Transcript
Einspieler
Torsten:
[0:35] Ja hallo und herzlich willkommen zum e-government podcast ich bin thorsten frenzel und ich habe heute einen gast wen habe ich denn dabei hallo.
Faruk:
[0:44] Hi ich bin caro ich bin gründer und ceo von politik.
Torsten:
[0:48] Politiker was ist denn politik der klingt nach politik.
Faruk:
[0:52] Hat entfernt was damit zu tun wir sind ein junges startup aus berlin etwa zehn leute und.
Haben uns zur mission gemacht städte und gemeinden also entscheider in städten und gemeinden bei ihren entscheidungsprozessen steuerung mit daten zu unterstützen.
Torsten:
[1:10] Das heißt ihr nimmt daten von denen bereit die irgendwie auf oder wie unterstützt ihn mit mit daten konkret.
Faruk:
[1:17] Genau also wir haben ein produkt entwickelt in der plattform entwickelt die
bindet letztendlich datentöpfe innerhalb der verwaltung an also das sind ja sogenannte fachverband fahren um verwaltungsleute also.
Systeme in denen bestimmte prozesse abgebildet werden das einmal der welt zum beispiel oder die haushaltsware oder das personalmanagement system und dort sind super spannende daten die man aggregieren muss,
wenn man sie nutzen möchte für die entscheidungsfindung also zum beispiel wenn ich wissen möchte wie hoch ist denn meine krankenquote einer bestimmten abteilung oder viele einwohner
sind hinzugezogen im letzten jahr hat sind alles so fragen die man ja auch beantwortet haben möchte als entscheider und
da haben wir eine plattform entwickelt die automatisiert diese daten aus diesem systemen.
Anbindet aggregiert und so visualisierst dass ich damit eben eine gute grundlage habe halt als reporter also einfach informiert zu sein
aber auch für die steuerung um kennzahlen zu messen und auch in die zukunft zu schauen mit prognosen dann hat richtige planung gemacht hab.
Torsten:
[2:20] Und eure plattform ist dann in in dem in der kommune installiert oder habt ihr irgendwie eine online-plattform dafür.
Faruk:
[2:28] Service das ist bei
beidseitig also wir haben einmal ein eine sogenannte politiker datenbrille das ist auch eine eigenständige software die hat,
sozusagen die connections zu den themen also die,
findet sie daten ein agiert auch schon vor oder fragt ihn nur die schalten ab die wir brauchen wir brauchen ja keine personenbezogenen daten sondern nur
statistiken agierte daten das macht die daten brücke insofern ist dann eben agiert ist und die richtigen spalten kontaktiert sind wird es dann zu uns in die plattform übertragen und die ist dann passiert
das heißt die visualisierungen sind kann ich über den browser abrufen oder über eine app die ich auf meinem desktop installiere zum beispiel.
Torsten:
[3:13] Okay und die ganze daten magie die passiert dann in der datenbrille oder dann tatsächlich auf der plattform.
Faruk:
[3:20] Beides also eine datenwolke magie nicht daten rücke macht sozusagen wie gesagt die brücke also die lässt nicht jeden rüber.
Die daten nicht personen bezogen sind die bleiben auch in in der hand der kommune die sollen gar nicht zu uns sondern nur die daten die wirklich brauchen
dann quasi über die brücke und dann passiert jemand wie auf unserer plattform ist als die anderen
algorithmen und berechnung wir werden bestimmte dinge aus den daten gewinnen sogenannte insights erkenntnisse und diese erkenntnisse werden dann so dargestellt dass.
Sowohl die entscheidung damit sehr viel anfangen können sehr schnell einen überblick gewinnen aber auch natürlich die politischen gremien wenn man die mit informationen versorgen möchte dass sie das auch verstehen.
Torsten:
[4:01] Jetzt bin ich ja seit einigen jahren und seit vielen jahren in der öffentlichen verwaltung unterwegs und ich kenne die datenlage.
Und ich weiß auch um die diversität der fachverband fahren und auch um die datenqualität wie geht denn damit um.
Faruk:
[4:18] Die datenqualität.
Ist ein wichtiges thema also grundsätzlich gibt es verschiedene daten qualitäten je nach verfahren es gibt verfahren die werden natürlich diesen extrem relevant und da wird sehr darauf arbeitsebene im prozess drauf geachtet dass der daten nicht falsch sind
also wenn ich das einwohnermeldeamt nehmen sicherlich gibt es da.
Eine andere falsche eintragung ob es hält sich in grenzen weil viele darauf zugreifen für eine personalakte wenn
klar schleichen sich fehler ein aber das ist halt dann auch die gehaltsabrechnung fatal wenn das irgendwie falsch ist zum beispiel ne
es gibt das hilft schon mal wenn die datenqualität grundsätzlich dann schlechter ist als ich habe nur ein paar fehler dann ist es natürlich ein prozess thema dass man sagt ja wenn.
Bestimmte erfahren einfach teils genutzt werden also ich nutze einige funktionen aber andere nicht und die habe ich dann wieder ein excel das haben wir ja schon mal gesehen
das ist dann auch so ein prozess hier mal dass wir dann halt gemeinsam mit dem kunden angehen dass wir sagen okay wir können eigentlich nur das darstellen was auch wirklich verschiedene ist vorhanden ist und wenn es andere daten gibt die ihr noch nicht eingebildete.
[5:22] Tut das ab jetzt weil jetzt hat es eben auch eine anbindung an eine andere logik also entscheidungshorizont man auch da hat.
Und das ist ein neues denken natürlich in der verwaltung dass sie daten verliert stimmen muss weil ich habe wenn ich vorher mein gesicht,
alleine verantwortet haben habe ich auch ein bisschen bestimmt was ich wo war lege
und sobald natürlich so eine interdependenz entsteht zu einem entscheidungssystemen wie jetzt politiker dann beginnt natürlich auch so dass die löcher im käse sich aufzutun
und das kann man natürlich dann auch über solche themen lösen man kann auch daten bereinigen es geht natürlich kleinere daten qualitätsthemen wie ich begriff ist dreimal eingetragen.
Meint aber dasselbe es ist vielleicht ein
ein fehler drin das können wir natürlich auch machen aber wenn die halt nicht da sind das ist eher ein größeres problem das kann man natürlich dann nicht wiederherstellen wenn daten fehlen komplett.
Torsten:
[6:14] Ok gibt.
Ihr greift wenn ich es richtig verstanden habe hauptsächlich auf die daten zu die die fachverband hergeben gibt's bei euch auch eine möglichkeit dass ich so daten zusätzlich noch eingeben also das heißt jede kommune hat irgendwelche excel-tabellen irgendwo versteckt.
Gibt es da möglichkeiten sowas auch noch über die daten brücke mit einzusteigen zu fassen.
Faruk:
[6:35] Wir haben es einmal exemplarisch gemacht im bereich kindertagesbetreuung wo wir die module haben da gibt es zum beispiel nicht städtische kitas
die sind dann in meinem software system idealerweise und dann gibt's dann natürlich noch freie träger
die kirchliche kitas oder wohlfahrtsverbände die dann ihre eigenen systeme haben wir sind halt nicht an der stadt sondern der kommune angebunden
aber die melden die die kinderzahlen und die gruppengrößen und auch die anzahl der anzahl
die anzahl des personals dann über bestimmte stichtages meldungen die sind dann meistens ein excel-formal insofern ist einheitlich ist.
Können wir auch einen service aufbauen das dann zu übernehmen wo wir damit auch drüber gehen und dann die daten extrahieren und dann ins daten in die datenbank quasi übernehmen das kommt dann aber auch auf den prozess an aber grundsätzlich ist es möglich und was wir jetzt auch überlegen das wird gerade vom kunden
und auch von potenziellen kunden immer wieder angemerkt wenn halt überhaupt gar nichts vorhanden ist ob es die möglichkeit gibt eingabemasken aufzubauen
damit dann überhaupt daten da sind das ist denke ich mal grundsätzlich drüber nach,
es macht aber natürlich im reifegrad immer mehr sinn ein operatives also fachsemester aufzusetzen wo daten drin sind aber wenn es eben noch nicht vorhanden ist dann machen wir auch bei helfen lösungen klar.
Torsten:
[7:45] Ja da zählte meine meine frage hin ob ihr da tatsächlich solche möglichkeiten gibt aber ihr macht tatsächlich ihr macht aus.
Nicht wirklich maschinenbau waren daten daten also das heißt ich könnte euch irgendwelche pdfs geben und ihr macht mir daraus auswertbar datensätze.
Faruk:
[8:04] Was haben wir jetzt einmal gemacht weil das einfach immer wiederkehrend war also weil es immer pro land auch eine bestimmte stichtages meinung gibt.
Genau aber das machen wir dann immer einzelfall weise weil wir nicht
prinzipiell sozusagen technologie haben die alles mögliche da jetzt einbinden kann sondern das müssten dann halt bestimmte prozesse sagen wo wir sagen das passt jetzt zum thema kindertagesbetreuung das betrifft eine ganze
reihe an kommunen und ist halt in einer bestimmten form standardisiert also es ist jetzt nicht irgendwie briefe die ganz unterschiedliche aussehen aus dem man dann wirklich immer exakte information gewinnt ist und sich etwas schwierigere aufgabe.
Torsten:
[8:40] Ja das ist ja leider nimmt er leider überhand dass maschinen daten erstmal in zdf umgewandelt werden und dann veröffentlicht.
Das ist so eine kommunale krankheit vor allen dingen.
Jetzt nochmal ganz kurz du hast jetzt so oft kindertagesstätten angesprochen ist das das wo ihr herkommt habt ihr damit mal angefangen oder weil wenn ich mir auf eurer webseite so anschaue habt ihr ja sehr sehr viele möglichkeiten die ihr anbietet.
Faruk:
[9:04] Genau also unser technologische anwendung ist ja prinzipiell die
einbindung von daten regierung von daten die transformation und die visualisierung und vorberechnet,
lass uns das hier machen und wir machen das in sogenannten modulen das heißt das sind anwendungsfälle wo wir dann in zusammenarbeit mit.
Städten und gemeinden also mit unseren kunden aber auch mit experten auch.
Und it-dienstleistern zusammen news cases entwickeln wo wir sagen das ist etwas das muss passieren das ist eine aufgabe die die verwaltung erfüllen muss und da ist steuerungs darf und dann entwickeln wir halt ein sozusagen
bestimmten ansatz wie man jetzt die besten kennzahlen darstellen kann,
die besten darstellung sind und was die besten algorithmen sind und dann bestimmte dinge zu berechnen die man halt braucht um
zum beispiel auslastung zahlen im kitabereich zu sehen oder die kitabedarfsplanung mit bevölkerungs- vorausberechnen im jungen alter also von null bis zwölf jahren
zu unterstützen und so dinge wie finden wir dann raus und dann arbeiten wir die als standardfunktionen solche module ein
und erschließen jetzt quasi anwendungsfall pro anwendungsfall und da arbeiten wir mit kita vor allem weil wir ganz am anfang das alles politisches thema identifiziert haben was viele kommunen einfach bewegt hat weil da sind ein paar dinge zusammengekommen einerseits gibt's mehr geburten.
[10:26] Und dann auch viel zuzug auch aufs land und in städte sobald es wird immer viel.
Umgezogen in deutschland und es hat natürlich auswirkungen gehabt auf auf die auf den bedarf und natürlich ist der bedarf auch gestiegen familienbildern sich geändert und das hat so ein bisschen uns als erstes
als erstes modul und dann sozusagen begleitet und wir haben jetzt auch andere anwendungsfälle im bereich demographie oder auch die innere verwaltung mit dem bereich personal also da haben wir eigentlich verschiedene möglichkeiten am ende schwebt uns vor dass wir halt das
die einheitliche entscheidung oberfläche sind für für die öffentliche verwaltung wir halt eben alle daten zur hand sind wenn ich sie brauche.
Torsten:
[11:02] So ein entscheidung board wollt ihr für die gemeinde machen oder für die kommune machen.
Faruk:
[11:07] Genau entscheidung sport mit aber also intelligentes wo quasi die richtigen kennzahlen hinterstehen und auch die richtigen berechnungen dort auch zum teil prognosen.
Torsten:
[11:16] Und.
Jetzt meine frage es ist alles online wie stellt ihr sicher dass auch nur diejenigen zugriff haben die zugriff haben sollen wird wahrscheinlich allen recht system haben aber irgendwie eine weboberfläche komme ich ja ganz einfach an.
Faruk:
[11:36] Genau also alle übertragungen daten sowieso verschlüsselt und
wir haben sozusagen dann auch eine rolle rechten rechte management und sicheres logan und das ist sozusagen nicht einfach offen dass ich mich irgendwie registrieren kann sondern sie werden ja auch gezielt vergeben das ist ja kein öffentlich öffentliche plattform wie jetzt irgendwie facebook oder so sondern das ist eine klare anwendung die wir dann im freigegeben für unsere kunden und da ist sozusagen
alles gesichert die daten werden gespeichert.
In der cloud fassung über die wir jetzt gerade sprechen wir haben auch noch andere versionen dann nehmen wir gerade arbeiten aber in der cloud fassung auf deutscher selber meine telekom und genau da auch nochmal zusätzlich.
[12:16] Sowohl bei zertifiziert als auch einfach in deutschland wegen der souveränität frage und wir arbeiten auch parallel natürlich auch an einer version wo wir jetzt sagen das können wir auch mit öffentlichen artikel stern
gemeinsam betreiben und dann eben nochmal eine spur mehr souveränität,
das ganze zu bringen da auch gemeinsam produkte natürlich auf den markt zu bringen von beide profitieren und am ende natürlich vor allem die öffentliche verwaltung als kunde genau und das
das ist so ein bisschen der ansatz den wir fahren
und natürlich zusammen mit der frage dass er halt die viele daten die darüber können wir nicht per se personenbezogen sind oder sehr sensibel deswegen sind daten geschafft sozusagen schon mal viel,
für sicherheit dadurch dass eben wirklich nur die daten verarbeitet werden wir auch für diese kennzahl brauchen und nicht einfach eine kopie von unseren datenbank gemacht wird.
Torsten:
[13:06] Wenn ihr die daten bei euch aufbereitet habt dann stellt er dir grafisch da gibt's auch eine möglichkeit für mich ist zum beispiel als dritten zu sagen ich baue eine app.
Und greift die daten dann ab das heißt ich war irgendwie so gibt's eine schnittstelle wo ich dann sagen kann ich greife auf eure daten zu und bereite die für die kommune x y entsprechend auf.
Faruk:
[13:27] Das ist was was noch nicht gefordert wurde das ist aber etwas was wir gerne machen würden das ist auch unsere rock-rap drauf
team start-up müssen ja immer priorisieren was zuerst kommt und es war eben noch nicht die die höchste priorität aktuell über den kunden aber generell natürlich wir sind ja auch zum einen profitieren wir von schnittstellen dadurch dass viele andere.
Und werden dementsprechend dieselbe offenheit natürlich in den tag legen wenn andere darauf zugreifen möchten.
Torsten:
[13:53] Das heißt wenn jetzt eine gemeinde sagt.
Ich habe jede menge daten die ich gerne das open data zur verfügung stellen würde könntet ihr für die gemeinde quasi eine lösung anbieten und sagen wir bereiten die für euch vor quasi und geben dann eine schnittstelle an dir open data community die dann die daten entsprechend verarbeiten können.
Faruk:
[14:11] Prinzipiell wäre es möglich man könnte natürlich auch mit anderen standard formaten kooperieren es gibt ja auch ordentlich der plattform die jetzt schon etablierter
soll ich mal wege haben daten zu ermöglichen das ist eigentlich noch relativ offen aber was wir natürlich machen können dass wir wir können die daten die wir da herausgeholt haben aus dem sie los die können wir definitiv
so weitere verarbeitung schicken bei open data ist die frage es gibt
selbstorganisierte agieren also man kann personenbezogen erschweren aber hundertprozentige anonymisierung ist rechtlich immer so nochmal eine anderes thema
dadurch dass die plattform bei uns ja nicht öffentlich ist immer noch mit langen und rechten vergeben
ist es noch nicht so dass es open data per se ist und da muss man glaub ich nochmal genau schauen was von den daten ist auch wirklich open data fähig im weitesten sinne das ist auch sozusagen gartenschau rechtliche prüfung standhält da müssen wir noch mal schauen aber das ist ja auch dann
immer nochmal eine einzelfragen produktumsatz.
Torsten:
[15:07] Naja open data da wird ja so wahrscheinlich die kommune sagen folgende datensätze könnt ihr als open data markieren.
Faruk:
[15:15] Genau und machen.
Torsten:
[15:17] Genau weil so steuerungsgeräten sind ja nicht immer sinnvoll dass man die offenlegt gerade personal daten und sowas ist ja.
Faruk:
[15:24] Genau das meine ich genau.
Torsten:
[15:26] Woher kommt eigentlich eure eure anwendungsfälle.
Faruk:
[15:31] Die bekommen wir eigentlich also meine sehr sozusagen orientiert wir fragen tatsächlich die kunden in dem strukturierten nutzer recherche prozess
und wir fragen experten also wir kommen von zwei seiten letztendlich also wir sehen da gibt's mit viel geld ausgegeben oder dass ein politischer entscheidung dahinter oder es gibt einen externen schock
beispiel jetzt irgendwie corona virus oder so das sind ja auch dinge die dann passieren und dann sehen wir wie können wir da mit fahrenden daten unterstützung von und wenn wir dann in den feld sehen dann gehen wir tiefer rein fragen die experten.
Beispielsweise wie die mit dem wir auch mit dem papier veröffentlicht haben zum thema personalstellen im krisenfall was könnte man denn da machen und das validieren wir dann tatsächlich dann direkt dann auch mit potenziellen nutzern also wir,
setzen uns hin mit den entscheidenden interviewen die in einem prozess wo wir zuerst herausfinden ohne.
Mit dem produkt ins ins haus zu feiern sondern zu sagen was sind denn eure wirklichen schmerzpunkte bei diesem thema was fehlt euch denn jetzt an und an unterstützung welche entscheidungen müsste eigentlich treffen oder welche planung ist im blick haben oder welche.
Müsst ihr haben und daraus seiten wir dann ab was dargestellt werden muss kommen dann wieder mit dem herstellung und wenn das alles passt dann wird es in entwickelt und auch.
Hoffentlich mit einer breiten masse zur verfügung gestellt werden das dann direkt.
Torsten:
[16:47] Das heißt ein großer bereich ist von euch auch consulting also zu beraten welche daten denn wie überhaupt darstellbar sind und sinnvoll für die steuerung.
Faruk:
[16:57] Also wir standardisieren diesen prozess am ende weil wir dann ja sehen es gibt,
diese fachverband fahren aus dem kann man das gewinnen und dann wird's quasi eigentlich gar nicht wirklich konservativ also man kann consulting darauf bauen also wir sind gerade noch dabei mit einer beratungsangebot zur
zum beispiel auf die personalien ein personalentwicklungskonzept aufzusetzen.
Das sind ja nicht wert ist und dann die beraterin das machen aber unsere daten helfen dann dabei ist die kommune damit den beratung zusammen aufsetzen können und die dieser prozess der der erkenntnis
gewinnung natürlich zusammen mit den nutzern und eher consulting mäßig aber dient er also ich würde es eher agile produktentwicklung nennen
noch nicht wirklich beratung
und das ist ein kleiner teil hinterher so ein bisschen anwendungsbereich also die einrichtung ist gerade so ein bisschen verfahren streaming was für daten sind eigentlich da passt das zu dem schemata die wir haben und zu dem was ihr doch was bekommen.
Torsten:
[17:54] Du hast gerade zwei sachen gesagt ja die ich gerne eingehen würde du hast gesagt agiles produkt agile produktentwicklung.
Wie kommt ihr da mit den kommunen zu recht weil die kommunen die sind ja oftmals so gestrickt zu sagen ich hätte gerne folgendes ergebnis.
Und bis da und dahin wie kriegt ihr das hin.
Diese agilität diese diese verbesserung oder die annäherung an das ergebnis in kleinen schritten wie kommt wie wie kriegt ihr das umgesetzt mit den kommunen.
Faruk:
[18:25] Das ist eine sehr gute frage wir merken dass bei diesem gerade bei dem thema steuerung und
daten ist ist jetzt auch noch nicht so viel fantasie beim kunden da dass man weiß was man damit alles machen kann das spielt uns natürlich ganz gut in die karten als als junges unternehmen weil wir mit dem kunden zusammen erst,
sage ich mal die könnte sie anregen dass wir wissen okay hier sind so viele daten und vorher ging ja händisch.
Also der normale prozess ist ja so wenn ich jetzt diese daten aufbereitet haben möchte ohne politiker da muss ich hier quasi.
[18:59] Vier abteilungen anrufen oder per per e-mail bitten exporte aus diesem verfahren.
Zu machen dann wird das irgendwie ein excel verarbeitet und da ist bleibt auf einer sehr diskreditieren ebene das sieht auch nicht schön aus und es ist vor allem sehr aufwendig und
da bleibt jetzt nicht viel noch nachzudenken könnte ich irgendwie krankheitsstand der regional vorhersagen mit den daten das ist man froh wenn man
vielleicht alle drei jahre den krankheitsbedingt gemacht hat oder irgendwie für zwei tarifgebunden bis mal rausgekommen ist aber da habe ich noch gar nicht gesundheitsorientiert oder sowas aber das könnte ich machen und es da sehen wir erst natürlich weil wir die daten kennen und ins verfahren schauen
und sage ich meine gemeinde nutzer der kennt das ja nur als personalakte und hat jetzt noch nicht.
Gefühl dafür was kann man denn datenmäßig da nicht draußen und das ist das gute daran kann man vorgehen geschwindigkeit ist das nicht unbedingt immer schnell das ist 'ne herausforderung deswegen
machen wir das immer dann mit vielen verschiedenen potenziellen nutzern und auch mit den experten das halt nicht zu lange warten müssen sondern auch ein bisschen mit
expertise schon kommen weil wir merken auch die kunden sagen
was denkt ihr denn was da drin stehen muss das ist oft auch oft eine frage wir merken das auch bedarf einfach zu wissen was machen denn andere was ist denn der richtige weg
wie sollte man denn steuern in dem bereich und dann koppelt sich jetzt immer so ein bisschen mit der produktentwicklung auch mit inhaltlichen.
Torsten:
[20:23] Okay also da kommt tatsächlich bei der datenauswertung wie sagt man so schön der appetit beim essen also wenn.
Faruk:
[20:29] Absolut ist immer so.
Torsten:
[20:30] Wenn die kommunen einmal sehen was überhaupt geht dann oh da hätte ich gerne noch was dazu und dort hier noch was dazu und weiter okay.
Faruk:
[20:38] Ich bin kein beispiel beginnen wenn du willst ich habe noch typischerweise wenn daten vor allem hier berichtet verwendet
und der bericht ist immer ein ganz guter ausgangspunkt das kennt jeder der muss gemacht werden oder die vorlage für den rat der liebe gefordert
und da kommt dann eben der der appetit beim essen wenn man dann merkt okay das ist ja aber noch so viel mehr und das könnte mir auch möchten sich alleine schon helfen wenn ich einen überblick bekomme und dann geht's eigentlich erst richtig los also das spiel spannende news cases kommen immer nach der ersten generation.
Torsten:
[21:05] Das klingt sehr gut wir können das nur alle meine podcast statistiken zusammenführen in in einer.
[21:16] Thema fachverkäuferin war das nächste was ich mir noch aufgeschrieben hab fachverband und schnittstellen.
Wie gesagt seit jahren beschäftige ich mich mit den fachverband und da hat ja wirklich jedes fach verfahren wenn es nicht eine stelle hat eine andere.
Die datenstruktur die da rauskommt ist ja oftmals sehr sehr unterschiedlich da will ich jetzt noch
nicht mehr von formaten wie c s v xxl
oder jason sprechen sondern auch inhaltlich komplett unterschiedlich was ist denn da eure erfahrung seid ihr wirklich dabei
jedes einzelnen mal jedes einzelne projekt ist tatsächlich ein einzelprojekt wo er wo er wenig auf erfahrung zurückgreifen könnt und jedes mal neu anfangen oder.
Wie habt ihr die erfahrung gemacht.
Faruk:
[22:01] Wir machen das natürlich strategisch das heißt wir fokussieren uns auf anwendungsfälle wo das jetzt eben wo wir da im netzwerkeffekt e mitnehmen dass wir sagen wir
suchen uns die drei gängigsten verfahren bin die ein und haben die erstmal.
[22:16] Versuchen diesen kunden dann auf jeden fall was zu zu liefern es gibt natürlich dann immer wieder deinen kunden der sagt ich habe das fällig anderes da muss man ja immer in einzelfall schauen.
Versuchen schon
über die konsolidiert verfahrensstandards das zu machen deswegen suchen wir auch die kooperation mit öffentlichen it-dienstleistern weil sie natürlich dann die expertise schon aus dem hause mitbringen weil die verfahren mindestens hosten wenn nicht sogar selbst entwickelt haben,
teil und da gibt's ja auch marktführer und mit denen wollen wir auch zusammenarbeiten und so gehen wir dann auch an dinge ran es gibt ein beispiel beim melderegister ist zum beispiel starke kontrolliert
wenn man eine agierte eine gute aggregationsstufen aus der schnittstelle bekommt dann kann man natürlich vielen kommunen auch so ein einstiegsmodell im bereich demographie bieten und dann gehen wir so voran bis wir dann eben
steht für stück bibliothek so erweitern dass halt die gängigsten drin sind in dem bereich der haushalt
personal fachsemester bereich kita schule ist ja immer der unterschiedlich und da spielt eben wie ich gesagt habe die das thema dienstleister musste rolle sowohl die fachverband hersteller war auch vor allem wie geht das
herr bündelt und husten und da gehen wir dann so so voran dass wir die die anwendungsfälle koppeln auch mit der daten verfügbarkeit.
Torsten:
[23:32] Inwieweit hilft euch da x y.
Faruk:
[23:37] Nochmal die akustisch spannend.
Torsten:
[23:39] Inwieweit hilft euch da diese diese standards wir helfen dir ich da weiter.
Faruk:
[23:43] So wie gewerbe und so weiter das ist natürlich ja die können natürlich helfen wenn man datenbanken
die sozusagen diesen standard verwenden dann an einbindet weil man schon vorher weiß welche mit welchen feldern man rechnen kann und vermutlich
mit welchen formaten und auch welchen potenzialen also das hilft uns zu antizipieren was kann man eigentlich aus
den gewerbe rausholen beispiele daran arbeiten wir gerade mit einem der landesbehörde wie könnte man eben gewerbe daten so aufbereiten dass man branche analysiert schaut ob
irgendwie bestimmte anreize tatsächlich dazu führen dass dann mehr branchen sich ansiedeln in bestimmten regionen
wirtschaftsförderung klassisches wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Da hilft der standard natürlich schon mal vorher zu wissen wie sieht denn das schema aus
wie welche daten habe ich da wird ja auch nicht um dann ein solches modul dann auch zu entwickeln weil der kunde oft ja dann auch nicht immer weiß dass dann wirklich drin steckt
und da da hilft das natürlich weil wir manche verfahren ist es halt eher eine blackbox da findet man es dann schritt für schritt voraus gemeinsam mit dem it-dienstleister oder mit dem kunden zusammen.
Torsten:
[24:51] Jetzt jetzt gibt's ja auch fast verfahren die solche daten nicht einfach so preisgeben entwickelt ihr dann auch software die dann diese daten zum beispiel aus der datenbank rausziehen oder.
Was nochmal eine mittelwert damit er überhaupt an die daten rankommt.
Faruk:
[25:07] Das ist ja unsere datenwolke am ende genau aber wir bevorzugen natürlich immer
also sichere wege im sinne von wenn nicht auf die datenbank zugegriffen werden muss dann muss es auch nicht sagen bevor wir eher den csv dampf aus dem verfahren dann holen wir uns über diese datei zum beispiel ab
als jetzt direkt auf die datenbank zuzuhören also es wäre immer immer ein weg den wir versuchen zu vermeiden aber wenn es nicht anders geht dann kann man das machen und dann ist auch die daten brücke die.
Mittlerweile das daneben macht.
Torsten:
[25:39] Könnt ihr auch solche sachen wie echtzeit daten also mit einem datenströme den quasi dann auswerten.
Faruk:
[25:45] Klar konsequent also es kommt auch die frequenz an aber,
technisch steht ihm eigentlich nichts im wege verfahren wäre jetzt keine sekündliche abfrage notwendig reicht das einmal am tag oder einmal in der woche
aber wenn wir jetzt über sensordaten sprechen die auch durchaus relevant sagen für einige bereiche der verwaltung könnte man das natürlich auch in deutlich kleinere frequenzen abfragen und entsprechend
darstellen.
Torsten:
[26:10] Sensordaten wie ist da deine deine erfahrung wie weit sind denn die kommunen gibt's denn schon sowas also ich weiß die großen die haben alle irgendwas aber gibt's tatsächlich.
Faruk:
[26:20] So testläufe testläufe aber keine.
Mich jetzt so wie santander in spanien wo sie wie fünfundzwanzigtausend sensoren ausgerollt sind aus dem man wirklich was machen kann also nicht nicht meines wissens aber ich habe auch nie namens sozusagen nicht,
stark jetzt darauf fokussiert auf diesen smart city erweiterten sinne dieses bereich wenn dann bei der stadt jetzt in die ecke kennen oder die sagt ich habe jetzt hier einen bezirk mit hunderttausend einwohnern,
so ein riesengroßes dass es auch sinn macht weil sonst einen piloten der macht eigentlich fast nur sinn um die sensortechnik zu testen,
um zu gucken ob es ungefähr funktioniert aber so richtig interessant wird es ja wenn's kurzfristig ausgerollt ist also eigene schadstoffe temperaturen und was auch immer was man da alles messen kann müssen wir die spannenden themen.
Torsten:
[27:10] Ich habe ja gesehen ihr macht jetzt auch ein wort ein modul für die moment für den verkehrsbereich.
Mobilität und verkehr da könnte ich mir schon auch ziemlich gut vorstellen da daten zu aggregieren zum beispiel so feinstaubwerte oder ähnliches mit.
Was weiß ich was was was alles für tat und da aufnehmen möchtet aber um auch die mobilität da entsprechend steuern zu können also könnte ich mir gut.
Faruk:
[27:38] Genau da kann man auch demografie daten reinbringen und dann hat die verwaltung quasi wirklich interne daten dann gibt's die sensordaten da haben die verkehrsgesellschaften ja auch spannende daten und die könnte man zusammenführen.
Torsten:
[27:48] Da kommt gleich wieder die nächste frage auf auf wie schaut's aus wenn ich diese daten dann habe könnt ihr dann auch gewisse trigger zurück liefern also wenn ihr sagt es gibt einen schwellenwert.
Wenn der erreicht ist wird keine ahnung irgendwas ausgelöst.
Faruk:
[28:05] Genau das können wir machen wir haben einen alarm vorgesehen also ein alarm es geht jetzt so hochtragend aber ist einfach ein.
Pop-up der dann sagt hey die der auslastung grad ist über hundertzehn prozent in dieser kindertagesstätte schaut mal drauf bisher noch nicht so richtig gefordert
aber grundsätzlich etwas was wir eigentlich spannend finden weil das ja dann auch zum beispiel könnte man sagen ihr müsst ja nicht jeden tag reinschauen und dann schauen ob die ob die hütte brennt sondern lasst euch einfach informieren auch gerne per mail
und dann bekommt man diesen diesen und dann kann man einfach dann wenn wenn das also nicht wenn wir die hütte brennt aber wenn man sagt sie könnte ein feuer entstehen dass er spannender vor dem problem so ein bisschen mehr informationen bekommen.
Torsten:
[28:49] Ja stelle ich mir gerade interessant vorbei so live-daten also wenn ich mir jetzt vorstelle dass man so eine aufrufanlagen da auch mit irgendwie integriert und dann der leiter eine information bekommt hey leute jetzt sitzen hier ein paar mehr leute im im wartezimmer als.
Ihr noch arbeitskapazität in habt.
Faruk:
[29:06] Zum beispiel genau.
Torsten:
[29:08] Okay also ich sehe daten ist ein riesengroßes feld da ist noch sehr sehr viel musik drin sehr viel was sich die verwaltung von der industrie noch abschauen kann was steuerung durch daten angeht.
Ich freue mich dass es da in in deutschland jetzt auch ein start-up gibt was sich dem so richtig annimmt und auch.
Wir kennen uns ja auch aus dem beruflichen umfeld da auch angekommen ist in in der verwaltung oder in der verwaltung das freut mich wahnsinnig.
Ich bin mit meinen fragen jetzt schon mal soweit durch ich denke.
Wir könnten uns noch stundenlang über möglichkeiten wie man mit daten umgehen kann oder was man damit machen könnte unterhalten vielleicht können wir das andere mal machen wenn mal das thema daten generell bei uns im podcast aufgreifen mit ein paar.
Faruk:
[29:55] Ja sehr gerne sehr gerne.
Torsten:
[29:59] Hast du jetzt noch was so die berühmten letzten worte was du was du sagen möchtest.
Faruk:
[30:04] Nee ich finde das ich finde das toll wir wie gesagt wir gehen also in einem spannenden weg seid jetzt etwa zwei jahren und merken es ist auch ein dickes brett aber es lohnt sich glaube ich weil die verwaltung sitzt auf
erstens auf einem enormen datenschatz
und in erster linie sollte sie es vor allem für sich selbst nutzen um die nächste stufe zu zünden was das thema entscheidungsfindung und steuerung umgeht.
Und dann kann man mal schauen ob man vielleicht auch auf die operative nochmal operative gewinne schaut was man da nochmal mit daten und kai machen kannst natürlich auch ein hochspannendes feld ob das an unserem job ist völlig andere frage aber ich glaube da ist für viele
ganz ganz viel zu tun und es wird am ende den kommunen und vor allem den bürgerinnen und bürgern dienen.
Torsten:
[30:44] Jetzt vielleicht noch für die zuhörer wo finden die zuhörer noch informationen zu politik.
Faruk:
[30:50] Unsere website www punkt politiker punkt de
da gibt's infos zu unseren modulen unseren auszeichnungen medien auftritten und kundenstimmen also alles einfach kompakt da und genau unser newsletter gibt's auch da sprechen wir demnächst dann
vor allem über spannende daten themen die werden wir jetzt ausbauen da habe ich jetzt noch nicht zu viel verraten aber genau gerne auch reinschauen es lohnt sich.
Torsten:
[31:14] Ich verlinke das auf jeden fall alles in den shownotes also wenn ihr den podcast hier anhört guckt mal die schauen wir uns das auf jeden fall ein link zu politiker mit drin ich bedanke mich.
Ich wünsche dir und euch weiter viel erfolg und ich denke auf der beruflichen schiene werden wir uns noch öfter sehen.
Faruk:
[31:31] Freut mich sehr hat spaß gemacht thorsten und auch viel erfolg mit dem podcast weiterhin.
Einspieler