Transcript
Einspieler
Torsten:
[0:39] Hallo und herzlich willkommen zum E-Government Podcast ich bin trotzdem Frenzel und ich war wieder mal unterwegs.
[0:46] Und zwar war ich diesmal auf dem Punkt auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung in Berlin und was muss ich sagen.
[0:56] Wenn ich mal Kongress mit Fachleuten also.
[1:00] Es war wesentlich besser als auf der CeBIT die aufzuschreiben sie alle gehört sie wird euch nicht so begeistert aber auf diesem Fachkongress das Verhalten Fachkongress und es waren tatsächlich jede Menge.
[1:14] Fachleute da Experten da die sich auch interessiert haben die vorbeigeschaut haben mit dem sie unterhalten hat die Vorträge halten haben ja.
Und ich habe auch endlich einige servicekonten gesehen es gab jede Menge Aussteller die üblichen Verdächtigen +.
Die großen Unternehmensberatungen heißt es glaube es waren alle Unternehmensberatungen dabei die Bundesländer beraten mir ist nicht aufgefallen dass ich eine vermisst hätte.
Jede Menge bekannte Gesichter die man immer und überall wiedersieht und ja sonst ein Themen E-Akte blockchain Smart city.
Wie schon gesagt ich habe die servicekonten gesehen und zwar von Copernicus data port Seitenbau und von der AKDB.
Jürgen angeschaut habe sehr verglichen habe mich mit Leuten unterhalten wenn sie wir machen alle das Gleiche sind aber doch alle unterschiedlich mal sehen was ich da durchsetzen wird.
Es gab ein Vortrag zwischen data port und Akademie die gemeinsame zu dem Thema gesprochen haben fand ich sehr interessant.
Und sehr interessant auch zusehen das Akademie und data port.
Zusammen den größten Teil der Bundesländer abdeckt bzw die meisten Bürger damit versorgt.
Dann kannst du sie ne Keynotes ist gerade eine Kinder und vom Staatssekretär fit.de eigentlich gehalten werden sollte von unserem Innenminister.
[2:39] Bundesinnenminister der aber außer vielleicht bekannten Gründen abgesagt er hat erzählt.
Dass der Bund tatsächlich 500 Millionen Euro in diesem Jahr im Haushalt hat oder ja für Digitalisierung.
Diesen Jahres oder Felix Tattoo auf jeden Fall hat der Bund 500 Millionen Euro im Haushalt für die Digitalisierung vor allen Dingen Digitalisierung der Verwaltung.
Dieses Geld wird ausschließlich für die Bundesverwaltung ausgegeben also das heißt bunte Land also den die Länder und die Kommunen haben nichts davon.
[3:14] Aber auch beim Bund gibt es riesige Lücken und riesigen digitalisierungs Bedarf dann wird kommen eine E-Government Agentur,
und eine Agentur für disruptive Technologien die Agentur für disruptive Technologien wird vom bmvi und vom BMI gemeinsam betrieben und Vorbild dafür ist die amerikanische DARPA,
ja, zurück zur E-Government Agentur egal und Agentur der hat er zwei neue Begriffe geprägt und zwar das once only Prinzip 2.0,
bedeutende once-only 1.0 erstmal anfangen bevor wir über 2.0 sprechen,
und es wird eine sogenannte think and do Tank geben also nicht nur einen Thinktank der sich Dinge überlegt sondern es wird einen think indutec geben die diese Dinge die sich überlegt haben auch umsetzen,
da bin ich auch gespannt und ich hoffe das wird was.
[4:09] Große Themen von ihm auch der Zensus 2021 der wohl noch nach seinen Vorstellungen 20-21 das letzte Mal manuell stattfinden wird ab 20-24 ausschließlich aus Registern.
Also elektronisch schau mal ob das Ziel zu erreichen ist,
bisher wie gesagt wurde noch nicht viel getan geht ja auch um das Thema Register Konsolidierung ob man nicht ein großes Register hat oder zentrale Register,
ja wenn das immer umgesetzt ist dann,
könnte es tatsächlich seine 20 24p Zensus aus den Registern passieren kann immer von ihm auch ozge ganz klar portalverbund dann Single digital Gateway immer noch ein Zungenbrecher
hat auch noch mal klar gesagt hat deutschland hinkt immer noch hinterher also da müssen wir zusehen richtig Gas geben der n paar das hat als Information mitgegeben was der Personalausweis ist jetzt europaweit einsetzbar,
Nachi riders ist damit auch das erste was einsetzbar ist europaweit dann wird es einen digitalen Gesetzgebungsprozess geben und zwar.
[5:14] Werden immer in diesem digitalen Gesetzgebungsprozess auch alle Gesetzesentwürfe und Stellungnahmen proaktiv veröffentlicht also.
Da muss man nicht mehr nachfragen als Bürger wie das ausschaut mit den Gesetzentwürfen und mit den Stellungnahmen zu Hause Gesetzentwürfen nein die werden proaktiv veröffentlicht so dass jeder jederzeit Einblick hat und jeder jederzeit sehen kann wer was wo zugesagt hat zu welchem Stand,
finde ich sehr gut vor allen Dingen sehr guten Richtungen Open Government Thema von ihm auch cybersicherheit,
da hat auch wieder neuen Begriffe geprägt aktive cyberabwehr weil die passive cyberabwehr nicht mehr ausreicht jetzt frage ich mich konkret was aktive cyberabwehr bedeuten soll was das konkret ist schauen wir was da rauskommt.
Zusammengefasst hat er gesagt was er für 20 21 sieht oder was 21.21 sein wird ist.
[6:08] Der portalverbund ist weitgehend umgesetzt das ozg ist weitgehend umgesetzt.
Und der Zensus findet letztmalig manuell statt das in seinen drei talking points gewesen auf dir noch mal hingewiesen hat.
Ja dann gab's noch eine Keynote mit unserer Dorothee Bär und ich muss sagen die Frau hat's drauf Vorträge sehr unterhaltsam zu halten also es war sehr launisch und teilweise.
Provokant.
[6:38] War wirklich schöne Keynote gleich zu Anfang hat sie gemeint es gibt nichts Wichtigeres als Digitalisierung zählt auch als neue Informationen rausgegeben dass es klappt diese Woche oder nächste Woche.
Jetzt das erste Mal einen Digital Kabinett in Deutschland geben wird da bin ich sehr auf die Ergebnisse gespannt was das digital Kabinett da macht oder bzw beschließt.
Dann hat sie auch gesagt dass sie jetzt schon seit vielen Jahren im Bundestag ist und hatte auch mal grob aufgezeigt dass ich da schon vieles getan hat oder sie hat nette Anekdoten erzählt dass.
Früher ist man zu Sitzungen gegangen mit Aktenberge und Aktenordnern die dann sich auf den Tischen stapelten inzwischen ist alles auf dem Tablet.
Es ist weitgehend papierlos im Bundestag,
und das kann ich auch nur von unserer Seite begrüßen sie ging auch noch drauf ein dass 20/22 laut kollektions Vertrag.
Alle Verwaltungsleistungen digitalisiert sein sollen und hat auch ganz deutlich gesagt wir sind nicht ganz optimal findet weil das Ziel in der nächsten Legislaturperiode liegt.
Also hast du Recht haben wir aber glaube ich auch schon mal besprochen auch hat sie dazu gemeint dass man nicht einfach alles was momentan analog ist auch einfach so digitalisieren kann.
[7:57] Und dazu aufgerufen das tatsächlich an vielen Stellen die Verwaltung einfach neu gedacht werden muss also es gibt Prozesse die finden der zu analog statt,
und die müssen einfach überdachten ob die überhaupt noch nötig sind oder in der Form nötig sind vielleicht kann man die einfach abkürzen dann hat sie auch noch mal eine These von uns bestätigt dass es dem Bürger vollkommen egal ist wer zuständig ist.
Wer ihm jetzt diese Dienstleistungen erbringt oder überhaupt diese Verwaltungsleistung bringt und von daher hat sie auch noch mal den portalverbund als ein sehr sehr wichtiges Werkzeug dafür,
rausgestellt auch hat sie dann hat sie gesagt dass wir jetzt einfach mal anfangen müssen.
[8:37] Wir sollten lieber 80% erstmal machen als warten bis die 110% erreicht 10 und dann nicht machen ja ist auch schon lange unsere These geh erstmal raus mit den Dingen und verbessere sie dann,
oder aber auch mal die Möglichkeit Fehler zu machen einfach aufzugeben also wir haben den Fehler gemacht das war doch nicht das Optimale Prozess eingestellt werden und bringen den neuen Prozess,
das einfach so Themen,
reden wir schon seit Jahren drüber dann hast du auch noch mal ganz klar gesagt dass ich digitale Bildung in Schulen quasi nicht vorhanden ist und bisher wurden würde sehr sehr viel in Universitäten und Hochschulen investiert sagst du klar jetzt einfach auch mal die Schulen dran.
Such Bildung von unten nachkommt und nicht erst stattfindet sobald sind Universitäten außerdem.
Brauche Handwerker und nicht nur Studenten also sie müssen momentan das dieses Problem das ist kaum neue Handwerker gibt jeder Handwerker sucht Auszubildende und Mitarbeiter und an den Universitäten gibt teilweise wartet sind Wartesemester noch und nöcher.
Und die Hörsäle Quellen über zeigt nicht jeder muss Akademiker werden.
Es gibt auch noch so viele interessante Berufe da draußen und wichtige Berufe Dahlhausen wofür man kein Hochschulabschluss zur oder keinen akademischen Abschluss benötigt.
[9:55] Und die man wunderbar mit unserem dualen System lernen kann.
Dann werde ich noch einen Artikel verlinken aus der t3n und zwar wird es in Ingolstadt die ersten flugtaxis geben das war es auch schon so weit vom Zukunftskongress,
es gab sehr viele interessante Vorträge auch um diese beiden hinaus herum es war jeden Tag was los wir hatten auch unserem Stand den ich,
zu jener Weise nicht die ganze Zeit besetzt haben sondern hab dich mein Kollege hätten viel,
viel Bewegung bei uns viel Publikum wir haben viel gesprochen viele Fragen beantwortet viel gezeigt das ist wahr hat richtig Spaß gemacht wir haben auch wenn wir nicht am Stand waren unterwegs Wanderweg,
der so viele Leute getroffen die wir kannten die uns angesprochen haben mit denen wir über unsere Themen sprechen können es war sehr schön.
Und ich gehe mal von aus dass ich im nächsten Jahr wieder auf dem Zukunft Zukunftskongress sein werde.
Das soll es auch schon gewesen sein ganz kurz vorm Zukunftskongress auch mal wieder was mir positiv folge ich bedanke mich fürs zuhören wünsche euch noch viel Spaß und einen schönen Tag bis dahin tschüss.
Einspieler