Intro Und Begruessung
[0:00] Music.
[0:38] Government podcast unterwegs wir waren auf dem open data day in münchen dorsten.
[0:47] Genau wir waren auf dem open data hackathon in münchen und haben uns darum getrieben und schon in der letzten folge wie ihr vielleicht schon gehört habt.
[0:58] Schon mal ein bisschen was erzählt dazu.
[1:02] Richtig wir haben einen kleinen rundgang gemacht und wir haben auch schon zwei sehr sehr tolle interviews geführt eins etwas länger mit dem thomas böning dem cdu der stadt münchen.
Und eins mit dem wolfgang lock.
Der dann leider verfrüht abbrechen musste weil er unbedingt auf die bühne wollte und dann noch eine moderation halten musste genau da wurde uns geklaut quasi aus dem studio.
[1:26] Richtig die nette junge dame hat mehrfach wütend an die scheibe geklopft von unserem studio wir hatten ein studio was es noch nicht gehört hat und den wolfgang vehement aufgefordert jetzt doch mal bitte auf die bühne zu kommen.
Genau auf jeden fall hat uns der wolfgang und auch der thomas haben uns beide eingeladen uns bei der stadt münchen mal ein paar dinge anzuschauen,
diese einladung werden wir auf jeden fall nachgekommen sobald wieder dürfen also momentan ja nicht ja.
[1:59] Gerade eher schwierig.
Ja wir haben neben den beiden genannten sachen noch viele tolle andere interviews geführt oder oh ja mit den start-ups also ich kann dir ja schon ein paar aus dem letzten jahr.
Du hast die fast alle kennengelernt die ich im letzten jahr schon getroffen hatte und richtig wie fandst du die.
[2:23] Also alles sehr innovative junge menschen mit coolen ideen die auch.
Wirklich für ihre sachen brennen das hat mich schon schon beeindruckt wie sie auch dahinter sind das voranzutreiben fand ich schon sehr cool ja und auch dass die dieses forum.
Des hackathons nutzen um sich zu vernetzen das war ja irre also das sind ja echt coole coole dinge zusammengekommen also ihr werdet es hören wir haben.
So ein bisschen thematisch zusammengeschnitten dass sie nicht der reihenfolge nach aber die bauen teilweise aufeinander auf.
[2:56] Was auffällt umwelt ist natürlich ein ganz ganz großes thema und gleich nächstes thema ist mobilität also fahrrad.
[3:07] Und dann haben wir noch ein paar coole startups dabei die einfach nur technologie einfach nur software machen es einfach.
[3:18] Ja und jetzt wünsche ich euch viel spaß beim zuhören mit den ganzen start-ups und ich hoffe ihr habt genauso viel spaß und interesse daran wie wir hatten.
Viel spaß bis dann hallo hier bei uns im podcast studio.
Smartercity.Solutions
[3:38] Wir kennen das schon aus dem letzten jahr wer seid ihr denn mein name ist markus wiegand.
Ich bin von smarter city solutions
und bin hier mit meinem kollegen florian berger und wir sind aus münchen münchen sollen speziell und haben eine plattform entwickelt für smart cities deswegen sind wir auch hier beim open data day,
sehr gut jetzt haben wir ja letztes jahr schon gesprochen und was hat sich getan bei euch.
[4:05] Wir waren super fleißig und wenn man hier im werksviertel münchen unterwegs ist sieht man unsere früchte in form von der software auf dem portal werksviertel mitte de das portal haben wir entwickelt und dort sieht man
ständig informationen die hier relevant sind für das ganze areal da gibt's immer noch die werksviertel app als ios app,
sowie die telefonzelle die alten gelben schönen telefonzelle die hier im gelände stehen die eben relevante informationen für die menschen die hier sich bewegen die arbeiten die zu besuch sind für wegeführung aber eben auch für kultur und kunst und kulturangebote sehen sowie
wo man essen wo man trinken kann und,
das ist quasi unsere kern motivation viertel von stadtviertel oder aber eben auch gemeinden digital upzugraden.
Und deswegen sind wir genau an diesem thema ständig unterwegs wie kann man die menschen die hier leben oder arbeiten ist am stadtviertel verbinden und den mehrwerte,
geben dass tatsächlich dort stadtviertel sowie die menschen mehrwerte haben.
[5:20] Das freut mich freut es auch dass es so viel verändert hat also ich ich bin neulich mal hier durchs werksviertel gelaufen das werksviertel wächst und wächst und wächst.
Letztes jahr ist das riesenrad gerade noch gebaut worden jetzt ist es eine der attraktion in münchen,
auch eure gelten telefonzelle fallen auf ich finde das ein genialen trick das freut uns um.
Nicht so einfach so schnöde graue displays irgendwo hinzustellen ihr habt in diese damit sie das mal jemanden vorstellen kann in diese scheiben von diesen gelben,
runden telefonzelle quasi displays eingebaut wie weit ist ich erinnere mich wir haben letztes mal drüber gesprochen dass er auch in richtung,
voice beziehungsweise und sowas aber in wissen wie ist es damals gegangen das ist interaktiv wird also das ist immer noch eine entwicklungsstufe eben speziell das gehst
gestensteuerung aber wir arbeiten eben mit sprache kontrolle sprachsteuerung speziell mit
mit der alexa technologie um eben diese telefonzelle interaktiver werden zu lassen das haben wir noch nicht rausgerollt aber eben sind eben im entwicklungsprozess weil wir haben natürlich solche themen wie.
[6:27] Computer sag mir wo gibt's jetzt hier italienisches essen und soweit funktioniert es auch schon wunderbar aber es gibt natürlich das thema das unter umständen mehrere auswahl kriterien dann gibt die komplexe sind und es soll so einfach wie möglich das tatsächlich auch ein besucher
der sie überhaupt nicht hier auskennt und überhaupt noch nicht mit sprachsteuerung gesprochen hat dass man den auch visuell unterstützt und
das ist noch so 'ne baustelle an der wir sind eben diese visuelle kopplung was man auf dem display sieht mit der sprachsteuerung und
das ist ein thema aber ein ganz anderes thema ist eben noch wo wir im auch sehr viel mehrwerte sehen ist wie kann man die menschen die hier vor ort etwas anbieten wollen also ich nenne es mal kleinste
gewerbetreibende aber eben menschen die auch
hilfe und unterstützung benötigen speziell auch menschen die vielleicht nicht mehr so mobil sind ältere die unterstützung brauchen wie kann man den mehrwerte geben dass die menschen die hier vor ort eh schon sind
die hilfe oder unterstützung benötigen digital zusammenbringen eben über das portal über die app oder eben auch über.
[7:39] Eine plattform um services oder dienstleistungen dann
vereinfacht einfach nach hause zu holen oder ein bring dienst für essen zum beispiel
deswegen ist dessen ein ganz wichtiges thema eben nicht nur fürs werksviertel sondern eben auch für gemeinden
wie schafft man die menschen die in so einem ort sind und die leistungen dienstleistungen die dort auch schon sind zusammenzubringen und diesen hyper local ansatz tatsächlich mit leben zu erfüllen damit nicht die großen ketten oder amazons die ganzen kleinen anbieter überrollen.
[8:15] Wie wird es hier angenommen im werksviertel weil wie gesagt es wächst und wächst und wächst und es kommen immer mehr unternehmen hier rein immer mehr attraktionen hier rein,
wir haben schon einige learnings also die das wettportal läuft jetzt seit über drei jahren da haben wir gelernt dass wir überraschend hohe zugriffszahlen haben,
da haben wir aber auch gelernt dass die informationen die da drin sind sehr sehr wertvoll sind
auch gerne von google indiziert werden das führt dann dazu eigentlich zum zum großen standortvorteil sprich stell dir vor du wir haben ja jetzt eine pop-up city mit den containern.
Du kommst da an und hast jetzt eine dienstleistung die du anbietest beispielsweise wie es letztes jahr im herbst dann passiert ist.
Ein fahrradreparatur laden das ist auch nicht so oft,
und dann siehst du da ein und kriegst einen eintrag quasi in den quartieren total und wirst weil dieses quartier das portal so wichtig ist,
sofort eigentlich indiziert auf die stichworte fahrrad ostbahnhof werksviertel und damit hast du halt so ein business accelerator,
das heißt das muss ich nicht rumsprechen sondern zu kriegst automatisch kunden die da rein laufen ach ich habe sie im internet gefunden.
Das ist der nutzen quasi von der digitalen plattform im internet unter nutzen.
[9:35] Digitalen plattformen die dann in diesem telefonzelle beispielsweise dann auf einmal in echt vor einem steht
und nachts leuchtet wie so ein leuchtturm ist dass ich dadurch standort nachteile eben ausgleichen kann also ich bin jetzt hier mieter und wenn es ums eck mit meinem restaurant
derjenige der hierher kommt zum essen sich nicht auskennt der sieht halt was er sieht sieht dann da,
puh da thailänder da ding und
dadurch dass ich dann die digitale fläche noch gleichzeitig hab und sagt ja schau mal hier ums eck gibt's auch noch was
ist es wirklich signifikant die änderung dass auch die laden läden die jetzt quasi jetzt keine premium a sichtbarkeit haben sofort business haben und gefunden werden.
Weil sie eben ein cooles angebot haben.
Und das ist schon bemerkenswert finde ich ja ich finde es auch klasse wann wird's ausgerollt und ganz münchen weil eigentlich ist das genau der ansatz den man den man in einer großen stadt braucht weil,
ich finde irgendwas online weil ich keine ahnung ich brauche einen bestimmten laden einkaufen und jetzt habe ich hunger.
[10:41] Jetzt will ich was essen der trick an der ganzen geschichte ist die informationsquote also wir sind
der meinung dass du diese information die wirklich lokal so hohe relevanz hat die kannst du eigentlich auch nur lokal erfassen
deshalb steigen ja dann eben die indizierte informationsangebote aus weil keiner interessiert sich dafür wenn jetzt hier was den laden schließt den mal zu löschen
ja aber das ist ja schon ein staatsakt und dann steht man wieder irgendwo von der baugrube oder von einer leeren tür und dachte ich dachte ist ein club oder ich dachte jetzt ein restaurant.
[11:19] Das ist auch wieder ein geschäftsmodell genauso wie die von den e-scootern dass man agenten system oder das intensiviert.
Intensiviert dass sich der information reinstelle und informationen prüfe dass ich wirklich auf einer plattform weiß okay was da drin steht das stimmt einfach und hat für mich in der situation in der ich jetzt bin große relevanz,
genauso.
Die der zweite punkt ist dann nicht nur information sondern auch alle services transparent zu machen die jetzt für mich interessant sein könnten sei es mobilität services sei es.
[11:57] Hilfe services ich muss einen nagel in die wand hauen traue mich nicht wer kann mit den nagel in die wand hauen flocke jetzt auch gesagt
im sozialen bereich mensch wer kann mir denn was zu essen bringen oder wer kann für mich einkaufen gehen wer kann mit meinem hund gassi gehen welche meine händen bügeln und so weiter,
also das macht halt in der stadt eine ganz neue ebene auf und es kann wirklich katalysator für komplett neue geschäftsmodelle sein
das wohnquartier ist ja gerade noch im bau oder ist das schon fertig hier im werksviertel ich glaube es wäre vermessen zu sagen das ist
hier.
In den nächsten vier jahren fertig ist also vielleicht kurz für die erklärung also hier ist doch noch viel viel baustelle an vielen stellen aber trotzdem macht es spaß hier zu sein weil die ist viel geboten es gibt ecken die sind schon quasi fertig und es gibt ecken.
Dann läuft nur noch zwischen baggern und baugruppen rum.
[12:55] Aber das ist ja auch kein einzelfall also man kann hier sehr gut sehen was für nutzen das bringt in quartieren oder in stadtentwicklung die einfach einen ständigen wandel haben
und das schafft halt eine digitale lösung geschafft hat eine schnelle gute orientierung und sozusagen upgrade für.
Das lebensgefühl habt ihr jetzt eine also integration oder eine kommunikation zwischen app und.
[13:23] Und den displays darüber nachgedacht oder im im.
Es gibt schon aktuell sozusagen die einfachste form ist mit qual code dass wir sozusagen generieren in der display app in der telefonzelle und somit die verlinkung zur.
[13:41] Machen jetzt muss ich aufpassen dass ich hier nicht schlepper und wackeln und der sozusagen der simple weg unter nächstere weg wäre eben mit bitcoins aber
dort muss natürlich immer gewährleistet sein das dann auf dem gerät des bluetooth aktiviert ist und deswegen haben wir aber unseren unseren kern fokus auf sprache und gestensteuerung gestellt um diese intakt
möglichkeiten mit dem telefonzeller zu erhöhen was ich aber noch ergänzend dazu sagen wollte dieses thema mobilität
ist etwas was wir auch das letzte jahr das habe ich vorher nicht wirklich tief erwähnt extremst versuchen auszuweiten aber da sind wir dann gleich wieder.
[14:24] Die herausforderung dass es eben verschiedensten datenquellen und
inhaber die diese daten sozusagen obwohl es mir von steuerzahler teilweise auch bezahlen die erstmal die info
wo man nicht einfach die daten so zu greifen
kann wie man eigentlich würde aber wir sind dann schon am arbeiten dran genau um ihm zum beispiel hier herauszufinden wo sind hier die nächsten bus stellen und wann wird der nächste bus der mich nach hause bringt oder willst du wärst und das sind alles so kleine themen wo man merken
es geht alles viel langsamer als man sich wünscht
und es gibt immer irgendwelche hürden die teilweise künstlich sind wo die politik was ändern könnte wo aber eben auch die städte
sehr stark gefordert sind und noch nicht genauso wissen wie man sie alle angeht also zum beispiel dieses thema daten qualität.
Es wäre eigentlich ein thema was eine ganze stadt.
[15:22] Eigentlich als ziel der digitalisierung haben sollte bereinigte hochaktuelle,
zur verfügung zu stellen um eben den menschen den bürgern die dort leben
tatsächlich mehrwerte bringen zu können weil man sich auf die großen player wie google eben nicht wirklich auf dieser hype local ebene überhaupt nicht verlassen das ist für die großen glaube ich auch nicht so interessant also die waren keine komplette bildung nicht klein also von daher finde ich den ansatz
mit apps und webseiten und lokale navigation und so finde ich ein sehr guter.
[15:58] Hat natürlich ganz andere probleme als wenn man das auf eine große stadt skaliert genau das heißt ich brauche jemanden der dieses invest
trägt für den dieser mehrwert den man damit einführen möchte sozusagen in die zukunft
überhaupt ermöglicht das erfordert eben auch ein team wie markus auch angeschnitten hat wer pflegt die daten gibt es ein incentive für agenten
wie bei zum beispiel die auch vielleicht geld bekommen oder was für ein mehrwert dem auch immer um ihm die daten,
pflege zu motivieren und gleichzeitig eben auch die relevanz der daten,
kontinuierlich auszubauen der digitale zwilling der von der stadt münchen so als leuchtturmprojekt angetragen wird der ist schon mal in die richtige richtung der muss aber noch mit leben erfüllt werden dass dann eben genau diese granularer daten
verknüpft werden mit der visuellen darstellung ansonsten ist es nur eine schöne visuelle darstellung genau und vor allen dingen müssen da die ganzen
lokalen anbietern die müssen halt da zugriff darauf haben und dass sie ihren ihren datensatz mit mit einpflegen können und zur verfügung stellen.
[17:11] Und pflegen fliegen fliegen das ist immer das wichtigste deswegen gibt's zum beispiel open source den open source gedanken in der software da gibt's ja große communitys
sie sind weltweit vernetzt und dann wird dann einer software halt nicht nur von zehn leuten entwickelt die alle in deutschland sitzen sondern halt von tausenden
weltweit verteilt sind community ist das wichtigste denn ja wir haben jetzt hier im werksviertel gelernt die letzten vier jahre
die problematik liegt natürlich also bei bei software developern sowie mehr ist es klar ich ich denke so aber bei jemandem der meine wegen ein ganz kleines restaurant oder bistro hat
wie markus pop-up sind rad.
Denken erstmal nur in ihrem produktbereich und nicht unbedingt was könnte ich jetzt müsste ich alles tun um digitales marketing um digitale communitys aufzubauen die haben diese.
[18:09] Modelle noch nicht und unter umständen auch fachlich sind sie zu weit weg und das ist natürlich eine hürde dass es dann
eben eigentlich jemanden bräuchte der sozusagen jemanden begleitet so einfach wie möglich an der hand nimmt um diese digitalisierung dann tatsächlich in real umzusetzen in form von wo muss man daten pflegen wie pflegt man das oder als service eben das genau anbieten
das ist das was wir hier am anfang auch gemacht haben weil wir gesehen haben die ganzen dienst
leistungen agenturen die können das alles weil es eben digital schon denken aber jemanden der eben gute koch ist der denkt so noch gar nicht und
das muss man eben mit services
unterstützen da fällt mir ein zitat ein ich saß neulich auf dem podium mit jemandem vom digitalministerium auf dem bayerischen und die dame hat gesagt wir lachen machen dass diesmal mit profis und nicht mit beamten.
[19:11] Das schmälert natürlich im ersten schritt das dasein der beamten aber die beamten sind halt profis im anderen bereich im digitalisierungsbereich also die können sehr gut mit gesetzen und anforderungen und so weiter was das angeht umgehen,
das können die digitalis nicht ich denke da muss es ganz einfach kooperation geben zusammenarbeit,
jeder macht das was er am besten kann und dann kommt man irgendwo zusammen unser learning wenn ich das noch kurz strahlen darf.
[19:41] Ist tatsächlich die menschen müssen miteinander reden um sie besser miteinander zu verstehen und gleichzeitig hemmungen oder
ängste oder hürden minimieren und deswegen ist so eine veranstaltung wie dieser hackathon der von der stadt münchen hier initiiert wird dieser open data
hackathon für uns genauso eine veranstaltung wo menschen ganz normale bürger spezialisten aber eben auch
beamte die aus der stadt kommen zusammentreffen miteinander sprechen sich austauschen und somit
verknüpfung herstellen können dir mehrwert bringen und sowas braucht es eben mehr und.
Meines erachtens öfters als einmal genau jetzt haben wir ganz viel über die historie gesprochen und was gerade stattfindet wo geht's hin wie geht's weiter,
also wir speziell versuchen dieses ganze thema smart city.
Das ist sozusagen unser unser kernthema weiter auszuspannen weil wir ihm sehen dass städte,
wie die stadt münchen ein riesen magnet hat und super attraktiv ist für viele menschen deswegen strömen viele menschen hin viel größeres problem haben wir am land
wo eben dörfer gemeinden.
[20:56] Ehe aussterben also weil sie eben nicht mehr so attraktiv sind weil die jungen ebene nicht an die stadt wollen und genau
da sehen wir ein riesengroßes potenzial eben auch von digitaler sie von digitalisierung und smart city lösungen eben dann die gemeinde oder die community smarter zu machen um dort vor ort das leben einfacher attraktiver
auch für die anbieter zu machen und gleichzeitig mehr services anzubieten speziell auch für ältere menschen die nicht mehr so mobil sind der sozusagen einer unsere themen die wir hier anstreben
für die zukunft weiter auch die länder und gemeinden
anzusprechen um mit digitalisierung ganz nachhaltigen nutzen einzuführen okay.
Dann würde ich sagen wir sind jetzt schon ziemlich am ende gibt es noch etwas was ihr konkret sagen wollt.
[21:51] Ja wir freuen uns also wir sind jetzt ja auch schon seit drei jahren quasi dabei in der szene und es freut uns dieses momentum das ist eine sehr offene community ist dass alle was bewegen wollen und das ist gerade wird heute auch wieder sichtbar in die richtige richtung geht
und für münchen freut mich am allermeisten dass die
nach münchen kommt auch gespannt wird ein mega kicker zum thema smart community weil hier die welt dann
hierherkommt und auf münchen schaut und guckt was die
statt und was die automobilhersteller und andere dienstleister auf auf auf dem kasten haben.
Um mobilität zu lösen genau bin ich gespannt wie die beiden lokalpatrioten da sich präsentieren auf der messe.
[22:40] Ja dann bedanke ich mich.
Bitteschön ich freue mich jedes mal wieder mit euch zu sprechen und vielleicht sehen wir uns dann nächstes jahr wieder ich wünsche euch viel erfolg danke tschüss tschau.
[22:53] Herzlich willkommen bei mir hier im podcast studio auf dem open data day hackathon wer seid ihr.
Entust
[23:03] Wir sind wir sind das team von hand hast und was macht der taste.
[23:10] Wir bringen menschen zusammen die eine leidenschaft haben für etwas und menschen die sich für etwas neues interessieren um etwas ganz neues
probieren möchten ok jetzt hab ich hier vor mir liegen da steht raus das soziale offline netzwerk was kann mir konkret drunter vorstellen das ist für mich alles so
also ich bin digital nerd für mich ist alles digital offline gibt's für mich quasi nicht was.
Was kann ich mir darunter vorstellen das ist eine frage die wir so oft hören auch so gerade facebook und so dann sagen die leute ja wasserstand unterscheidet euch jetzt von facebook und den ganzen anderen dingen die es so gibt auf dem markt.
[23:48] Wir bringen die leute dazu sich im richtigen leben zu treffen also nicht wir sind nur ein türöffner und klären die leute sich kennen und wir sind so eine art eisbrecher so würde ich uns bezeichnen.
Also wir sehen immer häufiger dass leute irgendwie mit dem handy durch die gegend gehen und ihr reales leben auch virtuelle plattformen,
verlagern und wir wollen diese technologien nutzen um die menschen wieder im realen leben zusammenzubringen,
das heißt nach interessen zusammenbringen oder wie wie stelle ich mir das vor eigentlich
kann sein aber in der regel sind wir dass wir sagen jeder hat
irgendeine leidenschaft irgendeine begeisterung für irgendetwas nicht wenn man dich torsten als beispiel für was kannst du dich begeistern fürs podcast klar darf neben noch irgendetwas.
[24:39] Ja ich bin halt sehr gut digital vernetzt und absoluter digitalier also ich begeistere mich fürs bogenschießen begeistert mich natürlich auch also da,
das ist ein thema wie fühlst du dich wenn du wenn du das wofür du dich begeisterst zum beispiel das bogenschießen oder auch
das podcasten wenn du das damit jemanden,
anstecken kannst wenn du wenn du merkst da springt ein funke über ja großartig das ist das was man eigentlich will genau das ist ein
großartiges gefühl und darum geht's uns dieses gefühl zu erzeugen jeder der das der mitglied wird in unserer community der begeistert sich für irgendetwas das kann das bogenschießen sein das kann das podcasten sein in meinem fall ist es das kajakfahren oder ein philosophisches gespräch das ich gerne führe.
Mit egal ich freue mich einfach nur wenn jemand zu mir kommt und sich für mich interessiert und meine leidenschaft meine meine begeisterung und ich da etwas weitergeben kann.
Und zum anderen ist es auch so dass ich,
am morgen aufstehe mir die app anschaue durchscrollen und mal sehe ok dafür könnte ich mich interessiere möglicherweise so ende der woche zum beispiel fürs podcasten habe ich vorher eigentlich
mich noch nie so wirklich mit beschäftigt wenn ich ehrlich sein soll bogenschießen habe ich mal als kind gemacht wer auch interessant für mich das mal wieder zu machen ich könnte mich sozusagen also jetzt
allein durch das was du gerade gesagt hast für diese zwei dinge schon begeistern ok hätte dann aber jetzt wenn ich zuhause bin und nicht wir zufällig über den weg laufen gar keine möglichkeit.
[26:03] Zum gespräch mal einfach schnell zu initiieren wie unterscheidet euch dann von diesen ganzen communitys also ich weiß gerade in bogenschießen gibt's ganz viele communitys auch im podcast gibt's communitys ist ich bin selbst.
[26:15] Podcast patin nennt sich das also wenn jemand sich für podcast interessiert.
Wenden sich die leute an mich und ich helfe ihnen podcast aufzubauen und im bogenschießen gibt's die vereine wie und und und auch ganz viele online communitys wie unterscheidet ihr euch von denen.
Unser gedanke ist dass wir nicht irgendwie eine spezielle gruppe uns raussuchen sondern dass man sich auch überraschen lässt von dem angebot das da ist wenn ich zum beispiel die app aufmache und sehe bogenschießen denke ich mal,
cool würde ich gerne mal wieder probieren aber wäre ich jetzt schon alleine nicht drauf gekommen ich jemanden zu wenden oder eine plattform zu gehen
und genau das ist ein wichtiger punkt den wir erreichen wollen dass man guckt was gibt es in der umgebung.
Und hat man darauf lust und was davon möchte man gerne mal machen und ausprobieren also ganz ganz klar auch location passiert also wer in meiner gegend ist bogenschütze und hat lust mir das zu zeigen.
[27:07] Ja und vor allem auch dieser ausbruch des was haben es gerade gesagt hat dieser ausbruch aus der aus der bubble in der man normalerweise bewegt also wenn ich jetzt bogenschütze bin bewege ich mich halt in der babbel der bogenschützen leute
einfach ausbrechen unser ziel ist vielfältigkeit schaffen durch diese vielfältigkeit natürlich auch die gesellschaft positiv zu formen also abbau von stereotypen dadurch dass ich andere menschen auch ganz anders,
kennenlerne was uns auch ganz wichtig ist ist generations austausch dass wir sagen okay es gibt.
Ältere die können sehr viel von von ihrer erfahrung an jüngere weitergeben und jüngere zum beispiel kennen sie sehr viel von ihrer energie an die älteren weitergeben was wir da sehr viel austausch schaffen
und,
generationsaufgabe tausch wäre wäre ein beispiel dafür es kann aber auch ein interkultureller austausch sein zum beispiel exotisches essen,
oder.
[28:09] Das fallen jedoch so für beispiele einanders da gibt's sehr viele dinge über die wir uns gedanken gemacht wie komme ich daran also ich bin jetzt hier und ich möchte gern ich ziehe zum beispiel hier ins werksviertel da wird ja jetzt ein wohnquartier gebaut ich ziehe es da ein und jetzt
möchte ich einfach mal gucken was gibt's hier so in der gegend wie wie wie komme ich da ran
genau dann gibst du bei der app ein dass du in der atelier straße was suchst und dann werden wir die ergebnisse nach entfernung sortiert angezeigt wie heißt die app das ist die app oder taste
die gibts schon auf in den restaurants noch nicht die hat jetzt die testphase erfolgreich durchlaufen und wir arbeiten jetzt noch das letzte feedback ein überarbeiten nochmal das design und.
Dann wird im april auch die website schon soweit sein.
Und dann wird die app auch im playstore verfügbar sein wir haben eine facebook-seite und freuen uns über jeden like da kann man dann auch nachverfolgen wann es uns online gibt tatsächlich genau vielleicht sagt ihr auch noch mal ganz konkret wo es euch online gibt wo man euch denn online findet.
[29:08] Also man findet uns auf www punkt com und dann im playstore.
Ok und das auch bundesweit oder es ist momentan erstmal auf bayern oder münchen münchen beschränkt oder.
[29:21] Man findet uns bundesweit wir werden natürlich in unseren fokus zu beginn auf münchen legen weil wir hier unterwegs sind leute kennen.
Und das ganze soll aber schon für ganz deutschland auch funktionieren okay das geht aber dann schon tatsächlich in die richtung community building oder.
Ganz konkret wollte gar nicht community building machen was verstehst du unter community bilden ja das heißt also wenn ich leute kennenlernen die.
Irgendwas machen wo ich mich für begeistert dann drehe ich mir den treffe ich mich mit denen immer öfter das heißt es bildet sich darum automatisch wieder irgendeine gruppe irgendeine community.
[29:57] Uns geht's eigentlich mehr darum was die leute nach danach machen also wenn sie sich über uns getroffen haben uns gar nicht so wichtig wir wollen vielfältigkeit schaffen und den leuten die möglichkeit geben möglichst.
Vielfältige angebote wahrzunehmen und vielfältige,
dinge auszuprobieren okay und wir ziehen jetzt nicht darauf an ob dass sie sich dann wenn die sich dann öfters treffen wollen klar freuen wir uns okay also ihr seid nur die nur die vernetzung genau den ersten schritt so verstehen wir uns ok.
[30:30] Das klingt das klingt sehr interessant ich denke das werde ich mir auf jeden fall anschauen danke wenn die app in münchen ist.
Dann werde ich mir die auch runterladen dankeschön da freuen wir uns drüber ja habt ihr noch was was ihr ganz konkret sagen wollt.
[30:42] Aufrufen geht geht auf unsere facebook-seite gebt uns ein like das hilft uns schon wahnsinnig seid dabei unter den ersten usern ja ihr könnt uns auch direkt anschreiben unter info at hast.
Genau,
vom kopf richtig oder bei facebook einfach fantast eingeben in der suche und dann kommt ihr auf unserer fanseite.
Und da freuen wir uns auch über kommentare vielleicht auch über vorschläge wir entwickeln auch permanent weiter wir haben eine absolute basisversion geschaffen mit
und mit eurer hilfe können wir diese basisversion weiterentwickeln
so versuchte noch tester taster oder ähnliches hättest du hier die chance noch aufzurufen ja auf jeden fall also wir freuen uns wahnsinnig über beta-tester.
[31:31] Super dann auch an info at dot com schreiben und ihr macht dann alles weitere genau super dann.
Ich bedanke mich dass ihr hier wart klingt nach einem sehr interessanten projekt,
ja ich werde es mir auf jeden fall schon eine sache noch hast schreibt sich tu genau punkt com da kommt er auf diese seite
dankeschön vielen dank danke hat mich sehr gefreut tschüss tschau tschau.
Earth Is Sexy
[32:01] Dann haben wir jetzt den nächsten gast den johannes.
Von dem projekt ist sexy ein spitzname wie ich finde vielleicht magst du uns mal kurz was zu dir erzählen und wie man zu diesem projekt kommt was das ist und wie man auf diesen geilen namen gekommen ist ja dankeschön für die begrüßung also.
[32:20] Ich habe zweitausendsiebzehn an meiner uni wo ich informatik studiere bei einem hackathon mitgemacht ne also ein programmier wettbewerb und da kam erstmals die idee auf.
Dass ich eine app zu,
klima- und umweltschutz eigentlich machen möchte einfach aus dem problem heraus dass sehr viele leute etwas tun möchten sie möchten irgendwas beitragen zu diesem problem möchten an sich selbst arbeiten aber
es ist einfach schwer es ist schwierig sich an all diesen informationen zurechtzufinden die richtigen
möglichkeiten zu finden und da kann ich jeden verstehen der der darauf keine lust hat der der sich damit nicht auseinandersetzen möchte.
Und die idee war damals.
Eine sammlung aus fakten anzubieten wo sich nutzer informieren können ja alles so wissenschaftlich und trotzdem irgendwie kompakt aufbereitet
und dazu dann challenges mit denen man dann aktiv werden kann wo es ein paar vorschläge gibt was man was man tun kann.
Und das war damals die idee und da war ich mit meinen zwei kommilitonen wir haben das zu dritt gemacht waren wir auch relativ erfolgreich wir haben damals den hackathon ende zweitausendsiebzehn gewonnen.
[33:30] Und ich war von der idee erstmal so begeistert dass ja dass ich das weitermachen wollte.
[33:37] Dann über zwei jahre solange es tatsächlich gedauert eine richtige app draus gemacht ich mache natürlich nicht vollzeit ich bin student primär aber.
Zwei jahre hat's gedauert und ja um auf die frage dazu antworten nach diesen zwei jahren habe ich festgestellt dass der name den wir damals ausgesucht hatten.
Plus plus war belegt von irgend so einem.
Halb dubiosen yacht steuerungssystem okay und äh ja die chance genutzt irgendwie ein bisschen was ausgesucht was,
im kopf bleibt was anscheinend funktioniert hat auf jeden fall und wir sind getriggert wurden genau genau und so kam es zu dem namen sexy.
Passend dazu natürlich dann auch die die geniale domain sexy hat man auch nicht alle tage.
[34:26] Wahrscheinlich ein sehr dubiosen.
Listings auch die gefahr bin ich eingegangen ja was kommt was macht konkret eure app oder deine app
genau wir haben eben diese diese anfangs konzepte mit mit fakten und challenges eigentlich ziemlich genauso übernommen also es gibt es gibt eine ganze sammlung an karten.
Die die immer so grundsätzlich dinge informieren.
Wenn eine karte ein besonders interessiert dann kann man draufdrücken und kriegt mehr details dann kriegt man richtig lange texte mit mit grafiken mit zahlen mit daten welchen zusammenhang also richtig
maps das richtige karten ja so info.
Und da kann man einfach so durchwischen kann sich alles mal grob anschauen und dann in die details gehen
das ist auch alles so gut wie es geht mit den ressourcen die ich habe recherchiert also mit mit wissenschaftlichen papern belegt das nochmal links unten die das alles legen man sich weiter informieren kann
das ist genauso eigentlich in der app gelandet wir wissen's vorgestellt haben damals und die challenges ähnlich.
[35:38] Ja die sind jetzt über einen gewissen zeitraum immer immer gestellt dass auch immer frische sachen drin sind
sind so auch ziemlich genau übernommen worden aus dem aus dem konzept für challenges also zum beispiel läuft ein laufendes noch drei tage lang läuft eine challenge wo es darum geht heizen zu lernen sage ich mal ganz ganz fies
es ist nämlich deutlich schwieriger richtig zu heizen als man denkt stimmt das problem ist erstmal ungefähr zwei drittel von der energie die wir zu hause verbrauchen geht aufs heizen alleine die paar monate im winter machen zwei drittel von gesamtjahresverbrauch
unsere energie zu hause aus restliche drittel ist dann strom
und wenn man da wirklich nur ein grad reduziert oder oder die räume richtig lüftet oder die rollläden runter macht abends dann kann man da ganz schön sparen nicht nur nicht nur energie sondern natürlich auch geld also es lohnt sich doppelt,
das wäre so eine so eine challenge die gerade läuft zum beispiel hat die heizung nicht aus dem kalten gleich voll aufdrehen sondern erstmal nur langsam andrehen oder
zum beispiel also so ein standard heizkörper die haben ja immer diese diese komischen griffe dran diese bisschen geriffelt sind was die wenigsten leute wissen ist dass das tatsächlich thermostate sind
also ich muss nicht auf fünf drehen um schnell zu heizen meine heizung erkennt mit diesem griff mit dem thermostat was da drin steckt.
[36:58] Wir waren der raum ist und wenn ich dann auf drei drehe und der raum ist kalt dann heizt die tatsächlich genauso schnell wie wenn ich sie direkt auf fünf dreht das ist jetzt gleich mit klimaanlagen.
Hier auf achtzehn grad drehe wird's dann trotzdem nicht schneller exakt,
aber das wissen die wenigsten leute dass das in standardmäßigen heizungen prinzipiell immer verbaut ist und darauf weiß die sache dieser challenge dann zum beispiel hin dass man da.
[37:21] Sich verbessern kann und es gibt nur als app oder ist es genauso auch online auf der webseite verfügbar das gibt's aktuell nur als app leider auch nur für apple geräte aktuell.
Das ist einfach ja gerade ressourcen technisch nicht anders möglich.
Ich arbeite aber dann eine android-version das ist wirklich an an alle leute kommt die app.
Ich wurde vorhin auch schon gefragt warum ich nicht eine webseite gemacht habe stattdessen das ist.
Irgendwie so aus die idee heraus entstanden dass eine app persönlicher ist also eine app habe ich immer in meiner tasche am handy dabei da kann ich benachrichtigungen bekommen ja da sind das ist einfach persönlicher und.
Da glaube ich ist die chance dass die leute öfter reinschauen und sich öfter informieren höher.
[38:09] Wenn man sich einmal den platz auf dem home-screen erobert hat dann bleibt man da ist mittlerweile genau.
Und eben immer dabei und warum sollte ich mir jetzt die app runterladen was gibt mir das für einen mehrwert außer diesen informationen in so einer challenge.
[38:27] Genauso das sind erstmal die die ersten beiden dinge da kenne ich schon mal sehr viele leute die die das sehr anspricht die die das sehr begeistert wenn sie da schnell und einfach informationen und und ideen bekommen.
Aber es gibt dann auch noch eine eine community also wo man dann zusammenkommen kann kann jeder beiträge reinschreiben.
Kann man tipps teilen ideen vorschläge was einem so einfällt und dann gibt's da noch so einen zusammenkommen aktiv werden.
[38:54] Gibt's da auch ansätze in richtung open resources aktuell nicht nein.
[39:03] Die schwierigkeit ich aktuell habe ist einfach die die begrenzten ressourcen die ich habe also ich es gibt sehr viel was ich mir vorstellen könnte was ich mir wünschen würde für die app was ich aktuell aber einfach alleine nicht umsetzen kann.
Das heißt du könntest jetzt hier aufrufen wenn du noch mitstreiter suchst.
Wenn du noch noch erinnern kannst du aus aufrufen android entwickler höre ich raus genau dort entwickler hören wir raus dann nutze ich die chance einfach.
Rufe alle android entwickler auf.
[39:37] Ja jeder der irgendwie auch lust auf so ein projekt und das muss jetzt gar kein android entwickler sein ich würde mich über jede person freuen die die lust hat,
auf so ein projekt und ja.
Vielleicht ergibt sich was interessant also wir haben ja jetzt tatsächlich mit allen gesprochen hier und die beiden themen die sich heraus schälen sind fahrrad.
Und umwelt und auch fahrrad ist ja umwelt und auch fahrrad ist tatsächlich auch in dieser kombination also ich glaube du bist hier genau an der richtigen stelle um kooperation kooperationspartner zu finden und zu schauen.
Da weiterzumachen ja ich habe tatsächlich viele kontakte heute ausgetauscht also.
Da werden sich durchaus zusammenarbeiten ergeben denke ich ist es tatsächlich auch ein neuer mehrwert für deine app wenn du.
[40:26] Aktuelle location daten anzeigt zum luftverschmutzung oder ähnlichem.
Genau das das wäre auch noch eine idee es gibt tatsächlich eine eine app vom umweltbundesamt die das die das macht aber ja soll solche ideen.
Fliegen bei mir überall rum da waren auch waren auch hier heute heute einige partner dabei also einfach mal anschnacken genau für die android entwickler oder interessierten leute bei uns wie kann man dich kontaktieren.
[40:56] Gute frage muss ich mal sehen was auf punkt sexy hast du impressum jahres impressum ist so eine sache bei mir da war ich ein bisschen schluderig auf jeden fall in der app stehen die kontaktdaten.
Natürlich jetzt für alle die die noch kein,
kein eiweiß gerät zuhause haben wäre wahrscheinlich am besten an sexy app at google mail punkt com zu schreiben,
das ist die die offizielle adresse aktuell die sexy punkt punkt punkt entschuldigung.
Google genau alles klar das verlinken wir dahinten noch mit bei uns in die shownotes also wir machen immer ausführliche shownotes zu jedem einzelnen interview,
und da kommt das mit rein und jeder kann dich kontaktieren super das freut mich sehr also es ist auf jeden fall ein super projekt weil klar war das thema ist heute auch sehr präsent und natürlich viele menschen möchten gerne was tun.
Wissen aber nicht so richtig wo und wann fängt das eine super idee freut mich dass es euch gefällt,
gut dann bedanken wir uns dass du bei uns warst ja ich habe auch zu danken für die chance und und wir werden dich weiter beobachten
wie eine droge ich berichte wenn die fertig ist wunderbar wir veröffentlichen wir schreiben uns dann auch im
wir können das vertretern oder ähnlichem dann vielen dank und viel spaß noch dankeschön.
[42:25] Hallo.
Nordallianz
[42:27] Gut dann sind wir wieder da wir sitzen jetzt hier mit der laura von nord allianz magst du dich mal kurz vorstellen wer bist du und was ist not allianz.
Also ich finde der laura ich leite die geschäftsstelle der nord allianz die allianz ist ein kommunaler verbunden seit neunzehnhundertzweiundachtzig.
Besteht aus fünf kommunen aus dem landkreis münchen und drei aus dem landkreis freising letzten endes ist es so der nördliche gürtel zwischen der landeshauptstadt münchen und dem flughafen.
Und ja weswegen wir heute oder ich heute hier bin mit der nordbayerns ist da unser luftqualität projekt,
und zwar haben wir seit oktober zweitausendneunzehn haben wir fünfunddreißig luftkoteletts sensoren bei uns in der region die feinstaub zu und stickstoffdioxid messen.
Und ich habe heute einen datensatz mitgebracht zusammen mit unserem partner have a die eben die luftqualität sensoren betreiben die haben auch in der stadt münchen welche in freiham.
Und idee dahinter ist.
[43:29] Sozusagen den deckenden nenne ich die daten zur verfügung zu stellen mit der frage versehen wie können wir bürger aber auch gemeinde oder stadt mitarbeiter.
Für das thema luftqualität sind sensibilisieren wie können wir sie motivieren die luftqualität zu verbessern und sich mit dem thema auseinanderzusetzen und dazu habe ich eben gerade die aufgabenstellung vorgestellt unser datensatz.
Und jetzt grade sind die dabei und was zu entwickeln das heißt ihr habt tatsächlich schon messdaten da wie lange bist du schon.
Seit oktober messen wir okay das ist ja schon einiges dann klar das hat ganz klar natürlich immer am anfang so ein bisschen kinderkrankheiten dann fällt mir einer aus oder so,
aber im prinzip haben wir jetzt einen datensatz ein ich glaube der hat hier unten haben ist glaube ich auch der von seit oktober wie viele sind schon habt ihr da fünfunddreißig.
Und das passiert tatsächlich auf diesem kompletten open source system von hammer da war oder habt ihr meine eigene entwicklung mit zusammen gemacht.
Also noch nie das ist das ist die also open source ist es nicht was haben wir da war hat.
Hallo nur die daten sind okay genau genau genau.
[44:41] Wir haben genau die sensoren wir haben aber noch ein anderes ein cockpit angeschlossen dann letzten endes eine website wo man die daten ablesen kann.
Von urban institut heißen die und da haben wir das ganze visualisiert und wie ich finde auch sehr schick geworden dort kann man eben.
Eben mit dem mit der zielrichtung bürger kann man dort eben sehen wie wie ist die luft wo mit einem relativ simplen tacho.
Und inzwischen haben wir auch schilder zum beispiel aufgehängt also in der stadt wirklich oder den kommunen hängt dann das schild hier hängt ein luftqualität sensor mit dem code drunter.
[45:18] Den du dir eins kennen kannst und kommst dann eben auf die website und bürger können bei euch einfach so mitmachen
und sagen ich will so ein sensor auch bei mir aufstellen oder habt ihr die gezielt in in den gemeinden verteilt das geht leider nicht weil dazu ist es zu kompliziert weil du brauchst eine steckdose zum beispiel die ist die hängen an der weihnachtsbeleuchtung
genau die die die verwaltung haben jeweils wir hatten einen workshop gemeinsam im frühjahr letzten jahres ja genau und dann.
Haben wir gemeinsam überlegt wo das sinn macht die eben aufzuhängen dass wir eben eine ganz gute abbildung haben und sich nicht als auch irgendwie zu viel overlay ist also das ist ein bisschen verteilt ist und haben jetzt eigentlich ein ganz gutes netz so bekommen.
Dass die soll jetzt erstmal dann da an der stelle bleiben okay arbeitet ihr auch mit.
Die heißen jetzt error frühestens luft daten punkt info aber mit denen zusammen in stuttgarter sind das genau genau die sagen mir was auf jeden fall nee noch nicht das ist aber auf jeden fall was was ich persönlich super interessant finde und.
Ich weiß nicht genau wie aber ich könnte mir sehr gut vorstellen und eben die daten dort irgendwie auch mit reinzuspielen ja also ich denke aber dabei kriegt das hin genau,
die haben ein ziemlich großes sensornetzwerke ich habe selber bis vor kurzem sensor am balkon gehabt ist jetzt kaputt deswegen frage ich nach hamburg aber ob ihr da ob ihr ob das verfügbar ist.
[46:40] Sie haben eine ganz große community auch dran die daten tatsächlich auch was tun und vielleicht kann man sich da gegenseitig irgendwie.
[46:48] Bereichern unten sitzt auch einer.
Der sagt er hat was auch immer in stuttgart mit dem projekt zu tun gehabt mit der sagte direkt und der bastelt ja gerade unten drin rum.
Ich finde es cool wenn man jetzt man hat zwei sensoren und wohnt da jetzt aber dazwischen oder befindet sich einfach dazwischen und der programmiert gerade sozusagen eine anwendung dass man.
Dann eben das weiß wie der wert ungefähr dazwischen ist also hinter polierung durchschnittswert geht da nicht immer genau das ist halt so eine.
Ah das ist cool eine annäherung das wird natürlich keine finale geschichte sein also die daten die wir sowieso ja sammeln es sind keine neununddreißigste bundesemissionsschutzverordnung konformen sensoren weil die gibt's nicht in dem preissegment.
[47:33] Das sind diese ganz großen vom landesamt für umwelt die falschen stellen stehen.
Genau genau das ist eben der vorteil von kleinen schnellen sensoren also schnell schnell zu sensoren genau und jetzt gerade schaut jetzt eben dass wir schauen kann wie können wir auch die die flächen dazwischen irgendwie ausfüllen.
Stellt die daten generell open source oder habt ihr jetzt bloß den datensatz mitgebracht damit die hacker so ein bisschen kann man sich runterladen ja unser dashboard
ist auch mit mit dass ich die dauerhaft abgenommen nicht mit sondern mit download.
Tv dateien tsv ja genau sorry.
Ihr seht schon nicht gleich eine anregung da gerne api zu bauen dann gibt's mehr beteiligte man kommt aber auch an die api dran okay.
[48:19] Hat sich eben auch besagt da unten war direkt,
sehe ich jetzt hier gehen wir runterladen ach nee dann ach ja guck mal hier ist ja die also der man findet es anscheinend okay wo findet man das ganze denn wenn man wenn man es denn sucht genau unter nord de slash luftqualität.
Okay das ist easy das ist leicht ist aber nochmal
kann man denn unterschiede feststellen wenn man jetzt beispielsweise hallbergmoos neu fahren die noch ein bisschen näher am flughafen sind als jetzt oberschleißheim oder
unterföhring gibts da unterschiede also ich muss sagen wir sind in der auswertung und in der energie du hast ja so dass ich in der luftqualität.
Forschung oder analyse hast du eigentlich immer so ein bisschen verfassen du schaust zunächst mal okay was passiert und dann probierst du den grund herauszufinden.
Und grund ist immer recht schwierig das wirklich zu sagen jetzt aktuell ist es so dass die werte überall eigentlich nicht schlecht sind.
Du hast teilweise in richtung flughafen doch nochmal.
Höhere feinstaubwerte wenn ich das jetzt gerade richtig wiedergebe so aus meinem gedächtnis das hast du schon.
[49:23] Aber wir sind jetzt was den european quality index angeht der ja bei uns abgebildet wird sind wir eigentlich im grünen bereich.
Das wäre die nächste woche gewesen ob es da bei den grenzwerten die da genau wie gut auch immer die festgelegt sind ob man da
genau das ist auch ein bisschen die schwierigkeit bei dem thema luftqualität du hast halt unfassbar viele verschiedene grenzwerte du hast einen wert von der who du hast es von der eu und du hast natürlich auch noch.
Diese deutschen werte einfach von der bundesemissionsschutzverordnung und die geben auch alle ein bisschen was unterschiedliches vor.
Okay ist das euer euer einziges projekt was wir momentan habt in der allianz oder habt ihr noch andere projekte nee was ich zum beispiel gerade auch noch gerade dran bin ist das thema fahrrad karte wir haben eine fahrrad karte auf papier,
und da ja verkehr ist generell unser unser überthema aktuell
und deswegen auch die fahrradkette zum beispiel und wir sind dabei die karte zu aktualisieren und wollen auch gerne da mit einem digitalen feature sozusagen auch starten,
es ist noch nicht ganz sicher wie wir es machen aber das ist gerade ein wichtiges projekt.
[50:29] Fahrrad fahren du hast ja hier jede menge möglichkeiten wir haben heute schon zwei interviews mit zwei verschiedenen leuten die was mit fahrrad machen genau und auch die,
openstreetmap community ist hier vertreten die sind zwar treten zwar nicht auf aber da denke ich da kriegt ihr da da kriegen wir das hin ich glaube auch ich glaube auch.
Genau in dem kontext auch wir würden auch gerne räder noch weiter ausbreiten bei uns in der region das war auch in gesprächen.
Das ist auch noch so ein so ein thema von mir da hat sich ja natürlich die die jetzt geöffnet und gehen in land nicht wohnen im randbereich gerade nicht mehr in münchen und da wird tatsächlich auch in diesem jahr noch bei uns im bettchen verstehen cool.
[51:14] Das ist auf jeden fall super ja da sind wir auch dran das richtig spannend,
was jetzt auch echt cool ist es gibt auch aus dem rathaus und selber initiativen in richtung lastenfahrräder zum beispiel das ist auch so ein thema wir planen im april.
Eine veranstaltung thema radverkehrsförderung im betrieb und kommune.
[51:36] Da wird jetzt nicht so sehr na ja doch wahrscheinlich auch digital zugehen wird auch ein bisschen schnittmengen haben aber da wird dieses thema lastenrad und fahrradverkehr auch nochmal eine größere rolle spielen.
Schön gibt es noch etwas was du konkret sagen möchte ist wenn du jetzt gerade die chance hast hier aufrufe
ja brauchst du unterstützung also generell würde ich mir einfach wünschen dass das thema luftqualität also.
Einfach in den köpfen mehr ankommt.
Und nicht so viele absurde autofahrten innerhalb von orten geschehen würden was glaube ich doch echt der fall ist und.
Wir sind alle dafür zuständig dass es mit unserer umwelt in unserem klima besser wird und es gibt auch viele viele möglichkeiten dort sich da aktiv zu engagieren.
Und es ist auch gar nicht so kompliziert da würde ich mir einfach zu den appell an alle irgendwo richten.
[52:33] Und ja vielleicht ist das letzte message weil wir haben eine eine wanderausstellung.
Eine infobox eine mobile infobox die tourt gerade durch die nordbayerns kommunen und die ist jetzt in eching als nächstes.
Und danach in garching und dort haben wir auch ein großes luftbild jetzt quiz mit den schülern genau und wer sich dafür interessiert kann gerne nochmal auf der webseite nachschauen da steht alles zur ausstellung.
[52:56] Und.
[52:58] Vielleicht nochmal genau vielleicht nochmal kurz den namen der webseite zu sagen das kann man nicht oft genug sagen sowas punkt.
Allianz punkt de wunderbar eventuell noch slash luftqualität okay genau,
ja vielen dank dass du bei uns warst gerne schön von dir wieder zu hören und vielleicht trifft man sich wieder finde ich super danke vielen dank dankeschön.
Upride
[53:29] Willkommen bei uns hier im e-government podcast studio wer seid ihr ihr seid wiederholungstäter.
Ja wir waren letztes jahr schon dabei beim open government day letztes jahr und der name bike solutions
dieses jahr unter dem namen ab es hat sich viel getan in dem jahr bikes lotions ist nicht mehr breite ist etwas genereller und jetzt mittlerweile auch ein geschützter name
den wir verwenden und ausschließlich wir verwenden dürfen wie kannst du eine änderung ja wir haben mit dem online-name
kleine rechtliche schwierigkeiten gehabt und dann der eigentliche sache übersehen das natürlich in unserer schuld war aber schlussendlich mit noch mehr abreizen sowieso wesentlich glücklicher wie mit bike solutions
und ja schlussendlich ist es dann schon im guten aufgelöst aber vielleicht schauen wir einfach mal ganz vorne an erzählt mal ganz kurz was ihr so macht
was tut und was ihr da so macht wir haben uns auf die fahne geschrieben fahrradverkehr datenerfassung zu machen.
[54:38] Weil in der form wie wir das machen gibt es das noch nicht es gibt so gut wie gar keine oder nur sehr sehr limitiert daten zum fahrradverkehr.
[54:47] Und gerade jetzt in der zeit wo wo fahrradverkehr immer mehr entkommen ist es vergeht fast keine woche wo.
Neue zeitungsartikel zum fahrradverkehr oder neue beschlüsse zum fahrradverkehr gemacht werden.
Und da braucht es eben die daten um darauf sinnvoll planung zu machen ich glaube dass das kann jeder nachvollziehen dass das ohne daten.
Man da entscheidungen nur vom gefühl her oder von einer politischen agenda herr treffen kann.
Wir wollen das ganze einfach mal ein bisschen von der neuen seite betrachten versachlichen.
Um das so zu ermöglichen wie das im autoverkehr schon ganz lange gegangen gäbe es das heißt ihr sitzt immer noch auf diese hardware-lösungen die man an seinem fahrrad dran baut.
Wir haben immer noch den tracker es ist im prinzip ein kleines gerät was man sich ans fahrrad machen kann und dann werden.
Die grünen die man fährt aufgezeichnet mit im prinzip positions daten und haben noch ein paar extra sensoren drauf die dann beschleunigung zum beispiel messen.
Um dann ein sehr gutes unterliegt detailliertes bild geben wie man gefahren ist wo vielleicht schwierigkeiten waren auf der route.
Genau und.
Euch gibts jetzt glaube ich so anderthalb jahre zwei jahre ungefähr das sind jetzt schon einige daten angefallen wie verarbeitet ihr die gibt's da inzwischen auch
ein businessmodell die daten weiter zu verkaufen oder an an die stadt quasi abzugeben oder mit der stadt zusammenzuarbeiten im bereich.
[56:14] Das ist die die andere große sache die sich geändert hat als er also neben unserem namen ist im prinzip unser unser geschäftsmodell oder unsere herangehensweise wie wir jetzt.
Wirklich die daten erheben und dann auch verkaufen an die städte.
Und zwar wir waren oder wir haben angefangen damit mit der idee die tracker direkt zu verkaufen an an die fahrradfahrer.
Die checken dann und dann haben wir im prinzip die datenbasis die wir dann weiter verarbeiten können.
Das hat sich als recht schwierig herausgestellt einfach auch um wegen dem dass so ein produkt zu entwickeln halt sehr teuer und sehr viel aufwand ist und viele auflagen waren da noch erfüllen muss.
Das ganze schwieriger macht.
Und unser jetziges modell ist dass wir so gehen dass wir im prinzip kann kampagne mit städten machen die dann eine fixe anzahl von trackern mieten können,
wir verteilen die oder die verteilen die für einen bestimmten zeitraum.
Dann wird gecheckt und aufgezeichnet und dann am ende analysiert sodass die stadt da auch dann sinnvoll informationen hat.
Und am besten fall dann halt auch spezielle oder genaue.
Handlungs vorgaben von uns kriegt oder oder nicht vorgaben aber empfehlungen was man machen könnte.
[57:28] Okay und wie kann ich mir die daten vorstellen die da jetzt aktuell schon angefallen sind oder die überhaupt anfangen was im messt ihr denn alles.
[57:37] Wir haben ein sehr präzise ortung mit dem trecker ermöglicht
klar dass es auch mit dem smartphone möglich aber nicht in dieser präzisen form gerade wenn sich jetzt ein objekt bewegt so wie das fahrrad kann man sehr präzise auf geschwindigkeit und auf eine ortung zurückrechnen zusätzlich erheben wir mit.
Technische daten mit sechsundzwanzig sechsundzwanzig mal in der sekunde den anfallenden beschleunigungs wert am fahrrad in drei achsen und die dreh geschwindigkeit
mit der beschleunigung beispielsweise kann man auf die straßen qualität zurückrechnen weil natürlich die erschütterungen sich in beschleunigungen auswirken und mit der dreh geschwindigkeit auf ausweichmanöver,
und somit auch irgendwo auf objektiver gefahrenpotenziale ich erinnere mich hattet irgendwas von unfallmeldeapp oder unfall wenn das fahrrad stürzt dass man das schnell melden kann
hattet ihr letztes jahr als erwähnt habt ihr da in die richtung etwas weitergemacht aktuell ist,
für uns der fokus die entwicklung von tracker und da natürlich pilot kunden an land zu ziehen und wir.
Fokussieren unserer entwicklung sehr stark darauf was die stadt schlussendlich will aktuell sind unfallmeldeapp möglichkeiten über die app.
[59:01] Nicht gefragt was sagen und deshalb ist das jetzt eine formel auf hold aber natürlich unsere vision die neuen wege der verkehrsdaten erhebung zu generieren da ist das natürlich durchaus enthalten.
[59:15] Wie viele von euren treckern sind aktuell unterwegs aktuell haben wir drei prototypen die jetzt dann habt ihr auf unseren fahrrädern unterwegs sind
und das produkt aber quasi den prototyp quasi so weit entwickelt dass wir auch sagen können okay man bestell mal hundert oder tausend stück natürlich eine geldfrage super ihr macht immer noch mit dem locker waren oder habt ihr da jetzt andere technologien
entdeckt davon sind wir aktuell wieder weg.
Auch aus dem grund ich habe schon angesprochen mit den kampagnen dass es da halt einfacher ist wenn man wenn man nicht an so eine technologie gebunden ist im prinzip.
Wir machen das jetzt einfach mit einer app die sich mit dem check bluetooth verbindet und dann kann das smartphone entweder live das über über wenn man die mobile daten hattest hoch senden.
Oder auch einfach im nachhinein wenn man mit dem wlan verbunden ist das einmal synchronisiert mit dem server okay wie geht's bei euch weiter.
Bei uns war letztes jahr wie gesagt ein spannendes jahr wir haben den innovationspreis der stadt münchen gewonnen mit crowd sourcing.
[1:00:19] Eben daten zu sammeln und dann für einen guten zweck in der stadt bereitzustellen.
[1:00:27] Und da haben wir mit einem dreimonatigen kooperationsprogramme exporteur von der unternehmertum natürlich drei monate vollzeit an unserem start-up arbeiten können es war von september bis weihnachten
und ist natürlich massiv was jetzt in der in der zeit weitergegangen ist wenn das glück dass wir weiterhin büro möglichkeit,
und co gestellt bekommen dass man es weiterhin vollzeit betreiben können großartig und in diesem jahr ist natürlich für uns.
Einfach valides business aufzustellen der größte fokus wir wollen dort hinkommen dass wir.
[1:01:03] Wirklich ernst zu nehmen da,
anbieter für sie diese radverkehrs daten sind und das nicht nur in münchen sondern auch in anderen städten deutschlands kann ich mir gut vorstellen gerade die stadt münchen kooperiert er gerade mit nürnberg und regensburg nee quatsch nicht augsburg.
[1:01:20] Und regensburg auch vielleicht ergibt sich da noch was.
Quer durch bayern ist für uns natürlich super heimvorteil genau also ich finde euch auf jeden fall cool.
Ich wünsche euch weiterhin viel erfolg vielen dank habt ihr noch was was ihr loswerden wollt ganz dringend.
Aktuell wir sind super glücklich wir freuen uns auf den sommer und hoffen dass wir viele viele radler in der in der münchner stadt
radeln sehen und ja auf unserer homepage kann man sich für einen newsletter anmelden da werden immer die aktuellen informationen geteilt
tschüss,
alle drei monate kommt wieder mal ein neuer raus und ja sollte es jemanden interessieren uns zu folgen und zwar geschichte und entwicklung weiter zu verfolgen dann,
würden wir uns darüber freuen und wenn einer mit geld kommen euch geld reinwerfen wollt seid ihr wahrscheinlich auch nicht traurig nehmen wir immer gerne okay dann vielen dank dass ihr da wart und wir hören uns wieder,
vielen dank danke tschüss ciao.
Whysk
[1:02:25] Ja herzlich willkommen bei uns im studio ich habe wieder einen neuen gast matthias ist auch wieder da hallo wer bist du.
Hallo ich bin martin ich habe eine app entwickelt die ich euch gerne vorstellen würde heute.
Das ganze lief im rahmen von apps vermute im forderprogramme von der stadt.
Da würde ich euch heute gerne ein bisschen mehr darüber erzählen okay die firma für die die nicht richtig verstanden genau dass die whiskey steckt dahinter genau ich bin geschäftsführer der wisst gmbh und habe die app federführend entwickelt ok was macht ihr sonst noch so außer dieser app.
Also wir sind hervorgegangen aus einem start-up das von der tom gefördert wurde wir hatten eine zeit lang hier im tummeln kubatur in garching unser büro.
Und damals eben auch die unsere firmengründung mit einem ganz anderen projekt,
so ist es halt manchmal im start-up-bereich du startest mit was scheiß jemand fest okay ganz so wie man sich das ursprünglich vorgestellt hat läuft nicht und justiert sich da neu und das war dann eben auch die chance.
Die ich ergriffen habe mit dem city projekt ursprünglich hatten wir ein ganz anderes projekt es ging mit der in der gastronomie haben uns bewegt und zwar haben wir ein system entwickelt,
für kantinen kassen das autonome speisen identifiziert und zur abrechnung bringt voll autonome kantinen kasse okay.
Ich würde sagen wir sprechen jetzt über deine dina mit einer app mit der du hier bist was ist das für eine app.
[1:03:45] Das ist eine community app für münchner radfahrerinnen und radfahrer.
Und die app wieder die möglichkeit sich auszutauschen über besondere orte das können zum einen eben positive orte sein in der app als city star bezeichnet das bewusst sehr breit formulieren das heißt es kann,
der tolle neue fahrradweg sein vom haus.
Das kann ein biergarten sein der besonders fahrradfreundlich erreichbar ist das heißt da sind der kreativität eigentlich keine grenzen gesetzt und zum anderen das gegenstück eben die gefahr stelle da kann der user darauf hinweisen okay hier gibt's,
in meiner nachbarschaft ein gefährliches schlagloch das wollte ich schon immer mal,
dort darauf hinweisen und auf diese weise auch die die rückmeldung von der community bekommen wie denken gar nicht andere nutzer darüber bin ich der einzige den er stört.
[1:04:29] Oder eben über diese integrierte live-funktion gibt es auch andere nutzer die sich an diesem,
schlagloch hier stören okay wie heißt die app die app nennt sich city weise city ist ab heute verfügbar im early access das heißt ihr seid alle herzlich eingeladen die app sofort runterzuladen aktuell nur für android verfügbar ab april,
dann auch für ios,
und einzelne features sind noch nicht freigeschaltet deswegen eben die aktuelle beta version und in den nächsten wochen rechne ich damit dass es dann eben der der release bereitsteht
alle funktionen auch nutzen können okay wen willst du konkret damit erreichen allgemein alle radfahrer oder familien oder.
Besonders rat enthusiasten das heißt leute die sehr viel mit dem fahrrad fahren weil das sind auch meistens die leute die besonders tangiert werden von im positiven,
orten in der radinfrastruktur oder eben auch negativen orten und das ist die zielgruppe gleichzeitig das gilt vor allem für leute die die app aktiv nutzen im sinne dass die eigene post teilen ich gehe davon aus dass ein großer teil der nutzer auch eher passiv agieren wird und.
Post konsumieren wird
da sind einfach alle radfahrerinnen und radfahrer in münchen angesprochen aber diese aktivpart vermutlich sehr stark dass es eben die die rad pendler sein werden die die einfach sehr viele kilometer,
im jahr auf ihrem fahrrad durch die stadt fahren okay sitzt du da auf so open source lösungen wie open cycle und so eine solche geschichten.
[1:05:53] Also aktuell bett ich kartenmaterial von von google maps ein aber.
Der also mein plan ist es jetzt über die nächsten wochen sehr viel content erstmal zu generieren sehr viele post einzutragen also ich gehe dann
selber sozusagen in vorleistung und versuche hochqualitative post einzutragen die wirklichen mehrwert bedeuten
um dann den den usern die die app erstmalig runterladen zu zeigen okay hier gibt's schon inhalte auch so ein bisschen zu zeigen okay das ist jetzt der qualitätsanspruch das ist so jeder post zum beispiel soll immer ein foto beinhalten das ist so der,
qualitätsminderung anspruch wenn man also unsere meine auffassung ist dass man,
über ein bild einfach sehr viel mehr ausdrücken kann als über einen text und deswegen eben der antwort wenn ich jetzt hier in der app,
diesen neuen fahrradweg eben hervorheben möchte dann ist es erfreulich immer auch ein bild eben hochzuladen hast du einen gamification ansatz mit dabei oder ja genau also.
Die möglichkeit besteht dass man für posts die ich teile das andere user diesen post wenn der ihm gefällt liken können das ist in der app in form von sogenannten city harz abgebildet also statt einem,
daumen hoch oder statt einem einem like gibt es eben ein city hart.
[1:07:03] Und der user kann dann in seinem profil sehen wie viele von diesen city bereit bereits erhalten hat und sobald eine gewisse zahl erreicht steigt auch im level auf und,
für den beginn ist das sozusagen das starterpaket gamification
später soll es noch möglichkeiten geben eben auch zu profitieren von diesem höheren status aktuell ist einfach nur dass ich mein profil eben diese anzeige hab und mich natürlich freue dass viele andere nutzer gefallen an meinem post finden später ist geplant auch,
hängt natürlich jetzt auch sehr stark von von der kommunikation mit der stadt ab,
dass die power-house also die den sehr hohen status dort haben dass die auch speziell für workshops eingeladen werden dass sie ja eben identifiziert werden als besonders engagierte radfahrer und dadurch eben auch.
Kanal zur stadt erhalten aber das ist wie gesagt gerade noch in der findungsphase da kann ich nichts versprechen also das ist so ein bisschen die vision wo es hingehen könnte.
Gibt es denn einen gedanken wenn du sagst es schöne neue radwege biergärten klar da sieht man leute hin mit vielleicht den biergarten betreibern auch irgendwie eine kooperation einzugehen beziehungsweise auch andersrum.
Schlechter weg ein schlagloch zum beispiel da auch irgendwie eine aktion zu erzwingen sage ich mal in anführungszeichen von der stadt zu sagen hier pass auf da sind jetzt keine ahnung zehntausend leute sich wieder schlag nach beschwerden kommt mal und mach was.
[1:08:19] Also ganz klar ist im fahrradbereich gerade viel im wandel und es ist nicht alles nur,
friede freude eierkuchen das ist ganz klar und deswegen soll die app bewusst eben die möglichkeit bieten positive sachen zu teilen aber auch hinzuweisen auf wie gesagt schlaglöcher auf sachen die eben den fahrradweg negativ tangieren fahrradfahrer.
Und meine hoffnung ist dass wenn die user zahl steigt wenn man eine gewisse mindest nutzerzahlen hat dass dadurch,
auch wenn es sich im aktuellen moment einfach nur um eine community handelt dass dadurch dem ganzen auch einen gewissen ganz gewisses gewicht entsteht was dem ganzen verliehen wird dadurch dass ich hundert likes eines tages vielleicht tausend likes für einen post bekomme
ist es natürlich etwas was eine stadt auch wahrnimmt und das könnte der weg eben sein
gleichzeitig dadurch dass das projekt davon der stadt gefördert wird bin ich da sehr zuversichtlich dass es da noch weitere gespräche mit der stadt geben würde und.
[1:09:14] Auch abhängig vom user feedback ist es gut möglich dass wir da weitere funktionen eben in den nächsten monaten sehen werden die auch in so eine richtung.
Gehen werden aber ich finde es gut ich kenne das aus eigener erfahrung ich war
gerade wenn es dann wieder ein bisschen wärmer ist auch immer mit dem rad auf arbeit und ich komme immer am roman dazu bei ich weiß nicht ob du die strecke kennst aber da ist seit einem jahr oder anderthalb baustelle und gefühlt muss ich jeden tag woanders langfahren weil die die die bonner irgendwie vorstellen und das ist ein
unglaublich nerviger zustand deswegen habe ich doch durchaus auch verwendung für das ist auch ein großer vorteil eben an so einer community app,
dass es wenn die nutzer zahl ausreichend hoch ist dass es eben sehr gut möglich ist die daten aktuell zu halten diese power gibt die da,
diese strecken fahren und im im tagesrhythmus eigentlich an diesen orten vorbeikommen und die erkennen okay da hat sich was verändert diese baustelle die hier vor einem monat eingegangen wurde die besteht nicht mehr,
dann soll es auch die möglichkeit geben dieses update einzuspielen und dadurch eine die hoffnung der sehr aktuelle datenbasis zu haben die sich laufend aktualisiert.
[1:10:17] Wir hatten ja heute auch ein anderes startup da diese,
bright hast du mit ihnen schon mal gesprochen weil ich denke da also jetzt so als außenstehender sehe ich da massiv überschneidungen beziehungsweise kooperations möglichkeiten ja.
[1:10:31] Wir haben uns kurz geschlossen vorher fand ich sehr interessant was die jungs machen die sind ja eher auf hardware-seite unterwegs genau in diesem sinne sensor entwickelt der man den fahrrädern,
anbringt und es ist gut möglich dass da in zukunft dass sich unsere wege da kreuzen werden müssen auch mal schauen wie wenn diese sensoren jetzt breitflächig eingesetzt werden welche daten an da rausziehen kann oder ob es auch möglichkeiten gibt.
Inhalte daraus in city west darzustellen jetzt gleich mal für für alle unsere zuhörer wie findet man dich und wie findet man deine app.
[1:11:03] Also die app zu finden ist denkbar einfach einfach den playstore öffnen.
Und city weise eingeben ich buchstabiere es kurz c wie.
[1:11:15] Das solltet ihr dann finden aktuell nur im playstore verfügbar ab april auch unter ios unter dem gleichen suchbegriff.
Und es gibt eine facebook-seite wo ihr noch weitere informationen dazu findet dazu auf facebook dot com slash city weise.
[1:11:31] Okay dann findet ihr das deine webseite hast noch nicht webseite gibt's eben wie gesagt nur diese facebook info page.
Ok vielen dank dass du da warst was hast du hast du noch was an die community zu sagen vielleicht auch einen aufruf.
[1:11:45] Also ich rufe die community herzlich auf dass sie sich die app anschaut wie gesagt die app lebt von der community ist unglaublich wichtig,
dass dass ich auch feedback bekomme von der community weil man macht sich seine gedanken ich bin selber auch sehr leidenschaftlicher radfahrer aber ich bin halt nur einer von vielen,
und vielleicht haben andere leute noch viel bessere ideen und das ist für mich wäre es unglaublich wertvoll wenn es da von der community feedback gibt,
und ihr habt jetzt die besondere chance eben.
Mitzuwirken euern euern euer feedback einfließen zu lassen und dadurch mitzubestimmen wie sich die app weiterentwickelt werden.
[1:12:22] Sehr schön dann vielen dank also city weise auf facebook und.
[1:12:29] In den appstores genauso ist es vielen dank danke dankeschön.
Convaise
[1:12:34] Hallo schön dass ihr bei mir seid ich habe wieder zwei leute bei mir sitzen die ich schon aus dem letzten jahr kennen wer seid ihr denn und was macht ihr hier hi ich bin jakob,
und ich bin tusche und wir sind zwei der drei gründer von converse und wir haben eine software für verwaltung aber auch für konzerne entwickelt mit der sie,
formulare die eben genutzt werden um mit bürgern mit kunden eben zu kommunizieren in interaktive digitale assistenten transformieren können und es passiert alles now code
und seitdem wir uns das letzte mal unterhalten haben hat sich einiges bei uns getan und wir freuen uns heute hier zu sein genau ihr hieß ja auch früher mal anders genau wie hießen vor einem jahr noch so sailer heißen jetzt convergys
das hat eben auch nicht nur.
Auf inhaltliche sachen ist es nicht nur auf inhaltliche sachen zurückzuführen aber wir haben auch gesehen converse kommt vom englischen tuscon übermitteln vermitteln und genau das ist das was wir mit unserer software erzählen möchten.
Okay jetzt gehen wir nochmal ganz was macht eure software ganz genau also ich kann mich erinnern die app,
mal großartiges ding da konnte man schön chatten quasi mit so einer art bot und am ende kam hinten dann fertig ausgefüllt das formular aus
das möchte ich erstmal gerne mal wissen wie sich das weiterentwickelt hat genau zum letztjährigen zeitpunkt hatten wir eben diesen einen assistenten entwickelt für entsprechend bestimmte formulare.
Was wir jetzt gebaut haben ist im prinzip die die plattform im hintergrund mit der man alle assistenten bauen kann also was unsere software kann ist sie nimmt einen.
[1:14:02] Pdf formular als input zum beispiel analysiert das und konnten modelliert daraus eine art konversationen fluss.
Dieser wird dann visualisiert wo dann am drag and drop anpassung gemacht werden können und bei sind auf diesem konversationen modell und wissensdatenbank die angeknüpft werden,
entsteht dann im prinzip ein assistent der dann zum beispiel auf die webseite der behörde veröffentlicht werden kann oder über messenger angeschrieben werden kann und diese assistent führt den nutzer im prinzip durch die interaktion,
stellt fragen kann aber auch fragen beantworten und entsprechend auch auf wichtige relevante informationen verweisen.
Was im hintergrund passiert ist dass alle relevanten informationen aus der konversation extrahiert werden.
[1:14:44] Und zur weiteren verarbeitung bereitgestellt werden und das ganze auf verschiedensten sprache.
Übersetze das an händisch oder noch das automaten habt ihr irgendwie google-übersetzer.
Nee nee wir haben da schon unsere eigene modelle für ok wie kommt das ganz ganz konkrete frage wie kommt er dann mit den ganzen behörden deutsch zurecht wie übersetze das sauber in anderen sprachen einerseits die passieren die modelle auch auch schon solchen
texten sage ich mal aber andererseits kann dann im nachhinein immer noch,
anpassungen gemacht werden dann gibt es den ersten seinen vorschlag der automatisierten übersetzung da kann man danach nochmal über unsere plattform reingeht und schauen okay das ist eine bestimmte wort das weiß ich jetzt ganz genau im englischen heißt das so und so und das nochmal austauschen oder nochmal zu zeigen dass god
okay also ihr guckt also quasi qualitätskontrolle auf jeden fall,
mir fällt mir gerade so ein online-zugang verbesserungs- gesetz das stelle ich mir schwierig vor in irgendeiner sprache sinnvoll zu übersetzen,
ja das ist tatsächlich also wir haben auch manche aspekte unserer lösung geht's genau darum eben diese komplexen wörter zu analysieren.
[1:15:46] Und da gibt's eben auch in verschiedensten sprachen unterschiedliche art und weise steuer nummer im englischen ist text also das ganze oder bist du absolut richtig dass da,
ganz gezielt modelle für entwickelt werden müssen okay seid ihr jetzt schon irgendwo einen einsatz,
also wir haben eben über den über die ausschreibung mit der stadt münchen
über das letzte über die letzten drei monate entsprechend zusammengearbeitet und daher entsprechend einerseits die relevanten news cases zu identifizieren haben da schon auch welche prototypisch umgesetzt die aber nie live geschaltet sondern da war es wirklich darum,
ging es darum die zu evaluieren und das ziel ist es jetzt in den nächsten zwei monaten da den treffenden news cases zu finden und damit dann auch live zu gehen und dann zum beispiel die smart cities app zu integrieren.
Um eben auch den mehrwert für die bürger darstellen zu können.
Wenn ich es richtig verstanden hab seid ihr auch jetzt für voice quasi als schnittstelle zugänglich gibt's da schon prototypen oder vielleicht sogar was schon im umsatz.
[1:16:46] Das ist ja nur ein prototyp also noch nichts was jetzt jederzeit nutzen kann aber da gibt's auch genau darum dass man eben nicht nur bei dem chat.
Mit dem digitalen assistenten reden kann oder kommunizieren kann grundsätzlich dann auch einfach der sprache was man selber sprechen kann der assistent das versteht aber auch selber dann wieder sprache zurückkommt das heißt dass man auch ja.
Zum beispiel wenn man jetzt sie einträchtig ist mit dem digitalen assistenten kommunizieren kann.
Wobei man dazu sagen muss dass unsere tests auch ergeben hat dass gerade bei den jüngeren menschen das konversationelles interface entsprechend.
[1:17:22] Per sprache nicht so sehr präferiert wird im vergleich zum text zur texte eingabe weil es einfach auch schneller geht und dass für die in der natürliche art und weise das zu kommunizieren ich meine
auch wir kommunizieren jetzt schon so viel über whatsapp oder ähnliches über chat interface das ist einfach etwas was für viele leute sehr angenehm ist ja sprache kann ich mir persönlich auch nicht so gut
wenn ich mir überlege ich müsste mal computer reden oder mit meinem smartphone.
[1:17:45] Oder wenn man gerade in der s-bahn sitzt dass eben schnell ausführen will da manchmal auch schwierig zu reden also ja am ehesten ist natürlich der chef.
Das ist auch unser fokus tatsächlich und jetzt muss ich mal ein bisschen in in in meinen beruflichen background switchen ich beschäftige mich ja ganz viel auch mit der integration von personalausweis und elektronischen funktionalitäten und
bayern und was es alles so ist wie kann da eine integration ausschauen also stell mir ist gerade schwierig vor ich bin in whatsapp und hätte
wie authentifiziere ich mich genau also da ist sozusagen für uns die präferierte lösung dass man,
unsere lösung hinter solcher identifikations- maßnahmen entsprechend schaltet also wenn man jetzt zum beispiel sowas ist bayern portal integriert ist das im vorfeld sichern.
Eine art identifikation passiert und dann über nach diesem schritt entsprechend unser service in anspruch genommen werden kann also erst identifikation und dann.
Quasi die anwendung genau.
Klassisch wie heutzutage damit umgegangen ist genau also wir haben auch schon mit ideen gespielt über schnittstellen eigene identifikations- möglichkeiten wie apple face,
aber da ist es wirklich so dass der.
Dadurch dass es da noch keine klare richtung gibt in welche richtung sich das entwickeln wird sind wir da recht offen was da die integrationsmöglichkeiten sind na ja für die verwaltung gibt's ja klare vorschriften inzwischen also der personalausweis und hier in bayern die bayern die sind ja durchaus nutzbar.
[1:19:12] Da kann man vielleicht mal hinterher nochmal unterhalten.
Zu als integrationsmöglichkeiten gibt's auch verschiedene identifikations- level also ich muss ja nicht immer mein ausweis benutzen das reicht ja auch manchmal wenn ich.
[1:19:25] Mein name einfach reinschreibt weil die behörde mich sowieso an anderen an anderen faktoren identifizieren ja da ging es eben auch vor allem um news cases die außerhalb der verwaltung sondern auch im bereich sind.
Gibt es eben auch verschiedenste möglichkeiten wie das geht und klassischerweise mit e-mail oder ähnlichem.
Aber wir sind da sehr agnostisch was das angeht wir können sowohl in in in klassische verwaltungs- möglichkeiten uns einbetten wie auch in in in etwas ja
einfachere sachen wie e-mail identifikation oder oder wie auch immer.
Klingt alles hochspannend wo kann denn ein user oder ein ein höherer euch finden und sich vielleicht auch mal eine demo oder sanjog.
Das geht ganz einfach auf unserer website converse dot com.
Da gibt's eine öffentliche demos kann das ganze mal testen ein gefühl dafür bekommen wie wirken so was am ende überhaupt wie kann das auch an anderen aussehen.
Und genau so ein prozess mal durchlaufen okay und converse.
So auch auf twitter zu finden genau auf twitter findet man euch facebook wahrscheinlich auch facebook nicht aber nicht instagram instagram wunderbar also ich verlinke das alles.
Schicke ganz viel traffic zu euch ich freue mich dass ihr hier wart und ich freue mich auf das anschließende gespräch super wir freuen uns bis dann ciao.
Hallo.
Verabschiedung Und Outro
[1:20:46] Ja also ich hoffe wie gesagt ihr fandet die ganzen interviews genauso spannend wie wir für mich persönlich war es jetzt das dritte mal beim,
open data hackathon in münchen und ich bin schon beeindruckt wie das ganze auch gewachsen ist haben wir beim ersten mal dabei war.
Da war wie man sich eigentlich auch irgendwie so die hacker vorstellen also so eine kleine gruppe von menschen die sich da zusammengesetzt haben und eine idee weiter verfolgt haben was gibt's jetzt auch noch.
Aber es ist viel viel größer geworden das finde ich schon sehr sehr beeindruckend genau jetzt gibt's ein häcksler wie es gibt ein heckzünder wie ihr schon gehört habt in unserer vorhergehenden folge.
[1:21:24] Ich bin auch beitrag raum hexe heißt das ding.
Ich bin auch beeindruckt wie sich das entwickelt hat also es gibt nicht mehr nur einen hauptraum wo alles stattfindet sondern es gibt den hauptraum und noch der sechzenter und.
Da überall ist zwei bühnen waren dieses jahr das war ziemlich cool wir konnten natürlich nur auf wir konnten eigentlich gar keine bühne sein.
Dafür haben wir für euch die interviews geführt mit den start-ups.
[1:21:57] Wir hoffen die haben euch gefallen schreibt uns wenn ihr noch fragen habt.
[1:22:03] Schreibt uns wenn der kontakt zu den start-ups aufnehmen wollt beziehungsweise könnt ihr die kontaktdaten auch in den shownotes finden.
[1:22:12] Es lohnt sich also die haben alle echt tolle ideen wie ihr gehört habt.
[1:22:18] Genau tolle ideen die sind motiviert und viele suchen auch noch mitstreiter um ihre ideen weiter voranzubringen also wenn ihr da bock drauf habt meldet euch bei denen.
Dann bleibt uns jetzt nur noch eins zu sagen bewertet uns kommentiert.
[1:22:35] Bewerten hilft uns sichtbarkeit zu bekommen in den verschiedenen podcast verzeichnissen wo uns gefunden habt.
[1:22:43] Und kommentare helfen uns immer mit euch in kontakt zu bleiben beziehungsweise auch besser zu werden.
[1:22:50] So schaut's aus und in den heutigen tagen muss man noch zu etwas anderem aufrufen bleibt zu hause.
Bleibt zu hause schützt euch und euren mitmenschen achtet auf eure gesundheit stay at home oder und hört podcast.
[1:23:08] Music.