2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
Wie schon letztes Jahr hat sich München wieder am Open Data Day beteiligt. Und wie schon letztes Jahr waren wir wieder mit dabei. Sogar mit professionellem Studio.
Einspieler
Torsten:
[0:09] Schon gedacht Matthias.
Matthias:
[0:10] Hallo Thorsten.
Torsten:
[0:11] Wir sind heute unterwegs.
Matthias:
[0:13] Wir sind unterwegs und zwar machen wir heute wieder beim Open Data day den weltweiten und natürlich sind wir in München.
Torsten:
[0:19] Wo hast du Angst.
Matthias:
[0:20] Wo auch sonst und zwei sind wieder hier im Berg 1 in der Kultfabrik am Ostbahnhof schöne Location für sowas.
Torsten:
[0:29] Ja wir haben hier auch ein kleines podcastudio aufgebaut.
Matthias:
[0:32] Richtig professionell mit Aufnahmegerät und IV microSD und andere Mann dran.
Torsten:
[0:37] Ja ist hier super Überblick Solardächer noch ein Foto machen wir sehen hier direkt ins Publikum sehen überall Hacker sitzen die sich hier gemütlich in Gruppen zusammensetzen.
Matthias:
[0:49] Und alle hacken auf ihren Endgeräten rum das reicht von Laptop über Tablet bis zu einem Smartphone mal wieder gesehen wobei ich nicht sehen ob der gerade angeklickt aber das Handy dran arbeiten soll.
Torsten:
[0:59] Aber ich glaube der überprüft Sonntag egal das ist Datenschutz.
Matthias:
[1:02] Nur so sein das ist ja.
Torsten:
[1:06] Gutes ist zum Glück mal weg wir sehen uns im Display leuchtet mehr sehen wann ich.
Matthias:
[1:09] Richtig nur mehr ist nicht ja Pizza ganz auch schon.
Torsten:
[1:13] Pizza Jobs auch und zwar ich glaube ein bisschen zu viel.
Matthias:
[1:16] Ja weil angemeldet haben sich glaube ich 86 Menschen oder das ist vielleicht die Hälfte 50.000.
Torsten:
[1:22] Dafür noch.
Matthias:
[1:23] Bundeswehr also da ist ein bisschen mehr Pizza es Not tut aber gute Pizza.
Torsten:
[1:28] Ja war lecker die beiden Pizzalieferanten sie auch geklappt wir haben das Geschäft ihres Lebens gemacht.
Matthias:
[1:32] Dass man zweier danke schön sind zwei und zwei Kartons.
Torsten:
[1:38] Wir uns ja Kartoffel hochgetragen.
Matthias:
[1:41] Ja du die machen auch mal unseren Samstag.
Torsten:
[1:44] Jetzt Open wetter.de was was geht ab.
Matthias:
[1:47] Ja auf dem Ritter der wir haben wieder wie auch letztes Jahr viele interessante Projekte dabei es geht wieder eine Gruppe die sich um den Thema Flüchtlingen beschäftigt.
Torsten:
[1:57] Ja aber generell open letter dem was machen die denn da.
Matthias:
[1:59] Wir schauen welche Daten es zu zu bestimmten Themen gibt welche offensiven gestellt werden und versuchen anhand dieser Daten Informationen bereitstellen.
Torsten:
[2:09] Doch jetzt speziell hier in München habe es die Stadt München einige Datensätze gespeichert und soll Führung gestellt und es haben sich Gruppen zusammengefunden die diese Daten diese rund Datensätze erst mal benutzen und dann schauen was wir daraus machen können.
Matthias:
[2:24] Richtig versuchen dass deine sie anschauen welche Möglichkeiten bieten diese Daten und die Qualität so wie ich das vorhin gehört dass ich durch die ganzen Gruppen gegangen in der Daten die schwankende muss man sie die Verweise sagen.
Wo die Anzahl der Daten ist.
Bitte die haben sehr viele Daten und sind glücklich dabei und es gibt Leute die haben nicht so viele Daten und hängt dann auch ein bisschen auf dem Schlauch stehen bisschen auf dem Schlauch was mit den Daten so los ist.
Torsten:
[2:52] Ja aber dafür ist ja Sonntag Hekatron darum einfach zugucken und was kann ich aus dem mir zu rückengestell machen.
Matthias:
[2:58] Voll komme ich dich aber wollte nur sagen es gibt dass sich Unterschiede was nicht alles schön glänzend Gold es gibt auch welche wo man sagt da ist durchaus Bedarf nach oben.
Torsten:
[3:07] Generell muss man auch sagen es ist selbst für eine Stadt wie München schwierig Daten offenzulegen.
Da gibt's ganz viele Befindlichkeiten und.
Ideen in den einzelnen Referaten warum jetzt bestimmte Daten nicht rausgegeben werden.
Matthias:
[3:28] Richtige noble Referat A6 wir finden das gut muss Referat wenig der gleichen sein.
Torsten:
[3:33] Ja auch noch nicht mal reparata sagt ich finde es gut aber ich gebe ich gebe euch nix.
Matthias:
[3:37] Mal davon ausgegangen dass ich finde guten heißt ich gebe euch da.
Torsten:
[3:42] Also da ist noch einiges zu tun.
Ansätze werden ja in dieser Open knowledge Foundation gemacht es gibt auch hier in München NOK Labs die sich regelmäßig treffen ich habe es leider zu keinem Treffen geschafft.
Aber dieser opendata dem wird auch von dem Lokal in München gemeinsam mit der Landeshauptstadt München Veranstaltung.
Wobei wie gesagt die Landeshauptstadt München die Daten und die Pizza sponsert.
Matthias:
[4:11] Das ist doch schon mal viel wert mistresses wieder eine schöne Veranstaltung heute wie hat eine sehr sehr interessante Kino zum Thema Datenschutz muss fand ich sehr sehr spannend auf die Folien dazubekommen.
Torsten:
[4:24] Die Polen trinken ich habe das schon gesprochen.
Matthias:
[4:26] Und auch ansonsten sie wieder viele viele motivierte Menschen hier die an ihren Projekten arbeiten die tolle Ideen haben und einfach schauen welche Daten sie zu lügen haben und welche Daten sie jetzt dann gesammelt zufügen stellen können und weiterverarbeiten können.
Torsten:
[4:40] Wir müssen jetzt ganz schnell machen weil die Lightning toxfox fang an.
Mit dem Kollegen Daten schon alliston werde ich noch einen remote Termin machen und mit ihm über damit schon alles muss sprechen der schreibt auch einer Masterarbeit die sehr sehr interessant klingt für mich und zwar.
Geht es darum die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunen dass er auf die kommunalen Mitarbeiter.
Matthias:
[5:03] Das ist ja quasi genauso dem.
Torsten:
[5:05] Das ist quasi genauso Thema ja so wie hier einiges so wie hier einiges unser Thema ist was wir hier sehen ist halt ist auch wieder sehr inspirierend für uns.
[5:16] Ich arbeite auch an Sommer klein Nebenprojekt das möchte ich nicht mehr nennen wenn es soweit ist werden werde ich sicherlich darüber im Podcast berichten.
[5:27] Schau mal sie Lightning Talks an und ich habe gehört dass wir die Talk sogar aufgezeichneten.
Matthias:
[5:35] Das ist doch mal.
Torsten:
[5:36] Bin ich gespannt in welcher Qualität und vielleicht kann das eine oder andere rausschneiden.
Matthias:
[5:40] Also dann.
Torsten:
[5:41] Viel Spaß im Anschluss an diesem Podcast habt ihr.
Den Matthias also Außenreporter zwischen den Gruppen und je nachdem was wir noch an Lightning Talks oder Trucks bekommen haben hätten wir auch je nach Länge hier nach mit dem Anschneiden.
Matthias:
[6:01] Aber noch Interview.
Torsten:
[6:03] Interview werde ich noch schauen wegen von mit dem Veranstalter und nachher zu kriegen wenn ich es geschafft habe wird es auch hier im Anschluss hören sein bis dann viel Spaß.
[6:16] Ja wir sind immernoch auf den open letter days diesmal in München.
Matthias:
[6:22] Und wir haben Besuch.
Torsten:
[6:23] Genau an der Veranstalter.
Wolfgang Glock:
[6:26] Glaubst du was kommt ob der Arbeit bei der Stadt und ist ein Stratege und bin schon länger in dem Thema E-Government Open Government unterwegs.
Torsten:
[6:35] Also auch in unserem Podcast kein Unbekannter ihr habt das gemeinsam mit der mit der UKF organisiert.
Wolfgang Glock:
[6:44] Genau als wir haben ganz gute Kontakte schon schon jahrelang eigentlich mit der UKF bzw Demo Kaleb.
Dann machen wir immer wieder Veranstaltungen monatlich sind die bei uns auch in den Räumen um den Sohn gewisse Heimat zu geben Kontinuität sicherzustellen und.
Ja und dann kommen wir immer wieder auf den Open Data day worldwide und dadurch dass die Community und wir gut zusammenarbeiten brauchen ganz guten Zulauf.
[7:13] Interessante Themen und ohne die könnten wir es auch nicht veranstalten muss man zugeben.
Torsten:
[7:18] Ihr habt ihr in diesem Jahr außer der Pizza natürlich auch einige Daten gesponsert was habt ihr damit gebracht.
Wolfgang Glock:
[7:24] Genau also ganz ganz neu sind jetzt z.b.
Die Bezirksgrenzen der Stadt München das ist jetzt Denkmal sich ganz einfacher Datensatz aber ist nicht so einfach.
[7:38] Die Grenzen von den Stadtteilen und dann die Unterteilungen.
Das war bisher nicht auf dem verfügbar das sind interessante Daten wo die Community schon lange da hinterher sind dann haben wir die Luftbilder von München sind jetzt ganz neu verfügbar bis 60 cm.
Auflösung.
Das kann jetzt auch genutzt werden von der OpenStreetMap Community um dann noch mal Ihre Daten zu optimieren.
Und die Sterne jetzt letzte Woche zu Verfügung gestellt war ich fast selbst schon überrascht aber wissen guter guter Weg und wir haben ganz gutes Feedback bekommen.
Torsten:
[8:14] Sieht ja aus dem letzten Befliegung oder sind die.
Wolfgang Glock:
[8:16] Diesen ganz aktuell und wir haben alle zwei Jahre findet auf jeden Fall immer eine Befliegung Stadt und von daher haben wir darauf vor ihm das auch kontinuierlich immer wieder bereitzustellen.
Torsten:
[8:27] Was aber noch so mitgemacht.
Wolfgang Glock:
[8:28] Na gut wir haben die unter der untere Standarddaten die Statistiken Sachen mitgebracht die Nummern aktualisiert dann.
So das sind die Highlights endlich gewesen diese diese Daten die ist letzte Woche da verfügbar gemacht wurden.
Torsten:
[8:46] Wir haben etwas gesehen den Rolltreppen ist es von der MVG oder ist es von euch.
Wolfgang Glock:
[8:49] Nee das ist auch von uns gewesen genau die sind bei mir durchgefallen.
Torsten:
[8:53] Dann kann man so vorstellen wie das die Bahn macht mit den Aufzügen das ist ja irgendwann das Gerät drin habe was dann den Status meldet.
Wolfgang Glock:
[9:02] Anni wir haben da die die Geodaten also wir haben die wirklichen unseren Systemen erfasst und den den Status als wir melden keine Echtzeitdaten wissen als momentan einfach die.
Daten wo wo sind solche Rolltreppen das kann interessant sein für barrierefreie Wege wenn da jemand die auswerten will genauso wie immer unsere.
Behindertenparkplätze auch immer als Datensätze immer wieder aktualisieren da kann man halt interessante Sachen daraus ableiten.
Torsten:
[9:28] Ja das wäre vielleicht auch einen Tipp für die MVG weil die betreibende wahrscheinlich oder die Rolltreppe.
Wolfgang Glock:
[9:33] Genau die sind bei deinem Vergehen der Infrastruktur aber wir haben natürlich bei der Stadt auch im Baureferat im betreiben wir auch Rolltreppen in anderen anderem Umfeld.
[9:45] Da könnten wir auch mal drüber nachdenken die bereitzustellen.
Torsten:
[9:48] Ich meinte das Brot und woher kennst von der Bahn mit die ist ja auch mit Easybox die haben wirklichen kleines Hardware Zeichen für ein paar Cent oder Euro und das bauen die in die in die Aufzüge einen und der Welt einfach nur Status geht und geht nicht.
Und das würde mit anmelden Zentralserver gemeldet und das landet dann in der.
Das landet dann in der in der Datenbank und man kann auch mit der Packung.
Wolfgang Glock:
[10:13] Okay gut na sowas ist auch gut bei so einer Veranstaltung überwinden miteinander zu reden und neue Ideen.
Matthias:
[10:21] Ya
Torsten:
[10:22] Wir sind erstaunt wir freuen uns dass so viele Leute gekommen sind zwar nicht ganz so viel wie angemeldet aber immerhin trotzdem mehr als im letzten Jahr.
Wolfgang Glock:
[10:30] Genau also dieses Jahr war so wir haben 80 über 80 Anmeldungen gehabt und zu mal knapp 50 gewesen ab und zu ist noch jemand aufgetaucht als.
[10:39] In dem Bereich immer letztes Jahr waren es weniger Anmeldungen kamen 40 als von daher leichter Anstieg.
Matthias:
[10:44] Also zufrieden im Zulauf.
Wolfgang Glock:
[10:48] Doch auf jeden Fall ein paar mehr Leuten kommen können weil wir hatten fünf und fünf.
Deswegen noch ein paar Pizza mit dir auch.
Torsten:
[10:55] Wann ist sehr lecker und die Pizzalieferant habe ich auch gefreut dass er mal so ein Auf und Nerds Pizza liefer Türken.
Wolfgang Glock:
[11:02] Genauso gut Meißen Veranstaltungen freut mich viele engagierte Leute als es haben sich auch relativ schnell Gruppen gebildet.
[11:13] So größere Gruppen mit 89 Leute die jetzt hier zusammen sitzen sind immer noch ja bestimmt über 30 Leute da.
Und das ist super und um 4 Uhr wird man dann so ein bisschen präsentieren was man alles so an Ergebnissen habe.
[11:29] Genau und dann winken wir den anderen Open Data day Veranstaltungen oder um 5 Uhr noch mal zu weltweit.
Torsten:
[11:37] Was ich sehr schön finde ist dass dieses Jahr auch so leid linkowski.
Das ist jetzt hier im Hintergrund vielleicht ein bisschen hört.
Matthias:
[11:44] Quasi mit live ansehen.
Torsten:
[11:45] Von unserem Balkon wir unsere mit Midlife aber die werden auch mitgeschnitten ich habe gesehen die Aufnahme läuft und vielleicht können wir ja tatsächlich auch mal hin Rand schneiden oder mit zu teilen.
Wolfgang Glock:
[11:59] Nee da ist also wirklich der Profi Thema von diese Zusammenarbeit mit der mit den mit den Leps weil die sind immer die die Schlüsselpersonen die halt da auch ihre prägte vorstellen.
Na das sind einfach von der Technik zu weit weg wir können Frauen Soldaten vorstellen aber wenn es um ganz konkrete Sachen wie das Ratsinformationssystem München transparent woman.
Gute mit zusammenarbeiten das kann nur von denen kommen und das ist dann super gut.
Torsten:
[12:25] Also ich will doch die Stimmung ist hervorragend hier so wie im letzten Jahr auch also.
Rundum gelungene Veranstaltung wir haben auch Spaß also nicht nur vom Gericht nicht nur so wir sind auch Teil sind auch gelegentlich Ideen und Anstoß.
Wolfgang Glock:
[12:43] Ja und Equipment wird immer ausgefeilter es ist wirklich faszinierend.
Torsten:
[12:47] Letztes Jahr was noch geliehen ist können wir jetzt ist eigenes.
Wolfgang Glock:
[12:50] Essen.
Torsten:
[12:51] Aber auch wir müssen auf ihr hattet heute einen Kameramann da.
Wolfgang Glock:
[12:55] Genau wir wollen zum kleinen Videofilm drehen wir hatten die die Open Data day jetzt im letzten Jahr.
Und da war mal so ein kleinen Werbefilm getreten bisschen Video und der kam ganz gut an hat gute Klickzahlen und sowas ähnliches von mir jetzt hier auch machen.
Auch die ganzen Unterlagen und dir die Präsentationen werden dann auf Slideshare bereitgestellt werden Fach interessiert ist er soll auf unserem IP Blog schauen da.
Torsten:
[13:23] Motordaten ich habe gehört ihr habt noch einen nächsten Termin.
Wolfgang Glock:
[13:27] Genau ja also wir haben demnächst noch ein Barcamp das ist jetzt glaube ich am 28 April.
[13:38] Genau bis ganzen bisschen anderes Format ja also Hekatron ist ja,
also mehr mehr an die Programmierer gerichtet und jetzt bei diesen Balken geht es also.
[13:51] Programmierer ist die Komödie die Bürger insgesamt die hat engagiert sind und dann geht einfach um die moderne Stadt die digitale Stadt und da Ideen gemeinsam zu diskutieren zu entwickeln wir haben schon eine Anzahl von.
Ideen Anfragen und wollte auch im Vorfeld noch ein bisschen mehr Werbung machen und da Hilfe.
[14:13] Neuer Podcast auch und das ganze findet statt im.
[14:18] Ein Steinhaus in München das ist mit der VHS in Kooperation da spielen wir auch unser Netzwerk das wird mit Sicherheit auch interessante fahren.
Torsten:
[14:27] Ich wollte mich auch anmelden aber an dem.
Wolfgang Glock:
[14:32] Schade.
Torsten:
[14:33] Finde ich auch weil ich finde das Thema backen.
Auch mal was was man leider nicht mehr so oft findet finden hackathons Stadt aber sobald ebenso einfach mal Ideen gesammelt werden in die den entwickelt werden am.
Kitten leider nicht mehr so.
Matthias:
[14:46] Hund.
Wolfgang Glock:
[14:50] Von da bin ich auch gespannt wie das ganze läuft also ich geb dann auch zu ist es mein erstes Barcamp dann also Hekatron habe ich jetzt schon mehrere mitgemacht dies ist kein Thema da bin ich auch ein Groupie.
Matthias:
[15:04] Wir Packens jeden Fall in die schon uns mit rein wäre dann von unserem höheren Interesse hat dass sie da gerne noch mit anmelden.
Torsten:
[15:10] Ja und und retweeten und so weiter und so weiter was wäre ja auch öfter tun.
Matthias:
[15:13] Hin und wieder.
Wolfgang Glock:
[15:16] Genauer unter Hashtag oder Demokrat das für heute und da sind auch ein paar ganz interessante in.
Torsten:
[15:25] Wolfgang vielen Dank danke für die Veranstaltung und wir hören und sehen uns wieder.
Wolfgang Glock:
[15:32] Okay super danke euch ciao.
Matthias:
[15:33] Danke.
Projekte:
[15:38] Dann sage ich noch mal Hallo bisschen zum ersten Projekt und Du darfst es mal vorstellen was ich hier mache.
[15:44] Wir machen die bekommt die Stationen vom MVG Rad genau an und zwar haben uns überlegt okay wie ausgelastet sind die Stationen wollen ein bisschen okay wie viele Fahrräder sind Durchschnitt.
Spreche diese mehr Follower welche diesen ständig leer weil alle die da ständig weiter von wegnehmen und eigentlich bräuchten wir eine viel größere Station oder sowas und dann wollen wir noch an.
[16:05] Wo kommen die Fahrräder her die bei dieser dieser Station abgegeben werden also so ein bisschen so vom vom Radius her universal von komme ich von der Welt.
[16:14] Komme ich euch alle nur von einem Ort und da gibt es langsam keine fahrradautobahn wo hin und her fahren und auch Hofer nicht wieder hin.
[16:22] Lieber Delta Zion abgeholt werden uns okay und wo kommt denn wo kommen die Daten her.
[16:32] Wie ist allgemein die Verbreitung von diesem Fahrräder mittlerweile gut angekommen jetzt oder.
[16:40] Weiß ich nicht so ganz ich freue mich wenn Sie auch außerhalb von München mal angeboten werden oder kann ich die auch benutzen aber ich habe sie mir noch.
[16:51] Dann erstmal danke möchte doch jemand was sagen euch allgemeines verwirrtes traurige schauen keiner gut dann sage ich vielen Dank und wünsche euch noch viel Spaß und Erfolg.
[17:05] Dann bin ich jetzt hier beim zweiten Projekt und was macht ihr denn hier wir arbeiten zum Thema Flüchtlinge.
[17:16] Randale ganze Reihe von Ansatzfunktionen.
[17:22] Bitte mit der schwierige von Daten zu kommen speziellen Bayern.
[17:28] Überlegen uns immer da die Situation verbessern könnte so einer Situation was es gibt Samenkorn andererseits.
[17:36] Vielleicht erreichen konnte das ist mir das eingestellt wird eine Idee war eine vorbildliche dazu nehmen wie Bremen oder Hamburg zur zeigen was man dort alles machen kann.
[17:49] Dann zusagen das könnten wir vermischen auch machen wenn wir die Daten retten und das wäre auch eine Idee davon wäre.
[17:56] Den betreffenden Leute München und in Bayern zeigt dass das nichts schlimmes ist sondern eigentlich wie sehr schöne und kreative Sache.
[18:07] Was machen wir zum Bremen in Hamburg besser als die in München ganz andere Hamburg.
In Hamburg ist es anders aber hier bekommt man erstmal keine Daten und dabei bleibt in der Regel auch und in Hamburg müssten die Behörden argumentieren wenn sie keine Daten.
[18:29] Also geht doch eine Richtung transparency so ein bisschen.
[18:33] Und was hat euch der Anzahl der Flüchtlinge Unterkünfte wie man den weiterhelfen kann.
[18:49] Deswegen kann ich das leider keine einzige was wir haben sind Zahlen vom Bundesamt.
[18:57] Nissen super Projekt ich wünsche euch trotzdem auch wenn es schwierig ist noch viel Erfolg damit und da ist auf jeden Fall Potenzial die Situation zu verbessern.
[19:07] Dann fange ich mal an beim nächsten Projekt auch hier die Bereitschaft uns zu erzählen was macht ihr denn hier schön.
[19:16] Noch sind wir dabei die Daten und Information bringen dass wir dann nur die verarbeiten können weil Moment ziemlich viele Jason Dateien haben und darum die am besten die auswerten zu können sollten wir alles zusammen für den eine Datei oder in eine Datenbank.
Und das Ziel ist anhand dieser DriveNow car to go und anderen Carsharing Plattform.
Dann wirklich ja auszuwerten wir hatten uns jetzt überleg.
Zum einen die Bewegungsrichtung zu gewissen Tageszeiten.
O2 Alice ihren und bei Verfügbarkeit von mehreren Fahrzeugen innerhalb von einem gewissen Gebiet wie die Präferenz ist welche Fahrzeuge am populärsten dann sind.
[20:02] Anthony kommt ihr auch das Thema.
[20:05] Hast du mir toll selber Carsharing nutzen.
Ich selber zumindest der benutze ich sie Carsharing grade dann bin ich um die das beim Hund eine Lücke im öffentlicher Verkehr sehe oder ja so wie komfortabler ist.
[20:24] Wer zu der S-Bahn Richtung oder so zu bewegen und deswegen finde ich macht das schon Sinn da weil diesen Bedarf der da dadurch auch ausgedrückt ist und wie sehr.
[20:34] Was ist euere Daten.
[20:37] Im Moment ist es die Datenquelle die uns viel gegeben wurde anhand von tatsächlich Display Daten der DriveNow und car2go web.
[20:47] Dann sage ich vielen Dank auch wenn du noch viel Erfolg.
[20:53] Wir arbeiten gerade an der Open Data platform an Datensatz der wohl versuchen die Verkehrsunfälle in München zeigen.
[21:04] Genau das machen wir gerade den Jupiter passen sehr schönes Verfahren ist es zu notieren kannst was du für Schritte dadurch gegangen.
[21:15] Cool und schaut ihr quasi im wo sind die meisten Unfälle wo sind Gefahrenherde und habe dann quasi Möglichkeit sondieren was kann man da besser machen anbringen Kreisverkehre und so weiter dafür reicht.
[21:30] Aber wir haben vor zumindest mal nachzuschauen weil die Wetterdaten verfügbar sind zu sehen ob eventuell das Wetter je Monat.
[21:40] Gruppe sehr schönes Thema dann wünsche ich viel Erfolg dabei und sag Danke.
[21:47] Worum geht's denn bei euch tragen die Website die Alice von den deutschen von den Aufzügen in OpenStreetMap ein und später auch abfragen kann über Overlay.
[22:02] Okay dann weiß ich auch kein gibt's wieder Station eine Rolltreppe oder muss ich da genau vor allem die Treppe benutzen kann ich drauf angewiesen bin ich wirklich nachschauen.
[22:14] Soll ich die Leuchte gerade aus okay dann hatte ich Livedaten diese Rolltreppe läuft gerade oder die ist gerade in Wartung und kaputt keine Rechnung Service von der MVG.
[22:25] Öffentlich nutzen kann und nicht immer auf die Webseite gehen musst dann geht er und andere App oder ähnliches einbinden coole Sachen hoch geht oder nur nach unten geht.
[22:36] Nee das aber nicht weil ich habe das Problem wenn ich dann von der Arbeit kommen dann muss ich immer die Treppe nehmen weil wir heute wohnen Runden werden.
[22:44] Aber das ist ja nun mein Problem nicht einfach gerne Treppe coole Sache cooles Projekt wünsche euch.
Torsten:
[22:55] Open Data days München und ich habe heute wieder Maxi.
Andi:
[23:01] Bekannt aus hatte die PS4.
Torsten:
[23:03] Genau wie kann von http jetzt und diversen Podcast wir haben schon diverse Aufnahmen ander gemacht Insolvenz oder.
Maxi:
[23:11] Ja eigentlich immer nur an Eva.
Torsten:
[23:12] Stimmt ich habe es mal richtig zusammensetzen weil du bist so vielseitig und machst so viel und es gibt noch eine Stimme genau.
Andi:
[23:22] Ja auch alles mögliche.
Torsten:
[23:23] Auch alles bestimmt auf Podcaster und alles mögliche.
Andi:
[23:26] Ja sag mal welche Rolle ich jetzt in dieser Folge.
Torsten:
[23:29] Den habe ich jetzt einfach mal eingepackt weil er Stadt im vegangster kommt hoch in meinem Podcast Studio.
Andi:
[23:35] Hoch über dem der Veranstaltung.
Torsten:
[23:37] Worüber die Veranstaltung ich habe das heute schon mehrfach aventis ist hervorragend hat den Blick nach unten und wir hatten auch von den Maxi auf der Bühne aber von dir umgesehen Maxi also du bist ja hier nicht nur mit einem Projekt oder du bist auch beteiligt an der Oder.
Maxi:
[23:51] Irgendwie schon ja und Schultern Inhalten.
Torsten:
[23:55] Schule ich habe von schon zum Wolfgang gesagt ich finde es sehr schön dass wir das jetzt so Lightning Talks gibt finde cool.
Maxi:
[24:00] Danke spontan ohne Eigennutz entstanden.
Torsten:
[24:05] Das ist ja Lightning ist ja aber eigentlich so wie hier weil du Neuss trägt hast was nicht wieder angesprungen ich habe ein neues Projekt das ist ich auch immer unser Einstieg bei jedem Gespräch.
Maxi:
[24:16] Ja tatsächlich.
[24:19] Dieses Mal ist es geht um Beförderungsfälle wie er mich was ich wär so viel Bahn fährst du viel zu.
Torsten:
[24:26] Ja jetzt dann gleich wieder am Ende der Veranstaltung mit der S-Bahn.
Maxi:
[24:30] Wunderbar auch auch auf du bist ein beförderungsfall und es geht um die Nahverkehr und zwar um rette deine nahverkehr.de.
Am das ist eine Seite wo wir versuchen unsere lokalen Verkehrsverbünde dazu zu kriegen mehr offene Daten rauszugeben hat meine Fahrplan als offene Dart.
Torsten:
[24:48] Okay bis gibt's da schon.
Maxi:
[24:51] Das ist das ist das lustige also wir haben in Deutschland aktuell.
Moment drei Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg dann haben interessanterweise die Stadtwerke Ulm und dann RNV die geben uns tatsächlich die soll Fahrplandaten als offene Daten.
[25:13] RNV.
Andi:
[25:17] Rhein-Neckar.
Maxi:
[25:18] Rhein-neckar-verbund ja glaub schon.
Andi:
[25:20] Stimmt die wahren Glaubens Dieter Baumann Sonne mit der bayer.
Maxi:
[25:25] Genau also die geben was her und die anderen 140 halt nicht oder wie auch immer wir sind sehr viele und das wollen wir ändern also wir wollen mehr offene Fahrplandaten damit mehr Leute damit mehr cool Scheiße machen kann.
Torsten:
[25:39] Finde gut was ist denn die Argumentation der beförderungsfall Umsätze.
Dass ihr euch gerade nicht gewollt.
Maxi:
[25:48] Ja so dass dass das übliche ist ein mimimi uns gehören die Daten nicht bzw es gehört ja dann den Verkehrsunternehmen die Arme ja den Verkehrsverbund bilden also irgendwie so nicht Argument.
Und das andere groß Argument was immer bringen.
Nur wir sind die einzigen die richtige Auskünfte machen können da dass der Welt kann keine richtige Auskunft.
Torsten:
[26:15] Okay das ist super Moment weil ich in die Daten zur Verfügung stehen kann das die Reste Reste wird auch.
Maxi:
[26:20] Und wahrscheinlich sogar besser weil der das der Welt kann sich dann nämlich zu mal angucken ob irgendwelche Aufzüge fahren oder nicht oder ob Rolltreppen fahren oder nicht und dann halt entsprechend Bahnhöfe um Routen oder für Leute mit Kinderwägen oder mit klappfahrräder besser das Routing machen.
Das würde gehen wenn wir die Daten hätte.
Torsten:
[26:37] Wahrscheinlich Hintergrund auch an den Schnittstellen der Verkehrsverbünde dadurch gängige durch den giscode hinzufügen zu stellen oder.
Maxi:
[26:47] Das durch durchgängiges Routing ist sowieso ein Problem da versuchen die Verkehrsverbindung seit 20 Jahren irgendwie mit dem Projekt Delphi alles gleich einmal richtig zu machen läuft nicht so gut.
Andi:
[27:01] Na das ist ja zu dieser klassischer Ansatz jeder gibt seine Daten in welchem Format auch immer irgendwohin also ich glaube dass es läuft aus bei HAFAS zusammen oder nee ich weiß nicht.
Maxi:
[27:09] Ornaments also zu einem datenkonzentrator.
Andi:
[27:14] Du kannst ja jetzt auch schon.
Torsten:
[27:15] Toller toller Begriffe.
Andi:
[27:18] Kannst auch jetzt ja schon auf bahn.de Verkehrsverbunds übergreifen suchen und das ist genau aus besagten Trek wo ist das rausfällt seid die es gibt irgendeine zentrale Stelle glaube ich wohl Verkehrsverbund deine Daten hingefallen kannst.
Und ja was machen wir vergessen und immer zählen muss.
[27:37] Das singertal was einfach nur eine halbe Stelle in Minden Landkreis buero die sich halt nebenher so bisschen und die Fahrpläne kümmert sie hat natürlich jetzt keine Ahnung was gtfs oder sonst irgendwas ist dann die die telefoniert dann halt mit dem Bus betreiben im Landkreis.
Habe ich Linie noch mal dieses Mal und was braucht man da noch und wo was ist der Bedarf und was ist darunter cucinetta so ein bisschen und dann fällt hat wieder neuer Fahrplan daraus.
Ja dann irgendwo als PDF online gestellt.
Torsten:
[28:04] Ich habe mir mal vorgestellt dass im Fahrplan erstellen mächtig komplexeste komplexe Aufgabe ist.
Andi:
[28:09] In so einer Großstadt wie München natürlich aber Landkreis Donau-Ries wo ich jetzt sprech mal herkommen da heißt es kann ich mir das gar nicht vorstellen dass es so diese halbe Stelle im Landkreis ist und dann gibt's halt diese schlecht gemachte Website zum.
Image Map von mit Waben wo du dann die einzelnen Linien schön anklickst was darf er dann zahlen den Pool.
Was was anscheinend auf der Strecke und wie du diese diese PSA-Wert oder wahrscheinlich kommt es noch von Verkehrsbetrieben dies ist Ananda.
[28:37] Betreiber in dem Fall die dann an den Verbund schicken gestern auf die Webseite stellt oder so aber keine Ahnung wie das da genau los.
Maxi:
[28:45] Aber das ist das ist ja noch sogar besser da Falco die wirklich mal Daten liefern also das krasseste Beispiel was wir bislang gesehen haben waren Verkehrsunternehmen das.
Fahrpreisauskunft so gemacht haben dass sie auf ihrer Website eine Excel also eine Office 365 Excel Tabelle eingebunden hatten bei der man da.
Digitiv Start und Ziel Haltestelle aussuchen muss indem man sie in die passende Zelle schreibt und dann fällt halt vielleicht ein Preis raus oder auch eher so nicht.
Andi:
[29:16] Das ist wahr interaktiv dass du.
Maxi:
[29:17] Es war total interaktiv.
Andi:
[29:19] Also ist weil ich zum einen weil Nachschlagen so zusagt wie hast dich die Zeile suchen oder eine Stadt Haltestelle ist und dann dein Ziel Haltestelle als.
Maxi:
[29:25] Nenne es war total interaktiv sondern ausklappen und so aber halt es es war eine eingebettete Excel-Tabelle und wenn man sie aufmacht und die Zahlen wieder anzeigte stand der alles drinnen aber es ist halt.
Sicher schön für die aber halt nicht so wie man 2017 irgendwie keine Ahnung Busfahrplan ins Internet stellt.
Torsten:
[29:45] Ja aber ihr wisst ja wie das mit Kommunist und Daten wenn das online ist ist das schon mal ein riesen Schritt egal in welcher Form.
Andi:
[29:52] Okay ich mache mal gute Übersicht also wir haben so was haben die Verkehrsverbünde in München MVV wir haben die verschiedenen.
Beförderungsmittel bezahlbar MVG die ganzen die jetzt in München hier die U-Bahn und die.
Busse macht und die Trumps dann haben wir noch andere Busbetreiber gerade im Landkreis außenrum das sind halt meist zu kleine Busunternehmen die die irgendwas Hamm und dann haben wir noch die S-Bahn München in dem Fall und die kommen alle zusammen im MVV.
[30:22] Die Tassen nicht ein paar mal und ich glaube das so ganz allein oder ich weiß.
Maxi:
[30:26] Irgendwie sowas.
Andi:
[30:28] Ich habe das bei den Verkehrsverbünden also dem VV angefragt und da kann man die Antwort der dürfen wir nicht tun das müsst ihr beiden bei den Betreibern der Verkehrsmittel sagen auf.
[30:39] Dass du das erkannt und wenig zum Ziel als ob du heute Lösung ausgesucht und das ist jetzt diese Webseite so zu sein.
Maxi:
[30:44] Und genau das ist das wir machen das was in Ulm schon sehr gut funktioniert hat jetzt deutschlandweit was in Ulm gut funktioniert hat es in schönes Tool Bauern den verantwortlichen Stellen auf politischer Ebene zeigen und die machen Druck auf ihren Verbund.
Bzw aufs Verkehrsunternehmen Amazon rauszugeben.
Wegen es Ulm auch die eine der wenigen Städte die sowas tatsächlich haben die schönen gtfs als Open Data rausgeben.
Und mit rette deine nahverkehr.de aber das ist halt eben ein Mal deutschlandweit gemacht das heißt man liest sich das kannst du einmal durch Tippen seine Postleitzahl ein und dann bekommt man tatsächlich.
Sein relevanten Landrat Landrätin oder in größeren Städten halt Oberbürgermeisterin und dann kann man die.
Direkt anschreiben und darum bitten dass sie doch mal im Verbund auf die Füße treten.
Um offene Daten ohne Fahrplan Daten zu geben.
Torsten:
[31:39] Jetzt wird mir das auch ganze klar ich dachte hab da schon kompletten fertige Seite wo die Daten drin sind aber er macht es ja nach dem Modell frag den Staat.
Maxi:
[31:47] Richtig und was aber halt also wir haben versucht so einfach wie möglich zu machen das hast Du total wirklich deine Postleitzahl ein dann kannst du dich entscheiden zwischen wir schicken einen Brief oder wir telefonieren jemand machen wenn ich erzähle ich gleich.
Und der Brief war komplett vorformuliert dass man trägt seine adresseindruck da drauf da fährt eine PDF rausgekommen ausdrucken und verschicken oder stehen alle wichtigen Argumente drin.
Und das führt dann auch nicht dazu dass ich die Leute damit beschäftigen.
Oder du kannst anrufen und da sind wir tatsächlich alle Landrats Stadt Webseiten abgeklappert haben teilweise die direkte Durchwahl rausgesucht.
Also nicht sofort Zimmer Sekretariat sondern im schlimmsten Fall und einen Hammer erreichen auf der privaten Handynummer.
Und steht in Andernach.
Andi:
[32:35] Und was soll ich jetzt bei Vicky Bilder.
Maxi:
[32:36] Ja da kommt hinten ja danke.
Torsten:
[32:38] Da habe ich dann hinterher nach der Aufnahme noch offline noch Annette.
Maxi:
[32:44] Ja und dann haben halt eine Telefon Argument Liste um die Leute davon zu überzeugen warum man das unbedingt haben möchte und vielleicht passiert dann auch was und email machen aus dem einfachen Grund nicht weil.
Die ganzen Thema ist natürlich im Vorzimmer die Macht im Outlook und die legen den Ordner an und dann wandert das Zeug weg und mit zu Briefen uns anrufen da muss man sich halt euch Zeitnehmer beschäftigen.
Andi:
[33:06] Spreche aus Erfahrung habe das bei euren.
Torsten:
[33:10] Wie groß ist Thema in den Kommunist immer noch Fax.
Maxi:
[33:13] Ja das war so edgy also.
Torsten:
[33:17] So eine Faxen Stelle so schnell gebaut.
Maxi:
[33:19] Ja tatsächlich also ja aber wie also auch so eine Briefstelle mit du klickst und dann drauf und verschicken mit den Brief sofort wäre schön gebaut aber es kostet hat leider noch etwas Geld also auch man sollte irgendwie so Flatrate gibt und.
Erstmal die einfache Variante von daher sowieso Fax und direkt Brief direkt verschicken mal schauen vielleicht in in zukünftigen.
Versionen von so nerve dein Mantra.
Torsten:
[33:46] Bin ich selten deswegen ist auch eine gute eine gute Seite der für deinen Attrappe.
[33:52] Weil ich denke jetzt einige Dinge die man seinen Antrag doch schonmal sagen möchte.
Maxi:
[33:56] Ja und so kann man es halt deutschlandweit machen also die Daten haben wir jetzt die diversen wir noch nach Wiki data damit kann können auch andere Leute so Seiten basteln mal schauen er Funktion antreten hört man halt auch nix also wo man.
Torsten:
[34:09] Sind ja auch nur sehr Lokal eingegrenzt von Relevanz.
Maxi:
[34:12] Ja aber also jetzt aus aus meiner Erfahrung ist es halt so okay irgendwie so vom Bürgermeister und Gemeinderat hörst du nochmals weil die sind halt vor Ort aber Landrat ist halt so eine Instanz für Wohnung noch weniger hörst.
Andi:
[34:23] Ich glaube dass ein werden auch sterben Region ab also wenn du halt du bist ja zwischen Landkreis München und Stadt München das verschleifen oberweißburg am 1. mehr weil du halt in der.
München arbeitet sozusagen als jetzt woanders wenn du jetzt komplett im Landkreis arbeitest dann hast du auch ab und zu mal am Tag da in der Zeitung zumindest.
Torsten:
[34:41] Ich muss Maxi recht geben was ich wohne im Landkreis Freiburg.
Und außer dass der Landrat zurückgetreten Fiss oder ein Flicken nächste nicht das nicht so drin ist es von der Bürgermeister außer dass der Tod von oben nach unten hört nichts.
Maxi:
[35:00] Iris werden höchstens irgendwelche Sachen eröffnet und es gibt schöne Fotos aber.
Andi:
[35:05] Siehst du denn die Papierzeitung deines Landkreis.
Torsten:
[35:09] In meinem Landkreis gibt es keine gute Papierzeitung und nach meine Anfragen.
Andi:
[35:13] Es gibt es gibt noch eine.
Torsten:
[35:15] Die die Anfrage nach einem RSS-Feed wurde negativ beschieden.
Andi:
[35:21] Als ich beim Augsburger Nachrichten aus nach Lichtenau damals nachgefragt hast du denn im Volltext als es fehlt an die Fenster das machen die großen Zeitung ja auch nicht.
Torsten:
[35:33] Gut dass du wissen wohin gehören.
Maxi:
[35:35] Der Tante sich eine Paywall eingekauft.
Andi:
[35:38] Ich habe irgendwie Erbsen ich muss noch meine Lieder wiederfinden ich werde nicht was er wieder zweideutig dann soll ich dich heute auch auf gewisse Suchworte also gerne wenn mal wieder ein Unfall passiert ist oder sowas.
Oder in der Nähe von den Ort ohne Eltern aber eigentlich zwischendurch leicht Bier 24 dafür benutzen oder sowas.
Torsten:
[35:58] Die sehr gut sind wie schnell die sind ich habe die wieder 24 App die meldet Dinge Vorsprung immer und meldet auch Dinge vor Tagesschau und so weiter.
Andi:
[36:10] Hast du da einen Ludwig Essen für wenn dein Landschaft was tut unter W24.
Torsten:
[36:14] Nero auf dem Landkreis habe ich schon eingegrenzt aber da kommt auch nicht sehr wahrscheinlich tut mir leid gerade auch nichts.
Andi:
[36:21] Was noch weiter auf du musst dich mal den Lokalreporter von euch rausfinden ich habe jetzt angefangen Lokalreporter sich untereinander landfunker wenn du das.
Wie viel Schatz.
Torsten:
[36:37] Ja das sind ja das sind ich kenne die beiden aus der Georg Kaiser community.
Andi:
[36:40] Ja genau die ich hätte das gedacht unseren.
Torsten:
[36:46] Ja hätte ich auch gerne mal wieder zurück sein Projekt das ist jetzt online wie lange hat es jetzt schon online.
Maxi:
[36:53] Also offiziell ist es heute Mittag gelöscht.
Torsten:
[36:57] Okay also erübrigt sich euch zu fragen wie viel schon verschickt wurde oder was.
Maxi:
[37:02] Wecken auch tatsächlich gar nicht.
Also ich weiß nicht ob man sowas treffen sollte wir wissen nur die Aufrufzahlen wir wissen nicht ob jetzt Leute tatsächlich was verschickt haben aber im schlimmsten Fall hört man ja davon den Landräten irgendwas.
Torsten:
[37:17] Ja die Download ist bitte jetzt kannst du wie trinken wie oft.
Maxi:
[37:19] Burn könnte man mal noch einmal Anja Mahlke.
Torsten:
[37:23] Weil ich bin ja auch mal für wen ich sprechen auch wenn du es auf unserer Podcast Seite anders ausschaut aber.
Andi:
[37:29] Ihr seid nicht so extrem dass ihr alles im Browser macht als PDF impossible.
Maxi:
[37:32] Tatsächlich die Seite Seite so eine komplette Checker Seite also das.
Andi:
[37:37] Also rein passiv auf Serverseite.
Maxi:
[37:40] Also passiert alles im Browser die PDF im Browser generiert.
Andi:
[37:46] Also ich die Daten kommen gar nicht bei euch an auch wenn da jetzt singen und sein Name und Adresse eingibt.
Maxi:
[37:51] Wissen wir nicht kriegen wir nicht mehr.
Andi:
[37:54] Gerda du Spaß.
Maxi:
[37:56] Gerne doch.
Torsten:
[37:59] Telefon uns das nächste mal treffen wahrscheinlich sehen uns ja wieder auf der Republik hast du dann ein neues Projekt.
Maxi:
[38:04] Neues Projekt es sind Sachen in der Pipeline Jahr.
Torsten:
[38:07] Ok ist heißt die Chancen dass wir uns beide auf der Republica unterhalten sind wieder groß.
Maxi:
[38:15] Ja von nachher würde ich mich würde ich mir wünschen pöbeln eine Antrag an.
Torsten:
[38:22] Ich gucke den mal an genau.
Maxi:
[38:23] Mal schauen ob er was kriegen.
Andi:
[38:26] Weil bei dir ist auch dein Papa oder.
Torsten:
[38:28] Bei mir ist auch einfach.
Andi:
[38:29] Okay E-Mail an Dritte dass du besser weil die sitzen wir alle in der sprechenden ja hast du das Ding Verbund Versammlung irgendwie sowas.
Maxi:
[38:36] Aber irgendwie sowas also die die die die die haben da schon in irgendeiner Art und Weise was zu sagen also das ist.
Andi:
[38:43] Definiere Mitglied von dem.
Torsten:
[38:45] Vielleicht geht ja auch mal an die Spitzenverbände ran an die es gibt da denen in den Landkreistag nein Landkreistag den bayerischen Landkreistag z.b. und sowas gibt es bundesweit Bundesländern.
Maxi:
[38:56] Einzige was.
Andi:
[38:57] Städtetag ja das glaube ich.
Torsten:
[38:59] Es gibt auch.
Andi:
[39:02] Wer weiß es schon gut wenn die Leute immer Vorrang vor persönliche Ansprechpartner.
Maxi:
[39:06] Das ist dass es auch das lustige was wird beim beim durch grasen von diesen mehr als 400 Lantra II so gefunden haben ist die finden alle ihren jeweiligen und Landkreis total schön.
Und sie sagen natürlich alle wenn ihr Fragen habt oder wenn ihr irgendein Problem habt um dass ich mich kümmern soll dann meldet euch bei mir und jetzt schon mal vielleicht melden sich ja heute.
Torsten:
[39:25] Ja also ich werde auf jeden Fall mal unseren Anschreiben du auch in deine.
Andi:
[39:31] Ist sowas bei meinen Eltern.
Torsten:
[39:33] Zweitwohnsitz kassenärztlichen schreiben.
Andi:
[39:35] Vielleicht unser.
Torsten:
[39:41] Maxi oder hast du was.
Andi:
[39:43] Ich wollte noch mal Nachrichten flachenpost der Torte war der Ding dass ich vorhin vermisst hatte.
Torsten:
[39:44] Madrid heute genauso heißen sie genau also das ist.
Andi:
[39:52] Über das Dasein als Lokalreporter.
Torsten:
[39:54] Genau wann Öffentlich-Rechtlichen.
Andi:
[39:55] Ja genau so wie die beste Story war noch irgendwie sitzt zusammen Landtag.
Und wie die CSU es gar nicht schlecht auf sie zu sprechen auf den auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und gib dann so die Pressemitteilung ausgedruckt nur dem Vertreter von der Lokalzeitung und nicht den Herr von heute.
Torsten:
[40:11] Ja also wenn uns irgendjemand hört der Lokalreporter im bayerischen Raum ist melde doch weg.
[40:22] Also maxi an die vielen Dank wir hören und sehen uns auf jeden Fall wieder.
[40:31] Ich habe wieder einen Gast bei mir hier im Podcast Studio auf den Open Data days in München wie habe ich hier.
Konstantin:
[40:37] Den Konstantin.
Torsten:
[40:38] Den Constantine Constantine mir wurde zugetragen du machst das ganze was cooles.
Konstantin:
[40:43] Genau ich mache Opal.
Torsten:
[40:44] Opa was ist das denn.
Konstantin:
[40:45] Das ist ein Standard mit dem man maschinenlesbare Informationen aus Ratsinformationssystem bekommt das sind Systeme wo Städte ihre und Kommunen ihre gesamte Kommunalpolitik reinstellen.
Torsten:
[40:58] Also ihre Sitzungsprotokolle und was auch immer so.
Konstantin:
[41:01] Genau Sitzungen Parteien Politiker Gremien alles so was steht da drin.
Torsten:
[41:07] Und das machst du für München oder was ist habt ihr das Projekt für ob das bundesweit.
Konstantin:
[41:12] Das Projekt ist so ganz Deutschland.
Torsten:
[41:14] Gehst du hast du schon welche Städte man damit.
Konstantin:
[41:17] Also bis jetzt gibt es München und die Städte und ein paar Städte die bei Politik bei uns vertreten sind das wird aber im Lauf von 2017 werden da eine ganze Menge Städte dazu kommen.
Torsten:
[41:27] Okay wie kann ich mir vorstellen.
Konstantin:
[41:30] Diese Städte haben meistens irgendein Anbieter und der Anbieter bietet das als Modul an und die Stadt kann dann sagen wir wollen das haben und dann bekommen dieses Modul dazu und dann haben diese Schnittstelle.
Torsten:
[41:42] Okay also die Oper Russian Stelle muss ich quasi als Gemeinde kaufen.
Konstantin:
[41:45] Genau oder man kriegt sie kostenlos je nachdem.
Torsten:
[41:48] Von welchen Anbietern gibt es die kostenlos.
Konstantin:
[41:51] Das mittlerweile drei also es gibt es ist noch nicht so klar wie das ist es gibt jetzt drei Anbieter die Oper machen von den fünf großen mit dem wir zum Kontakt stehen und das werden wir dann sehen wie das mit den Städten ausmacht.
Torsten:
[42:04] Kannst du deinen Namen.
Konstantin:
[42:05] Ja so hatten sie mal Spiel jetzt Kontakt mit cc egal.
[42:09] Die haben mit den haben jetzt auch schon abgesprochen dass es weder eine Schnittstelle validieren dass wir schon das alles auch korrekt implementiert ist zum Beispiel auch mit zum Beispiel hatten wir dann wieder Kontakt.
[42:23] Genau.
Torsten:
[42:23] Okay und für wen ist das für die Bürger als die Bürger sehen können was gerade bei ihnen im Gemeinde Stadtrat abgeht.
Konstantin:
[42:31] Ja hauptsächlich wird es erstmal für irgendwelche Anwendungsentwickler interessanten oder Daten Journalisten und die können das dann den Bürger verfügbar machen.
[42:39] Und es ist daraus kommen jetzt erstmal nur Rohdaten raus die man da noch irgendwie aufbereiten muss das Spiel meine Oberfläche oder halt mit Analysen wie das dann schon alles mitmachen.
Torsten:
[42:48] Und bei München transparent ist da Opa lindemann.
Konstantin:
[42:52] Genau rigipshobel Schnittstelle da bieten wir die Daten die wir schon von München und von der Stadt geholt haben wir noch mal bei Mobile Schnittstelle an.
Torsten:
[43:00] Okay und dann München was torrent habt ihr das schon sauber aufbereitet.
Konstantin:
[43:04] Relativ für also das ist die Daten sind schon aufbereitet was sind trotzdem war noch so kleinere machen halt trennt sich von meinem lassen.
Torsten:
[43:11] Was kann ich mir jetzt vorstellen was ich mit den Daten machen kann.
Konstantin:
[43:15] Alles was dir deine Kreativität erlaubt.
Torsten:
[43:17] Das ist mir das ist eine schöne Antwort die ich gern von der Aktivisten bekommen aber konkret.
Konstantin:
[43:24] Wenn man könnte zum Beispiel als datenjournalist sich mal anschauen wie aktiv sind zwei Spieler Anzahl Stadträte wie viel machen die tatsächlich oder man könnte auch mal schauen welche Themen sind gerade im Trend.
[43:36] Beispiel aktuelle Schlagzeilen die Flüchtlingspolitik wie viel beschäftigen sich die der Kommunen und Städte damit.
[43:43] Oder man könnte auch jetzt sagen wir brauchen jetzt verschiedene neu Anwendung da raus die alles ganz tolle neu aufbereitet Sommerspiele als iPad-App oder so.
Torsten:
[43:52] Okay und wie muss ich die Daten vorstellen Dieter konkreten rausfallen lassen.
Konstantin:
[43:57] Das sind Jason Dateien.
Torsten:
[43:59] Das sind Jason Dateien aber was ich das römische Datum Uhrzeit meine stattgefunden hat werden Anfang eingereicht hat.
Konstantin:
[44:04] Genau soll ich sagen beantragen steht drin wer den eingereicht wann wird den eingereichten auch so sein schreiben wie Fristen wenn man es möchte und ja welche Fraktion gehört dazu wann wo der beraten was dabei rausgekommen.
Torsten:
[44:18] Das alles standardisiert.
Und wie bekommt man dann in matching hin weil wahrscheinlich die Titel die Werner unterschiedlich sein der einen Antrag zur Flüchtlingspolitik und der andere Mensch den Antrag Antrag zur Politik mit Flüchtlingen im Umgang mit Flüchtlingen.
Konstantin:
[44:34] Härtestes dann noch meine extraaufgabe das muss man sich dann halt selber raussuchen das ist ein bisschen Handarbeit aber es ist trotzdem viel für weniger Arbeit er soll mir jetzt in zehn verschiedenen Systemen sich erst mit Daten besorgen müsste.
Torsten:
[44:46] Alles gibt keine Tags oder sowas keine standardisierten.
Konstantin:
[44:49] Nein das war mir noch nicht gemacht das ist in Vollversion 2 überleben dass man es macht aber dazu viel interfair die Datengrundlage wird man sie wissen was gibt es eigentlich in den Städten wie nett machen die Städte das weil's da viel zu viele gibt es das wird alles versuchen könnten.
Torsten:
[45:03] Okay und wo sie wo finde ich Olbrich.
Konstantin:
[45:07] Dann wir mir website Oberork und wir haben unser getappt alles was wir veröffentlichen.
Torsten:
[45:15] Ja wunderbar klingt cool trinken dann vielen Dank und bist du nicht mal.
Konstantin:
[45:19] Mich voll.
Einspieler