2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
Einspieler
Matthias:
[0:07] Hallo und herzlich willkommen zur 20. regulären Ausgabe der die Daumen Podcast wir sind Matthias Wein und.
Torsten:
[0:15] Torsten Frenzel.
Matthias:
[0:16] Ja die erste Ausgabe in 2017 ich würde euch ein gutes neues wünschen aber heute abend 17 Uhr erst ist es doch ein bisschen spät.
Aber wir schon gehört habe die 20 richtige also reguläre Ausgabe das heißt in fünf Folgen haben wir Silberhochzeit.
Adidas Geld noch einkaufen thorsten hat aber der muss noch sein zu holen für dich in Ordnung.
Gute neues vorsitzen verzichten heute auf Bier und trinken Tee und Wasser und als erstes in diesem Jahr haben wir.
Heute eine reine News Folge von euch mit so vielen interessanten Neuigkeiten natürlich auch ein paar Kuriositäten allerlei allerlei paar Veranstaltung haben wir und weiter Hausmeister Thema mal auch oder.
Torsten:
[1:05] Unter hausmeisterteam Hammer und Veranstaltung das Besondere wir haben davon eine gemeinsam besucht.
Matthias:
[1:10] Erinnert hat ausnahmsweise.
Komischerweise würde sagen Thema haben wir heute nicht das kommt im nächsten Monat wieder deswegen fahren wir doch direkt an mit.
[1:27] Und du fängst los.
Torsten:
[1:28] Ich von los und zwar fange ich an mit das neue Open Data Gesetz des Bundes oder besser gesagt die Erweiterung des e-government-gesetzes des Bundes und zwar hat der Bund da jetzt.
Sich das Thema Open Data ein bisschen mehr vorgenommen.
Und hat mehr die einen sagen eher halbherzig die anderen sagen ganz schön viel reingeschrieben.
Und damit alle.
Bundesbehörde quasi oder fast oder ein bisschen verpflichtet.
Ihre Daten offen zu sprechen zu legen oder teilweise Ihre Daten offenzulegen.
Wir haben dazu 4 Artikel heißt 3 Artikel und eine Sendung bei detektor.fm die bei euch verlinken lesen und reinhören bringt sehr viel.
Matthias:
[2:27] Und Meinung dazu bilden wer von den beiden hat Recht zu viel oder halbherzig.
Torsten:
[2:31] Genau also ich glaube an der Auswahl der links kann man unsere meiner schon ablesen.
Matthias:
[2:35] Lass dich nicht beeinflussen ja ich mach weiter mit dem schönen Bundesland Thüringen denn die haben jetzt ein informationsregister gestartet.
Mit dem Ziel einfach leichter Zugang zu wichtigen amtlichen Informationen zu haben und zu finden.
Da sind alle Kommunen in Thüringen erst mal aufgerufen da auch wirklich Daten in dieses Register einzupflegen.
Also Türen macht auch ein bisschen in Richtung opendata mittlerweile machen soll.
Torsten:
[3:10] In Thüringen vor Anwalt Thüringen macht auch ein Informationsfreiheitsgesetz was die Arbeit geht mal sehen was da kommt dann hatten wir alle ganz drauf.
Matthias:
[3:17] Ja wenn es ähnlich gut ist wie die Bratwurst dann kann man sicherlich begeistert sein.
Torsten:
[3:22] Doch ich mache deinen Nächsten Thema und zwar unser Verkehrsminister.
Dobrindt plant digitale Fahrkarte für alle Städte und zwar hat sich unsere vergessen ist da was Schönes ausgedacht und zwar das eTicket Deutschland damit soll man alle.
Öffentlichen Verkehrsmittel mit einer einzigen Karte.
Ja benutzen dürfen können finde ich ein tolles Projekt es ist auch dran gedacht das ganze auf Smartphones und so und ähnliches zu bringen per NFC.
Nur glaube ich dass das nicht wird nichts wird weil nämlich nicht ein einziges Verkehrsmittel außer der Bahn gehört und das ist alles Städte und Gemeinde Sachen.
Matthias:
[4:12] Habe es schwierig ja weil ich kann man dann irgendwie so angeben hauptsächlich fahre ich halt in der Stadt oder in der der Stadt und kann das dann.
Ist eigentlich Sonderkonditionen musste ja wahnsinnig wieder Sonderkondition machen.
Torsten:
[4:27] Zeige das Abrechnungssystem habe ich noch überhaupt gar nichts gelesen aber das lackier da dran dass ich das Thema für zu groß halte das ist schon was Nettes schon Wahlkampf euch doch vermehrt auch zu auch nicht.
Matthias:
[4:39] Klar wir haben bald ja da kommt sowas erstmal ganz gut.
Gut dann mache ich weiter mit Open Data aber außerhalb von Deutschland denn die Kollegen in Slowenien haben jetzt auch ein Open Data Portal gestartet.
Und zwar Ende letzten Jahres und da sind immerhin schon über 170 Datensätze drin stand.
Entstand der Anfang Januar diesen Jahres vielleicht sind sie schon ein paar mehr geworden mittlerweile.
Aber man sieht es sichtlich das Thema Open Data oder Open Data kommt immer weiter in in Bewegung in Schwung.
Im kannst wird sich wenn ich den Namen des Portals ob sie.
Torsten:
[5:17] Du weißt was das auf Slowenisch heisst.
Matthias:
[5:21] Ja Open proportal Slowenien Informationen also wahrscheinlich nicht auf da geht's voran.
Torsten:
[5:32] Ja ich mache weiter mit government quasi offline.
Neuauflage ist es auch nicht das ist mir so egal wann man vor Ort und zwar kann man jetzt im Rathaus von Troisdorf.
Da steht jetzt einen Ausweis Automat heraus als Automat ist vielleicht ein bisschen zu viel des Guten also ich kenne diese Dinger von diversen Messen habe doch schon verschieden ausprobiert.
Es ist halt ein automate kann man seine Daten eingeben ein Passfoto machen wo man! Das sagt dein Design eingebaute Computer hoch ist ausdruckslos dielochis.
Und seine Fingerabdrücke abgeben Unterschrift, noch dazu.
Matthias:
[6:17] Schwerverbrecher mäßig.
Torsten:
[6:19] Ausruf los gucken übe ich mit meiner Tochter manchmal.
Matthias:
[6:22] Dass du dich mir sehr amüsant vor ihre ich beide gegenüber sitzt und aus und was gucken wer zuerst lacht hat verloren.
Torsten:
[6:26] Ja so ist es und ich mache gleich weiter mit dem nächsten ist leider ist es kein Lacher sondern das ist mal eine Innovation das ist schon meine Innovationen zum Thema.
Matthias:
[6:40] Das machst du okay das mache ich.
Torsten:
[6:43] Roger Moore ein es ist eine Innovation zum Thema Wahlkampffinanzierung bzw Parteienfinanzierung.
Und zwar ist es gibt es in Seattle den sogenannten democracy Roger.
Oder bekommt jeder Wahlberechtigte in Seattle 4 Voucher A 25 $.
Und mit diesem 4Motion kann er seine Kandidaten finanzieren können entweder.
Alle vier Wochen einen Kandidaten geben oder vier verschiedenen keine Daten jeweils einbaute ist mal eine innovative Geschichte.
[7:26] Ist halt in Seattle und in den USA ist Wahlkampffinanzierung doch im bisschen was anders als bei uns.
Matthias:
[7:37] Ja ist du meine Vorbereitung bisschen durcheinander gebracht muss ich mal schauen was wir nächstes dann habe.
Torsten:
[7:44] Den Garten mit Report 2016.
Matthias:
[7:45] Einen Zigarette Main Trebur 2016.
Torsten:
[7:54] Kann ich aber auch ein bisschen was zu sagen und zwar gibt es denn die Uhr die government report von 2016 und der zeigt eine ungleichmäßiges Wachstum in den einzelnen Ländern was erstaunlich ist wirst du sicherlich gleich aussehen auf der Karte.
Matthias:
[8:08] Tante ist unten.
Torsten:
[8:10] Deutschland ist weit vorn.
Matthias:
[8:11] Das ist allerdings überraschend.
[8:17] Überdurchschnittlich gewachsen dann aber die durchschnittlichen Damen Hallo Spanien Portugal Malta.
Motorrad mobile.de viele Polen Tschechien Italien Großbritannien und keine Daten available was ist das.
[8:38] Noch ein paar.
Torsten:
[8:41] Du hast wohl fürs nächste kompliziertes Wort.
Matthias:
[8:43] Ein kompliziertes Wort dass.
Ein Wunsch für ein wunderschönes Wort ein Online-Zugang verbesserungsgesetz ist das nehme ich.
In den Bundestag gekommen da geht im Prinzip darum dass sich die Bundeskabinett jetzt gedacht hat wir wollen die Gabe mit weiter vorantreiben und wir brauchen jetzt ein einheitliches Verwaltungsportal.
Torsten:
[9:11] Höchster unseren Vorschlag raus.
Matthias:
[9:14] Ich glaube die haben unseren Podcast gehört er.
Torsten:
[9:17] Ich habe auch schon ich habe auch schon einen Screenshot einen von mir fabriziert insgesamt getwittert auf unserem Account.
Matthias:
[9:22] Ja das ist auf jeden Fall geht's du selig jetzt mal los wir in die richtige Richtung und wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Geh zu diesem online Verbesserung rum Onlinezugang verbesserungsgesetz oder auch kurz OZ g.
Uhrzeit g genau da soll dann die.
Ja die Macht beim Bund liegen sage mal das wird von den Ländern quasi so weggenommen und auf Bundesebene verlagert so dass die dann auch vorgehen müssen was muss getan werden und auf den Hut aufhaben.
Was ich den Fall dass ich sind für sinnvoll halte weil für alles muss das hat mir auch schon ein paar mal ist nicht immer so gut.
Torsten:
[10:08] Jetzt habe mir die News ein bisschen komisch sortierter zu dem Thema kommt unten noch was etwas später.
[10:16] Nee aber ich mache gleich noch weiter mit einem weiteren Dienst Boden ist und zwei Punkte in Flensburg online abrufbar.
[10:27] Ja wer sich jetzt denkt das war ja schon immer möglich der hat recht.
Der Unterschied zwischen neuen Dienst ich habe gleich mal ausprobiert ist dass ich jetzt nicht mehr meine Punkte beantragen kann online und dann irgendwann den Brief nach Hause gekommen.
Nein ich bekommen des PDF des Briefes der mir sonst zugeschickt werden würde direkt online angezeigt.
Matthias:
[10:49] So schon mal Fortschritt warum wir noch ein PDF machen so weiß ich jetzt zwar nicht genau aber.
Torsten:
[10:56] Das ruhen ganze.
Matthias:
[10:58] Ihr.
Torsten:
[11:00] Aber funktioniert ganz gut dass ich will das aber nicht meckern also das ist ein Dienst der funktioniert es ist keine Schönheit es ist auch keine Ausgeburt an Nutzerfreundlichkeit oder Usability.
Diese Dienste funktioniert und.
Matthias:
[11:19] Dann mache ich weiter und seit gefühlten Ewigkeiten es endlich wieder mal Österreich mit dabei.
Torsten:
[11:27] Ja nur indirekt.
Matthias:
[11:27] So halbwegs eigentlich jetzt ins Land Hessen weil die holen sich jetzt für die ganze Digitalisierung und E-Government österreichische exsportise ins Boot.
Was soll der gebürtige Linzer Roland jabkowski den Finanzminister thomas Schäfer als cozy.io unterstützen.
Torsten:
[11:48] Wer ko der KO.
Matthias:
[11:49] Wer ko der KO dann belehre mich eines besseren gesagt ist denn an Roland jabkowski erstmal nicht dramatisch hier.
Torsten:
[11:57] Mir auch nicht müssen aber auch keine Österreich.
Matthias:
[11:59] Wir sind keine Österreich aber wir wissen die Österreicher sind was egal mein an geht's immer noch vor uns kann also erstmal und könnte man könnte meinen das ist eine gute Idee ist.
Torsten:
[12:11] Bestimmt schon Wasserschaden wird nicht weil ich dich weiter und Mama wie die Bundesregierung den elektronischen Personalausweis Stärken ja jetzt hat der eine oder andere denken schon mal gehört.
Hat auch recht.
Und zwar existiert App neu Personalausweis jetzt der nicht mehr neue Personalausweis heißt du noch ein paar der existiert seit sechs Jahren glaube ich.
Matthias:
[12:37] 2010er 10-11.
Torsten:
[12:39] Sex ja sexy wir ja und der kommt nicht so richtig zum Fliegen.
Matthias:
[12:48] Berechne Rheine.
Torsten:
[12:49] Überraschende Weise und hat es die Bundesregierung beschlossen wir machen ein bisschen was investieren und zeigen unseren Bürgern wie man das Ding noch besser nutzen kann.
Das spezielle ja die Funktion na klar.
Matthias:
[13:08] Ja war doch auch ein Teil davon dass so ein Ausweis gar nicht mehr ohne ihr die freigeschaltet wenn Sie ausgeliefert Erde sage tschuldige.
Torsten:
[13:14] Genau oder welche sind aufgekommen also bisher war es so dass die er die Funktion.
Default ausgeschaltet war nee stimmt nicht die war die fortan und man konnte die beim Amt beim Abholen des Ausweises ausschalten lassen das heißt der.
Der Bürger musste gefragt werden ob er die Funktion ausgeschaltet haben möchte.
Das haben sie umgedreht und es wird jetzt so sein dass die an bleibt.
Matthias:
[13:44] Das ist ein erster Schritt zur eine richtige Richtung.
Torsten:
[13:51] Dann haben sie ein bisschen was an dem Beantragung Prozess für die für die Zertifikate getan wobei ich da das noch ein bisschen hinterfragen möchte was da alles hinten dran hängt.
[14:03] Versteht man Auskunft da auf jeden Fall es ist schön ihr wisst wir beide sind Fans des Personalausweises und wir finden es schön wenn man den noch mehr einsetzen kann.
Matthias:
[14:15] Gut dann mache ich weiter mit dem Kreis Friesland ich bin ganz schön gemacht heute Thüringen Slowenien bringt Land wurde die Bürger Beteiligungsplattform.
Also ab sofort als Liquid Friesland 2.0 zugestellt es spricht die bisherige Beleidigung Seite ist jetzt auch.
Mobilfähig wenn eine mobile Seite zur Verfügung.
Was sicherlich sind macht heutzutage im Internet ich habe mir die Seite auch mal angeschaut sie verhält sich mobilfähig.
Es ist keine Augenweide an an Seite aber sie tut was sie soll und man findet alles was sie soll und man findet darin verbessere als man vorher konnte.
Ist Mindestlohn aus.
Torsten:
[15:05] Wer schon mal von der Piratenpartei gehört hat der hat vielleicht auch schon von dem System Liquid Feedback gehört mit dem die ihre intern Abstimmung machen.
Oder die machen sogar oder ein online hätte noch mal online Parteitag.
Und eben diese Software läuft in Friesland schon die ganze Weile in der Version 1.0 und die Hans halt jetzt upgedatet und modernisiert quasi.
Ich bringe meine schöne Sache diese liquid Liquid Feedback schwieriges Wort.
Matthias:
[15:39] Liquid Friesland klingt doch irgendwie ein bisschen.
Torsten:
[15:42] Flüssiges Friesland dafür denke sofern Küstennebel.
Matthias:
[15:44] Ich habe jetzt lieber im Kopf kackt aber.
Torsten:
[15:48] Darüber dass die Droge der Welt aber das Spiel dazu.
Ja ich bin dran und zwar hat sich unser Innenminister lothar de Maiziere jetzt.
Matthias:
[16:02] Das war der andere Lothar wurde Androgene der.
Torsten:
[16:06] Ja das stimmt es, Thomas de Messier.
Matthias:
[16:12] Bisschen länger her.
Torsten:
[16:14] Das ist ein bisschen ist es dir jetzt wie alt ich bin der Thomas der Thomas der hat sie sich jetzt nach 5 Jahren Bedenkzeit.
Endlich dazu entschieden dass Deutschland an der Open Government partnership teilnimmt.
Buddhismus jemanden sagen nicht er hat fünf Jahre Bedenkzeit gehabt sondern das Innenministerium aber jetzt endlich simmer dabei.
Und wie könnte es auch zu den 70 Daten der Staaten die sich vorher vor uns entschieden haben wunderbar kann nur bergauf gehen.
Matthias:
[16:46] Aber dass wir mal bezeichnen ne 70 Daten und fünf Jahre ja.
Torsten:
[16:53] Wildes Wunsch mit Film wo die Musik sein das ist nicht so negativ.
Matthias:
[16:55] Nee ich bin total positiv.
Ja dann mache ich weiter mit der Bayern Ei die Initiative und dann im Rahmen dieser haben Unternehmen im Freistaat ein Paket mit Diensten rund um den Einsatz elektronischer Identitäten geführt.
Unter anderem eine auch interessante Namensgebung SK eyedentity Mobile iss Service.
Von der Firma Exec die Stelle im Prinzip.
Yachtelektronik identitätsdokumente ich habe nur schwierige Wörter in eine sichere und mobile nutzbare Cloud also eine klaut Identität denn wieder zur Verfügung.
[17:44] Er ist noch nicht genau angeschaut ist klingt aber nicht ganz leichte die sind auch vom TÜV Informationstechnik zertifiziert worden.
[17:56] Muss man sich mal anschauen.
Torsten:
[17:58] Definitiv was soll ich habe noch nicht.
Matthias:
[17:59] Hast du schon weil ich habe mal schaut man kann sich dafür anmelden dass man damit macht.
Torsten:
[18:04] Na dann wenn ich nur tun.
Matthias:
[18:06] Sollten wir uns mal ein tolles klingt echt nicht nicht nicht uninteressant.
Torsten:
[18:11] Überall das mein Auge Flechten mir jemand ins Mikrofon Kinder.
Matthias:
[18:15] Die Frau Englisch auf jeden Fall begeistert.
Torsten:
[18:19] Ich mache gleich weiter und zwar hat sich ist wieder mal ein Startup sich wieder mal ja wir haben hier.
Ja genau die Android Phones wieder.
Matthias:
[18:33] Was ist da tap.
Torsten:
[18:39] Ist da darfst genau ist hat sich wieder mal eins seiner wenn das Thema Mobile Unterschrift gemacht dicke oder mobile digitale Unterschrift gemacht.
Der uns aufmerksam hört hat schon von einigen Startups zu dem Thema gehört diese gehen ist eine ganz andere.
Ganz anderen Weg eines die Kantine heißt Sketch ID.
Und zwar unterschreibt man da tatsächlich auf seinem Bildschirm mit dem Finger und durch diverse.
Verfahren wird diese schriftliche Unterschrift identifizierbar und immer wieder erkennbar.
Wie ist das genau machen soll ich noch nicht so rausgefunden die Daumen Werte und alles mögliche man kann's Ausprobieren wir verlinken das ich habe es ausprobiert hat einen blauen und einen blauen Bildschirm oder schreibt man drauf.
Wenn du mal anschauen ich bin gespannt was draus wird ich halte das für.
Ja ist halt nur schon eine Brückentechnologie.
Bei wozu muss ich auf einen auf einem Display mit meinem Finger unterschreiben wenn ich es ganz doch als digitale Signatur schon woanders haben könnte.
Matthias:
[20:01] Man so sehen wie gut es rauskommt.
Torsten:
[20:05] Ja dann machen wir weiter.
Matthias:
[20:08] News immer durch.
Torsten:
[20:11] Dann geht's weiter mit kurioses.
Matthias:
[20:16] Und da machen wir was schönes gefunden und Behördendeutsch leicht gemacht.
Kommt das Baden-Württemberg Behördendeutsch ist ja für viele Menschen nachvollziehbar Weise unverständlich mal was da für Ausdrücke sind ich denke nur an der Online Zugang zu besseres Gesetz.
Verwirrst gut oder hat man sich jetzt gedacht man versucht das Behördendeutsch in leichte Sprache umzuwandeln leichte Sprache in der Verwaltung und da gibt es auch ein PDF Dokument dazu.
Wir verlinken den Artikel natürlich und in dem Artikel ist wiederum das PDF verlinkt man glaube ich nicht beides extra machen.
Ziel ganzen ist dass sich Verwaltungsmitarbeiter gegenüber dem Antragsteller etwas besser verständlich machen können.
Torsten:
[21:06] Was ist besonders wird sich daran finde kennst du den Slogan womit Baden Württemberg für das Land Baden-Württemberg wird.
[21:15] Wir können alles außer Hochdeutsch.
Matthias:
[21:18] Ich habe noch nicht in das PDF reingeschaut kommt das hat auch schlesisch durchzieht das würde die ganze Sache wiederum verkomplizieren kann sich aber eine sehr lustige Geschichte die aber durchaus auch in gewissem Sinn hat.
Torsten:
[21:31] Ich habe auch noch was kurioses gefunden und zwar diesmal vom Landratsamt München und zwar das Landratsamt München hat einen YouTube Kanal.
Und hat ziemlich aufwendige haben soll ich sagen werde imagevideos da reingestellt dir nicht eines gewissen Witzes entbehren.
Reinschauen lohnt sich da auf jeden Fall mal das ist verlinken war.
[22:05] Dann geht's weiter mit.
Matthias:
[22:10] Ja allerlei wie ihr wisst im verlinken wir immer unsere Männer besonders lesenswerte Artikel Studien.
Oder ähm ja steht man z haben wir diesmal mit dabei.
Dass Frau Merkel gemeint hat dass es Deutschland drohe ein digitales Wicklungen zu werden wenn das die Frau Merkel schon sagt dann ist es zumindest auf höchstmöglicher schonmal angekommen.
Torsten:
[22:39] Ich habe auch noch ein Video mit rein getan.
Von einem Vortrag vom 33 C3050 Chaos Communication Congress der jetzt zwischen den Jahren im in Hamburg stattgefunden hat und der geht mit dem Smart Cities.
Und nach dem Vater hat mir das was man sieht ist jetzt wirklich so eine gute Idee denn.
Matthias:
[23:02] Dieses und vieles weiteres.
Digitale Verwaltung nutzen und Kompetenz als Treiber der Akzeptanz Verwaltungsangestellte allgemein Motor.
Auch ein sehr spannendes Thema weil wir schon mal mit Verwaltungs tun hat der kann sich unter unter unter Umständen vorstellen dass das ein bisschen.
Torsten:
[23:25] Aber die Ideen die dazwischen sind ganz gut muss man die Verwaltungsmitarbeiter auch lesen.
Matthias:
[23:32] Dann sollte man es mal ausdrucken vielleicht.
Torsten:
[23:35] Wachsen.
Matthias:
[23:35] Ja dieses und viele weitere wie gesagt andere ist eigentlich unsere interessante Lesestoff Kategorie da sollte ich dir auf jeden Fall euch mal durchklicken.
Torsten:
[23:49] Und die machen sich weiter.
[23:53] Veranstaltungen uns warm Mathias und ich haben an einem Online Workshop teilgenommen.
[24:04] Zum Thema Open Government data oder Open Data der war ganz interessant hätte ein bisschen mehr Treffer gebraucht.
Matthias:
[24:15] Bist.
Torsten:
[24:17] Aber inhaltlich gut aufgrund gut gemacht.
Wann leider nicht so viele Teilnehmer dabei also hier verlinken mir mal die die Folien die Folien sind inhaltlich korrekt und gut und schön aufbereitet gut lesbar auch der Wirtschaft war ganz nett.
Nette Gespräche geführt weil ich das nur so wenig Teilnehmer waren gab's doch gute Dialoge.
Matthias:
[24:42] Richtig dennoch bin ich voll bei dir so paar Leutchen mehr da drinnen würde nicht schaden dass wir den Informationsaustausch südlich doch weiter anregen.
Torsten:
[24:50] Was mich anfangs ein bisschen irritiert habe ist das von Anfang an die Mikrofone offen waren.
Und von Anfang an das nicht wie in laminar aufgezogen war wo man erstmal zuhört und dann am Ende Fragen stellen zwischenrein sich melden kann sondern dass man von Anfang an dazwischen grätschen konnte das fand ich ein bisschen irritierend.
Matthias:
[25:11] Barbershop ich auf der Ansatz von denen Kollegen die das gemacht haben.
Torsten:
[25:14] Ja ich werde Einladung nicht so rausgelesen aber nichts mehr wissen was ich habe schon die nächste Einladung bekommen hat Sicherung weitergeleitet meine Kollegen ich kann leider nicht teilnehmen aber vielleicht ist Matthias wieder dabei.
Matthias:
[25:29] Das ist die eine Veranstaltung über haben und dann die wo wir gemeinsam waren dann gibt's natürlich noch eine Thorsten du hast wohl schon einen Vortrag vom 33c 3 erwähnt hast du denn da da.
Torsten:
[25:43] Ich habe es endlich geschafft.
Finde Sachen ich habe es endlich geschafft nach 33 Jahren auf diesem Kongress zu gehen das wäre aber falsch seit ungefähr zehn Jahren versuche ich Zeit zu finden auf diesem Kongress zu geben.
Matthias:
[25:59] Und jetzt hast du es geht.
Torsten:
[25:59] Jetzt endlich mal geschafft glückliche Fügung Familienfeier im Norden.
Und zufällig zwischen den Jahren auch dort gewesen.
Matthias:
[26:11] Kannst du fertig.
Torsten:
[26:13] Und ich habe auch ein Ticket bekommen was es mal glücklich glückliche Fügungen eine nach der anderen und was soll ich sagen es hat sich gelohnt.
Also das Chaos kommt der Chaos Communication Congress der wird veranstaltet vom Chaos Computer Club Deutschland.
Entweder er fahre sogar der Erfahrungsaustausch Kreis oder.
Jeder Stammtisch der sich in CCC nach fühlt hat die Möglichkeit dort hoch zu fahren und Heizung nehmen und dann dann auch sogenannte ist and lies.
Schwanstein SMS schlichten Tisch da sitzen ganz viele lortzingstr um und machen Dinge.
Matthias:
[26:59] Wir machen fernsehen.
Torsten:
[27:01] Die machen Dinge wo man sich denkt ja kann man machen.
Warum und wenn ich es mir anschauen weil es geht.
Matthias:
[27:10] Was ist.
Torsten:
[27:11] Die machen tatsächlich Dinge einfach Weise Bock drauf haben und nicht weil hinterher irgendwie finanzieller wirtschaftlicher Vorteil für Sie rausspringt sie haben ein Problem greifen ist an und tun hast damit.
Matthias:
[27:24] Das ist halt schon at.
Torsten:
[27:26] Marquardt running.
Wie heißt du schön das war die größte a******** freie Zone der Welt also dann 12.000 Teilnehmer.
Im Reich der größten oder wahrscheinlich dem größten Kongresszentrum in Deutschland im Hamburger CCH.
Gute Stimmung einfach großartig an alles ist eine Minute vergangen wohl nicht irgendwas passiert ist also ich habe eine Polonaise mit Hoverboards gesehen.
Das sind 20 Leute mit haverbords hintereinander dein Wasser durchgefahren warum weil es geht was Spaß macht.
Matthias:
[28:06] Uns nie durchgeschwitzt sein.
Torsten:
[28:09] Gedichte robot 7 den Rädern in zwei kleinen reden an der Seite Hose drauf steht.
Matthias:
[28:12] Öffne mich jetzt ein Hammer Board immernoch aus zurück in die Zukunft II.
Torsten:
[28:16] Ja dann zurück in die Gegenwart sie hatten am Räder.
Matthias:
[28:21] Erinner kann.
Torsten:
[28:23] Das war lustig also da war auch ich war dort auch im im im Podcaster ist Emily vielleicht ein bisschen untertrieben ist MDR Sendezentrum.
Von großer Podcaster Tisch der Kunden bis zu acht Podcast an ein Podcast gleichzeitig teilnehmen und was noch viel großartiger war da war eine Bühne der Bühne unter vor schätzungsweise 200 Stühle.
Broadcast live performance.
Matthias:
[28:56] Live-Aufnahme ungeschnitten.
Torsten:
[28:58] Life ungeschnitten.
Matthias:
[29:00] No Filter.
Torsten:
[29:01] Nofilter mit reinreden und Antworten und sehr cool.
Matthias:
[29:05] Valdez mit vor Publikum stelle ich mir sehr interessant vor.
Torsten:
[29:08] Das ist super da sein dass du das wissen irgendwie mal hinkriegen tut mir nur schauen dass einer uns live sehen will.
Matthias:
[29:14] Eine Publikum spielt also hiermit an der Aufruf für uns mal gerne live sehen möchte einfach melden über die bekannten Kanäle unsere Webseite Facebook.
[29:28] Ja
Torsten:
[29:29] E-Mail geht auch Fax geht nicht genau was aber auch geht ist unsere Audiokommentar Anrufbeantworter.
Matthias:
[29:38] Richtig.
Torsten:
[29:39] Telefonnummer findet ihr auf den Seiten und am Ende der Sendung also wie gesagt der 333.
Coole Veranstaltung ich habe total viele Leute getroffen gesehen.
Ihre man ist erstmal da total eine ganz ganz ganz anderen Welt und was so faszinierend ist das sind 12000 Leute.
Und die Veranstaltung funktioniert einfach es funktioniert einfach weil jeder auf den anderen Rücksicht nehmen den anderen hilft.
Jeder der Teilnehmer ist nicht nur Teilnehmer so einen auch mit Veranstalter da gibt's den sogenannten sogar ist engelsystem da konnte man sich anmelden und sagen ich übernehme ich in der Schicht und mach die Tür stehe oder ich freue mich leer Flaschen weg oder.
Whatever ich mache den Videoschnitt alles mögliche und jede Menge jede Menge Möglichkeiten sich zu beteiligen.
Skoliose in diesem Jahr zum zweiten bekommst engelsystem geschlossen weil alle Schichten belegt waren.
Matthias:
[30:45] Mal zu viel mitmachen wollte.
Torsten:
[30:46] Zu viele wollten einfach mitmachen ja also ich wollte auch wenigsten kleine Schicht übernehmen weil es gehört dazu.
Matthias:
[30:54] Aber kein Samstag.
Torsten:
[30:55] Keine Chance null Chance nicht mal Flaschen einsammeln und ich recht alle Schichten.
Billig waren Ausrottung riesen Spaß gemacht ich habe viele mit vielen paar Kassandra gequatscht auch.
Matthias:
[31:11] Du hast geburtstag.
Torsten:
[31:12] Ich habe geputzt hast jetzt mit meinem zweiten broadcast dem sein und seine part.
In verlinken war und da spreche ich mit meinem Kollegen da direkt.
Vom 33 C3 die Aufnahmesituation was sehr cool wir saßen auf dem Fußboden im Kids bei ist eine Garbsen ganze Etage wo man man Dinge aufgebaut hat damit Kinder dann spielen können damit Kinder betreut sind.
Großartig vom obligatorischen Bällebad über.
Duplo Steine jeglicher dresser Duplo Steine sich Massen an Duplo Stein wo die Kinder kreativ wann gebaut haben bis hin zu Legostein der Größe eines Ziegelsteins.
Matthias:
[32:01] Schlecht.
Torsten:
[32:02] Wo die Kinder sich Häuser gebaut haben.
Matthias:
[32:05] Also richtig mir reingehen also.
Torsten:
[32:06] So richtig ein Turm in drei Etagen Turm haben die gebaut und zu Kreativität war nicht nur bei den Kindern anzusehen sondern in jedem Essen lieber irgendetwas cooles also.
Ich kann nur sagen es hat mir richtig Spaß gemacht und ich hoffe da auch mal wieder hingehen.
Matthias:
[32:24] Ich wollte fragen nächstes Mal wieder oder.
Torsten:
[32:27] Ich befürchte da wird sich die Zeit nicht reichen nur hat er nicht jedes Jahr um die Veranstaltung.
Matthias:
[32:33] Kann man schon irgendwie geschickt organisieren wenn man versuchen.
Torsten:
[32:39] Ja auf jeden Fall es war schön hört euch meine Folge an die ich da gemacht habe.
[32:53] Genau das Meisterteam und zwar habt ihr bei der letzten Folge.
Sicherlich bemerkt wenn nicht wär ziemlich blöd dass die Stimme plötzlich zu dritt waren na gut ist noch meistens zur dritten heute so los 2 und seltsame Dialekte.
Matthias:
[33:15] Ganz komische andere Menschen scheinbar.
Torsten:
[33:21] Timer ich kenn die Menschen ich weiß was ist ich kenne den Podcast und zwar es ist der guitar.ch Podcast einer meiner.
Dauer abonnierten Podcast wie ich jede Folge höre ich mache den Podcast sehr gern.
Und die drei Jungs haben uns wirklich eine tolle und interessante und aufschlussreiche Sendung gemacht.
Das war für uns wirklich übersandt weil das sind drei ja wieder Podcast Name schon beseitigt nerd.
Auf jeden Fall sehr technikaffin und von denen mal zuhören inwieweit die sich überhaupt mit.
E-Government schon beschäftigt haben oder wie weit es überhaupt Teil ihres Lebens ist es war für uns sehr sehr interessant zu hören.
Das ist selbst in so einer Community von technikaffinen noch gar nicht so weit gediehen ist mit dem mit der Nutzung von Diamanten and.
Matthias:
[34:25] Ja und auch trotzdem das schön das Leben obwohl man das Ende merkt er dass sie da mit diesem Thema nicht so wahnsinnig viel zu tun haben trotzdem eine sehr sehr gute und kompetente voll gemacht haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Hat mich sehr beeindruckt die Jungs haben sehr sehr gut gemacht.
Torsten:
[34:42] Ich habe auch schon Kontakt zu uns aufgenommen vielleicht kriegt man da so eine was Podcast Folge Martin.
Matthias:
[34:51] Ein Mashup.
Torsten:
[34:52] Ein Mashup oder ja und mich sehr freuen.
Matthias:
[34:58] Aber nicht nur wir wurden gewichtelt wir haben auch gerichtet.
Torsten:
[35:02] Ja und wir hatten beide glaube ich richtig Spaß.
Matthias:
[35:05] Es ist zwar durchaus denn wir haben die Kollegen vom Sneak Pod gewichtelt und die berichten immer über ja eigentlich Sneak Previews diese im Kino sehen.
Videospiele auch und über anderen und wir haben es sich nicht in die Sneak Preview gegangen sollen wir haben uns einfach und Weihnachtszimmer rausgesucht und wir haben den grandiosen Film drei Haselnüsse für Aschenbrödel gesprochen.
Torsten:
[35:33] Na zumindest ich bin alt genug um das ist nicht für überhaupt gesehen.
Matthias:
[35:36] Damals gabs wohl glaube ich nicht.
Torsten:
[35:42] Das hat uns sehr viel Spaß gemacht und es ist Anschein auch angekommen wir haben in der Folge 470 über Ihre.
Wichtelgeschenke gesprochen ich sage dir Geschenke weil da gab's beim Wichteln kleines Problem die haben einfach zwei Geschenke bekommen von zwei verschiedenen Podcast dann.
Matthias:
[35:58] Auch nicht schlecht.
Torsten:
[36:00] Aber ihn hat es scheint auch gefallen und den hat die haben auch goutiert dass wir uns auf die Essenz der Sendung.
Matthias:
[36:09] Ja
Torsten:
[36:10] Quasi fokussiert haben und sie ist in Fransen halt an den Enden immer sehr aus.
Matthias:
[36:18] Richtig und du dich haben wir uns nicht nur auf die.
[36:25] Das Thema sondern auch auf einen Gimmick dieses Podcast mit konzentriert nicht wahr.
Torsten:
[36:30] Skoda zu essen.
Matthias:
[36:32] Die.
Torsten:
[36:33] Mit Essenzen auseinandergesetzt.
Matthias:
[36:34] Die wie nennt das die Droge die Tage.
Torsten:
[36:36] Die Droge der Woche.
Matthias:
[36:37] Nur der Woche keine Angst wie Beginner es handelt sich nur um bei mir war es Whisky was was bei dir bei dir was auch Whisky wir haben uns mal was etwas besseres als Bier gegönnt.
Torsten:
[36:52] Genau und in Sneek Pott wird da.
Großen Wert darauf gelegt auf die Droge der Woche scheinbar ist mindestens einer der Teilnehmer Barkeeper oder zumindest gastronomisch angehaucht.
Kann ich gut nachvollziehen.
Matthias:
[37:12] Kinder auch wenn ich.
Torsten:
[37:13] Ich kenne da auch ein Ding.
Ja mach mal weiter mit unserem letzten. Der hat es Hausmeister Themas und zwar ihr habt den letzten Jahr von uns eine Sonderfolge gehört zum Open Data day aus München.
Und was soll ich sagen dieser wieder dabei der Open Data day findet am 4. März bundesweit statt.
Und München ist dabei gleich Location den letzten ja hoffentlich Bonn sie dich mal nicht so Nachbarraum so dass man mehr Audioaufnahmen verwenden kann.
Und bist dabei und werden Interviews führen werden sich Ganze anschauen und vielleicht habe ich ja auch ein kleines Projekt was ich damit einen Mann kann.
Matthias:
[38:01] Da wären Wachsmann.
Torsten:
[38:02] Ja du kennst es aber das bleibt noch.
Matthias:
[38:05] Ne ich sag auch nix gut dann haben wir für dich oder.
Torsten:
[38:12] Habe fertig also wir sind heute mal ausnahmsweise schnell dann bedanken wir uns für das treue zu ihren im letzten Jahr hoffen dass wir uns auch in diesem Jahr weiter die Ehre gibt.
Und verabschieden uns.
Matthias:
[38:30] Einen wunderschönen Abend.
Torsten:
[38:32] Ja morgen Mittag.
Matthias:
[38:33] Ein schönes Wochenende je nachdem man dir das wert lasst es euch gut gehen.
Einspieler