Anbietern schaffen auf Deutsch auf Schweiz macht jetzt Erding.
Torsten:
[54:44] Die können auch so komplizierte Wörter wie wir.
Matthias:
[54:48] Genau und dabei sollen private und oder öffentliche identifizierungs Dienstleister eine Zulassung zur Herausgabe von staatlich anerkannten Identifizierung ist mittellangen können.
Und auch da gibt's verschiedene Sicherheitsniveaus mal richtig gut und mal ein bisschen gut und mal so eigentlich nicht so unbedingt zum Wählen.
Torsten:
[55:09] Es kommt halt drauf an so viel man braucht.
Matthias:
[55:12] Richtig richtig.
Torsten:
[55:14] Ich muss heute.
Matthias:
[55:15] Gebe ich direkt an dich weiter wieder eher.
Torsten:
[55:17] Und zwar Transparenz banking.de.
Hat sich mal angeschaut wie die welche Transparenzgesetz oder Möglichkeiten es gibt in den einzelnen Bundesländern in Deutschland.
[55:38] Wir werden die Karte verlinken und die Daten verlinken ich kann nur soviel sagen Hamburg ist ganz oben mit 69% da geht noch einiges.
Und Sachsen Bayern Niedersachsen und Hessen sind ganz unten mit Null Prozent.
Matthias:
[55:59] 0 % S4.
Torsten:
[56:00] Da geht noch ein bisschen was.
Matthias:
[56:04] Brückencenter ist tatsächlich.
Torsten:
[56:05] Ja die haben kein Transparenzgesetz also echt furchtbar dass wir da keine einheitliche Lösung hinbekommen.
Matthias:
[56:15] Schade.
[56:22] Ja man kann es sich nicht viel machen und dabei wird auch dann die Frage gestellt wie lustig darf denn behördenkommunikation in sozialen Netzwerken sein.
[56:35] Fällt dir auf dass z.b. BMI das Auswärtige Amt oder auch viele Polizei Account München Frankfurt Berlin mit teilweise sehr sehr lustigen Witz unterwegs sind.
Und dazu hat sich die Christiane gerne eine Bloggerin und so schon wieder Beraterin für Behörden mal Gedanken gemacht und kommt dazu eine Einschätzung die ich wirklich zu 100% teilen kann.
Das nämlich bei Social Media Humor auch dass ich lich angebracht ist weiß und ganz anderes Publikum ist als in der regulären behördenkommunikation.
Und dass man wenn es die Situation erlaubt auch gerne mal einen mitgeben kann aber ich bin oder irgendwas lustiges machen kann für die Berliner Polizei war das glaube ich dir einen kompletten.
Tathergang mit emojis geschrieben hat.
Oder ich erinnere an die an die Polizei München auf dem Oktoberfest großartige Sachen dabei.
Ganz großartig man darf nicht nur Witze reißen und muss auch in den entsprechenden Situation entsprechend reagieren aber ich find's gut.
Torsten:
[57:50] Bin ich auch ich finde Social Media muss einfach anders sein als reguläre Kommunikation.
Matthias:
[57:58] Stichwunde gibt's da gibt es ernste Anfragen die sollten auch ernst beantwortet werden aber es gibt auch.
Genügend Situationen wo ein bisschen Humor gut tut was das bringt den Menschen das ganze auch Nähe und man erreicht viel mehr.
Leute auch mit wichtigen Aussagen teilweise auch auf wieder die die Polizei München macht montags immer ihren Pressebericht auf bayrisch.
Finde ich gut.
Torsten:
[58:27] Man kann nur zu mehr Humor aufrufen Humor ist ja nicht Klamauk sondern nur halt ich mach weiter.
Weil wir gerade bei Humor waren es gibt so ein paar Witzbold die behaupten dass die rosa Führerscheine.
Alle ablaufen oder abgelaufen sind oder demnächst sich selbst zerstören oder ähnliches und man neue neue Fahrprüfung machen muss und was weiß ich was Gesundheitscheck alles Quatsch.
[59:01] Also diese rosa Führerscheine wann die ihre Gültigkeit verlieren hängt mit dem Geburtsdatum des Inhabers ab.
Was heißt Geburtsjahrgänge von 1959 bis 64 müssen bis zum 9 10 11 2012.
Umtauschen wegen die kleine Karte 65 bis 70 2023.
71 und später 2024.
Und alle Führerscheine die ab dem 1. 1990 ausgestellt wurden und auch alle die dann umgetauscht werden gelten generell nur noch 15 Jahre Scheiße muss alle 15 Jahre sein Führerschein umtauschen.
Ohne Prüfung ohne Gesundheitscheck ohne irgendwas das einfach hin abgelaufen ich brauch 9 finde ich die sinnvolle Sache.
Matthias:
[1:00:01] Ja also gerade um die die Aktualität zu gewährleisten immer muss alle 10 Jahre neuen Personalausweis,
sich beeilen um einfach auch aktuelle Gesicht drauf zu haben genauso beim Führerschein ich mein wenn ich mir mein anschau und ich habe Anna be Führerschein gemacht 2001 Klavier 2004.
Wie ich da aussehe.
Torsten:
[1:00:22] Auf mein Führerschein Foto erkennt habe ich auch nicht.
Foto ist schwarz weiß und habe ich auf dem Weg zur Prüfung schnell in dem fotofix der U-Bahn gemacht.
Matthias:
[1:00:29] Ja ist ja wann soll ich dann einige ihren alten Lappen schon hinterher jammern werden die hast du immer dabei.
Torsten:
[1:00:42] David Make-up geschnitten und davon behalten.
Matthias:
[1:00:45] Ich habe schon so einen Zündkerzen und das hatte ich auch irgendwie sinnvoller in diesen dieser Karten Formel wenn du da sind fünfmal ausklappbaren rosa vielleicht noch DDR Lappen hast.
Torsten:
[1:00:57] Jetzt stell dir mal vor wir müssen diese Karte auch noch intelligent machen würden da auch bei dir eindringen wie ein paar.
Zukünftig wird kaum noch einer sein ein Auto besitzen.
Und könntest sie einfach ein Auto vom Straßenrand mieten steckt in den Führerschein in den Schlitz da wird genau festgestellt ja der ist Inhaber eines Führerscheins und dann darfst losfahren.
Matthias:
[1:01:25] Ja aber ich glaube das kommt vom bisschen zu früh.
Torsten:
[1:01:27] Ja ich brauche.
Matthias:
[1:01:29] Meint man könnte natürlich jetzt schon die Schritte einleiten die dann für in 10 20 Jahren mal schön werden dass man die jetzt schon könnte aber das kriegen wir Ihnen.
Torsten:
[1:01:38] Man kann die Andenken bis ich 2024 mein außerdem meinen Führerschein umtauschen muss da kann man noch mal drüber nachdenken sein.
Matthias:
[1:01:48] Kann man noch ein paar Jährchen aber so lange ist das gar nicht mehr 2017.
[1:02:01] Schauen wir mal auf den Herrn Habel denn der hat.
Einen kurzen Beitrag geschrieben zum Thema ist es dann bei E-Government beheben der Bundestag befasst sich mit digitaler Verwaltung.
Und dann geht's um die klassischen Themen Medien pro Freiheit Verbreitung von E-Government angeboten und den Kommunen als erster Antworten des Bürgers.
Kurz gesagt es reicht nicht alles auf Bundesebene und Ausländer leben zu machen weil worin der Bürger als erstes in eine Frage hat auf seinen Bürgeramt das ist in der Kommune.
Torsten:
[1:02:35] Klar.
Matthias:
[1:02:37] Also ganz klar kurz zusammengefasst alles guten richtig ist musste halt nur mal gemacht werden ne.
Torsten:
[1:02:46] Und die Baden-Württemberger mal was gemacht bei der Wetterbericht und zwar haben die ein Open Data Portal gestartet.
Der eine oder andere der Zuhörer wird portalservice Minus bw.de Ketten.
Und da gibt es jetzt einen Testbetrieb eines Open Data Portal Daten Test. Service Minus bw.de.
Open Data Vorteile immer begrüßenswert.
Weiter so und möglichst schnell produktiv bringen und noch viel wichtiger die Behörden und Behörden innen teilnehmen teilt eure Daten die Community macht daraus coole Sachen.
Matthias:
[1:03:27] Wie wir auch schon oftmals den Damen.
Ja aber wir kommen aus der Misere nicht raus in Deutschland Welt im EU digital Index mal wieder zurück man hat sich zwar in dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft der EU-Kommission.
Ganz leicht verbessert aber den Vorjahres Platz konnte man gegenüber Stärke aufholen Mitgliedstaaten nicht verteidigen.
Größter Ausbildung für die Verwaltung besteht muss ich weiterhin darin die online Interaktion zwischen Behörden und Bürger zu verbessern,
und die Handy diese diesen Index oder Herr Damen und Herren die diesen Index erstellt haben haben in allen EU-Ländern so um die 1000 heute mal gefragt,
nutze den E-Government in Deutschland waren es dann knapp 19% der Bevölkerung damit sind wir auf Platz 11.
Hinterester reich.
Torsten:
[1:04:26] Dahinter ist da ist keine Schande.
Matthias:
[1:04:28] Das ist keine Schande Österreich überraschend nur auf 10 min bisschen überrascht.
Ein Platz 1 bis 3 gehen wie nicht zwingend anders zu erwarten war ein die ist kein dinarischen Länder Dänemark Finnland und Schweden die das halt richtig gut drauf haben.
Und wir haben wie immer Nachholbedarf.
Torsten:
[1:04:49] Aber das wird er jetzt.
Matthias:
[1:04:50] Es wird jetzt ja.
Torsten:
[1:04:52] Und jetzt wo ich mir anschauen was ich mir dazu geschrieben habe kommt mir so vor als ob ich das schonmal vermeldet haben und zwar die Vorsitzende des ID planungsrat is also ich lese mir den kompletten Titel vor.
Vorsitzender SED planungsrat is Staatssekretärin im Ministerium des Inneren und für kommunales in Brandenburg.
Decathlon lange.
Die hat mal ihre Thesen genannt was sie in diesem Jahr wo Brandenburg den Vorsitz Zeit die planungsrat es stellt alles machen möchte.
Und sie möchte erstaunlich bodenständige Dinge.
Möchte Hindernisse für E-Government identifizieren.
Warum wird government nicht genutzt warum kommt das nicht zum fliegen und sie sagt noch ganz deutlich das E-Government ist ein entscheidendes Thema für die Zukunft Deutschlands.
Wenn wir da ist nicht dran bleiben und dann ich ein bisschen mehr Gas geben dann sind wir nicht mehr nur auf Platz 11.
Matthias:
[1:05:58] Solange es nicht nur Fragen sind alles schön und gut.
Torsten:
[1:06:01] Das weiß man nie.
Matthias:
[1:06:04] Und dann finde ich den Ansatz gar nicht mal so verkehrt zu schauen wo sind die Hindernisse wo sind die Hürden weil Weg zur uns erstmal da anfangen.
Torsten:
[1:06:13] Such doch ganz klar die Verwaltungen auf und die Mitarbeiterin Verwaltung in sich dazu Gedanken zu machen und ganz einfach auch mitzumachen und nicht irgendwie Dinge zu blockieren.
Und auch die Mitarbeiter müssen sich einfach verändern die müssen nicht mehr die Bewahrer sein von Prozessen sondern die müssen einfach sich auch an neue Prozesse gewöhnen und neue Prozesse implementieren und einfach.
Nach vorne gehen und sieht das was wir schon immer sagen jede Zeit.
Matthias:
[1:06:45] Ich wollte sagen ist unser reden seid seit ever.
Torsten:
[1:06:50] Mindestens seitdem Podcast machen.
Matthias:
[1:06:52] Ja ich gehe noch mal zurück nach Österreich und zwar genauer gesagt nach Salzburg dort wird nämlich eine ich zitiere mal vorbildliche.
Vorbild für E-Government die Option zu anderer fahren auf allen Ebenen will die österreichische Stadt Salzburg ihren Kunden bieten das E-Government Portal der Stadt hat voll Charakter.
Torsten:
[1:07:16] Ist die angeschaut.
Matthias:
[1:07:18] Ich habe es mir angeschaut vielleicht noch kurz zum Hintergrund unterzuckert Ende Oktober letzten Jahres Eingabe mein Bereich auf der Webseite freigeschalten.
Und das ist wohl so geil dass selbst der Liebe Bill Gates ganz von den Socken ist.
Der hat nämlich dieses Projekt das eines von drei vorbildlichen Anwendung in einem Europa Afrika Meeting genannt das wohl nicht genau benannt was das alles sein soll.
Und ich habe es mir angeschaut aber als Mann Gitte diesen #foodporn ist ich würde jetzt gerne in #igers porn einführen weil ich auf Paul ist das für mich nicht.
Torsten:
[1:07:59] Ich gucke gerade.
Matthias:
[1:08:03] Schau du mal vielleicht findest du es ja besser als ich aber ich war jetzt nicht unbedingt von dem aus einladen und überhaupt.
Torsten:
[1:08:12] Ich bin ein bisschen unübersichtlich.
Matthias:
[1:08:15] Rhein-Main da geht's los und dann hast du wenn du drauf klickst hast du oben in der rechten Ecke was du Sony garment mit dem AT Zeichen davor.
Torsten:
[1:08:24] Ja das ist immer schwierig wie man den Einstieg in das schafft dass du das ist bin ich gar nicht so schlimm.
Matthias:
[1:08:29] Ja ist alle auch noch in Ordnung aber wenn du dann da drauf tust deinen finde ich das ganze jetzt.
Nicht überragend Jasmin ich bis in die letzte intensiviert angeschaut aber so das was ich da auf dem ersten Blick sehen.
Torsten:
[1:08:45] Ja also ich muss mir das mal näher anschauen vielleicht ist da ein bisschen was im Hintergrund was man gar nicht so schnell findet.
Matthias:
[1:08:53] Aber das ist ja genau dann auch wieder nicht so geil weil es geht ja auch darum es einfach zu machen wir Leute wie wir in unserem Hauptthema dann besprochen haben mit möglichst wenig Klicks möglich genau das finden was du suchst.
Torsten:
[1:09:05] Das stimmt also wieder bei unserem Thema wir hatten vor langer langer Zeit mal ein ideales E-Government Portal gepostet auf.
Öffne Twitter.
Und zwar einfach nur so schlimm wie Google mach mal weiter aber immerhin die Stadt Salzburg hat sich den Kopf gemacht und hat und hat was gemacht.
Matthias:
[1:09:27] Bitte finde doch nicht komplett scheiße seid nur nicht so dass ich jetzt sage das ist so dass man als bgslo was bringen muss.
Torsten:
[1:09:36] Es gibt nichts Gutes außer man tut ich mach mal weiter mit einem Thema zum Thema Open Government Open Data.
Und zwar rette deinen Nahverkehr.
Der aufmerksame nein unsere letzten Folgen vom Open Data day gehört hat es da haben wir mit dem Maximilian riecht mit dem Maxi gesprochen.
Und der macht gemeinsam mit dem Stefan Kaufmann dem Konstantin Müller und dem Walter Palmetshofer das Projekt rette deinen Nahverkehr.
Ich möchte hier noch mal aufrufen geht auf diese Seite schaut es euch an und macht mit ich habe schon Brief geschrieben an meinen Landrat.
Ist es wieder keine Antwort aber mitmachen Daten befreien.
Matthias:
[1:10:22] Nur der Tod kann verbessern ja und tun tun die Schweden.
Denn die möchten jetzt Programmierer oder machen jetzt programmieren zum Schulfach.
Um mit der Digitalisierung 21 Jahrhundert mithalten zu können und das ganze nicht irgendwie dann ab der Oberstufe nein direkt aber ersten Klasse.
Das wird es am Anfang soll das so als Bestandteil von anderen Schulfächern z.b. Mathe eingeführt werden.
Wo man dann irgendwelche dramatisch komplizierten algebraischen Formeln einfach blacklist.
Soll aber mittelfristig dann auch ein eigenes Schulfach sein.
Und die lassen da auch nicht viel Zeit das Land sind spätestens zum Sommer nächsten Jahres losgehen und einige Schulen machen sogar jetzt schon los ja.
Torsten:
[1:11:13] Windows programmieren ist ja nichts weiter als Logik und Logik wird in der Schule sowieso viel zu wenig geleert.
Matthias:
[1:11:20] Richtig unterständige auswendig lernen das ist hilft eh keine Menschen war.
Torsten:
[1:11:26] Ich warte nur darauf dass irgendwann mal sich Schüler Spickzettel programmieren aber dann habe ich es verstanden.
Matthias:
[1:11:34] Das ist genau das Ziel und deswegen ist es eine sehr sehr lobenswerte Aktion von den Schweden nicht umsonst sind die E-Government technisch gut.
Torsten:
[1:11:44] Möchte noch mal jemanden aus Schweden der auszureden anderen stehen kann.
Ich mache jetzt mal weiter mit Linux haben wir auch schon das ein oder andere mal drüber gesprochen wir hatten diverse Hintergründe erwähnt aber ich möchte jetzt hier ganz konkret auf einen Podcast verweisen.
Auf die Folge 26 speedcast da hat der pietcast mit einem insajder gesprochen und es mit Linux richtig gut auskennt.
Und die nimm viel ich hiermit also wer sich für Linux und Geschichte von Linux und warum siehst das nicht mehr Linux gibt interessiert der soll sich das bitte mal anhören.
Matthias:
[1:12:24] Bitte dranne und zwar hat der Arbeitskreis Open Government partnership Deutschland der Bundesregierung jetzt 270 konkrete Vorschläge Vorschläge.
Für einen nationalen Aktionsplan für den og P vorgelegt.
Torsten:
[1:12:41] Auch dass der aufmerksame Hörer unserer verlangen Folgen hat es in der Folge Medion von Lucke.
Matthias:
[1:12:48] Rex in diesem Plan sind Ideen und Expertise aus der Zivilgesellschaft gesammelt diskutiert und priorisiert worden.
Und nun hat die Bundesregierung den kompakten Plan knapp 100 Seiten vorliegen und darf befinden.
Torsten:
[1:13:07] Ich habe den auch vorliegen und ich lese mich so langsam durch 400 Seiten ist doch schon ganze Menge Holz.
Matthias:
[1:13:12] Und das ist kompakt.
Torsten:
[1:13:16] Wir verlinken das mal PDF das nicht so schwer ich habe mit Erstaunen einen Artikel in der Morgenpost eine Berliner Morgenpost gelesen.
Matthias:
[1:13:26] Die du jeden Tag beim Frühstück dir zu Gemüte führen.
Torsten:
[1:13:30] Nee die Matrikel habe ich mir das schon gelesen und zwar Bundesamt hält elektronischen Personalausweis für ein Flop.
Das Bundesverwaltungsamt klagt über politische Vorgaben die am Bürger vorbei gehen ein Beispiel der elektronische Personalausweis.
Bräuchte mich geschockt weil eigentlich habe ich mit verschiedenen Mitarbeitern im Bundesverwaltungsamt schon viel gesprochen über den Elfer.
Und zumindest die mit den ich gesprochen halte nicht von flop,
die Berliner Morgenpost begründet ganze auch was ist ein teures Lesegerät und der BVA Präsident Bürger sind von Vorteil noch nicht informiert Ämter wissen wenig über die Funktion des Ausweises.
Und wenn so ein Gesetz mal fertig ist dann fängt die Arbeit an ich es an der mengelt da tatsächlich die.
Projektplanung für die Umsetzung der Dinge.
Ja können wir machen ist aber im Jahr 7 nach Einführung des enpass Leuchtmittel spät.
Matthias:
[1:14:32] Ja hätte ein bisschen eher anfangen können bei die Grundaussagen durchaus teilweise nachvollziehbar sind.
Torsten:
[1:14:37] Hatte recht aber ich glaube dann muss man jetzt aktuell nicht mehr drauf hauen weil ich glaube das Thema ist durch das wissen alle alle Beteiligten.
Matthias:
[1:14:46] Richtig die Sau Estrich durchge aufgetrieben.
Torsten:
[1:14:50] Du wurdest doch beschäftigt sie auch demnächst mit dem neuen Personen dem elektronischen Personalausweis und der Online-Ausweisfunktion und möchte diese noch weiter fördern und leichter anwendbar machen.
Matthias:
[1:15:04] Ja dann Nina nächstes Thema Daten Ausweis fürs Auto da hat nämlich der Herr Dobrindt eine neue Serie gestartet und die erntet Kritik überraschender Weise.
Genau also im Grunde geht darum dass der Dobrindt seit längerem dafür plädiert dass das Prinzip der Datensparsamkeit dem eines neuen Daten Reichtums wachsen solle.
[1:15:32] Erstellt dabei Daten Sachen gleich gleiche Gesetze dass diese dann die Sachen eben auch ein Tobias Eigentum zugewiesen werden können.
Und über die Daten verfügen darf dann der auf den DSL Unterlagen zurückgeht.
Torsten:
[1:15:52] Die Darstellung der Daten zurück in das heißt wenn ich jetzt über dich deines wenn ich Dich Messe wie groß du bist und ich liege wie schwer du bist gehören mir.
Matthias:
[1:16:01] Sind das deine Daten nettes habe ich das nicht auch erst so verstanden aber ich glaube das ist anders gemeint also dass ich mich Ersteller ist denn der der.
Ja der Urheber dieser Daten nicht der nicht du lässt mich sondern du bist für mich meine Größe aber das ist trotzdem mein Datensatz.
[1:16:21] Soweit auch in Ordnung mit gleich nach komplizierter.
Ähm dieser datenpass fürs Auto dem war das eigentliche Thema soll unter anderem dann vollumfänglich unverständlich über Umfang Häufigkeit.
Umfang und Häufigkeit der Datenerhebung sowie über die Nutzung und Weitergabe der Daten.
Informieren wird noch weiter okay nicht personenbezogen Novität Seiten sollen offen bereitgestellt werden.
Bin ich auch noch gut jetzt kommt die Kritik bis ihren gehe ich da auch eigentlich mit Hund.
Nämlich der Verein Wikimedia der warum.
Das durch den Eigentumsrecht an rein Daten zugleich die Kommunikation das Wissen der Menschheit so wahr gemacht werden würden.
Torsten:
[1:17:11] Habe sie recht haben so recht.
Matthias:
[1:17:15] Und die andere Krieg und die ist dass ich dich dann legitim so richtig legitim und dass sich diese diese Idee vom Dobrindt nur auf den Bereich Mobilität beschränkt und nicht auf.
Durchaus andere vorhandene den Gebiet.
Torsten:
[1:17:33] Ja ich habe dann ganz andere Befürchtung und zwar dass ich wenn ich ein Fahrzeug kaufe das dann in den Kaufverträgen drin steht dass ich mit dem Kauf dieses Fahrzeug ist meine persönlichen Daten.
An den Hersteller dieses Fahrzeuges verkaufe wenn ich das nicht tue dann kostet es Auto X Euro.
Matthias:
[1:17:57] Das ist natürlich eine berechtigte bevor ich.
Torsten:
[1:18:00] Testberichte tatsächlich also das ist dass man zwar Herr seiner Daten ist und Besitzer seiner eigenen Daten und Daten die man selbst produziert aber man gezwungen wird diese Daten zu verkaufen.
Matthias:
[1:18:14] Das ist ein sehr realistisches Szenario.
Torsten:
[1:18:17] Und noch viel schlimmer man wird gezwungen seine Daten zu verkaufen damit die analysiert werden von damit man wieder mehr kaufen kann.
Matthias:
[1:18:24] 0 Uhr geschlafen man spart nicht.
Torsten:
[1:18:26] Ganz im Gegenteil ich habe noch wieder noch ein neues schwieriges Wort.
Netzwerk durchsetzungs gesetz ist Gesetz gegen hatespeech das wollte ich jetzt mal hier so kurz anreisen ich halts für Quatsch noch verweilen nächsten Thema.
Matthias:
[1:18:43] Ja dann gehen wir noch mal in die Schweiz und dort nimmt nämlich so langsam aber sicher die Daten Politik des Bundes auch gestalten.
Der Schweizer Bundesrat möchte die mich jetzt moderne Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Daten schaffen und geeignete Daten zur weitere wenn unsere bestellen das ganze hat drei Zylinder darf ich wieder zitieren.
Förderung der Standort aktuell Attraktivität für die Wertschöpfung durch Daten in der Schweiz.
Schaffung von modernen Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Daten und Öffnung von Datenbeständen als Rohstoff für die digitale Gesellschaft und Wirtschaft.
[1:19:24] Aldi Schweizer Wochen nicht mehr wie vorher gehört ihr Handy die machen auch ein bisschen Open Government Open Data.
Torsten:
[1:19:29] Habe die ganze Zeit Österreich in Deutschland zugeschaut ist wissen jetzt noch mal besser mal.
Matthias:
[1:19:32] Wissen jetzt wie es geht, so stehenlassen.
Torsten:
[1:19:37] Aber auch der Bund arbeit an der Änderung des e-government-gesetzes.
Matthias:
[1:19:43] Ss
Torsten:
[1:19:44] Und zwar wird der Grundsatz open by default.
Einfluss haben und zwar alles ist offen ist Seiten es spricht etwas dagegen das ist sinnvoll und ich hoffe dass dieses Gesetz so bleibt in der Richtung und nicht noch weiter eingeschränkt.
Matthias:
[1:20:02] Bestes Rotlichtmilieu wann hat dich wieder ein bisschen schwammig ne.
Torsten:
[1:20:07] Es ist so formuliert es ist offen es sei denn sprechen was dagegen.
Matthias:
[1:20:11] Aber was dieses etwas ist.
Torsten:
[1:20:12] Naja Personensorge Daten zuweisen das spricht dagegen.
Matthias:
[1:20:17] Ja sicher aber.
Torsten:
[1:20:18] Kann man auch ganz schnelle Terrorgefahr mit einbringen.
Matthias:
[1:20:21] Standort.
Torsten:
[1:20:23] Ich frage wie viel spritzt die Limousine von der Frau Kanzlerin.
Verbraucht dann werden die mir das ablehnen weil aus dem Spritverbrauch kann ich die Panzerung zurückrechnen möglicherweise vielleicht.
Matthias:
[1:20:39] Das lass ich mal unkommentiert und schau nach Moers wirst hat auch immer häufiger bei uns auf ne.
Dort gibt's jetzt eine App zum freien Parkplatz diese App soll in Echtzeit verfügbare Parkplätze anzeigen sowohl in der Stadt als auch auf freien Parkplätzen.
Die ganze in Zusammenhang mit der Telekom und auch sollte Mindestgewicht ich das bezahlen von Parkplätzen auch gleich mobil möglich sein.
Torsten:
[1:21:11] Rausfinden wie die die parkplatzbelegung messen.
Matthias:
[1:21:15] Muss ich noch mal nachschauen nehme du weiter.
Torsten:
[1:21:17] Hoffentlich nicht verboten es ist nicht so wichtig und zwar habe ich hier einen Punkte heißt schnelles Internet ist oft deutlich langsamer als versprochen aha wer hätte es gern.
Matthias:
[1:21:30] Das kommt es nicht so überall.
Torsten:
[1:21:33] Ja und zwar hatte die Bundesnetzagentur mit der breitbandmessung das war ein Projekt an dem jeder teilnehmen konnte gab diese App gibt es immer noch wie heißt breitbandmessung ich habe sie auch.
Gewundert.
Und die haben gerade festgestellt dass immerhin 50% der Nutzer im Festnetz mindestens 60% der vertraglich vereinbarten maximale Datenübertragungsrate gekommen.
[1:22:03] Also die Hälfte kriegt bissl mehr als die Hälfte bezahlen.
Matthias:
[1:22:07] Wie erfreulich.
Torsten:
[1:22:08] Das ist sehr erfreulich weniger erfreulich sind ganze bei LTE dass die maximale Übertragungsrate er sich Nachricht wurde.
Matthias:
[1:22:17] Auch nicht überraschend.
Torsten:
[1:22:20] Und genau ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen uns haben Sie am Netz gearbeitet und da habe ich über ein Jahr lang 100Mbit Leitung bezahlt und maximal 6 m mitbekommen.
Matthias:
[1:22:34] Das ist traurig.
Torsten:
[1:22:35] Das ist sehr traurig und auch mehrere eskalationsgespräch.
Mit dem Kundenservice über verschiedene Eskalationsstufen brachten wir immer eine kleine finanzielle Kompensation.
Ich sag's mir egal ich will dich die 10 € zurück ich brauche Netz von dir nicht verstehen.
[1:22:57] Ja auf jeden Fall vor der Verbraucherschutz jetzt Schluss mit Angaben wie bis zu aber auch maximal sollten so auslassen.
Auf jeden Fall muss es verbrieft werden ich bezahl 100Mbit wie kriege ich 100 Mbit habe eine Toleranz von keine Ahnung 10% 20% damit kann ich leben.
[1:23:22] Wenn das nicht erreicht wird muss der Telekom Provider automatisch keine Ahnung geldzurückerstattung beendet.
Matthias:
[1:23:33] Ja sicherlich auch deswegen ich lass das mal mit denen wie macht die das in Moers weg das kann man sich dann bei Interesse gerne durchlesen weil es natürlich verlegt wird.
Und mach weiter mit einem Laser erfreulichen Schritt ich glaube auch darüber haben wir eigentlich schon gesprochen wenn es trotzdem noch mal was erfreuliches nämlich die Bundesregierung bringt ein neues WLAN Gesetz auf dem Weg.
Und dieser großen Wurf schafft die sogenannte Störerhaftung ab finde ich gut.
Weil nämlich damit dann die Betreiber nicht mehr für irgendwelchen Schweinkram denen die Leute die nutzen machen wann fertig gemacht werden können.
Außerdem steht denn noch drinnen dass Betreiber nicht weiter eingerichtet sind nur zu zu registrieren und die Eingabe eines Passworts durch seine Nutzer zu verlangen oder das Anbieten seines Dienstes bei Rechtsverstößen III einzustellen.
Kann man alles sehr sehr gute Sache.
Torsten:
[1:24:35] Ich komme jetzt mal zu meiner Heimatstadt.
Komma statt und zwar die Stadt Chemnitz hat jetzt ein Open Data Portal freigeschaltet wo musste man es lesen im Fokus stand irgendwo in der Stadt in der Zeitung.
Ich habe mit Freunden und Bekannten gesprochen hat keiner jemals was davon gehört Verstand zu irgendeinem Amtsblatt aber das liegt ja auch nicht jeder.
Jeden Fall möchte ich dir noch mal Werbung machen Open Data ist wichtig aber liebe Verwaltung liebe Community.
Liebe Verwaltung stellt Daten zur Verfügung damit die Community damit was cooles machen kann opendata muss sexy sein.
Weil sonst die Bevölkerung denkt Werften Haufen Geld raus gesund Kram und es bringt nichts.
Matthias:
[1:25:26] Willst du schon nicht mal kennen mir geht's heute los hier von Karl-Marx-Stadt nach Berlin.
Dort hat der Senat jetzt ein sogenanntes citylab eingerichtet und in diesem stadtlabor auf gut deutsch soll eine Lösung für die Herausforderung des smarten Stadt gearbeitet werden.
Potenziale von Smart city Technologien auszuloten und praxistaugliche Lösungen für Berlin und anderen zu entwickeln sei dabei das oberste Ziel.
Torsten:
[1:25:59] Weißt du wie sonst elapsed ausschauen kann man einfach hingehen oder sind das für eine oder ähnliches.
[1:26:07] Ja also bin ich ich bin demnächst wieder Berlin also vielleicht hätte ich Lust dann mal vorbeizuschauen.
Matthias:
[1:26:13] Ja das kann man dann auch in den verlinkten News nachlesen.
Torsten:
[1:26:17] Dann wurde jedoch noch mal unseren Verlauf lesen.
Matthias:
[1:26:19] Ja solltest du mir immer sehr gut.
Torsten:
[1:26:22] Also ich mach jetzt mal weiter und zwar Geister seit Wochen ein Video durch die durch die Welt indem der CCC zeigt wie man bei biometrischen Reisepass.
Die Biometrie quasi also die Elektronik war sie ausschaltet.
Angesichts des Videos was auf dem easterhegg des CCC gezeigt wurde was man alles mit NFC machen kann und wie leicht NFC Aquaris.
Halte ich das für eine Maßnahme.
[1:27:03] Aber ich möchte noch mal ganz deutlich betonen auch wenn ein defekter Chip im Pass den Pass nicht ungültig macht.
Sollte man es tunlichst vermeiden diese Elektronik im Pass zerstören.
[1:27:22] Weil man dann an der Grenze in andere Länder z.b. okay keiner Videos aber wenn man mal den USA wollte.
Komm einfach nicht rein dann dauert es länger und dann muss man noch seltsame Fragen beantworten warum das jetzt da nicht geht.
Matthias:
[1:27:39] Vielleicht zu in vier Jahren wieder gucken ja also die keinen keinesfalls Nachmachen.
Torsten:
[1:27:47] Also rein aus technischer Sicht für dieses Video cool ich finde auch nachvollziehbar um das machen möchte aber ich werde es bei meinem passen nicht tun und ich rufe auch dazu auf das generell nicht zu machen.
Matthias:
[1:27:59] Liebe Kinder mach das nicht zu Hause.
Torsten:
[1:28:01] Entscheidest.
Matthias:
[1:28:02] Ja vom Reisepass haben wir heute mal nach Dubai ich wir sind sehr international unterwegs heute.
Denn du beim möchte bis 2021 papierlos sein und damit ich zitiere ein drittes mal.
Happiest place on Earth werden.
Hat sich mir noch nicht ganz erschlossen wie das eine mit dem anderen zusammenhängt gut du wer hat es neue Plattform für ich habe meinen gelaunt und erwartet damit in den nächsten Jahren natürlich weniger Belastung in Ämtern und auch auf den Straßen,
bei der Fahrt vom Amt in von zu Hause zum Amt und zurück.
Und sowieso ist alles digital alles besser happy ist Blaze und Handy trotzdem bisschen ja.
Hätte man vielleicht einen anderen Begriff wählen können.
Torsten:
[1:28:55] Scheiße du happy man ist.
Matthias:
[1:28:57] Und auf unser unser Holweide.
Torsten:
[1:29:00] Wenn man schon kein Papier mehr brauchen wir haben keine Bäume die müssen papierlos arbeiten.
Matthias:
[1:29:05] Ja stimmt aber die können Sie bestimmt beim Bauen so schnell geht die sind ja.
Torsten:
[1:29:10] Ich habe dir noch eine schöne Nachricht die mit dir zu schnell weg versendet und zwar die.
Jetzt habe ich vergessen welche Wanderkarten Kath waren hat inzwischen vier Millionen User wir beide sind auch nutze diese App und ich kann sie empfehlen.
Matthias:
[1:29:30] Genau und dann nach 44 die letzte für heute.
Nämlich soll jetzt dann wieder beim Thema rd.
Ihr die Funktion quasi auf Zwang angeschaltet bleiben.
Also soll nicht mehr abschaltbar sein so rum gesagt.
Das soll natürlich die Verbreitung von der ganzen ihr die Geschichte erhöhen und auch Anreise schaffen Angebote zu erstellen wieder beim CCC die finden semigeil denn die möchten dass der Bürgermeister die Wahl hat.
Zu nutzen oder eben auszuschalten und fordert und da haben sie natürlich nicht ganz unrecht mehr Aufklärung von und in den Meldeamt an.
Torsten:
[1:30:16] Ja wobei man da auch wieder sagen muss auch wenn die Erde die Funktion standardmäßig eingeschaltet ist ist sie inaktiv.
[1:30:26] Erst wenn man die Hand.
Matthias:
[1:30:28] Transport PIN.
Ja aber jetzt wird es richtig ein bisschen kritisch denn mit diesem neuen Gesetzesentwurf sollen außerdem sämtliche Geheimdienste ab dem Jahr 2021 in.
Automatisierten Verfahren auf die Daten in den melden zugreifen können auch Passbilder gehören dazu und.
Das ganze wird der nicht gruselig protokolliert das heißt jeder Geheimnis kann nach eigenem Gutdünken Meldeamt rum Forschung was macht der rental was macht das sein und das hat schon bisschen unangenehmen Beigeschmack.
Torsten:
[1:31:05] Das stimmt da gebe ich dir recht.
Weiling es gibt keine Zentralregister es gibt nur Bundesland einheitlich zentrale Register und das würde ihr durch die Hintertür es am möglichen ein bundesregister zu erstellen.
Matthias:
[1:31:26] Und das ist jetzt nicht so gut also natürlich kann sich jeder hinsetzen und sagen ich habe nichts zu verbergen aber Generalverdacht ist halt einfach mal nicht so geil.
Torsten:
[1:31:35] Also ich finde diesen Passus sollten auf jeden Fall aus dem bis jetzt wieder rauskriegen.
Matthias:
[1:31:40] 1984 lässt grüßen das war es mit den Jungs.
Torsten:
[1:31:44] Machen wir mal weiter mit unserem genau und ich fange jetzt gleich mal an damit etwas Musik.
Musik
Torsten:
[1:32:08] Und hört sich ja so ein bisschen im Hintergrund und zwar ist das der Cyber Marsch.
Wir alle hören können ist das ist der Masch geprägt von kraftvollen Rhythmen im 6 Achtel.
Matthias:
[1:32:22] Eine schwungvolle wecken.
Torsten:
[1:32:22] Einer schwungvollen Melodik und einer progressiven Harmonik er symbolisiert.
Charakter des Marsches die Kreativität die Aufbruchstimmung uns den visionären Karten.
Neues Kommando Cyber und Informationsraum.
Ein Musikstück das in den kommenden Jahren das Kommando Cyber und Informationsraum bei vielen Gelegenheit begleiten wird.
[1:32:53] Browser.
Matthias:
[1:32:54] Ich bin ratlos.
Torsten:
[1:32:58] Ich habe noch ein paar kuriose Fakten dazu und zwar ist natürlich da auch eine Informationsfreiheit Anfall gemacht wurden und fun fact das Urheberrecht für diesen Marsch der für eine ein Kommando der Bundeswehr geschrieben hat liegt nicht bei der Bundeswehr.
Ja man kann den kaufen aber ist halt nicht bei der Bundeswehr.
[1:33:22] Und weitere fun fact auf der Suche nach nach den Lyrics Anna nicht nachdem nach den Noten habe ich festgestellt dass das Kommando SSC ERP webseite des cgr.
Aufruf über https einen Fehler wird.
[1:33:43] Wodurch SSL lab laufen lassen wir verlinken die Ergebnisse.
Matthias:
[1:33:52] Ja da fällt dir nichts mehr zu ein schaue mal die USA.
Wo deine der lustigsten Präsidenten seit langem unterwegs ist denn der hat und seine Aggression haben jetzt beschlossen dass das oben Gas und das Open Data. EPA. Darf Verteilernetz genommen werden sollen.
Torsten:
[1:34:15] Also keine gute Idee mit dem Open Government und open day.
Matthias:
[1:34:18] Nee das braucht man nicht und auch hier das opendata Eber das hat ja auch mit Klimawandel zu tun und das ist ja ohnehin nur Erfindung der Chinesen.
Braucht man nicht alles Mist schalt mal ab weg kosten Geld und überhaupt Obama der ist der war so scheiße also.
Torsten:
[1:34:37] Leider keine Ahnung.
Matthias:
[1:34:38] Nee nee währenddessen denkt sich aber ein anderer Herr in den USA nämlich der Herr Steve Baumann dass man sich doch mal ein paar Talbahn könnte das zahlreiche Statistiken zu den Themen Finanzen Bevölkerung und Regierungssitz zusammenstellt.
Und hat das natürlich auch getan hatte schon ein bisschen Geld in die Hand genommen und.
Bekommt seine Daten auch verstaatlichen Stellen.
Und hat dann mit erschrecken festgestellt dass die Anzahl der Schußwaffen nicht dazu gehört zu diesen Daten die man da herstellen darf da hat auf dem er offenbar die NRA so oder in Array so stark variiert dass die Regierung da keine Daten sowie umgestellt.
Torsten:
[1:35:19] Ja das lustige ist die selbst ich glaube die wissen gar nicht wie viel Schusswaffen es gibt.
Weil wenn du von deinem Großvater der Waffe Herbst und davon gibt es in den USA einige.
Weißt du nicht wer die hat wo ist.
Matthias:
[1:35:39] Trotzdem natürlich ein bemerkenswerter Fax tja make America und so weiter.
Torsten:
[1:35:46] Und ich mache gleich weiter damit endlich mal die CIR.
Eine ordentlich Website gibt bekommt die https Verschlüsselung sauber macht sucht die Bundeswehr bei die Soldaten also Bundeswehr 40.
Matthias:
[1:36:06] Das lassen so stehen dass das verstehen dann habe ich jetzt noch eine mitteilung die uns diese Woche erreicht hat.
Torsten:
[1:36:17] Bitte sehr bedrückt.
Matthias:
[1:36:18] Die eigentlich weiß nicht ob die um den kurioses weil wie du schon sagst ich war auch sehr sehr mitgenommen danach und überrascht und und traurig.
Denn Erika und Max Mustermann lassen sich scheiden.
Torsten:
[1:36:32] Oh Gott warum.
Matthias:
[1:36:34] Ja also es war ein Prinzip der laut den Stimmen die man dann gehört da war das dann halt einfach eine Durchschnitts er.
Und dann waren sie auf einer Reisepass Messe gewesen sein und da hat die Erika dann halt den Jondo getroffen.
Torsten:
[1:36:53] Ja gut dann.
Matthias:
[1:36:56] Und da was halt dann da war Liebe auf den ersten Blick woher und die beiden gehen jetzt also die die Erde unter Max Chinesin Freundschaft auseinander haben immerhin 1,56 Kinder.
Torsten:
[1:37:09] Die müssen auch versorgt werden.
Matthias:
[1:37:11] Die müssen auch versorgt werden das macht dann Max momentan und die Erika mit I den Mädchennamen Gabler an und das hat natürlich Auswirkungen auch auf die Bürgerämter.
[1:37:23] Denn die müssen jetzt natürlich die ganzen Wert Materialien mit Erika Mustermann wieder ändern.
Torsten:
[1:37:30] Klar wie heißt das nicht mehr so.
Matthias:
[1:37:31] Und dass beläuft sich wohl so auf knapp 123 und Poster und Argumente bitte haben Sie es dafür für 80 Millionen festgelegt.
Das schon alles seine Richtigkeit haben ne.
Torsten:
[1:37:43] Bitte unsere test enpass an die Kanone wegschmeißt alles.
Matthias:
[1:37:44] Ja die können wir alle wegschmeißen alle anderen die die Erika Lester weil erst mal hoffen ob sie dann wieder heiraten will weil die genieße es einfach erstmal ihr Leben mit dem Dorn.
Und die Bürgerämter schön dass du dich vor der Herausforderung was machen wir jetzt noch mal Erika Gabler macht man Erika du wenn Sie doch mal heiraten sollte Erika Gabler Dow,
dunggabel zubereiten im Passiv ist glaube ich auch erstmal alles vor oder sowas auf Halde haben und,
ja trotzdem bin ich dass er das ist für mich immer so Didi brad und Angelina der Verwaltung gewesen.
Torsten:
[1:38:20] Bestimmt.
Matthias:
[1:38:21] Und jetzt ist da vorbei und dann.
Torsten:
[1:38:23] Aber was ist denn mit mit Kinder mit der Frau von John.
Matthias:
[1:38:27] Gab es die Schwester.
Torsten:
[1:38:29] Die Schwester na dann wärst vielleicht was für ein max.
Matthias:
[1:38:31] Ich möchte Max mal vorschlagen.
Torsten:
[1:38:33] Gar nicht so schlecht aus.
Matthias:
[1:38:34] Ja das wirklich Traurige an der Geschichte ist das die das BMI da tatsächlich Anfragen von Bürgern bekommen hat,
wieder sein kann dass man da jetzt 80 Millionen und so weiter und so fort du kannst es natürlich von Post Sejong geschrieben und wer bei denen noch nicht gehen Alter das ist Satire ist der hat im Internet auch nichts verloren.
Torsten:
[1:38:58] Weiter.
[1:39:01] Veranstaltungen wir haben in den News schon das ein oder andere mal drauf hingewiesen und zwar waren wir ja auf dem Open Data day in diesem Jahr wir waren wieder bei der Landeshauptstadt München.
Und haben von dort berichtet.
[1:39:18] Hört sich an und wir haben auch schon den Link zum Paket Nissen werden wir hier verlinken.
Matthias:
[1:39:26] Genau dann waren wir wie ihr als aufmerksame höre sicherlich schon bist auf der CeBIT sehr zu meiner großen Freude durch die auch mit.
Torsten:
[1:39:34] Hausausweise.
Matthias:
[1:39:35] Ja ich weiß auch nicht wie es dazu gekommen ist.
Torsten:
[1:39:37] Können anderen die anderen wollen.
Matthias:
[1:39:38] Wahrscheinlich deswegen ja ein bisschen geistiger Umnachtung war schön wir haben wir eine Folge dafür auch aufgenommen das ist dich unterwegs 08 Folge.
Und das Wetter sieht die letzte 10 mit dieser Art so denn ab nächsten Jahr wird alles neu alles besser alles anders.
Da ist es nicht mehr im März und wird im Sommer verlegt und es wird auch ein bisschen mehr so laut den CD Planern wieder mehr Eventcharakter haben.
Torsten:
[1:40:10] Ich rede jetzt dann mal nicht.
Matthias:
[1:40:11] Bisschen wärmer wäre gut.
Torsten:
[1:40:13] Mainz wenn man im Anzug ausgehen kann ohne noch seine dicke Winterjacke drüber zu ziehen sonst so von Halle Saale spazieren könnte.
Matthias:
[1:40:22] War das dieses Jahr eigentlich ging.
Torsten:
[1:40:24] Als du da warst.
Matthias:
[1:40:25] Wo ich hinkomme scheint die Sonne Dustin bitte.
Torsten:
[1:40:33] Und dann haben nackig ich habe an einer virtuellen Gesprächsrunde teilgenommen wir hatten ja schon mal so einen einer Wetter in Gesprächsrunde zum Open zum Thema Open Data teilgenommen dann gab es jetzt einen zweiten Teil.
Und zwar offen nur klauen gegen Gebühren.
Die Open Beta Gretchenfrage also wurde sehr intensiv diskutiert ob offene Daten Geld kosten dürfen.
Es gab am Ende nicht wirklich einen Konsens aber man konnte sich so annähern.
Und die eine Seite ist dann eher abgerückt mit sagten er gut für die Bereitstellung vielleicht schon für den Rest die Daten nicht während die andere Seite noch drauf behaart.
Das offene Daten ja schon bezahlt sind und auf die Bereitstellung ja eigentlich schon bezahlt ist.
Steuergelder kann man sehen über will auf jeden Fall sehr sehr interessant ich habe viel dazugelernt.
Matthias:
[1:41:39] Argumente für beide Seiten.
Torsten:
[1:41:40] Es gibt Argumente für beide Seiten mehr.
Und ich denke dass die Diskussion wird weitergeführt werden wo waren aber auf jeden Fall wo sie alle einig waren wohl aufpassen muss das jetzt nicht.
Open Data zum Geschäftsmodell wird das die Daten die zugestellt werden von Behörden dass die nur noch verkauft werden weil da muss man sich ja.
Dann.
[1:42:08] Unsere Weeknd allerlei wir haben wieder jede Menge Links für euch gesammelt zum Nachlesen das alles können Josef viele Veröffentlichung geht z.b. um die Zukunft des Internets und der Verwaltungsnetz.
Matthias:
[1:42:23] Ganz viel opendata haben wir dabei.
Torsten:
[1:42:26] Ganz viel opendata geht generell viel um die Zukunft Datenschutz für Open Data.
Matthias:
[1:42:34] Bisschen Block 10.
Torsten:
[1:42:35] Bisschen blockchain dann haben wir den Artikel auch von der UKF Open Data aus der Sicht eines 14-jährigen sehr lesenswert.
Matthias:
[1:42:47] Man City haben ein bisschen was dabei.
Torsten:
[1:42:49] Bitte auch noch einiges.
Matthias:
[1:42:51] Ja also wieder viel Lesestoff für euch gerade jetzt los Wetter doch nicht so geiles da kann man da ein bisschen sich dann in sein Bett einkuscheln und.
[1:43:02] Unsere schon uns lesen.
Torsten:
[1:43:03] Unsere Schule was ist und unsere links verfolgen so hausmeisterteam haben wir heute nicht.
Matthias:
[1:43:08] Hammer nicht.
Torsten:
[1:43:09] Das heißt wir sind tatsächlich am Ende wir bedanken uns fürs zuhören.
[1:43:16] Wünschen euch eine schöne Zeit schönen Frühling der zuviel bald kommt und wir hören uns bald wieder.
Matthias:
[1:43:23] Bist.
Einspieler