Intro Und Begruessung
Einspieler
Torsten:
[0:37] Hallo und herzlich willkommen beim E-Government Podcast ich bin Thorsten Frenzel.
Schön dass ihr wieder dabei seid auch wenn ihr schon lange nichts mehr von uns gehört habt die Gründe warum wir schon lange nicht mehr veröffentlicht haben sind vielfältig.
Wir sind zurzeit alle drei beruflich ziemlich stark eingebunden aber das ist eigentlich ein gutes Zeichen dass es in Deutschland jetzt mehr Digitalisierung endlich voran geht.
[1:06] Ich unterwegs diesmal nach einem Jahr Pause wieder auf dem Open Data day Hackathon der Stadt München.
[1:13] Habe ich übrigens ein paar ihrer getroffen und mit ihnen ganz nett gebraucht viele Grüße von mir noch mal.
[1:21] Außerdem habe ich einige Gespräche für euch mit den Veranstaltern und einigen auf dem hekaton vertretende Startups geführt leider konnte ich nicht alles danach sorbischen aber ich werde alle in den schauen uns mit aufführen.
Natürlich mit links damit ihr seht wer das alles ist.
[1:37] In der heutigen Folge veröffentliche ich das Gespräch mit den Veranstaltern und die Gespräche mit den Startups die kommen dann in der nächsten Woche ich wünsche euch viel Spaß und nicht vergessen wir freuen uns über eure Kommentare.
Gespraech Mit Wolfgang Und Stefan
Strac:
[1:56] Hallo bei mir in der Podcast Höhle.
[2:03] Ja du Wolfgang Block von der Stadt München und ja langjähriger.
[2:12] Veranstaltung Mitveranstalter von der von dem hekaton hier im Werk 1 als wärmende gewisse Tradition.
Und er von von von innen heraus ja Community Mensch aber ansonsten zuständig für e-Government.
In Smart Cities nehmen bei der.
[2:29] Ja und ich bin der Stefan Döring ich mache die Öffentlichkeitsarbeit und projektieren Open Government der Stadt und dazu gehört auch die Veranstaltungsräume Sation vom.
[2:40] Okay ich bin jetzt auch schon ein paar mal da gewesen ich freue mich immer wieder hier zu sein ihr habt ja jedes Jahr Motto was meine Mutter und diesem Jahr.
[2:49] Umwelt.
Verkehr und noch ein Wasser mobility Mobilität genau die großen Themen die die Menschheit interessiert und vor allem in Großstädten.
[3:04] Wie die Resonanz ich habe gesehen es sind wahnsinnig viele Anmeldungen ich habe das Gefühl dass mehr als im letzten Jahr als wäre definitiv mehr Anmeldungen als im letzten Jahr ist auch schön aber habe auch so ein bisschen das Format geändert weil wir gesagt haben
bisher immer versucht direkt i-community München zusammen zu kriegen das gestaltet sich schwierig bei so einer Millionenstadt ist sehr interessant aber es ist wirklich schwierig in den vergangenen Jahren und dieses Jahr mal gesagt ok für öffne das so ein bisschen nicht nur die Cola und Hacker und
Daten Spezialisten und Designer sondern einfach interessierte am Thema Startup,
die etwas für die Allgemeinheit tun und damit haben wir heute natürlich auch viele dabei die gar keine Cola sind sondern.
Einfach Interesse haben sich mal anzuhören was du starbst Annan Lösungen haben mit.
DIMDI München oder die BürgerInnen Bürger einfach besser leben können.
[3:54] Und deswegen haben auch mehr Anmeldungen glaube ich das hat ganz gut funktioniert die neue macht auch mehr Vorträge habe ich gesehen.
Genau die Startups pitchen auch also es mal so die Idee der ein oder andere Foto Abo jetzt Erde Kino total pitch aber es war die Idee dass sie eben kurz pitchen damit man einfach weiß wer sind die und da mit ihnen direkt ins Gespräch kommen kann genau,
also ich denke wir werden ja das programm weiterentwickeln ja wo man dann bisschen mehr Freiraum vielleicht noch mal schaffen muss also ich bin community,
dass man da die noch mal ein bisschen mehr aktiviert.
Aber mehrmals einfach festgestellt ist müssen Rahmenprogramm in attraktive suchen geschaffen werden damit auf die Leute dann hinkommen und und dass die auch bleiben und es ist die Hölle da draußen los was da an Netzwerken und so weiter schon läuft da ist das,
bilden sich jetzt auch schon die Start-ups untereinander also ich finde es immer sehr spannend Beistrich auch sehr du Sonntag mit Vorträgen also das tut dem Format sehr gut also.
[4:50] Das auch ein bisschen weiterzuentwickeln in die Richtung also auf die Idee vielleicht mit mir haben jetzt noch nicht besprochen aber diese Weiterentwicklung die Wolfgang hat gesagt hat vielleicht dann
nächsten Jahren das zu trennen und sagen wir machen in den Raum wo dann halt die Patches sind und die Startups in einen Raum DICOTA wo sie in Ruhe arbeiten können also das kann man sich ja dann überlegen also wir haben dieses Jahr das erste Mal.
Diese Startups eingeladen und müssen wir mal schauen wie es dann nächstes Jahr ausmachen aber ich bin auch der Meinung dass du dir zB,
3 Stunden live und du hast ja sehr gute Twitter läuft auch fast über.
[5:31] Ihr habt jetzt einige Daten mitgebracht ich habe schon gesehen dass ein paar echt coole Daten dabei so 3D Daten und sowas also das ist interessantes Zeug und was wann ist die Daten muss die Leute da mal drauf gestürzt haben.
Also wirklich vorher hat mich einer von dem Start-up gefragt ob sie die 3D Daten hat z.b. haben können an der
Datensatz ist jetzt ein bisschen sperrig der hat 18 GB und die sind auch bloß ein kleines Viertel von München verstehe aber wir haben ja da auf unserem Open Data Portal noch viele interessante Sachen geben diese fahrradzählstellen sind ganz ganz attraktiv da
die runterzuladen.
Und wir sind an den Themen Wiwi verkehrsoptimierung dran also alles was du gezählt wird und wo man so so Live-Daten am besten auch bekommt Richtung Schadstoffe also sowas.
Ist schon bis was gefragt.
[6:19] Gibt's in München nicht auch so ein Projekt in Stuttgart mit dem feinstaubmessgerät jajajaja dann also luftdateninfo und da gibt's einen München auch einiges an Stationen.
Ich hatte auch eine Geschichte inzwischen zu Hause auf jeden Fall haben wir ein anderes,
diese Smart City Projekt madrugada und dort haben wir feinstaubsensoren oder überhaupt hartstoff Sensoren aufgebaut da ist heute auch,
dabei aber da war und die Daten kann man auch im Brett Gebieter neuaubing-westkreuz das Handy an Lichtmasten montiert und die Daten kann man live bei uns in der,
App abrufen und mit denen auch Sachen machen das Smart City Projekte Stadt München das nimmt er jetzt gerade richtig gut Fahrt auf also das ist ja an allen Ecken und Enden hörten und diesmal davon.
Schön zu hören ja also das Gefühl das ist mein Waffel aber es gibt ja nicht nur 16 und noch so ein paar,
neue Initiativen.
Da ist das Highlight jetzt der digitale Zwilling der jetzt da gemacht wird wo man wirklich die die 3D Daten der Stadt einfach mal nutzen kann um
ja mal die Stadtsilhouette sozusagen dann zu haben und dann in der Stadt an den ortsbezogene Daten zusammen also Verkehrszählung.
[7:47] Und und würdig Analysen und eine bessere Weiterentwicklung zu haben also.
Wir wir bauen deinen München gerade so ein so ein Ökosystem auf digitaler Zwilling das ist wo sich die Daten vergleichen oder im vergleichen lassen oder was ist damit gemeint
mit digitaler Zwilling ist wirklich
die die Stadt München sozusagen in digitalen oder virtuelle 3D und hier sozusagen eine Plattform zu haben womit den 3D Daten erstmal so eine Art Kugel,
ähnlich wie bei Google Street Map Pack gesund 3D Modell entsteht aber wir haben halt ein viel Partyservice wir haben regelmäßige befliegungen.
Und da bauen wir jetzt so ein Ökosystem auf weißt du dass es diesen digitalen Zwilling gibt und dann wären wir sukzessive halt Daten dort verorten,
mit Verkehrszählung Klimadaten als die Stadt der Städte haben wir nämlich filifera raus Forderungen und ruhen uns etwas überlegen wie macht er das mit dem Thema Datenschutz.
[8:43] Gratin de Mar Smart city
komm immer wieder critical auch auf mich zu und sagen wenn jetzt die Lampe angeht wenn ich drunter durchlaufe dann weiß er auch irgendein Netzwerk dass ich da gerade runter Durchlauf
gut also da gibt's ja das Schöne gesetzter diese dsgvo Grundverordnung die natürlich die Stadt enorm umtreibt und
was das Regelwerk ist an dass wir uns halten also in der meine meine Aussage ist eigentlich immer wir versuchen möglichst keine personenbezogenen Daten zusammen
ja und das ist jetzt beinahe Lichtmast an der Backe ich über den Radarsensor erkennt das da jetzt eine
ein ein Ding vorbeiläuft was größer ist als re da kann man auch keine Identität aus dem ableiten und das versuchen wir halt den Bürgern auch zu vermitteln dass wir all denen sagen okay,
da ist ein Sensor wie funktioniert der was haben wir denn für Daten und gerade in dem Dreck Martin together ameda einen transparency dashboy.
Momentan aussieht was haben wir dafür für Daten überhaupt jetzt auf unseren Plattformen und da ist nichts mit Person.
Okay das ist auch noch mal zurück zu den Lampen die angehen ihr habt jetzt nicht irgendwo auch eine Übersicht welche Lampe ist gerade an ist sondern das ganz einfach.
[10:00] Rein Aktions getrieben ohne ohne großes Netzwerk also läuft Lokal na also wir haben jetzt gut jetzt
kommt auch adaptive Beleuchtung altes ist es wohl wirklich wieder nee die Lichtstärke verändert wird
müssen einfach lokale Systeme also diese Lampe für sich weiß was passieren soll also heller werden wenn jemand vorbeikommt und wenn nichts da ist dann geht er 15%
aber das sind die Daten werden gar nicht rausgeholt aus diesen Lampen also escrito ist ganz klar möglichst keine Daten speichern oder wo es wirklich nötig ist.
Wichtige seid und unseren Veranstaltung auch woher das Projekt weiter du gestern mit dabei so auch mit den Bürgern diese Themen zu besprechen das dass sie fragen können das was ihnen erklären
also diese diese
Board Dashboard zum Webseiten ist es ein aber das natürlich ins Gespräch geht ihr seid ihr braucht keine Angst zu haben wir fast keine personenbezogene Daten werdet nicht der gläserne Bürger der das machen wir auch diese diese diese unsere ganzen Veranstaltung ist ja auch so ein Ziel.
Mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam diese Projekte zu stemmen weil ich es genau der richtige Weg also wenn man schon was tut muss man auch sagen was damit passiert.
Ich meine wir haben jetzt auch so einen Innovationswettbewerb noch rausgegeben bei der Stadt und ein Thema was wir jetzt
platziert haben ist dieses braut sourcedata also das mag nicht wirklich die die Leute.
[11:20] Daten sammeln ja wie wir bei der Stadt erstmal vielleicht guitar.
Und sich wirklich aktiv in in diese in dieses Ökosystem einbringen. Also z.b. Parkbänke
ja also ich weiß nicht ob es bei der Stadt Liste aller Parkbänke gibt da aber
sowas wäre vielleicht mal eine interessante Challenge bei dass man sagt okay jetzt nimmt man so eine Plattform sammelt mal alle Parkbänke ein dich wir schon zusammen in der Stadt haben dann packen wir die auf den digitalen Zwilling drauf
und dann werde ich müde bin dann kann ich mir die nächste Parkbank suchen gibt's noch kein Lehrer bei OpenStreetMap weil da ist ja quasi auch fast alles jeder Gullideckel jede Straßenlaterne ist ja bei OpenStreetMap
was wird gemappt vielleicht können die auch mit mit profitieren also wir wir schauen was bei OpenStreetMap da ist aber jetzt probier mal so einen Ansatz überhaupt mal Bewusstsein zu schaffen dass man auch als Bürger
hier selber für die Stadt was tun kann das heißt ja Arbeit auch ganz aktiv mit der open-data kommen die zusammen scheißt Daten die ihre ausgibt nimmt auch gerne Daten entgegen die
da unsere Liste an der harten da also wir kriegen ja nicht alle fahrraddaten z.b. runter profitieren wir sehr stark von dem was die Community tut
und die sind auch hier dabei meiner Veranstaltungen Oppenau Kaleb und Code von Munich.
Udo Germany bis funktioniert ganz gut Business Open Data Portal Liste sind schon wieder einige neue Datensätze drin es wächst.
Zwischenahner Meer aber es wächst.
[12:50] Ja wir haben jetzt die fahrradzählstellen ja wir haben jetzt nicht so viele fahrradzählstellen aber die Daten sind jetzt live gegangen wir haben auch so statistische Daten die ganz interessant sind interessant wird Zeit dass mit anderen Daten dann zu verschneiden.
Und dann da Analysen zu machen und Ulla coole Sachen abzuleiten und D die Start-ups werden auch davon profitieren die wir damit auch.
[13:14] EBusiness anschieben können also hier ist jetzt dieses Down steal my bike ist eines der Start-ups die hier sind.
Und uns geht halt vor allem z.b. um unser Fahrrad System zu optimieren brauchen wir halt nicht nur wo Fahrräder ausgeliehen werden und und wo wieder abgegeben werden sondern wir brauchen eigentlich auch guten.
Rundes natürlich immer ganz schwierig mit Datenschutz ja weil dann gibt er jeder seinen persönlichen Daten da frei
aber ich denke dass es schon Leute gibt die sagen ok um das Fahrrad Fahrradrouten System zu verbessern gebe ich jetzt einfach mal für eine bestimmte Zeit meine Informationen frei
und vertraue drauf das halt mit denen nichts Böses gemacht.
[13:56] Aber dann kann man wirklich die Systeme weiterentwickeln auf was steht ihr schon sich der sie die Stadt München braucht diese Daten.
Verkehrsplanung zu machen wo wo müssen Ausleihstationen für Fahrräder hin wo muss der Fahrradweg gleich zweispurig sein weil er so viel Traffic drauf ist und das wo sitzt die Stadt dann wissen also.
Ja das sind wir natürlich drauf angewiesen dass die Kraut und das zur Verfügung steht und da umso wichtiger dann auch noch mal dustbag Datensicherheit dahin zu.
Nee das ist jetzt nicht nur für das da DAP XY dass damit sein Geschäftsmodell verbessert sondern das ist für die Stadt und dann passiert nichts mit und anonym und okay.
Ist das eigentlich der Open Data day die Länge veranstaltet ist es echt die einzige Veranstaltung wie ich das München veranstaltet Gottes Willen wir haben irgendwie 78 anstaltung jetzt sind ja noch mehrere Kartons auch mit den mit Datum z.b. zusammen immer Ende des Jahres,
wir haben jetzt im Mai am 4. Mai unser Barcamp digitale Stadt ist ein bisschen anderes Format da kommen halt
auch Attila aber weniger da geht wirklich in die Diskussion in den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern es sind viele städtische Kolleginnen und Kollegen da
die ihre Online-Services vorstellen oder ihre Ideen die sie haben und direkt mit den Usern in Anführungsstrichen besprechen okay passt dass euch was habt was erwartet ihr was wünscht ihr euch.
Da gibt's wirklich darum mit mit der mit den Münchnerin unter also dass die Münchner die Verwaltung miteinander sprechen zum Thema digitale Stadt.
[15:23] Da wird auch Intercity oder sein der sicherlich begrüßen wird aber auch für Fragen und und Antworten zur Verfügung steht.
Wir machen auch innerstädtisch einiges in z.b. so ein futurecamp dass es wird im Sommer wieder stattfinden wo wir auch rausgehen aus der Stadtverwaltung aus der um also.
Wirklich aus der Umsatz ion rauszukommen operierender mit anderen Organisation ist wird wenn alles gut läuft höchstwahrscheinlich die ADAC werden es ist ja.
Und da sprechen wir mit unseren jungen Nachwuchskräften es sind ja nur den Jungen aber nicht so lange bei der Stadt das sind ungefähr 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und da schauen wir mit denen die im Grunde digital aufgewachsen sind
und sagen was okay wie stellt ihr euch denn die digitale Verwaltung vor was sind eure Ideen dahin das ist eine weitere Events.
Dann haben wir natürlich noch als größten Event den Open Government Tag immer der wird dieses Jahr ausnahmsweise mal im November stattfinden.
Kann ich auch schon insoweit ankündigen dass es so ein bisschen Kongress Charakter wir verändern den zwar jedes Jahr so ein bisschen und da.
Such mir und immer gutes beaker und Best-Practices aus Dachraum im Grunde nicht nur Deutschland zu sehen okay wie funktioniert denn dieses Open Government wie funktioniert denn Digitalisierung was müssen wir an unserem Denken ändern.
[16:36] Genau und dann aber halt noch so Dinge wo wir in andere Veranstaltung halt besuchen reinzugehen also jetzt letztes Jahr.
Bei dem Smart data Convention in Berlin da war auch ein Hackathon der dort veranstaltet wurde unter Mama halt auch dabei ja oder so Tech fest eben und du Unternehmertum.
Wo wir halt dann einfach einfach mitmachen.
[16:59] Durch und innerhalb der Stadtverwaltungen seid ihr nicht mehr die Spinner die irgendwas mit Titan macht sondern akzeptiert inzwischen oder der es ist wahnsinnig Interesse da wir haben letztes Jahr das erste Mal wird und wie ist die sich auch wiedergeben Marktplatz digitaler Möglichkeiten gemacht sollen wir das Ding genannt finden
und habe ich immer feststelle wenn ich durch die.
Gehe dass die Leute immer sagen ich brauch irgendwie Newsletter Plattform oder eine datenaustauschplattform oder was auch immer und ich sage dann meine gibt's schon geht schon gibt's schon.
Und diese man total überrascht sind also die wie riesige Stadtverwaltung mit knapp 40.000 Beschäftigten die wissen oft nicht was es schon an Lösungen gibt,
und da haben wir diese diesen Marktplatz geschaffen wo wir einfach innerstädtische Lösung präsentiert haben und das kam super an.
[17:39] Und spätestens seitdem merke ich wahnsinniges Interesse an unseren Themen dass die Leute uns direkt ansprechen aber jetzt auch so ein social Intranet da passiert auch einiges und die Leute auch mit uns reden also nicht nur konsumieren sondern eben aktiv.
Liken und und verteilen und auch mit uns direkt sprechen und heute habe ich einen Kollegen aus der Stadt getroffen hier auf dem auf dem Open Data.
[18:01] Wecker Ton Bilder mich zum Thema Video angesprochen hat er so Erklärvideos für bürger-und und Bürger wo ich online services ihn versuchen näher zu bringen oder ihn zu helfen die.
Also da funktioniert wirklich zu nehmen eine sehr sehr gute Vernetzung über die Referate Grenzen hinaus ok weißt ja plötzlich auch den den den Kreis geschlossen dass selbst Mitarbeiter aus der Stadtverwaltung sich privat für das Thema hekaton und sowas interessieren und dann hier auftauchen sind etliche daher
fupa.net aber es gibt auch einige die sowieso schon immer in der Community aktivieren.
Aber eben dieser dieser Trend dieses dieses München digital erleben das ist ja auch so ein Slogan was jetzt bei uns aufgebaut wird es wird demnächst eine entsprechende,
das Portal auch geben München digital was da Stefan damit federführende aufbaut.
Ja also wir müssen einfach wie investieren er viel Geld er in viele Dinge und wenn wir nicht dafür sorgen dass die Leute das finden ja oder unsere eigenen Kolleginnen und Kollegen praktisch erkennen hey da muss ich jetzt nichts Neues machen er sondern ich schau mal zumindest.
Was wir da an an Plattformen haben.
Dann dann wirds halt entspannend Ja und jedes mal was Neues zu erfinden und dann schaut es jedes Mal anders aus das hilft den Bürgern auch nicht bessere Services zu haben.
[19:15] Keine bestehe ich bin ja kein Attila und als ich diesen Job übernommen habe merke ich halt die Altima coole Sachen
aber sie spricht nicht drüber also dass das fällt immer hinten runter das immer so ein gap und das versuchen jetzt mit dem Portal München digital abzuändern nicht nur die Beschäftigten mit nee zu nehmen sondern auch die Bürger und ein Burger anzuzeigen gtt tut weiße.
[19:35] Ich find's gut so ein bisschen erwartungsmanagement auch zu betreiben auch deutlich zu sagen ok ist funktionieren ja nicht alles perfekt aber wir sind auf dem Weg und helft uns ja gebt uns Feedback testet mit uns Services aus gebt uns direkten
wenn in Rückmeldung gibt uns wenn ihr möchtet eure Daten damit wir besser werden und das sind sie genau diese Geschichten die versuchen auf diesem Portal eben drauf zu bringen und einfach mehr.
Zu kommunizieren und mit mit den Bürgern und Bürger mit der Community mit anderen Städten zu kooperieren.
[20:03] Die deswegen ist er außer das Thema 1 und 1 und so und so und Antwort was wir halt auf passieren ist dieses City Heroes also wirklich dann die Helden zu suchen also andere Städte.
Wie Gotham oder sowas die an Batman und so weiter und und wir suchen jetzt praktische Sachen für münchen die City Heroes die uns helfen einfach unsere Stadt besser zu machen da kann man das ja ganze dann Smart City nennen oder wie auch immer aber eigentlich geht's drum
einfach dass wir uns hier wohler fühlen dass die Wirtschaft hier sich wohlfühlt und das halt ja wie einfach ein besseres Leben haben ok.
Verabschiedung Und Outro
[20:39] Vielen Dank schönes wieder bei euch sein darf und ich freue mich auf die nächsten Gespräche wie lange drüber dürsten danke ciao.
Einspieler