Intro Und Begruessung
Einspieler
Matthias:
[0:38] Hallo und herzlich willkommen beim E-Government Podcast mein Name ist Matthias Reim und wer unsere letzte Episode gehört hat der weiß was jetzt kommt.
Nämlich der zweite Teil vom Open Data day Hackathon in München.
[0:51] Thorsten Eule vor Ort und hat sich in seiner Podcast Höhle mit einigen der Anwesen Startups unterhalten und dabei einige interessante Gespräche geführt ich wünsche euch viel Spaß beim zuhören.
Soul Sailor
Startups:
[1:05] Hallo ich hab wieder zwei neue bei mir hier in meiner Podcast Höhle wer seid ihr hi ich bin Jakob und ich bin der Tusche und wir sind von soulsailor.
Crusader Kings noch was zum,
mit Booten das ist tatsächlich ein relativ alter Name und wir sind auch in der Überlegung den Namen wieder anzupassen einfach weil er zum aktuellen Konzept
nicht mehr so passt was wir machen es wir digitalisieren und vereinfachen die Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltungsstelle,
ok Susanne schon viele vor was macht ihr da konkret.
Wir haben einen Chatbot entwickelt der den Bürger Schritt für Schritt durch das Dokument führt zusätzlich Informationen bereitstellt am Fragen beantworten kann und dann im Hintergrund automatisch das Dokument für den Bürger ausfüllt indem er relevante Informationen aus der Konversation extrahiert
und das natürlich auch verschiedene sprachen von Englisch bis arabisch ok und übersetzt ja sich selber oder nimmt das aus den Dokumenten.
[1:58] Sowohl als auch so viele Dokumente wo teilweise auch dann die ja eine textbasierte Übersetzung schon vorhanden ist aber dann nur.
Zahnarzt wie muss ein Forscher wie nach Überschrift da haben wir unterstützen die uns z.b. mit arabischen als Sprache als einzelnen,
unterstützen uns da helfen die Übersetzung so anzupassen dass es dann auch Teile verständlich ist okay und wie kann ich mir es jetzt vorstellen wie wie funkti das Ganze also.
Unsere Applikation es entweder über eine mobile App verfügbar oder,
über eine Wetter-App die dann z.b. auch in die Webseite der Behörde integriert werden kann dann suchst du dir aus okay ich möchte jetzt formula XYZ ausfüllen
und dann unterhältst du dich einfach wie mit einer Person wie mit deinem mit bei mir mit dem Beamten aus der Behörde oder hilft dir danach dabei das Dokument oder das Formular auszufüllen okay.
[2:49] Genau und ihr fühlt es dann tatsächlich physisch in die oder physisch erfüllt das dann in dieses PDF.
Unter anderem genau und im nächsten Schritt wäre es natürlich so dass wir es dann digital vermitteln können indem wir es in bestimmten Format übersetzen die dann für die Behörde auf Arbeit sind.
Okay und das PDF und gut ist es ist leider hier in Deutschland noch so mit der Verwaltungsseite PDF gucke ich mir dann aus ist es fertig ausgefüllt.
Schau auf fehlerfrei fehlerfrei Knauf fehlerfrei ist das richtige Stichwort weil wir natürlich dann auch Sex machen dass du z.b. dein Geburtsdatum im richtigen Format angibst oder auch bei Städten dass es die Stadt tatsächlich auch gibt wenn du dann deine Adresse angeben möchtest.
Und am im Prinzip.
Beginnst mit dem PDF aber du kannst natürlich verschicken du kannst es dir ausdrucken je nachdem wie es zu deiner Lage oder deiner Situation in dem Formular fast ok los willst schickst du sowas macht er da auch mit rüber und
genau also es gibt verschiedenste ja Anträge wo es dann auch erstmal grundlegend checke.
Muss ich diesen Antrag auch aufs ausfüllen das ist der richtige Antrag das meistens in Anträgen Anfang auch schon so ein ja so Kontrollkästchen musst du nicht dass man so vorstellen und so eine Logik in die Creme natürlich auch das wenn auch erst mal checken ok Vans,
hallo wie geht es ist ja richtig Antrag darf man den Urlaubstagen so ausfüllen oder muss das in ein Gespräch.
Am passieren und den Nutzer dann ist er darauf hinweisen können wie dann der eigentliche Prozess ist okay das heißt aber ihr baut tatsächlich jeden Antrag speziell in die app ein.
[4:16] Genau aber da ist unser Mehrwert dass wir es dann zum großen Teil automatisiert haben das heißen sie man muss jetzt sich überlegen dass die Behörde per Drag-and-Drop einfach sich ein PDF zu Recht nimmt ein Formular und das dann.
Erst mein Chat umgewandelt wird durch unsere Software und die dann einfach über die Behörde dann auch gecheckt werden kann ist der Floh richtig Ergänzung stattfinden können und dann per klick einfach auf
veröffentlicht werden kann und zwei zusätzliche Logik ebensolche Text daneben auch selber integrieren kann oder Menschen kann
und seid ihr da ausschließlich auf WhatsApp und Webchat oder seid ihr relativ frei was die was die Chatbots angeht
Integration mit dem iframe über unsere eigene App über telegram bisschen zu skyplus lag während unserer auf die seltsame Idee kommen würde das tatsächlich auf Facebook machen zu wollen würde auch gehen
will doch kein Problem sie haben unsere eigene App.
Okay das ist natürlich auch weiterleben Lösung genauso wie manche sehr gut klingt gut wie lange gibt es jetzt schon gar nicht so lange also.
[5:25] Im Prinzip seit November 2018 wo gehören gut und warum sollte eigentlich hier auf Open Data day.
Doppeldecker ist natürlich die perfekte Option dich mal mit anderen Usern noch auszutauschen wie.
Die die mit Ihren Daten um wie es da auch der Kontakt zu der öffentlichen Verwaltung gerade unter die sehr interessant ist für die ganzen Start-ups hier aber jetzt endlich auch andere Experten aus dieser ja.
Gebung kennenzulernen und sich da auch über die aktuellsten Stand ersten zwei ausdrücken zu können und habt ihr schon Kontakt geknüpft.
[5:58] Allerdings verwundert dass hier ganz groß die Börse schon stattfindet die Startups sich untereinander schon vernetzen das ist ja wert.
Gut dann vielen Dank ich wünsche euch viel Erfolg vielen Dank und ich hoffe mehr von euch zu hören danke schön tschüss tschüss.
C-Led Solutions
[6:17] Hallo willkommen in meiner Podcast Höhle jetzt habe ich heute mal 3 habe ich jetzt da es wird immer mehr von den Leuten die ich hier ran Schleppe wer seid ihr denn.
[6:25] Wir sind am See letzte duschen wir bauen Tools die Unternehmen und Organisation dabei helfen ihre Nutzer noch besser zu verstehen in die Erlebniswelt des Nutzers einzutauchen.
Und unser Produkt dazu heißt Speedbag dass wir heute zwei haben okay.
[6:43] Dann erzähle vielleicht mal ganz kurz was zu zu Speedbag also ich habe von euch oder von den von dir du bist Thomas zu ihr sagen darf habe ich einen QR-Code in die Hand gedrückt bekomme.
Genau einmal mach mal den mal mit erklär mal versucht damit auf sich hat verdi.de tatsächlich schneller an Feedback
zu kommen in verschiedenen Situationen also nicht nur Feedback sondern auch in den anderen Situation würde man es nicht Feedback nennen aber einfach schnell und sehr niedrigschwellig mit denjenigen die etwas benutzen
die Möglichkeit zu geben.
Sich zu involvieren Feedback zu geben zusammen jedes gefällt mir gut das gefällt mir nicht gut oder auch Prozesse anzustoßen das ist die Idee dahinter und da auch ist nichts installieren zu müssen oder sonst was sondern in der Situation
wo ähm ich kann das Bedürfnis habe mich mitzuteilen ob positiv oder negativ das auch zu ermöglichen,
das ist die die grundsätzliche Idee dahinter und im Back-End haben wir dann die Möglichkeit eben auch.
Zu erkennen was gibt's da für Gruppen für Cluster wenn Menschen ab&c gefällt gefällt Ihnen in der Regel auch de.
Oder in Prototypen.
Szenarien wo wir einfach helfen Prototypen schneller raus zu finden was geht's da wie funktionieren die einfach auch zusehen okay was sind womöglich Wut courses die sich aber über ganz andere Symptome äußern solche Themen das ist das was uns was uns antreibt.
[8:09] Okay das heißt ich komme.
Eigentlich nur 1EUR eurotools was ihr habt um um eure komplettes Produkt quasi zu unterstützen er wird gesehen ihr habt mehrere von diesen QR-Codes verteilt wir alle.
Bei mir steht drauf gutes Gespräch also wenn euch das gefallen hat was wir heute hier gemacht haben.
Beacon Scan ist es tatsächlich dafür gedacht dass es nur eine einzige Mühe eine einzige Möglichkeit gibt.
[8:34] Nee es gibt da ist man kann auch mehrere Möglichkeiten mal man kann Fragebogen hinten dran hängen und so weiter und so fort
bis zu einem Programmierer er aber er schaut noch entspannen
es ist eben immer auch irgendwie nimm Beratungs intensives Thema also wir wir reden da mit den Leuten die was machen wollen auch darüber
was möchtet ihr heimlich verproben also ihr habt ja Hypothesen im im Hinterkopf die ihr überprüfen möchtet und dann geht schon darum was haben wir hier für ein Toolset.
Bei und wie wie kann man bestmöglich abrufen ob diese Hypothese stimmt.
[9:16] Und es kann hier mal einfach in Like-Button an Like-Button auf Sphinx sein quasi oder eben auch komplexere Fragestellung UPS heißt,
Classic QR-Code ich kann hinten jegliche url running twrk also der QR-Code er ist eher von daher erstmal nur zur Identifizierung was ist das Objekt zu dem ich mich jetzt hier äußern möchte,
ich habe aber nicht immer ganz klassisch ausgedruckt damit wir.
Damit wir danach strukturiert auswerten können worum geht's hier aber genauso geht mir auch andere Lösung an die weniger strukturiert sind aber dann mehr qualitative Informationen bringen die dann auch
bitte mal unsere Kunden dazu bringen dann wie Chris schon richtig gesagt dass ich in die Erlebniswelt das nur zu uns einzubringen und das geht zum Glück ganz banal darüber dass die.
[10:01] Kinotester der Kunde Endkunden unserer Kunden können Sie mal einfach eine WhatsApp oder eine bestimmte Nummer schicken und die wird dann eben in unserer strukturierter Software übertragen.
Kann dann dort geclustert organisiert werden und dann in einen geordneten Prozess überführt werden,
in dem dann auch die Entwicklungsabteilung miteinbezogen sind so dass wir uns immer für 100 € Integration sagen kannst was auf das sind die Erlebnisse unserer Kunden
daraus ziehen wir den Schluss dass wir an dieser Stelle ein Park haben oder dass wir an dieser Stelle ein Feature Request haben diese fieldtrip West oder nebendran abgebildet von den Entwicklern.
Umgesetzt und dann können dann genau die Nutzer die am Anfang den Steinen angestoßen haben können danach dann wieder befragt werden ob,
dieser featuring presto dieser Berg zu Ihrer Zufriedenheit gelöst wurde und das bedeutet du hast doch sozusagen end-to-end von dem Denkanstoß bis hin zum zum Quality Management und im Interview Patrick die Sicherheit dass du.
Das umgesetzt hast du auf deine Nutzer wirklich haben wollen ok und das bringt dich sozusagen natürlich in den viel besseren Zustand dass dein Produkt besser ist als vorher ok das heißt zum einige bedient schon mal die klassischen hinstellen also zu Türe zu.
[11:10] Was auch immer Konferenzen Kunden benutzen das Bier und.
[11:19] Ihr macht es nachvollziehbar das was gewünscht wird zu Maismehl.
[11:24] Okay das ist irgendetwas anderes und der Zeitaufwand infiziert so dass dann auch die die Produktmanager priorisieren können
Wer spielt das wollen wir wollen wir jetzt sozusagen als erstes machen sodass man als Mann einen schönen geordneten Strukturen Prozesse hat verkehrt so dass nicht nur die Entwicklung die Kunden happy sondern auch die Manager es heißt diese das ist nicht unbedingt auf den QR-Code das ist nur eine Spielart von unseren auch zeigen
okay das würde auch über Web-Frontend oder NEIN okay jedoch nur E-Mail SMS,
wir könnten wahrscheinlich sogar Fax anbieten aber ihr seid ja hier im E-Government Podcaster ist fast gar nicht so auf die öffentliche Verwaltung,
wir haben im impodcast aber kein Verwaltung leider hier und da mit Fax was könnte ich mir für Prozesse in der öffentlichen Waldung vorstellen in dem Bereich.
Öffentlichen Verwaltung geht's ob du die erstmal darum zu identifizieren was alles schlecht läuft aus bürgersicht und dann.
Zu wissen okay dort ist es am sinnvollsten den Prozess zu optimieren und zu verbessern und ich glaube das Potenzial in sämtlichen.
Bürokratischen Prozessen die wir in den verschiedenen Regierungssysteme.
[12:35] Massiv Grossmann Wasserglas ich glaube das größte Problem das man weiß nicht wo man anfangen soll ja das hat man das halt müsste man messen wo gibt es sozusagen einerseits quantitativ,
die meisten die größte Anzahl an Prozessen und zweitens qualitativ was geht den Leuten am meisten auf den Keks.
Vielleicht kann es ja mal so formulieren dass.
[12:54] Im Normalfall ist man als Bürger lediglich Konsument mehr und der Sache ausgeliefert also es ist halt so wie es ist ich ziehe meine Nummer und dann bin ich halt nur 218 sowieso seit und dann gehe ich in Raum B weil ich krieg das zugewiesen,
und ich habe dann einen Prozess zu befolgen wir halt nunmal ist.
Und ähm ich habe das aufzubrechen und da die Möglichkeit zu haben Feedback zu geben einerseits aber auch das Gefühl zu haben dass ich werde da gehört das habe ich diese Rückkanal so wichtig,
dass man auch mitkriegt okay was hatte das ist fein impact wenn ich mich hier gemeldet habe das wieder runter brechen zu können auf die Gruppen die sich darüber
damit auseinandersetzen und es kann eben tatsächlich anfangen von qualitativen Feedback aber eigentlich fängt sie schon viel früher an dass ich einfach sagen kann also Like-Button auf Dings wieder zusagen
empfinde ich gut dass das jetzt hier ist dass das Essen Terminal ist oder sonst irgendwas dass deine Verbesserung da ist oder finde ich eben nicht so gut also
ich will noch ergänzen dass ich glaube es geht darum nicht immer nur die einzelnen Symptome zu beheben weil die Prozesse werden ja regelmäßig angestoßen,
sondern der starken Gefühl dafür zu geben was sind eigentlich Ursachen an den wir ansetzen müssen wurde immer wieder Themen haben bitte um das abzustellen und dabei aber auch nicht nur von Problemen zu sprechen sondern auch.
Auch Städte müssen sich heute friends ihren heute vielleicht lässt du dich über Erlebnisse.
Die Frage na ja was macht so einen München was ziemlich abstrakt erstmal ist lebenswert was ist das was.
[14:20] An München reizt ich sehe z.b. eine neue Graffiti an der Wand wer hat ist das eben man auch erkennen kann anstatt.
Was ist wirklich austeilen und lebenswerten der Stadt jetzt seid Ihr hier auf dem Open Data days geht hier ganz viel um opendata was was ich damit mache.
Wie spielt das bei euch in der Rolle im Unternehmen.
[14:42] Ich denke Militär Produzenten von Daten als Konsumenten von Daten okay und sehen uns daher an der Rolle dass wir sozusagen opendata anbieten.
Für andere zum konsumierenden.
Also tun auf dieser auf dieser Seite der Gleichung mitspielen können okay das heißt du Daten die über euch erfasst werden können auch noch nicht besuchbar, wir haben noch eine API wo man z.b. die Daten über Tiere im Rahmen des heutigen Tages sammeln hat man Abi gebaut wo man die einfach.
Konsumieren kann kann man sich runterziehen können Sie dann weiter verwenden okay habt ihr mal vielleicht ein ganz ganz konkretes Beispiel und es ein bisschen bildhafte zu machen.
Wie man das ganze einsetzen für Visum Prozess tatsächlich aussieht genau kann ich dir gerne geben eine konkret geht's aus dem kommerziellen Bereich wo wir ein Medienunternehmen dabei zu unterstützen.
[15:30] Kundenperspektive Nutzerperspektive und Unternehmensperspektive zusammenzubringen um sicherzustellen dass wenn sie mit einem neuen Produkt.
[15:37] Auf dem Markt gehen das ist dann aber eben auch so ist dass es wenn du so ankommt was machen wir konkret das heißt wir.
Das Unternehmen stellt uns eine Basis von 110.
Die erstatten wir aus mit einer WhatsApp Nummer darüber können Sie alles teilen was ihnen an attorney aufhält gut schlecht Fehler Bugs was sie mögen.
Wir Text Video Bild in der Mitte ist sind wir dann da waren mit der Plattform dabei wo wir helfen dem Produktmanagement.
Pflaster zu bilden zu priorisieren ist dass Erik von angesprochen hat und daneben aber auch die Schnittstelle abzubilden zu den Entwicklern im Unternehmen und auf der anderen Seite.
Für das Unternehmen bieten wir dann ebenso auch die Möglichkeit naja wenn du da mit dem Produkt an Mark ist.
Sparst du dir eben irgendwelche negativen Schlagzeilen wenn du es in dem Fall eben nicht gewusst hast oder die journey nicht komplett ebenso Prüfservice du brauchst du dir doch Supportkosten du sparst du später auch sofort Kosten.
[16:34] Besseres Produkt gleich mehr Geld glücklich.
[16:48] Also das ist ja immer auch so eine Art Herzensangelegenheit wir haben davon natürlich mitbekommen und sind im so ins Gespräch gekommen auch mit dem Wolfgang Klocke und.
[16:58] Ja das ist ja.
Meine Stadt ist am Ende des Tages ein Produkt dass man jeden Tag nutzte also in gewisser Weise in ganz unterschiedliche Art und Weise und in unseren Gesprächen hatte spielt natürlich immer wieder eine Rolle cavo wo würde ich jetzt gerne
ihr volles Beispiel gesagt der hier am Isartor ist dauernd die Rolltreppe kaputt und,
dass da kein Aufzug gibt kommen dann meine Frau mit dem Kinderwagen er muss genau wissen ob sie den einen Eingang Limburg eine Rolltreppe funktioniert oder den anderen Eingang gut die Rolltreppe funktioniert Google also
und er in unsere Gespräche natürlich ist dann über die die Menschen wenn man dann relativ schnell wüsste was da der Zustand gerade ist und ja da
wird es könnte man schnell erfahren durch den ganz einfachen
Button oder wischen durch irgendwas dann wäre es werden tolle Hilfestellungen wenn man es weiter denkt auch auf ganz andere Situationen im ergeben sich da ganz viele Dinge die
die natürlich auch.
[17:52] Wo man jetzt als als Anbieter von so einer Software ist und so ein Tool auch denkt Mensch das wäre auch toll wenn man es in so einen Kontext mal umsetzen und probieren kann
das heißt ihr macht tatsächlich die die User die Schwelle für den User zum Mitmachen und so niedrig wie möglich ja
so das ist mit dem scannen QR-Code Button drücken oder sonstiges was man schnell Feedback bekommen kann und wie man dass das hinten weiter verarbeitet ist dann Sache des Unternehmens genau nichts installieren
oder auch für denjenigen der verproben möchte wie es hierher du machst das halt
und er hinterlegt kurz deine Frage nur sofort eine Art Umfrage in Anführungszeichen oder sofort zum Feedback Möglichkeit
ist auf beiden Seiten einfach kein Aufwand das sofort zu machen und das ist glaube ich dass das große Thema.
[18:39] Ja das schwierig sind ja immer dazu die die Endnutzer dazu zu bringen etwas zu tun weil Feedback geben das mal auch Aufwand für die und je weniger aufwendig das ist desto höher die Wahrscheinlichkeit dass du Feedback bekommst und jemand frech hast du noch mehr Quantität in deinen laden.
Ja Feedback wohl noch immer die podcast.de die wollen immer Kommentare.
Genau ich mach jetzt einen QR-Code bei mir auf die auf die Seite der kann das gut nachvollziehen Podcast,
sie gibt es mal kurz gutes Feedback das freut mich ja dass Ihre +1 geht auch gleich gesagt hat in dem Moment wo der Impuls entsteht,
da musst du sofort den Zugang dazu haben und gar nicht lange drüber nachdenken weil das ist ja genau das wo wir an wollen die Erlebniswelt
was hat dich in dem Moment beschäftigt und nicht in der Umfrage zwei Wochen später was hatte damals am opendata der Stadt München gut gefallen und nicht gut gefallen das ist nicht mehr in dem Kontext sondern da wo Du gerade das Produkt nutzt.
[19:33] Dann könnt ihr mal die QR-Codes in der Bahn überarbeiten,
das ist eben genau das also so ich glaube deine die die die die die Lernkurve irgendwann hinkriegt das ist,
ich kann das hier machen und es kostet mich und es ist einfach es hat sie nur zwei sekunden es ist kein Aufwand und ich kann dir meinen Beitrag leisten und dann wird auch wahrgenommen also das ist dann das wichtige Element Anschluss,
das ist aber natürlich keiner mehr oder an den Kopfstützen hinten dran sind die QR-Code zum riesen umfragetest das ist eben.
Und deshalb macht es Facebook anders oder oder wie auch immer er so dass das ist Wahnsinn warum ein Leid like Backen erfunden wurde ein Gewitterwolke.
Ich denke wenn ihr sie Schweine habt also gleich habe ich irgendwas vergessen dass ich kenne euch noch nicht so gut habt ihr irgendwas vergessen mitzuteilen.
[20:21] Bestimmt garantieren wüsste nicht was war mit was wann wo findet man euch wenn man mehr Informationen über haben möchte wissen von Gillette solutions du findest uns unter Sie also 10 - LED.
Punkt net speedback. IOS unser Produkt dass wir aktuell anbieten dass ihr weiterentwickeln und freuen uns über jeglichen Kontakt.
Okay dann bedanke ich für euch mal nett danke und nicht vergessen liken ankommt kriegst noch 1 + 1.
Blitz Minds
[20:55] Hallo und herzlich willkommen bei mich auf einen Podcast schön dass ihr es geschafft habt in meine Podcast Höhle zu kommen ja verlangt dass wir dabei sein dürfen das erste Mal sich quasi richtige Studium für auf dem Gardasee
wer seid ihr und warum seid ihr hier ja mein Name ist Andreas Bourani ich wir sind vom Platz Mainz.
[21:17] Blitzminds in Unternehmen das eine Design Thinking Plattform entwickelt aktuell sind wir sechs Leute.
[21:25] Genau und ich bin hier heute mit Julian der noch nicht ganz so lange bei uns dabei ist aber er kann sich ja.
[21:31] Oder selbst zu ihr sagen genau ja ich bin Julia nalenz und ich bin jetzt seit ungefähr 5 Monaten bei bis Mainz und dann.
[21:41] Ja generell ist es eine total interessante Erfahrung diese diese Reise dir zudem Start-ups dazu gehört einfach mitmachen zu dürfen und von daher.
[21:55] Finde ich es einfach nicht in der totale Bereicherung einerseits in die technischen Themen natürlich rein gucken zu können.
Oder andererseits auch in die geschäftlichen Themen z.b. was jetzt Vertrieb oder Marketing oder so betrifft.
Und dann ja das heißt willst meins gibt jetzt er seit ungefähr zweieinhalb Jahren.
[22:14] Unten dann lassen wir uns natürlich überraschen was die Zukunft bringt okay ihr habt gesagt ihr macht eine Open thinking platform.
[22:25] Irgendwas das ist das Thema ist Design Thinking das ist so eine Innovationsmethode nutzerzentrierte Innovationsmethode.
Die momentan sehr große Verbreitung und findet weil.
Einfach das Problem ist es ist schwierig wenn ich jetzt vor der Vorlauf vor der Herausforderung stehen neues Produkt zu entwickeln der Waschmaschine zu entwickeln.
Coole Erlebnisse zu verkaufen oder sonst was dann möchte ich oder dann brauche ich etwas dass die Leute wirklich haben wollen.
Und wie komme ich von dem was die Leute mir erzählen zu dem was ich dann mache.
Okay das ist quasi Design Thinking ist ein Innovationsprozess okay und was macht etwas zu kann ich mir darunter der Plattform vorstellen.
Ja das Problem dass dass ich da jetzt aufstehe dass das Design Thinking sehr gut darin ist Kreativität zu zu zu zu erzeugen Leute die sich sonst schwer tun,
selbst hier schaffen das Tablet gute Ideen zu produzieren.
Aber was immer wieder festgestellt wird ist das dann am Schluss die die Ergebnisse.
Sehr sehr sehr unstrukturiert sind und schnell verloren gehen und.
[23:40] Das ist genau das wo wir ansetzen wir führen die Leute durch den Prozess unterstützen die dir das nicht jeden Tag machen das sind einfach die die Produktmanager die sowas
viel machen aber eben nicht jeden Tag machen weil die haben noch viele andere Aufgaben die sind noch nicht ganz so sicher den 11. so ein bisschen durchgeführt zu werden was muss ich als nächstes tun.
Und das andere das ganz große ist
gerade wenn dann mehr Leute an zu Projekten arbeiten dann möchte ich auch mal wissen was die anderen machen muss am Schluss Präsentation machen meinen Mann Bossmann Ergebnisse vorstellen und möchte dann eigentlich nachvollziehen wie ist das jetzt alles was am Schluss die Ergebnisse sind wie ist das alles zustande gekommen,
mit welchen Nutzern habe ich gesprochen und wie haben die mich dazu geführt dass ich am Schluss sage die Waschmaschine muss
pink nicht weiß sein oder so okay und ist auch so eine Art kollaborationsplattformen wo jeder seinen sein input reinmachen man gemeinsam an dem man den Prozess Arbeit oder an dem an der Idee arbeitet oder.
Genau also grundsätzlich ist es so dass wir mit dem Softwaretool von blitzminds eine Schnittstelle bilden zwischen einmal dem Nutzerfeedback dass am Anfang da ist z.b.
Von Interviews die mit direkten potentiellen Ende nutzen geführt wurden und am Ende der in dem Produkt Entwicklungstools das heißt
die Informationen die am Anfang anfallen und die dann natürlich in Produktideen verwandelt werden sollen.
[25:07] Diese Verwandlung ist derzeit sehr sehr unstrukturiert.
Dann ist es natürlich wichtig dass die Mitarbeiter weil es gibt natürlich große große riesige Entwick Entwicklungsabteilung in großen Unternehmen die diesen.
Den Prozess dann durchführen,
dass diese Informationen dann strukturiert gespeichert werden dazu gehört dann natürlich auch dass die Mitarbeiter alle gemeinsam zusammenarbeiten können z.b. ist es natürlich der Vorteil dass wir webbasiert sind,
das hast du im Grunde in jedem Browser natürlich ausgeführt werden kann und dann auch dass es,
vollkommene unabhängig von denen von dem Ort wo jetzt ein Mitarbeiter sitzt angewendet werden kann und von daher.
[25:49] Ist es so dass diese Information die dann alle Mitarbeiter geben strukturiert und eindeutig zusammengeführt werden was heißt die Mitarbeit das heißt die Zusammenarbeit,
zwischen den Mitarbeitern ist ein sehr sehr großer. Du musst dich das Unternehmen dann oder wir sind hier bei mir gammeln Podcast vielleicht die Stadtverwaltung
Mit dem Prozess Design Thinking auseinandersetzen vorher oder für Tiername mit eurem metallplattform da auch entsprechend durch und gibt Hilfestellungen die Plattform ist jetzt nicht direkt in der Hinsicht gedacht Design Thinking x Technik zu ersetzen.
Das würde auch gar nicht funktionieren weil würde ich sagen trink ihn schon sehr wichtig ist auch dieses sich so ein bisschen rausnehmen aus den Arbeitsalltag sich dafür richtige sättigen zu bauen um.
Daneben auch kreativ zu sein zu können und das funktioniert nicht wenn ich zu Prozess geleitet in einer Software drin bin aber dass es sich natürlich kombinieren ja,
ich kann Umschulung machen ich kann Workshops machen zu du Design Thinking und dann letztendlich auch mit der Saft bearbeiten.
Betest du mich Clara sestini ihr nehmt den ganzen kreativen chaotischen input.
Unstrukturiert den oder stell dir das strukturiert zur Verfügung genau und z.b. ist es auch so wenn jetzt unternehmen versuchen Mitarbeiter zu schulen in bestimmten Workshops dann bekommen die Mitarbeiter natürlich hier vermittelt
wie die einzelnen Schritte in dem Design Thinking Prozess Aussehen Problem ist danach nur.
[27:11] Das natürlich die jeweiligen Vorgesetzten erwarten dass das sofort angewendet werden kann und dass das fehlerfrei und sofort Ziel führt angewendet werden kann und da sind natürlich nicht der Fall
weil die die Methoden dann doch nicht so eindeutig sind das heißt theoretisch sind sie nicht so eindeutig dass sie direkt umgesetzt werden können.
Von daher ist es ihm auch ein wichtiger. Dass dieser Prozess einfach ohne umfangreiche Workshops oder,
anderweitige Schulungen eingeführt werden kann okay jetzt habe ich mich mit meiner Stadtverwaltung entschieden design-thinking zu machen und meine Prozesse gemacht da mal anzugehen das bedeutet auch dass ich einiges an Kreativität freisetzen muss und.
[27:53] Den Leuten auch entsprechend kreativitäts Freiraum geben muss wie funktionieren konkret eure Anwendung.
Also ganz konkret sieht es dann meistens so aus das ist irgendwo so einen.
Im Unternehmen oder ist dann der Stadtverwaltung irgendeinen Champion gibt irgendjemanden der der wirklich fit in der Methode ist der der das ein bisschen gestreut.
Der mit den Leuten auch die Workshops macht weil die meisten die machen das die haben anderes Tagesgeschäft die machen das so am Rande.
Und wenn dann unsere Saft werden spielt kommt dann haben die Leute im konkretes Projekt und das finden Sie auch bei uns wieder legen sich ein Projekt an.
Und dann fangen sie an her dass es geht dann los ich spreche mit Nutzern ich sammle Ergebnisse ich habe dann Daten ich habe dann Textdateien ich habe Videoaufnahmen die kann ich in der Software importieren ablegen und.
Kann die den Nutzerprofilen zuordnen und basieren auf den Nutzern aber ich dann weiter nur versuche ich in Seite also wichtige Kernpunkte was was mir einfach so auffällt was.
Bemerkenswert ist in dem was sie sagen zu zu sammeln und so heimlich mich dann durch den Prozess Todesarten mehrstufiges Brainstorming.
Ich gehe erstmal auf ich fasse dann wieder zusammen um dann letztendlich am Schluss meine Ergebnisse stehen zu haben.
Das sind viele Datenpunkte wo am Anfang die Nutzer standen und wo am Ende die Anforderung vom Produkt z.b. sind.
[29:18] Und ich kann dann wirklich nachvollziehen wie bin ich zu diesen Anforderungen wir kommen welche ins heiß waren dass die Arena und waren wäre prototypentest habe ich gemacht die mich zu diesen Anforderungen.
Haben und so muss dass ich das ein bisschen vorstellen ok.
[29:34] Jetzt seid ihr hier auf dem Open Data day München warum seid ihr hier und gleich die anschließende Frage seid ihr natürlich auch Open Source.
Ja also hier sind wir grundsätzlich einmal um natürlich uns als Firma ein bisschen bekannter zu machen dass man eben,
ja das ist das ein bisschen bisschen publik macht und dann gehen rein natürlich auch sehr.
[30:02] Bei was soll ich denn Hackathon es gibt natürlich immer sehr sehr.
Erfahrene Programmierer und andere Software Entwickler von daher geht's natürlich auch darum bestimmte Mitarbeiter zu sammeln und.
Dann auch so ein bisschen mitzubekommen.
Was denn jetzt das perfekte Arbeitsumfeld für einen Mitarbeiter sein kann wodurch wir natürlich auch selber wieder allein schon bei diesem Prozess Design Thinking anwenden können das heißt wir können uns jetzt,
wir können jetzt Interviews mit potenziellen Mitarbeitern machen
und dadurch dann ganz genau herausfinden weil sich natürlich in vielen Interviews dann so langsam herauskristallisieren wird.
[30:41] Was ist eigentlich wichtig ist und dadurch dann auch sehen was sind denn eigentlich die die Bedürfnisse von dem von dem.
Softwareentwickler der gerne einem Startup arbeiten würde okay das heißt ihr lebt selbst Design Thinking.
Okay so kann man das sagen genau und es ist natürlich auch so um noch mal allein zu dem zu dem Produkt zurückzukommen wenn jetzt neue Features entwickelt werden und irgendjemand aus unserem Team hat eine Idee für ein neues Feature und das dann umgesetzt wurde.
Dann wird das natürlich auch direkt im Unternehmen getestet und dadurch wird dann.
Sehr sehr ja auf eine sehr sehr agile Art und Weise das Feedback auch wieder eingeholt sodass wir dann selber unser Produkt auch wieder verbessern können das heißt.
Im Grunde ist es das Design Thinking der sehr allgemein anzuwendende Methode die einfach dazu dazu dienen kann Produkte und esse besser zu machen okay,
Wo findet euch ein interessierter Bewerber und Interessierte Entwickler.
Am besten einfach auf unserer Homepage vorbei schauen beim Kontaktformular uns Anschreiben er meldet sich dann schnell jemand und wir sitzen hier direkt in München dürfte gerne in eure blitzmeister kommen willst mainz.com also wer interessiert ist.
[31:57] Dass ich gerne an euch wenden vielen danke danke ich bin auch nicht bei euch war ein liebes Gespräch danke.
Smartercity.Solutions
[32:07] So in meiner Podcast Höhle habe ich wieder zwei Gäste Hallo wer seid ihr ja mein Name ist Markus Wiegand,
von dem Startup Smart City solutions ich bin der Florian Kirchberger ich bin sozusagen der technische Kopf finde Smart s IT solutions willkommen hier aus München aus München-Solln.
Und bis spielen mit unserer digitalen Lösung des werksviertel München seit 3 Jahren versuchen wir hier,
innovative Projekte für die Bürger die Menschen die ihr Leben alle die hier auch nur zu Besuch sind,
sie mit digital information zu versorgen über eine App von web portal aber eben auch jetzt über.
Eine Digital Signage Lösung des sind alte gelbe Telefonzellen die wir umgebaut haben damit die Menschen hier wissen,
wo ist die Veranstaltung oder wo kriege ich dir was zu essen und zu trinken,
die hat mir jetzt schon eine Frage vorweg gekommen genommen jetzt Wolters City solution ist alles so macht also ist er wahrscheinlich nicht nur hier auf dem Gelände sondern er macht mir Sayan umso mehr.
[33:16] Wir wir machen prinzipiell dieses Thema Smart Cities.
Und haben eben das Thema prinzipiell ist ein internationales Thema,
heißt wir wir waren jetzt im November auch auf
der Smart City Expo World Expo in Barcelona und haben gesehen dass die ganze Welt brodelt vor diesem Thema hat auf deine Seite Angst was da passiert weil sie nicht wissen was
deutet Smart City auf der anderen Seite eben natürlich auf dem Bedarf sich
in der Stadt mit dem digitalen Medien auseinanderzusetzen um schneller zu navigieren von A nach B zu kommen oder
eben Angebote zu finden oder weiß ich eben irgendwann Friseur suchen den zu finden und genau dieses Thema bewegt.
[34:07] Die ganze industrialisierte Welt, sagen und wir versuchen eben Lösung anzubieten um des
zu bedienen kommen aber eben aus dem München und deswegen kam natürlich was passiert hier auch eine Stadt München gibt weitere Quartiere die man SMARTER malen kann und gleichzeitig
GIZ Projekte im Umfeld wird man Spiele aus Österreich oder Schweiz die an unserer dritten Sonja wir brauchen auch sowas,
also da bis da jetzt müssen wir schauen dass man das intelligent die richtige Schriftgröße voranbringen dieses Thema
welche so richtig raus höre habt ihr nicht nur eine Lösung für Smart Cities und ihr habt ein ganzes Bundle an Lösungen
also wir haben im Wesentlichen großen Baukasten das ist kein fertiges Produkt sondern das ist ein evolutionärer
Prozess sprich wir fangen mit etwas anders bauen wir auf dann verbessern wir es dann sieht man okay es fehlt noch ein Baustein der muss noch einer dazu
wir sehen uns halt nicht nur aus der technischen Sicht oder sagen wir who wir haben das Tool installiert
schließen Wartungsvertrag ab nein wir sehen dass uns da als ganzheitlichen Partner weil wir merken die Lösungen sind immer nur so gut wie die Inhalte weil die Inhalte sind dass die Relevanz herstellen um die Hilfestellung bieten und.
[35:24] Das Individuum dann entscheiden lassen was sie jetzt in dieser Stadt machen und da bieten wir jetzt auch unsere aus unserer Erfahrung althann
die zu Couchen das mit den zusammen zu machen die Prozesse aufzusetzen ist und die richtigen Leute zu suchen neue Konzepte Viessmann agentensystem für zur Pflege einzupflegen
das ist wie das Internet vor 20 Jahren Thema Smart City wird eine große disruption machen ist,
geht in die richtige Richtung und wir sind jetzt halt bereit für die ersten Player die Greise gemeinsam anzutreten und die zu begleiten
okay also ich komme nicht zu euch unser ich hätte gern die App sondern ewig
ich krieg von euch ein komplettes Konzept mit Arbeit und was überhaupt benötigt wird ist Analyse soll Analyse Schulung der Mitarbeiter wahrscheinlich was alles dazu gehört,
im Prinzip geht's eben es gesamtheitlich zu betrachten und auch,
die Bedarfe fallen in das ist was uns extrem wichtig ist der Bürger der Menschen die sich in dem Stadtviertel bewegen und für Bedarfe die haben was die Bedürfnisse haben z.b. Thema Mobilität,
wie komme ich dann wenn ich dort arbeite dort hin und wieder weg und wie komme ich dann eben auch intermodal dorthin.
[36:53] Oder wieder weg und deswegen ist dieses ganze Thema auch der Mobilität von übermorgen und morgen
ein Thema was nur mit digitalen Services funktioniert deswegen muss man das gesamtheitlich betrachten und auch in der gesamtheitlichen Planung
eben bei der Wetter Städteplanung oder eben in diesem Viertel hier nicht nur technische Lösung suchen sondern
wir bespieltes wo kommen die Daten her und deswegen ist dann dieses Thema Open Data wieder sofort ein Thema und dann für uns noch wichtig da es eben
der Endanwender also der Bürger ist der in der Mitte unsere belegen ist dass diese Daten natürlich möglichst sicher,
keine privaten Daten sondern relevante Daten die aber für jedermann relevant sein können und dass man damit
ethisch korrekt umgeht also auch über digitale Ethik das muss mir erstmal in den Köpfen Fall einbrennen bei Lebensziele
unterwegs sind die Natalie nur kommerzielle Gedanken
angehen und wir versuchen ist es gesamtheitlich zu betrachten und die Herausforderungen diese Betrachtung daneben bei denjenigen die entscheiden und die Stakeholder sind.
[38:16] Einzubringen um in mindset auch für diese Zukunft vorzubereiten ok und gibt's schon Anwendungen von euch ihr seid ihr uns Tatort wenn ich richtig sehe wie lange gibt's euch jetzt.
[38:28] Ist seit drei Jahren und seit diesen drei Jahren haben wir eben begonnen Lösungen führen und sukzessive eben auch diese auszubauen und den
diesen Lernprozess Dänemark SV angesprochen hat auch kontinuierlich fortzuführen deswegen,
Lösung Hirsche fürs werksviertel in München
und diese Lösung ist sind eben ein Web-Portal wenn man unter die url werksviertel - mitte.de geht das ist sozusagen eine Ausbaustufe wie man über das
web sich informiert über dieses gefährliche.
[39:05] Dann gibt es eben die app werksviertel die übers ganze werksviertel eben Informationen mobil mir zugestellt und dann gibt es eben weitere Lösung Diebels gerade ausgerollt haben die letzten paar Monate.
Sind unsere Werks
Zellen sind alte gelbe Telefonzellen und immer hier aufgestellt haben um eben die Menschen die keinen digital Zugang haben oder gerade telefonieren woanders haben aber nicht in der Hand
dort eben auch informiert werden wo passiert jetzt diese Veranstaltung wo ich hin möchte wo kann ich etwas zum Essen bekommen oder wo ist da,
Parkplatz und genau das sind alles Produkte die sozusagen ist über den letzten drei Jahren von uns entstanden sind und hier implementiert worden sind und das
trinken ist viel Anklang und viel Interesse geweckt bei anderen die auch sein ja sowas braucht man ja auch.
Und diese Zellen sind die interaktiv oder sind es nur Displays.
[40:03] Die sind noch zwischen dynamisch und sie sind alles andere als Werbung
also das Grundgedanke bei den Zellen ist den Menschen die sich im Areal bewegen also die Hilfestellung zu geben und ihnen die Information zu zeigen was ist jetzt
sprich irgend tageszeitabhängig hier sitzen standortabhängig
im Umkreis von 500m relevant spricht die haben so verschiedene Themen Inhalte sprich in der Früh komme ich rein wenn der große Veranstaltung ist beispielsweise von,
kosten versicherungssymposium führt die ausgeschildert parallel kriege ich eine Information wo kriege ich denn hier einen Kaffee weil
genau so mittags Mittagessen genauso ist Nachtleben und wir sind gerade auch dabei und mehrere technischen Alternativen zu prüfen die auch interaktif zu machen
M&W
es geht halt massiv in die EuroTier Geschichte und wir sind momentan auf dem rechten Weg mit sprach und Gestensteuerung sind das zu machen weil die diese interaktive Touch Dinger
die Aisch.
[41:14] Ja alles irgendwie eklig finden wir anfassen und dann muss ich mich durch 10 Informationsebenen Husum um vielleicht was zu finden was interessant wäre also das war so ein Beispiel was wir nicht haben wollen und eben auch keine Werbung auf den Dingern,
okay und das alles für den öffentlichen Bereich,
auch Outdoor-Bereich oder dieses Hauptebenen Auto wir sind hier in der guten Lage das ist sozusagen das ein,
eigentümergeführtes Grundstück ist durch privater Raum
mit öffentlichen Charakterzug teil und das ist jetzt mal eine gute Demo wie wie solche,
digitalen Informationen die einfach in den öffentlichen Raum zurück geschossen werden funktionieren.
[42:04] Indoor haben wir die Dinger jetzt noch nichts da wird wahrscheinlich andere Alternativen für für Tickets eines geben oder wahrscheinlich was für Kaufhäuser oder große Maus oder ähnliches,
ja aber das ist total 1 1 eine Spielvariante wir haben hier ganz konkret schon das Thema das meinem dort
eben wo die Menschen sozusagen zentral
bei Gebäuden rein oder raus gehen damit die ihm auch sich informieren können wo muss ich denn jetzt eigentlich hin wo ist bin im richtigen Gebäude oder was kann ich denn nachdem ich meinen Termin hier in dem Gebäude K.
[42:38] Dann machen oder wenn ich wenn es mit der Zeit ist eben Mittagessen und da haben wir eben quasi die Base das schon gelegt und hier auf dem auf dem hekaton
Hammer einfach als als besseres anschauen Spielbergs Zelle ungefähr 50 cm hoch.
Mit 3D Drucker ausgedruckt die funktioniert genauso wie die da draußen die zehn Stück die hier im werksviertel aufgebaut sind mit der gleichen Technik.
Und dort kann man eben die Funktionen sehen und auch quasi indoor benutzen und wir haben es die ganze Zeit schon geschaut wo,
kann man den heute Abend dann nach dieser Veranstaltung von dem Hackathon dann noch hingehen jetzt hat er gesagt es gibt auch eine App dazu.
Interagieren reagiert die App mit diesen mit diesen Zellen die im in die Basis für all diese.
[43:31] Digitalen aus Spiel Plattform ob das ist das Web-Portal ist dies oder diese Werks zählen die haben alle die gleiche Basis Daten die in der Cloud gespeichert sind
und die holen sich dann eben entsprechend Informationen,
die Sie brauchen um dem Anwender die Information zur Verfügung zu stellen diese brauchen da das ebenso viele Daten sind interagieren die somit immer,
das heißt wenn Termine dargestellt werden
sind die immer sozusagen auf allen Geräten die gleichen Informationen dürfen stehen nur sind die Anwendungsfälle anders das heißt die Heranführung,
erinnere mobilen Applikation
immer ein Stück anders da weil da ist es da Anwendern für dich eben in wenigen Sekunden eigentlich die Informationen abrufen möchte weil er gerade unterwegs ist im Web
kann man das sozusagen etwas tiefer etwas umfangreicher darstellen und somit sind die Detaillierungsgrad ein bisschen anders aber im Prinzip.
Daten immer die gleichen nur der Zugang zu den Daten.
[44:37] Anders oder leichter okay aber die T-Zellen interagieren ist nicht mit dem Nutzer was heißt wenn ich mit meinem Smartphone Mutti App drauf ist vorbei gehe.
Die kennen sich im Zweifel gar nicht in unserem technologischen Entwicklungen haben wir eben genau diese Interaktion schon vorbereitet weil das sozusagen die der für unsere nächste Schritt ist das die Menschen
diese Wechsel nicht nur passive Wegeführung Systeme wahrnehmen sonst hat sächlich in Interaktion treten können heute haben wir es krank durch Kühlakku
quasi schon die Brücke geschlagen dass der Anwender einfach durch den QR-Code scannen dann die Inflation dir gerade gesehen hat auf sein Handy bekommt das ist
ein ein Fahrrad aber eigentlich geht der Weg weiter dass wir eben,
deswegen Entwicklung war gerade eben auch mit mit Amazon Alexa Technologie Skills dann die dann
die Sprache nutzen als Interface sodass der Anwender der Teddy nur dahin geht werkstelle sag mir wo ist heute der hekaton.
Und die Werkzeuge mir dann auf den Displays die wir haben den Weg dorthin anführt und erklärt was da heute passiert.
[45:51] Okay und warum seid ihr jetzt hier auch mit auf dem hekaton opendata.
Ofenseite okay also lässt sich die Aufgabe also was wir gelernt haben ist wirklich dass die Akzeptanz oder der Nutzen steht und fällt mit der Qualität der Inhalte des Contents.
Und wir verstehen uns jetzt nicht als der T-Konten gerade wo wir sagen alles meins
sondern der Ansatz ist schon zu sagen okay es ist ein Geben und Nehmen und wichtig ist dass die Qualität stimmt und deshalb sind wir heute hier um nach Möglichkeiten zu suchen.
Wo wir andere validiere Datenquellen herkriegen beispielsweise.
[46:31] Ist ein großes Thema das 3D Modell das ist ja eigentlich wie für Euch gemacht oder du hast die Stadt München hier der digitale Zwilling ja das haben wir auch jetzt schon mit Argusaugen angeguckt,
das ist ja kein Einzelfall hier was passiert wenn dann quasi Stadtentwicklung betrieben wird.
Gefällt vieles weg was es gibt so andere Straßen und wann entsteht neue Straßen und neue Gebäude und die etablierten Dienste sind einfach zu träge also wir haben hier im werksviertel habe ein Jahr lang und Google,
an Apple Handy pennst und Mails geschrieben und in die Pläne geschickt schau mal hier entsteht was neues und irgendwann kams dann mal.
Gutes Wetter was kann ich sein während unserer brauchen wir eben andere Werkzeuge obstschüttler wahrscheinlich.
[47:22] Hammer Augen geschaut selber wahrscheinlich gemacht oder angeschaut hat man dann bissel Conti blutete auch aber am Ende des Tages ist im genau das was Markus.
Der Schlüssel ist die.
Drucker die akkuraten Daten dass die immer korrekt sind und das wenn die Straßennamen sich geändert oder eine Straßensperre ist wie es in der Grafinger Straße wo man einfach nicht mehr durch kann,
diese sofort.
Im gesamten werksviertel in der gesamten Kommunikation richtig kommuniziert wird und nicht erst ein Jahr später wenn dann später die nächste Baustelle ja das nächste Straße dann kommt er jetzt habt ihr gesagt ihr seid nicht die die die Daten einfach nur benutzen,
was für Daten gib ihr denn dann in oder gibt ihr dann quasi zu stell dir zur Verfügung oder in die kommunizieren
Tecton sind wir sind eben in gesprächig auf mit der Stadt München Leben auch sagt hallo ihr habt da hatten die relevant für die Stadt München und auch für deren Applikationen sein kann also wie muenchen.de
suche rundes Portal und genauso ist es andersrum und deswegen sind wir genau da auch im Theologen dann okay wir hätten hier Daten
Veranstaltungsdaten zum Aldi oder Daten der Standorte der unter verschiedenen Anbietern Unternehmen.
[48:40] Oder eben das ist sind Daten die wir auch speziell für den Standort hier für das life wayfinding also dass man tatsächlich.
Da bin ich gerade ich möchte zur Firma XY dass mir das System berechnet wo in welchen Weg ich es gehen muss.
Und das ist auch nur wenn ich's unsere Werks zählen damit immer die werkstelle mir zeigen kann da musst du jetzt 550m links und dann wieder rechts und,
das sind auch Daten die so nicht in den Standard Angeboten gibt.
[49:15] Weil diese ganzen kleinen Weg gehen nirgendwo kartografisch erfasst sind sondern immer nur bis zu einem Straßen und bei den Wegen hört dann meistens auch nicht und die,
Fußwege sind natürlich in seinem Stadtviertel extrem relevant weil es natürlich einen Unterschied macht ob ich es 500 und 600 km zu Fuß Kilometer Großstadtverkehr
führt nicht zum Ziel weil da kein riesen Loch ist wo das Konzerthaus gebaut wird.
Deswegen sind die all diese Daten können relevant jetzt sein eben auch im Dialog mit der Stadt München was kann man damit Gutes tun um ein Mehrwert reinzubringen.
Und am Ende des Tages ist unser Ansinnen
wir müssen mit den richtigen mindsets die richtigen Leuten treffen die auch den politischen Willen haben was zu bewegen und voranzubringen und mit der richtigen ethikum
gehen auch also nicht nur den Kommerz spielen lassen der wird immer auch eine Rolle spielen aber am Ende des Tages geht so dumm.
[50:24] Mehrwert für den Bürger,
um das Viertel bessert werden zu lassen um das Leben und es erleben im Viertel besser werden zu lassen und die Bürger wieder mit ihren Vierteln wo sie leben und arbeiten,
enger zu verzahnen und wieder zu mehr zu integrieren.
[50:43] Ich finde das eigentlich ein gutes Schlusswort habt ihr ja noch was ihr könnt gerne noch mal sagen wo man euch findet.
[50:51] Unter www.smart.de. Solutions GbR SMARTER & Solutions Mar doch mehrere genau es gibt ihm mehrere solutions deswegen Plural SMARTER.
City. Solutions da findet man uns und kann uns Kontakten ok dann bedanke ich mich bei euch und ich wünsche euch noch viel Spaß heute.
[51:16] Hallo ich habe wieder zwei Leute bei mir hier in der Podcast Höhle.
Better.Not.Steal.My.Bike
[51:20] Stell dich mal kurz vor ich bin der Steffen ich bin 21 Jahre alt und Student und Mitglied von Werner Zimmer.
Ich bin Kilian und ja auf Student ihr seid von better not steal my bike ist ein ziemlich lange Firmennamen aber cool,
sehr ungewöhnlich ja aber er gibt eigentlich genau das wieder was
erreichen wollen wir wollen auf der einen Seite natürlich den Trecker bauen für ein Fahrrad ich war gerade voll und ihr stellt jetzt so mega Schlösser her oder ganz einfach ein Fahrrad kommt und vor Diebstahl schützen soll.
Okay und wie kann das vorstellen der Trecker wir das am Fahrrad befestigt loggt sich dann selber in die Position dass er nicht abgerissen werden kann.
Und wenn das Fahrrad bewegt wir nicht vom Nutzer erkennt quasi wer der Nutzer ist und wenn nicht.
Dann gib dir einen akustischen Signal raus versuchst du Diebe abzuschrecken und wenn das alles nichts hilft für den Nutzer.
Benachrichtigt und der Trecker fängt voller Kanne an zu piepsen das die ganze Umgebung weil sie aufmerksam wird es da gerade was passiert.
Also sehr sehr einfach aber das ist nur die eine Seite und filmchecker die andere Seite ist wirklich dafür da Daten zu sammeln Daten vom alltäglichen Radverkehr.
Wie die Leute fahren wie das Verhalten ist wo sie ein Ampelschaltungen stehen wo die Probleme sind jetzt habe ich Angst jetzt bin ich ja Datenschutz ist auch eins meiner Lieblingsthemen jetzt habe ich Angst ihr sammelt meine Daten was macht ihr damit.
Und weil ich welche Daten sammeln in genau also unsere Intention dahinter ist dass wir eine Plattform bauen für die Stadt oder für Städte wo Probleme des Radverkehrs aufgezeigt.
[52:50] Also die ganzen Daten werden von uns analysiert und visualisiert auf der Plattform.
Und die Stadt kann damit sehen wo neue Radwege gebaut werden wo bestehen Radwege erweitert werden müssen.
Oder wo generell Gefahren auftreten mit mit dem Autoverkehr oder sonstige Sachen.
Genau Datenschutz wichtiges Thema auf jeden Fall wir erheben erstens nur anonyme Daten also du brauchst keine keine E-Mail angeben Namen alles anonym.
[53:16] Und die Stadt kriegt auch gar nicht deine reine Daten also wir kriegen die Stadt Krieg wirklich nur z.b. auf der Leopoldstraße in München sind heute so so viele Fahrräder vorbeigefahren.
Die kriegt nicht das jetzt Klaus an dem Tag von da nach da gefahren ist.
[53:33] Aber dabei ist mir noch wichtig zu sagen dass die Daten auch technisch und noch mal nachher softwaremäßig auch noch anonymisiert werden okay wenn wir sie quasi für andere pro.
Wenn wir das machen für opendata dass ich quasi softwaremäßig noch mal wirklich anonymisiert sind das andere nicht mit anderen Quellen von Dritten quasi das.
Herausfiltern kann das heißt ich kriege von euch auch keine also als Auftraggeber Brief von euch keine Rohdaten ich kriege
aufbereitete dann nein das würde der Stadt ja auch nichts bringen weil die Stadt möchte möchte ja nicht selten auf die Arbeit reinstecken und Zusagen so ja das können wir machen sondern,
sie ist ja viel dankbarer dafür zu sagen hey das wär interessant für uns so nun lass uns mal die Analysen tätigen und wir haben die Daten gleich kann man das irgendwie zusammen führen und ich nur unsere Daten verwenden sondern auch andere Datenquellen und so ein viel größeres Bild vom Fahrradverkehr zu.
[54:16] Okay also euer Geschäftsmodell liegt nicht da drin so einen Trecker zu verkaufen sondern tatsächlich,
an alle Daten aufzuzeichnen und zu analysieren und die fertig aufbereiteten Daten und Analysen an die Städte zu verkaufen exakt genau genau die Plattform bieten wir als Software-as-a-Service an.
Heißt die Stadt zahlt für die Lizenz dieses die Plattform zu nutzen sie kriegt nicht die Rohdaten sondern wirklich nur den den Zugriff auf.
Unsere Analysen Größe ist ja praktisch ist nicht selbst betreiben und gar nichts soll das bedeuten dass ihr genau und letztendlich bekommen die nur Daten ausgeliefert ja perfekt.
Was kann Heuschrecken noch so also.
[54:55] Also wird neben den lokal Lokalisierung starte Standortdaten habe ich natürlich noch die Chance die beschleunigungsdaten zu kriegen und daraus, natürlich auch super hilfreiche Information,
filtern die beispielsweise ja wo wo sind Erschütterung bei der Insel bei Schlaglöchern anders krass oder Beinaheunfälle die,
super die einfach in der Statistik gar nicht auftauchen aber die Suppe relevant sind weil wenn jemand einfach geradewegs die Tür öffnet.
Dann hat er sich es kritisch er genau und das könnte man auch damit erheben das ist auch von der Startseite von den Datenanalysen da aber der Nutzer
natürlichen Diebstahlschutz aber auch die Gamification wir wollen eine Motivation schaffen zum Fahrradfahren wenn man in einer Gruppe von drei bis sieben Leuten gemeinsam sich jeden Tag Ansporn so hey bist du auf dem Fahrrad gefahren ich bin also soviel gefahren,
dann fährt man einfach öfter und das Fahrrad ist unserer Meinung nach dem Zeichen der U-Bahn Lebensqualität.
Und wir in Zukunft das wichtigste Verkehrsmittel sein okay zeig mir ein Trecker angeschaut also aus und Button nichts drauf.
[55:50] Wie kriege ich denn da angeblich Kirchendiener also der Checker funktioniert zusammen mit einer App,
die sich mit dem verändert sie verbindet das funktioniert über Bluetooth und dann kriegt man halt auf der App alle seine Statistiken zu dem was man gefahren ist also gefahrene Kilometer Zeit die man auf dem Fahrrad verbracht hat und die,
kann man dann in verschiedenen z.b. den Bestenlisten mit anderen vergleichen mit deinen Freunden vergleichen oder du du stellst monatliche challenges dass du jetzt jeden Monat so ein so viele Kilometer fahren willst entweder gegen Dich oder gegen andere.
Genau mit diesem System wie gesagt wollen wir Motivation schaffen mehr dass mehr Leute fahrradfahren weil wir glauben dass der Fahrradverkehr in sehr wichtiger Besteiger ist Bestandteil ist des städtischen Verkehrs.
Gerade wenn es in Richtung nachhaltiger und grüner Verkehr geht und das heißt die aufgezeichneten Daten das heißt.
[56:35] Geht immer über mein Handy raus oder muss muss ich immer mit dem mit dem Trecker verbunden sein nein weil wir benutzen als,
wenn du das nur nutzen möchtest und der Stadt daten zu geben kannst du es auch machen okay wir nutzen das Lora Netzwerk das ist ein low power Netzwerkes ist mit sehr wenig Strom,
Arbeitszeit lowrange weil area network Dinner lorawan genau selber senden man ist nicht gebunden an den Nutzer,
und das hat auch wieder einen Vorteil wenn du nämlich nicht in der Nähe von dem Fahrrad bist ein Fahrrad gestohlen wirst kannst du trotzdem die Nachricht kriegen dass dein Fahrrad gerade gestohlen wird und fein noch handeln oder sonstige Sachen,
und wir sind dadurch unabhängig vom Handy vom Nutzer also
werde Trecker arbeitet independence soll so einfach wie möglich sein du sagtest es gerade schon ist nur ein Knopf da wird erst gemacht dann passt es und.
Rettet soll independent einfach und gut sein.
Okay das heißt ich brauch keine SIM-Karte an gar nichts zu sich nimmt das Ding das ist auch zu ich dass mir angeschaut was ist ordentlich verschlossen und hat mir erzählt dass es auch noch Vandalismus fester macht.
Genau.
Richtig Lotto was habe ich was habe ich denn noch davon aus dass mein Fahrrad geklaut wird ja also wie gesagt der Fahrraddiebstahl ist I die du gerade gesagt hattest.
Und sonst eigentlich dass du einen Mehrwert der Stadt bietest das ist wirklich.
[57:54] Hilft die Stadt zu verändern nachhaltig zu werden weil wenn du Fahrrad fährst hilfst du indirekt war sie den Stadt Städte Pläne,
deine tägliche Route vielleicht irgendein zu verbessern wenn wir am Sendlinger Tor mit dem Fahrrad fährst das macht keinen Spaß bei der Stadt zeigen,
student damit würdest Du das was Du sowieso immer machst noch mal auf zeichnest also der Appetit der Button ist nicht nur da um den alarm ein und auszuschalten.
Ich kann mit dem Button auch eine Gefahr melden oder irgendwas das ist.
Ja wenn du weniger sehr aktiv bist und sagst ich will jetzt unbedingt die Stadt darauf aufmerksam machen dass auf meinem täglichen Arbeitsweg hier dieser dieser Radweg total schlecht ausgebaut ist.
Dann kannst du einfach während der Fahrt auf diesen Knopf.
[58:34] Und dann nach der Fahrt diese Stelle wo du dann gedrückt hast genauer spezifizieren also du kannst sagen hey an dieser Stelle ist ein zu schmaler Fahrradweg dann bei dem Beispiel bleiben
wenn das jetzt viele Leute machen über den Zeitraum und dann geben wir diese dann so eine Stadt weiter und dann kann ich das genau sehen da müssen wir jetzt mal was machen
das heißt ich kommuniziere gar nicht direkt mit der Stadt sondern ich gebe das in meiner App ein.
Wie kriegt es von mir auch die Information und ihr bereit die entsprechen sauber auf weil der eine kann er im einen Sturz vielleicht da das erwartet mich zu schmal ist.
Der andere sagt dass da zu viele Fahrräder langfahren oder sonstiges.
Genauso so geht das auch vorqualifiziert was das was da dreht ist das Problem ist genau also wegen wir geben dir viele Möglichkeiten vor die du dann auswählen kannst worum genau sich handelt oder wenn.
Du was ganz Spezielles hast kannst du das dann auch selbst beschreiben genau und dann sollen wir die Daten und geben die dann halt an die Stadt.
[59:24] Sehr cool und wir sind hier auf dem Open Data day was macht ihr mit OpenSource oder mit opendata oder von dem was macht ihr hier erstmal es ist von der Stadt
ja und das ist schön mit einer unserer wichtigsten Partner und weil wir halt nur einen nur einer kann in der Stadt wirklich was bewegen und das ist wirklich die öffentliche Behörde aber wir sind auch der Meinung dass nicht nur die öffentliche Behörde was machen kann sondern auch.
Birdiemaker die Hacker und die die englische Studien machen darüber wir wollen irgendwas anfangen mit den Informationen und das wollen wir diese Möglichkeit bei mir einfach bieten.
Dass wir eine Plattform haben wo die teilweise halt auf dem zu den gehst du den Analysen und zu sonstigen Ausarbeitungen die wir gemacht haben um so quasi Leuten die Möglichkeit zu geben die auch.
Bock drauf haben den Fahrradverkehr zu verändern dass er machen können und mit der app III drauf zugreifen können und die Daten weiter verwenden können.
Weil wir glauben nur so können wir halt diese zukunftsmobilität schaffen.
Das ganz viele Leute die wirklich was verändern wollen auch das machen okay und der oben so aus Gedanke liegt ja auch in dem indem Break zugrunde.
[1:00:25] Definitiv also bei euch machen wir sind nur hier weil wir ja mit Opfern zu Hausarbeiten konnten,
und wir fahren auf jeden Fall in Zukunft auch Tyler Open-Source zu machen wie genau das auch schon müssen wir noch gucken was hat möglich ist aber das ist auf jeden Fall in unserer Planung und ich bei unserer Agenda ganz oben mit dabei aber wir sind gerade noch in Entwicklung und wollen halt.
Frankreich ihr seid wirklich ein ganz junges Startup Referat angefangen in der genauen also wo findet man euch wenn man euch sucht.
Mann findest du uns im Internet unter Radverkehr - weitergedacht. Ich muss unsere Website da stellen wir uns vor unsere Idee unser Konzept.
[1:01:03] Und da bin ich ein bisschen Eigenwerbung machen darf kann man auch unseren Newsletter natürlich haben wir einen Newsletter wer hat das nicht.
Ja und genau da findet man uns wer Mitte des Jahres wollen wir auch in Pilotphase lounge and wenn wir noch mehr Eigenwerbung machen und wir suchen immer motivierte Radfahrer neben uns die Bock haben das Produkt voranzubringen und einfach für uns fahren würden und dann zu sammeln,
kann man sich wahrscheinlich registrieren auf der Seite dann genau allzu weit ist wahrscheinlich ab April geht's los das wie geht's dir um den annehmen,
okay also alle Radfahrer in München die Bock haben da mitzumachen genau sind sehr gerne Herrn sich da genau zu registrieren sehr sehr gerne würden uns sehr freuen gut dann vielen Dank.
Ich drücke euch alle Daumen ich finde es ein cooles Projekt danke und ich hoffe von Euch wieder zu hören ja er hat sehr viel Spaß gemacht danke.
Verabschiedung Und Outro
Matthias:
[1:01:51] So dann vielen Dank an die Gäste und auch von mir noch mal Grüße an euch alle.
[1:01:56] Übrigens der Grund warum ich es diese Episode 1 sprech obwohl ich gar nicht mit beim Hackathon dabei war ist das der Thorsten Tepper seine Stimme verloren hat und diese Ton aus seinem Mund zurzeit sehr sehr lustig klingt also da wo jeder ist ein alter Scheißdreck dagegen.
[1:02:10] Außerdem bleibt mir noch zu sagen dass wir den Florian grüßen möchten Florian du weißt warum zum Wohl.
[1:02:15] Und dann bleibt mir noch eins vielen Dank fürs Zuhören und wir Freunde natürlich wie immer auf Kommentare und Bewertungen.
Einspieler
Matthias:
[1:02:23] Bis bald lass dich gut gehen und haut rein.