Transcript
Einspieler
Publikum:
[0:37] Schönes paar auch trotz also ich meine das ist ein sehr wichtiges thema die ich jetzt gehofft dass noch mehr leute kommen würden aber mein schwanz,
zufrieden damit man diese ganz interessantes thema heute ich darf mich kurz vorstellen wir haben jetzt neunzehn zehnten,
der leiter hier bei den bayern ist eine öffentliche einrichtung zu uns kann jeder bürger kommen sich informieren über die themen der digitalisierung haben jeden tag außer freitags öffnungszeiten,
termin vereinbaren wir stehen verschiedene themen der digitalisierung vor drucker was kann man damit machen auch reality,
können wir ausprobieren haben wir immer wieder vorherige veranstaltungen zu verschiedensten themen ein thema,
dass wir auch im portfolio haben ist eben auch das thema chronische behördengänge e-government dass man heute auch zum vortragsthema eben gemacht haben,
ja denke ich ja ganz wichtig ist immer weil da auch viel zeit sparen kann also das bürger werden die möglichkeit über die elektronischen behördengänge.
[1:46] Direkt dienstleistungen starke kommunale dienstleistungen dazu nutzen dazu stellt der freistaat bayern auch eine sogenannte bayernpartei zur verfügung die kann man später ohnehin noch drauf,
über das portal haben wir ja dann herausfinden wer es war für mich zuständig und und wo sitzen die und welche dienstleistungen gibt's überhaupt nach einem bestimmten lebenslage wo kann ich was beantragen,
entstehen die hintergründe und zwar wollen um was geht's überhaupt und damit kosten verbunden im idealfall kann ich dann auch dann gleich weitergeleitet auf ein entsprechendes online verfahren oder,
dann soweit ist dass es bereitgestellt wird mit dem online richtig formular runterladen.
[2:28] Und so weiter und so fort also es ist ja es ist schon einiges am entstehen,
du hast ein ganze menge dazu sagen es ist natürlich so dass da viele dienstleistungen schon gibt allerdings noch,
überwiegende zahl womöglich können sich genauen zahlen gar nicht aber das ist natürlich noch viel arbeit zu machen darf staatlicher seite aber auch auf kommunaler seite,
über zweitausend kommunen und aber doch auch wieder gleiche oder ähnliche,
sachen die man auch anbieten was immer wieder geburtsurkunde hundesteuer oder was alles für sachen da gibt,
sollte man natürlich nicht neu erfinden permanent und da gibt es natürlich auch immer verschiedene,
fragestellungen die da noch zu klären welche kommune greift er überhaupt das zentrale netz von bayern zu und wir werden die daten übertragen was braucht der bürger überhaupt,
auskunft zu kriegen oder was zu beantragen braucht überhaupt rechtsgültigen unterschrift braucht einen neuen personalausweis also viele viele fragen die wir heute aber sicher abklären können,
der frenzel deswegen eingeladen und ich freue mich,
dass sie heute begrüßen können und brenzel beschäftigt sich schon seit sehr vielen jahren mit dem thema egovernment und.
[3:51] Ja genau machen wir ein bisschen was erzählt eine ganze menge von sich genau dann begrüßen sie mit mir genau dankeschön.
Torsten:
[4:00] Ja hallo schön dass sie da sind ich freue mich auch dass ich hier einen vortrag halten darf zum thema e-government jetzt hab ich schon den einen oder anderen profi entdeckt
der vortrag ist tatsächlich auf bürger gemünzt da so wir können trotzdem auf verwaltungs- fragen eingehen.
Ich möchte den vortrag sehr interaktiv halten das heißt sie dürfen jederzeit zwischenfragen wir können auch gerne zwischendrin diskutieren,
ich denke da wird die eine oder andere folie auch anders zugeben zum diskutieren,
wie vorhin schon gesagt ich zeichne auf audio und veröffentliche das hinterher und sie kriegen dann den link dazu auch zugeschickt,
es geht darum e-government wie weit ist deutschland.
[4:45] Sie werden immer im laufe des vortrages sehen dass deutschland gar nicht so schlecht dasteht wie sie wie alle immer behaupten aber da kommen wir gleich dazu.
Sein auto anmelden dem bürgeramt die neue messe mitteilen und dafür einen halben tag urlaub nehmen in skandinavien heutzutage undenkbar,
wenn es um in government geht,
wir haben uns andere länder einiges voraus aber stimmt das wirklich auch in deutschland gibt es viele möglichkeiten seine anträge online zu stellen und mit dem online-zugang gesetz,
sind die weichen dafür bei uns gestellt ich werde kurz was zu mir sagen du auf das thema e-government eingehen was das überhaupt ist deutschland im vergleich zeigen.
Zeigen was ich tatsächlich tut und ein paar praxisbeispiel habe ich auch dabei also wer bin ich ich bin thorsten frenzel,
ich bin podcaster ich habe so drei bis vier eigene podcasts unter anderem seit zweitausendvierzehn war ihnen podcast zum thema e-government,
seit zehn jahren ungefähr beschäftige ich mich mit dem thema e-government sehr intensiv erst als privatperson dann bin ich in einer firma habe ich bei einer firma angefangen die,
software herstellt für den e-government bereich oder auch für den verwaltungsbereich bin aber hier heute privat.
[6:06] Ein interessen liegen bei dem thema e-government open government open data netzpolitik und was nicht ganz dazu passt traditionelles bogenschießen auch wenn es manchmal hilft.
Sie finden den podcast runter egovernment podcast punkt com,
ich habe zwei verschiedene twitter hantel ein ein persönliches und eins zum podcast und das nochmal meine e-mail adresse das zeige ich auch am ende nochmal sie können mich auch gerne jederzeit anschreiben ich habe auch kärtchen dabei wo die adresse drauf steht sie können jederzeit kontakt zu mir aufnehmen.
[6:39] So als allererstes möchte ich mal einen überblick verschaffen was überhaupt e-government ist dazu muss ich natürlich ungefähr wissen mit wem ich hier zu tun habe wer hat denn schon mal von e-government gehört.
Alle das ist schon mal gut wer hat denn schon mal online leistungen genutzt es erzählt auch dazu also die steuer.
Ja wunderbar doch profis anwesend wer hat den personalausweis schon mal benutzt den elektronischen.
Publikum:
[7:09] Versucht sie einfach mal gesagt nix nix gefunden.
Torsten:
[7:14] Wer hat denn eine bayern.
[7:20] Komm ich dann dazu also hat keiner das ist gut das ist nicht gut nein das ist schlecht aber das ist gut da kann ich sagen erklären,
und wir fahren schon festgestellt habe mitarbeiter von behörden und kommunen sind auch da dienstleister wahrscheinlich nicht dann,
habe ich mal mir diese definition von e-government aus wikipedia angeschaut
die ist ziemlich umfangreich aber die sagt im prinzip was es ist ja im moment ist im prinzip die durchführung unterstützung von prozessen zwischen verwaltung und,
bürger beziehungsweise organisation das ganze elektronisch ganz konkret heißt es e-government hat zwei seiten,
egal man hat einmal die seite in richtung bürger und organisation,
und einmal in richtung innerhalb der verwaltung weil auch in der verwaltung gibt's e-government das heißt elektronische datenaustausch elektronische aktenführung und so weiter das ist erzählt auch alles zum,
elektronischer zahlungsverkehr ist schon seit langem in der verwaltung ein thema und seit neuestem elektronische rechnungs eingang mit der rechnung,
begeisterte gesichter ist auch auch ein thema was e-government angeht.
[8:32] Ich hatte vorhin ganz kurz erwähnt dass ich mich auch zum thema open government interessiere open government ist quasi die direkte zusammenarbeit zwischen,
behörden und unternehmen und organisationen und bürgern,
zählt das thema open data auch noch mit dazu sei es die veröffentlichung von,
nutzt daten oder von daten die man gut benutzen kann zum beispiel das vermessung mit dem bayern atlas zum beispiel das ist auch ein thema für open data hierzu erstmal fragen schon mal.
Alles gut das war jetzt erstmal der theorieteil aber wie schlägt sich jetzt deutschland im vergleich.
[9:14] Das ist aus dem jährlich erscheinenden e-government monitor das ist der aktuelle von zweitausendneunzehn.
Und wie wir hier sehen steigend steigt die nutzung in deutschland.
Zweitausendachtzehn waren vierzig prozent vierzig prozent egal wenn genutzt von der befragten gruppe und zwotausendneunzehn waren's achtundvierzig prozent.
Acht prozentpunkte mehr,
in österreich ist es leicht rückläufig liegt aber denke ich im toleranzbereich ich komme jetzt gleich mal zu der nächsten folie da schauen wir uns das ganze mal ganz genau an wie sich das überhaupt entwickelt hat.
De facto hat sie in deutschland nicht viel getan was die nutzung angeht das kann ich ja nicht zeigen schade was die nutzung angeht zwotausendzwölf waren wir schon bei fünfundvierzig prozent und sind jetzt bei achtundvierzig prozent,
was jetzt nicht der große sprung ist es ist zwischendrin mal massiv eingebrochen die nutzung von e-government gründe dafür,
vor allem jetzt keine ein warum das so ein großer unterschied ist aber man sieht einen leichten tendenz nach oben österreich und schweiz sieht man.
Leichten tendenz rückläufig aber ich denke das ist ein thema was auch da wieder an fahrt aufnimmt.
Publikum:
[10:26] Ist das in deutschland immer dann höher weil viele wahlen sind.
Torsten:
[10:30] Da müsste es ja in den letzten jahren überhaupt hoch gewesen sein weil wir hatten jetzt jedes jahr eine wahl.
Publikum:
[10:35] Also zum beispiel zweitausendsechzehn war viele bundestagswahl viele landtagswahl.
Torsten:
[10:41] Ja also ich ich glaube es hat auch damit zu tun wie ich aber im moment gerade in der presse ist wie man gerade gesprochen wird das ist eine eine gruppe von da unten stets deutschland tausendfünfundfünfzig befragte.
Ist repräsentativ ja also es kommt immer darauf an.
Publikum:
[11:02] Sie haben gefragt da sind jetzt diese ganzen steuergeschenke mit alles dabei alles was so steuern werden wahrscheinlich an der strafzettel.
Torsten:
[11:13] Zahlen.
Jetzt gucken wir uns mal an wie zufrieden wir in deutschland sind mit dem ganzen thema e-government wie sie unten rechts sehen das ist eine zweite kleine grafik drei komma zwei kontakte hat der deutsche im durchschnitt pro jahr mit der verwaltung,
wenn sie jetzt überlegen steuer ist schon mal eins dann ziehen sie vielleicht um oder melden neues auto an oder es ist eine wahl haben sie schon mal zwei,
und da bleibt nicht mehr viel übrig da nicht mehr viel interaktion mit der verwaltung die,
stattfindet zwischen bürgern und verwaltung bei unternehmen sieht's ganz anders aus unternehmen sind bei circa zwanzig kontakten pro jahr das jetzt hier nicht mit berücksichtigt die zufriedenheit ist leicht gestiegen.
Zum ich gehe mal von zweitausendzwölf aus weil da ist die studie das erste mal stattgefunden die ist leicht gestiegen,
auf sechzig prozent aber wenn wir da mal ein bisschen hinten reinschauen sechzig prozent zufriedenheit ist immer noch eine drei minus.
Auch die anderen beiden länder haben eine drei wenn's meine drei plus aber es ist eine drei das heißt ganz konkret in deutschland muss nutzen achtundvierzig prozent der befragten ungefähr drei komma vier mal die angebote und nur sechzig prozent davon sind zufrieden damit.
Also ganz runter gebrochen heißt es dass jede dritte nutzung in die hose geht.
[12:41] Also ich habe nur drei kontakte und eine gefällt mir nicht das ist schlecht,
woran liegt es liegt an der mangelnden medienfreiheit oftmals das heißt ich habe immer noch angebote wo ich formulare online ausfüllen ausdrücke und dann in den briefumschlag packe und wegschicke.
Ist immer noch besser als gar nichts das ist immer schon das ist schon ein schritt aber es geht besser oft sind die prozesse auch nicht vollkommen durchgängig,
das heißt ich stelle online den antrag muss aber dann trotzdem zu meiner bank und das geld überweisen.
Online-banking oder ähnliches oder ich muss per post noch irgendwelche anderen belege nachschicken die benötigt werden für einen antrag zu bearbeiten.
Die antrags vorgänge sind oftmals sehr kompliziert sehr komplex die sind alle rechtlich einwandfrei rechtlich perfekt jeder verwaltungsmitarbeiter macht einen haken dran und sagt genauso muss es sein aber der bürger versteht's nicht.
[13:43] Das nächste thema ist.
Die verwaltungsvorgänge sind schwer auffindbar es weiß keiner wenn man sich die seiten anschaut von den von den behörden es ist oft versteckt ganz hinten.
Es ist nicht auf der startseite vorne es gibt ein paar städte die das vorne direkt auf der startseite machen gerade auch hier in bayern aber bei den meisten ist es irgendwo unter den dritten oder vierten unterpunkt versteckt und da sucht es keiner.
Ist auch für google uninteressant,
wobei mit google ist alles schon ein bisschen besser geworden mit dem mit dem bayern portal da komme ich aber später nochmal drauf und die daten kann ich oftmals nicht wieder verwenden das heißt ich stelle ein antrag hat die daten da ein,
und dann stelle ich einen anderen antrag und muss die ganzen daten nochmal eingeben.
Löst sich zwar zum großteil mit dem mit der bayern und dem personalausweis aber ich kann das nicht durchgängig.
Ich muss trotzdem den personalausweis nochmal auslösen ich muss mich nochmal die bayern einloggen ich kann keine daten wiederverwenden ich kann nicht einen eine geburtsurkunde beantragen und die gleich an die richtige behörde weiterleiten dass ich mein kindergeld kriege.
Das geht nicht die muss sich per post einreichen oder ich muss einen antrag dann vorstellen und die geburtsurkunde mitnehmen.
[15:01] Das geht besser habe ich auch beispiele komme ich später drauf jetzt habe ich mir das thema dänemark mal angeschaut warum dänemark.
Dänemark ist aktuell der primus in europa.
Ganz vorn dabei ich beruf mich hier ganz viel auf recherchen und neulich waren auch freunde und kollegen von mir auf einer,
auf so einer trend reise in dänemark und haben sich behörden und verwaltung und e-government angeschaut und da habe ich dann dankenswerterweise sehr sehr sehr sehr viel informationen bekommen das fließt hier alles mit ein.
Dänemark macht's in vielen fällen anders auch das thema ist flächendeckend eingeführt,
das musste ich leider selbst auch schon erleben in der dänemark-urlaub.
Das lief wunderbar ich war krank habe meine krankenkarte durch so einen terminal gezogen meine deutsche krankenversicherung karte durch einen termin gezogen habe auf eine taste gedrückt zu welchem arzt ich will und dann kam der arzt hat mich persönlich abgeholt im warteraum.
Dann habe ich ein rezept bekommen das rezept habe ich nicht in die hand bekommen das einzige was sie vom arzt in die hand bekomme waren schmierzettel wo mir aufgeschrieben habe wo ich die apotheke finde weil heißt tourist weiß ja nicht wo die apotheke ist ich bin in der apotheke hab meinen namen gesagt habe das rezept gehabt das medikament bekommen,
so funktioniert in in dänemark und das da gibt's noch viel mehr beispiele.
[16:25] Die akzeptanz in der bevölkerung ist wesentlich höher.
Also die bevölkerung in dänemark hat sehr sehr großes vertrauen in die verwaltung und in die regierung in deutschland schreien immer gleich alle überwachung wenn ich meinen ausweis überall benutzt,
dann überwacht mich der staat wenn ich die e-mail benutzt guck da rein was ich für mails geschrieben habe auch wenn's verschlüsselt ist das ist vertrauen dänemark ist nicht größer.
Wie machen sie das jetzt kommt viel text müssen sie nicht alles lesen.
In dänemark bekommen alle denn ab dem fünfzehnten lebensjahr eine digitale signatur sie sogar.
Das wird in zusammenarbeit mit den banken und versicherungen gemacht sie bekommen auch alle ein elektronisches postfach das heißt alle denn bekommen post von behörden banken und versicherungen nur noch elektronisch.
Den briefkasten pausen für den brief für die opfer der oma ansonsten geht alles elektronisch.
Publikum:
[17:31] Muss man immer wieder vorstellen es ist einfach eine nummer die zuteil bekomme oder soziale wurden tatsächlich digital ist das ist digital.
Torsten:
[17:41] Und ich kann die identität auch ableiten also es gibt eine abgeleitet identität in einer app das heißt ich kann dann mein smartphone als elektronischen auswärts verwenden,
achtzig prozent der behörden leistungen sind im self service dort möglich selbst heißt,
in dänemark sowohl vor ort self service als auch zu hause selbst service.
Fünfundsiebzig bis neunzig prozent der nähen nutzen auch diesen service ich komme auch gleich dazu warum.
Digitalisierung hat ganz ganz hohe priorität und zwar nicht nur wo gesagt wird wir machen das jetzt sondern alles wird erst digital gedacht erst digital dann analog.
Und seit zweitausendelf wurde eine milliarde euro in verwaltungs- investiert muss man überlegen dänemark mit ungefähr also viel einwohner wie bayern,
rund eine milliarde euro,
ist richtig viel geld es legt ein ganz starker fokus auf der it-infrastruktur sichere kommunikation telemedizin smartcity interne arbeitsabläufe auch ein ganz wichtiges thema und digitales leben,
jeder bürger ist sowohl privat als auch für die verwaltung digital die bürgerämter umgebaut worden zu bürgerservice centern.
[19:02] Und es ist angestrebt dass man immer nur einen termin vor ort hat wenn es einen termin vor ort geben muss,
muss man wenn man ausweis zum beispiel neu beantragt muss man einmal mindestens persönlich vor ort sein weil irgendeiner muss man muss einmal identifizieren.
Es ist angestrebt und es wird auch so durchgezogen dass bei termin immer nur ein einziger termin vor ort stattfindet ansonsten alles digital.
Publikum:
[19:24] Der inhaltliche unterschied zwischen bürgeramt und bürger servicecenter wir sind natürlich sprachlich.
Torsten:
[19:29] Nein es ist keine sprachliche umbenennung komme ich auch gleich nochmal dazu das ist wesentlich mehr,
ich habe leider kein bild dabei diese diese bürgerservice center sind erstmal aufgebaut wie call center.
[19:43] Wenn ich dahin komme kriege ich einen fall nummer und die fallen nummer wird bearbeitet,
in einem ticketsystem von a bis z es macht ein mitarbeiter und wenn er den fall nicht alleine lösen kann kann er den zu einem ganz dedizierte anderen mitarbeitern weiter eskalieren ja das dann weiter bearbeiten dann geht's zurück an den einen mitarbeiter der es aufgenommen hat und der,
macht dann auch die kommunikation mit dem bürger.
Zusätzlich sind die bürger servicecenter so aufgebaut bürgerservice center so aufgebaut das ist eine ganz große offene struktur es gibt einen großen dresden dahinter sitzen sitzen die sachbearbeiter man sieht die und vor dem großen tresen ist ganz viel platz,
und das sind so so inseln mit terminals ich habe ein foto gesehen das sind so vier terminals dran da stehen die bürger und machen das im self service,
zusätzlich läuft da mindestens ein mitarbeiter rum der die bürger unterstützt,
der coach die bürger in der nutzung der services der selbstwert terminals das heißt wenn bürger nicht zurechtkommt,
winkt er kurz kommt einer und hilft die haben damit auch eine eine schulung infrastruktur ausgerollt dass jeder bürger dass irgendwann auch zuhause machen kann der kommt hin kommt nicht zurecht kommt einer hilft ihm er weiß wie das nächste mal wie's geht und kannst nichts mehr zu hause machen,
alles so ganz nebenbei die sachbearbeiter haben auch andere hammer andere jobs.
Publikum:
[21:00] Wir schließen da die informationen zum beispiel nächstes daten braucht man doch von dem großen anzahl von mitarbeitern wahrscheinlich keiner helfen werden wirklich eine spezifische fachinformation ist.
Torsten:
[21:12] Ja da wird er wahrscheinlich auch in dem amt gehen wo er bekommt also es wird immer es gibt immer noch spezial natürlich also geodaten kriege ich jetzt auch nicht im bürgeramt also da muss ich mich dann schon,
man's brauchen wenigstens wenden es gibt eine vereinfachte zusammenarbeit zwischen den behörden das heißt die behörden können ganz ganz einfach daten und prozesse austauschen das heißt wenn einer mit der einen behörde nicht mehr weiterkommt geht das ticket weiter zur nächsten behörde,
bei der nächsten behörde weiter bearbeiten geht dann aber wieder zurück zur behörde wo der antrag gestellt wurde das heißt er hat der bürger hat immer nur einen einzigen kontakt ein einziger ansprechpartner.
[21:51] Es sind alle verwaltungsprozesse überarbeitet worden.
Es gibt eine einheitliche registrierung und archivierung der unterlagen das heißt nicht jede behörde hat ihr eigenes system sondern es gibt ein zentrales einheitliches system wo auch unterschiedlich aufeinander zugegriffen werden kann,
die arbeitsschritte sind weitestgehend automatisiert.
Was jetzt auch interessant ist für ganz speziell die behörden das recruiting ist modernisiert worden.
Das heißt es werden moderne recruiting mechanismus genutzt und nicht einfach eine zeitungsannonce und jetzt mal gucken wer sich bewirbt.
Es gibt modernere arbeitsformen für behördenmitarbeiter das heißt es gibt ganz viel auch im im homeoffice es gibt viele teilzeitmodelle ganz angepasst wie wie es heutzutage in der industrie auch auch üblich ist.
Publikum:
[22:43] Wir haben bei der einheitlichen vorgangs bearbeitung zum beispiel einheitlich ist ja immer so eine sache natürlich höchst wünschenswert aber,
ist es nicht so dass in deutschland aufgrund der föderalismus des terrorismus natürlich erstmal schwierig ist oder beziehungsweise völlig unterschiedliche bundesländer und dann innerhalb von bayern hat man natürlich auch wieder,
der freistaat bayern ausrollen ist auch gut so,
alles mit der rechte aber ein andererseits braucht man ja dann auch wieder einheitlichkeit und,
dahinter das ist vielleicht in dänemark einfacher als in diesem realistischen.
Torsten:
[23:23] Das ist definitiv in dänemark einfacher fällt mir auch gleich estland ein was die letzten jahre immer als der große primus dargestellt wurde,
estland hatte den großen vorteil die mussten sowieso alles wegschmeißen und neu machen weil den kram von der u s wollten sie nicht mehr haben oder konnten sie auch nicht mehr haben die mussten alles neu machen und hat man genau richtig mit digitalisierung dänemark ist so groß wie bayern also hat so viel einwohner die beine ungefähr,
da geht es auch wesentlich einfacher ich weiß gar nicht ob die föderale aufgestellt sind.
Kopfschütteln ok aber auf jeden fall geht das auch im föderalismus ich kann ja einheitliche prozesse,
gestalten und vorgeben ich kann ja sagen wie der prozess zu laufen hat und dann kann die verwaltung das umsetzen entsprechend,
man spricht in deutschland immer vom vom berühmten kommunalen ungehorsam.
Das gibt's halt in dänemark nicht da gibt's die prozesse die werden durchgezogen diesen einheitlich.
Publikum:
[24:20] Dieser prozess in dänemark verbunden dass man begonnen also der der merkt das nicht.
Torsten:
[24:26] Das war hier zwotausendelf.
Da haben die ganz stark auf digitalisierung und prozess optimierung und aktualisierung gesetzt.
Das hat mehrere effekte einen großen rückgang von persönlichen anfragen.
Weil wenn der bürger im im servicecenter ist dann ist das im persönlichen gespräch der ruft er nicht nochmal extra an also auch rückgang und telefonaten.
Änderung der art und weise der kommunikation und dienstleistungs- bringung das heißt,
die behörde ist tatsächlich dienstleister die behörde ist nicht irgendeine verwaltung und da sitzt noch keine sachbearbeiter die irgendwelche sachen bearbeiten sondern es sitzen dienstleister da,
die haben da die rollen und kompetenzen der sachbearbeiter zu spezialisten geändert zu zu coaches also der der mitarbeiter ist ein coach und nicht derjenige der,
aufträge entgegen oder anträge entgegennimmt den bearbeitet und dann das ergebnis irgendwann wieder zurückgespiegelt.
Die werden abgeholt die sehen wieder an welcher stelle der prozess gerade ist wie es gerade funktioniert schulung der der bürger durch die unterstützung.
Geringere wartezeiten dadurch durch diese durch diese self service center.
[25:44] Dadurch höhere zufriedenheit da sieht man gleich c a vierundachtzig prozent zufriedenheit das ist ein bisschen eine andere nummer als in deutschland.
Und natürlich was auch zur folge hat eine höhere zufriedenheit der mitarbeiter,
weil wenn der bürger nicht immer nur mit so einem gesicht in die behörde rennt weil er da jetzt gerade hin muss weil er gerade wieder irgendeiner komischen bescheid sich organisieren muss sondern offen auf die das selber machen kann und offen auf die mitarbeiter zugehen kann,
sorgt natürlich auch für zufriedenheit bei dem bei den bei den mitarbeitern der behörde die habe ich noch eins gefunden wo man sieht dass deutschland doch gar nicht ganz so schlecht dasteht.
Das ist von der un,
service das heißt die führenden länder der e-government entwicklung das ist keine.
Keine befragung sondern es ist das passiert auf auf fakten,
die gucken sich die einzelnen länder an und gucken was dort geboten wird und da ist deutschland tatsächlich von platz fünfzehn auf platz zwölf gestiegen vor uns nennenswert ist natürlich dänemark auf platz eins,
und was ich ganz traurig finde ist großbritannien auf platz vier die kriegt noch nicht mal den brexit geregelt die sind trotzdem besser im e-government als wir.
Publikum:
[27:03] Was sind das für kennzahlen.
Torsten:
[27:07] Das sind die kennzahlen ich verlinke es mit weil das ist ein bisschen komplexer ich wollte bloß,
die platzierung kurz zeigen da geht es um welche infrastruktur ist vorhanden wie es sind die behörden personell aufgestellt was ist online möglich und zwar es sind verschiedene aber in deutschland passiert ja auch was,
es tut sich was und zwar konkret seit zwotausenddreizehn tut sich was zweitausenddreizehn ist das e-government gesetz bunt,
in kraft getreten.
Wer damals gedacht hat wunderbar jetzt haben wir egal mit gesetzt und das das hilft uns allen weiter nein das war das egal welches jetzt für die bundesbehörden in bayern ist dann zweitausendfünfzehn das bayern portal online gegangen einmal hier,
das kann man sich auch hier anzeigen anschauen da kann ich auch nachher noch später hinterher noch mal drauf eingehen dann zweitausendsechzehn hat der planungsrat begonnen ein die architektonischen grundprinzipien des portal verbundes,
in deutschland festzulegen das heißt ein portal verbund aus genau solchen portalen wie den bayern portal die sich gegenseitig die daten gegenseitig daten austauschen und man dann zentral suchen kann.
[28:23] Zweitausendachtzehn man bemerkt jetzt wo zwischen zwotausenddreizehn zweitausendachtzehn das ist ein langer weg tritt des kraft das ist das online-zugang gesetz im april zweitausendachtzehn gab es dann da ist ein fehler.
Zweitausendsiebzehn kraft gegeben und april zweitausendachtzehn gibt's da gab's dann den,
umsetzungs katalog der ist veröffentlicht wurden mit fünfhundertfünfundsiebzig leistungen fünfhundertfünfundsiebzig leistungen klingt jetzt erstmal nicht viel wenn man sich die genaue anschaut verbergen sich dahinter über fünftausend einzelleistungen das sind fünfhundertfünfundsechzig leistungspakete,
und da sind teilweise pakete dabei die bestehen aus hundert und mehr einzelleistungen also es ist ein großer komplexer,
umsetzungs katalog wo auch einzelleistungen mit unterschiedlichen zuständigkeiten.
Drin sind das heißt leistungspakete wo komunale zuständigkeit landes zuständigkeit bundes zuständigkeit in einer in einem einzigen leistungspaket also es ist eine komplexe geschichte auch zweitausendachtzehn geht der prototyp des.
Verwaltungspersonal des bundes online das heißt in bayern waren wir zweitausendfünfzehn dabei zweitausendachtzehn hat der bund als prototyp veröffentlicht.
Und im november zwotausendachtzehn veröffentlicht des bsc bmw einen umsetzungs konzept für das thema.
Rein nur sagen tobi continue das muss weitergehen.
Publikum:
[29:51] Betrifft das dann die bundesebene oder schnittstellen zwischen den ländern und dem bund.
Torsten:
[29:58] Betrifft alle das e-government gesetz da ich gehe gleich mal nochmal konkret darauf eines egal im gesetz hat jedes land selber nochmal geschrieben,
gilt gleich bundesweit weil man hat erfahrungen gemacht mit dem e-government gesetz,
da hat man dann festgestellt festgeschrieben den email zugang elektronische aktenführung erbringung von elektronischen nachweisen elektronische bezahlung,
amt blätter und verkündigung blätter gibt es elektronisch.
[30:32] Die prozesse werden dokumentiert und analysiert und die bereitstellung von maschinen lesbaren datenbestände also es war das erste schritt in richtung open data.
Das steißbein egal und gesetz bunt und hier sieht man wie die egal im gesetz in den einzelnen ländern umgesetzt worden.
Tatsächlich haben wir hier einen ausreise dabei schleswig-holstein hat zweitausendneun schon angegangen und gesetz gehabt ich habe extra nochmal nachgeschaut es ist tatsächlich so im gesetzblatt steht drin zwotausendneun aber nachdem ich auch im gesetz bunt.
Hat es bis zum oktober zweitausendneunzehn wo der niedersachsen als letztes egal mein gesetz verabschiedet hat gedauert also das hat,
lange lange zeit in anspruch genommen nur um ein gesetz vom bund so anzupassen dass es für die länder passt daraus hat man gelernt.
Ach so nee jetzt kommt erstmal noch mein gesetz in bayern ist zweitausendfünfzehn in kraft getreten,
kurz danach ist dieses bayern portal auch veröffentlicht worden grob ist es ähnlich wie das gesetz bunt bayern hat's ein bisschen gestrafft so ein bisschen kürzer.
[31:42] Im gleichen zuge stellt der freistaat bayern,
den verwaltungen elektronische basis dienste zur verfügung das ist einmal ein nutzerkonten ist die beinahe ist ein postfach und das ist ein elektronisches bezahlsystem was jede bayerische,
gebiets körperschaft und jedes bei jede bayerische behörde an seiner online-dienste anbinden kann,
und mit uns auch muss momentan befinden sich ja und gesetz in bayern auch gerade in in überarbeitung und anpassung das egal mein gesetz in bayern kam nicht ganz alleine.
Da hat man den morgen wieder ausgegraben drei punkt null und hat damit einen ein.
E-government strategie,
geschaffen die aus drei säulen besteht einmal den e-government packt das ist ein pakt zwischen dem freistaat bayern und den kommunen und kommunalen verwaltungen
der engeren zusammenarbeit da gehört das ganze thema der basis dienste dazu
da hat man das egal mein gesetz und man hat das bayern portal ins leben gerufen und aufgesetzt,
seitdem funktioniert das hervorragend aus den ganzen umsetzungsproblem mit dem egovernment gesetz hat man gelernt,
und hat das gesetz zur verbesserung des online zugangs zu verwaltungsleistungen,
online-zugang gesetz geschaffen und das geht gleich bundesweit.
[33:11] Wie vorhin schon gesagt seit achtzehnten august zweitausendsiebzehn ist es in kraft,
und da werden die länder und der bund verpflichtet bis ende zwanzig zwoundzwanzig verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten.
Auch hat hier ein bisschen die hintertür geschaffen auch bedeutet dass verwaltungsleistungen elektronisch zur verfügung gestellt werden müssen,
es sei denn es ist wirtschaftlich nicht sinnvoll und auch prozessualen nicht sinnvoll bund und länder müssen verwaltungspauschale zur verfügung stellen wie gesagt bayern ist schon ganz lange dabei,
das machen auch inzwischen andere bundesländer ich habe dazu eine linkliste wo die ganzen portale mit draufstehen.
Die arbeiten dann alle zusammen in einem portal verbund das heißt ich kann in den bayerischen portal auch leistungen aus hamburg suchen ich kann in dem bundesparteitag auch leistungen aus bayern suchen das funktioniert auch nicht so ganz rund aber es geht schon.
[34:14] Bund und länder müssen nutzerkonten anbieten diese nutzen konnten sowas wie die bayern hier in bayern müssen auch interoperabel sein,
da gibt's immer noch arbeitsgruppen die daran arbeiten wie man diese nutzerkonten interoperabel bekommt das heißt wir müssen siebzehn sechzehn bundesland,
nutzerkonten und einmal das bundesnetz konto muss müssen alle irgendwie miteinander arbeiten das heißt wenn ich mich an einem nutzer konto anmelde und ich habe nur eine bayerische bayern kann ich mich auch in hamburg mit meiner bayern anmelden,
und umgekehrt das wird bundesweit so sein in der parität klappt noch nicht so ganz da wird noch ganz viel geschraubt,
es gibt den umsetzungs katalog der arbeit wurde und vom bmi ausgegeben wurde und es sind digitalisierung eingerichtet worden.
[35:09] Das hat jetzt nichts mit dem bayernland hier zu tun digitalisierung nehmen sich bestimmte dienstleistungen und zerlegen die erstmal,
gucken sich dienstleistungen an und bearbeiten die,
wir machen eine saubere prozesse drauf ein standardprozess das thema film der ein oder andere profi hat film schon mal gehört das ist das föderale informationsmanagement da werden die prozesse nach einem bestimmten prinzip aufgebaut
und es wird auch festgelegt was welche datei hinten rausfallen muss welches dateiformat es sind immer strukturierte dateien nach dem x x v standard das sind öfters auch in öffentlicher datenaustausch standard.
[35:50] Und da haben die bundesländer jedes bundesland eigene aufgaben bekommen und.
Da ist der ganze umsetzungs katalog durchgearbeitet und während die prozesse entsprechend so aufbereitet dass man letztendlich einen fertigen sauberen prozess hast den man dann einfach online umsetzen kann,
und einfach die dienstleister und software entwickler hingehen und sich die die daten nehmen und ein online prozess bauen können.
Publikum:
[36:16] Diese wo sitzen die wir.
Torsten:
[36:21] Es ist eine gute frage ich hab's noch nicht rausgefunden die haben alle nicht solche räumlichkeiten wie hier digitalisierung labore ist eher so ein virtuell virtuelles labor,
also ich weiß dass in in hamburg und bremen wird da ganz viel gearbeitet,
der bund hat auch ein digitalisierung vor das sind mehr so virtuelle zusammenschlüsse die dann tatsächlich auch agil arbeiten also die arbeiten nach agilen methoden wo sie schritt für schritt,
sich an das ergebnis annähern das heißt sie sagen nicht so muss am ende ausschauen sondern sie arbeiten sie schritt für schritt an ein ergebnis ran wo sein sagen genau das ist das was wir veröffentlichen.
Publikum:
[36:55] Als beispiel ein prozess von genehmigungen antrag für einen personalausweis.
Torsten:
[37:00] Genau so was ja also antrags ich komme nachher zum zu einem beispiel was aus einem labor rausgefallen ist das zeige ich dann auch noch.
Publikum:
[37:10] Soweit ich weiß nicht mehr auf dem boden und länderebene angesiedelt ist dass die kommunen sind aber im moment noch.
Torsten:
[37:17] Die kommunen sind außen vor ich weiß dass der freistaat da ganz intensiv daran arbeitet und auch die kommune gerade ausbildet also diese firmen methodenexperten werden ausgebildet die firmen basis-schulungen finden statt
und das sind schon erste schritte in die richtung.
[37:38] Da kann ich nur sagen nachfragen weil diese diese basis-schulungen an sich sind schon echt großartig da versteht man das system schon mal wie,
die prozesse zukünftig aussehen sollen auch online aussehen sondern es ist echt also ich hatte einen kollegen jetzt noch nicht da und der hat der kam wieder mit so einem vollen kopf und voller energie ich sage genauso müssen was machen,
damit es mit dem auch in bayern schneller geht hat sie auch hier bayern wieder was einfallen lassen und zwar hat es ein förderprogramm aufgelegt,
das förderprogramm digitales rathaus bayern das ist am ersten oktober neunzehn gestartet und läuft bis zum dreißigsten september zwanzig dreiundzwanzig,
ziel ziel ist hier die flächendeckende digitalisierung der verwaltung da gibt es zusätzlich noch diesen grundkurs digitallotsen.
Der ist auch großartig.
Publikum:
[38:28] Hier im amt stattgefunden genau wird das nächste mal wieder im juni stattfinden dieses jahr.
Bekannt bei den kommunen angekommen wir haben uns entschlossen die erste,
soll ich will das ist ja die frage ist es mehr richtung sind nicht unbedingt so gedacht dass die technik diese grundkurse digitallotsen dann wahrnimmt es ist mehr eine schnittstelle zwischen verwaltung den bürger,
der wirtschaft an sich ist mir so ein bisschen wirtschaftsförderung so wie man sieht das haben wir noch nicht so ganz einig in welche richtung wen wir entsenden zu diesem grundkurs digital und der läuft aber noch bis ende des jahres.
Torsten:
[39:08] Genau also ich denke dass es wenig sinn macht den it-leiter hinzuschicken ich glaube es macht mehr sinn jemand aus der praxis da hinzuschicken auch zu den ganzen firmenschulungen.
Publikum:
[39:18] Das,
das ist nicht böse dass ich einfach aus der praxis und der leiter der meinung bin ich auch ich wollte sie nicht so deutlich ansprechen aber das geht nicht direkt in die ab,
sondern eben schnittstelle zwischen bürgern,
kümmern und der verwaltung an sich genau genau es ist keine schulung also wie man softwaretechnisch schnittstellen umsetzt geht's nicht rein sondern es ist eher,
überblick was kann man den bürgern draußen erzählen was ist tatsächlich auch für sie als
informationen was ist denn gange wie ist das ganze zu behandeln also auch vieles was wir heute hören ist da noch wieviel ausführlicher für die mitarbeiter der,
besprochenen drei tagen bin ich noch ein bisschen aufklärung begriffen in der verwaltung weil grundkurs digitallotsen klingt immer stark und die amtsleiterin,
setzt es natürlich zunächst einmal richtung aber das ist nicht ganz richtig.
Torsten:
[40:14] Verstehe ich vielleicht der name auch unglücklich gewählt.
Publikum:
[40:17] Wer könnte das denn zum beispiel sein irgendwie.
Personalie themen können jetzt davon wirtschaftsförderung hauptamt wenn sie bürgerbüro haben dann ja,
wenn jemand aus dem bereich das wirtschaftssicherung würde ich den da schicken darf im haus der dümmste anzunehmen.
Torsten:
[40:42] Ach so ja das vielleicht nicht weil es geht bei dieser schulung tatsächlich auch um um prozesse man muss die prozesse schon auch kennen,
man muss wissen was,
was was muss ich den bürger denn geben oder was muss ich dem dem wie muss ich denn mit dem mit dem bürger dem unternehmen umgehen das muss ich schon mal wissen wenn ich nicht weiß wie einen antrag bearbeitet wird brauche ich nicht hingehen.
Publikum:
[41:06] Auch da sitzen wir.
Torsten:
[41:08] Deswegen macht es auch wie gesagt keinen sinn in attila der dahin zu schicken weil der kann wunderschön software zur verfügung stellen eigentlich ist ihm wurscht wie die software was die software macht die muss funktionieren.
Publikum:
[41:19] Und der muss dann auch weitergeben können also da solltet ihr motiviert sein als überzeugter zweite gibt genau.
Torsten:
[41:30] Hier nochmal nur ganz kurz das ist schon mal gehört haben es gibt auf eu-ebene des des single digital,
prinzipiell ist es genau das was bayern und der bund macht mit den portalen und dem portal verbund das soll auf eu-ebene auf stattfinden,
die plattform heißt ein europa das heißt ich kann da auch europaweit dienstleistungen finden die für mich als europa bürger sinnvoll sind.
Publikum:
[41:55] Was wäre das zum beispiel.
Torsten:
[42:00] Wenn ich jetzt aus dem aus frankreich nach deutschland ziehe kann ich halt gleich in frankreich gucken was ich denn machen muss wenn ich umgezogen bin zum beispiel oder wenn ich ein auto anmelde oder ähnliches das wird da alles.
Publikum:
[42:15] Also unternehmen die halt.
Torsten:
[42:17] Ja nicht nur unternehmen auf bürger ist es wird im prinzip war das der der genau das gleiche wie der portal verbund in deutschland wird es ein portal verbund in europa also wo alle,
verwaltungspauschale das sind die verwaltungspauschale sage ich das böse wort das ist das verwaltungsgericht quasi wo ich suchen kann welche leistungen werden wir den angeboten und wo das wird halt auf europa ausgeweitet,
das fängt an mit wenigen leistungen es wird aber immer mehr ausgebaut ich denke da sind wir dann wenn wir in deutschland den portal verbund haben sind wir da schon wesentlich weiter aus ganz europa jetzt hab ich noch was aus der praxis bei infrastrukturell sieht es gar nicht so schlecht aus bei uns,
es wird vielleicht der ein oder andere sich wundern was die e-mail ist oder gar drüber lachen über die e-mail die e-mail ist leider tot aber für sichere kommunikation.
Vorhanden und möglich wir haben,
den personalausweis für eine sichere authentifiziere wir haben tatsächlich mit dem personalausweis eines der,
besten und stärksten stück krypto hardware die wir dies weltweit gibt mit dem man sich richtig sauber und gut authentifizierung kann also was den personalausweis angeht auf der technischen seite sind wir da ganz ganz ganz weit fahren,
es gibt verschiedene nutzerkonten in deutschland sie haben noch nicht alle bundesländer eins aber viele.
[43:42] Ich habe gehört der bund hat demnächst auch ein nutzer konto es gibt verschiedene service portale das ist quasi die ebene unter den verwaltungs- wo ich die verwaltung einer ganz konkreten verwaltung auch,
aufrufen und nutzen kann zum beispiel eine stadt traunstein hat so ein serviceportal zeige ich nachher noch einen screenshot.
Publikum:
[44:03] Warum setzt sich der digitale personalausweis nicht durch wenn es so gut ist.
Torsten:
[44:09] Weil er zu kompliziert ist.
Es ist so kompliziert ihn anzuwenden aber auch da hat man einiges getan früher musste man unbedingt ein lesegerät haben und man musste ganz viel ski machen dass man den überhaupt auslesen kann,
aber inzwischen kann man sein smartphone als lesegerät benutzen und man kann den personalausweis auch auf dem smartphone oder mit dem smartphone nutzen also ich kann das smartphone mit meinem rechner koppeln als lesegerät oder ich mache die dienstleistung direkt,
direkt auf dein smartphone hält halt einfach meinen ausweis in den rhein und.
Publikum:
[44:39] Dazu.
Torsten:
[44:41] Die ausweis ab zwei heißt die.
Publikum:
[44:43] Das gilt auch nur auf ganz ausgewählten smartphones als meinst kannst zum beispiel obwohl es der techniker funkstandards kam eher so,
ich weiß nicht wie es heute heute also das war das so als ich da war ich damals geschaut habe,
da bin ich eben auch das kommt dass ein drittel der nfc-fähig nennt es überhaupt mit dem personalausweis gehen kauft,
sechzig prozent uns ab zwanzig neunzehn könnt.
Torsten:
[45:10] Weil es das bmw geschafft hat,
den c standard der für den personalausweis benutzt wird in die spezifikation für nfc mit aufzunehmen als als pflicht standard es war vor ein kann standard und keiner ist etwas um was wir umsetzen kann alles setzen um was wir umsetzen muss,
und deswegen ist es jetzt auf allen chips auf allen c chips ab neunzehn oder achtzehn drauf das heißt alle moderneren smartphones können es inzwischen kannst du es auch,
tatsächlich dass die smartphones von apple.
Publikum:
[45:40] Was bedeutet dir das leben gespielt das ist die app.
Das ist die ausbildung ist das tutorial bis zum anfang startet das ist so toll die ist nicht ganz so bunt,
ich hab sie auf dem smartphone entschuldigung also ich möchte sagen ich glaube gar nicht dass unbedingt um,
die möglichkeit es zu nutzen geht dass man es nicht nutzt sondern vielleicht auch sicherheitsthemen also ich persönlich nutze nicht weil weil mir das einfach.
Möglicherweise zu zugänglich ist das heißt die e-mail ist wo ist das einfach nur weil es keine nutze oder was meint ihr.
Torsten:
[46:23] Es hat zwei gründe es nutzt keiner es wird nicht beworben es kennt keiner und es gibt nur skeptiker zu zudem.
Kaum jemanden der die fahne hoch hält und sagt,
obwohl es nicht ganz schlecht ist es gibt vieles was man stark kritisieren kann gerade auch das thema dass eine verschlüsselte e-mail zwischendrin mal geöffnet wird und um geschlüsselt wird das kann man,
kritisieren wenn man weiß warum die das machen,
das ist nicht aus überwachungs- zwecken sondern tatsächlich die große angst dass dass man verschlüsselten in virus an eine verwaltung schicken kann,
das ist wirklich ja muss man sich andere wege überlegen die e-mail wie gesagt nutzt keiner ich weiß nicht wie lange es die e-mail noch geben wird,
aktuell spricht kaum noch einer drüber was sind denn ihre ihre konkreten bedenken beim personalausweis vielleicht kann ich die entkräften.
Publikum:
[47:21] Ich glaube dass man das alles in greifen kann es ist einfach so ein latentes gefühl so ist mir zu heikel da warte ich jetzt grade in der hinsicht wo sie jetzt,
ich denke da bin ich in guter gesellschaft nach neun jahren ist man kein pionier mehr ja es ist also wenn es keine macht dann bin ich immer noch früh dran wenn ich sie frage.
Torsten:
[47:38] Also ich kann eines sagen gut ich bin jetzt nerd aber ich habe schon einen ausweis verschlissen.
Also ich habe die funktion so oft genutzt dass es dass der ausweis tatsächlich die ausweis hardware verschlissen war ich die zurückschicken musste,
das ist alles abgegangen durch das viele reihen rausstecken in lesegerät.
Also es ist sicher es funktioniert das ist eine sehr sehr starke crypto drauf also es ist wirklich eines der besten stück krypto hardware was man in eurem weltweit momentan zur verfügung hat.
Publikum:
[48:13] Wenn ich jetzt hier zum beispiel das ausbrüche also als zwei dienste dann gehe ich in elster rein und dann kriege ich eine maske da komme ich auch mit meinen personalausweis überhaupt nicht weiter.
Torsten:
[48:23] Die erste hat den personalausweis nur online glaube ich.
Publikum:
[48:28] Man kann aber das ist jetzt wieder so ein typischer beispiel dann würde ich mir wünschen dass ich meinen personalausweis hinhalten drin bin ich zeig ihnen.
Torsten:
[48:36] Hinterher an der anwendung wo das geht ich zeige sie mit meinem mit meinem.
Publikum:
[48:38] Das geht ich zeig's dir mit meinem tal eingeben und mobil ist kennwort und was weiß ich,
wer ist das smartphone nutzen,
steige ich tatsächlich so essen ja das ist ein ganz anderes was was ganz was anderes äste arbeiten einem zertifikat selfie kat wird,
auf dem ausweis gespeichert sondern das kriegt man separat das habe ich das weiß ich steckt die technologie dahinter das kennst du vielleicht auch aus dem amt übrigens auch für bayerische.
Torsten:
[49:07] Ähm für bayerische bürger.
Publikum:
[49:10] Also man kann auch mit einem zertifikat sich,
sind allerdings zwei verschiedene arten das sind verschiedene selficam das ist nur die gleiche software wiederhergestellt,
das ministerium hat nicht zugelassen dass man die artikel zertifizierung die man für die steuer verwendet auch für verwaltung nutzen genau aber auch da gibt es bestrebungen da wird's gesetzesänderung,
dass man seinen elster zertifikat tatsächlich auch für die online-identifizierung für verwaltungsdienstleistungen oder für andere weiteres dienstleistungen.
Also da sind sie sogar relativ weit ich erwarte da tatsächlich dieses jahr noch nach erster ergebnisse.
Denn jetzt überhaupt schon für die verdienste geschaltet als gescheitert für die bürger diese ist online und funktioniert.
Das heißt das ist normal kontrollierendes zugriffs verfahren also neben dem neuen personalausweis und zwar mit dem passwort freue ich mich auch mit diesem verfahren künftig anmelden sodass sie ihren personalausweis braucht oder,
ein anderes heiß braucht man.
Für bestimmte dinge zum beispiel wenn ich meinen k f z abmelden oder anmelden oder zulassen muss ich mich mit dem personalausweis.
Ich hatte vorhin gesagt dass das gesetz gerade überarbeitet wird der wird artega in bayern schriftform ersetzen.
[50:38] Zugelassen werden das heißt ich kann in bayern mit mit dem ortega zertifikat schriftform aus essen ich kann quasi unterschreiben mit dem ortega zertifikat also.
Torsten:
[50:49] Alle behörden.
Publikum:
[50:50] Leistungen die schriftform erfordern können wenn es nicht gesetzlich anders geregelt ist mit autec zertifikat unterschrieben werden.
Wie kann ich als ausländischer deutscher filmerin habe mit attacke.
Ich bin der österreicher in deutschland eine firma möchte ich auch in deutschland anzeige machen wie zum beispiel,
ich habe keinen deutschen personalausweis ja das ist egal personalausweis,
diese id-karte die österreichische auch nicht na dann wird's schwierig normalerweise nicht europa in österreich sind sowieso alters.
Deutschland österreich bei firmen ist es sowieso kompliziert also da,
wird sich in den nächsten jahren noch einiges tun da ist die authentifizierung schwieriger aber als,
von österreich wenn sich diese österreichische bürger bürgerkarte glaube ich haben oder weil wenn es auf dem smartphone haben es gibt in europa ein system das heißt all das,
das heißt ich kann mit einer österreichischen karte mich auch an der bayern authentifiziere das geht.
[52:11] Österreich haben dazu ja.
Torsten:
[52:15] Auch neu geschaffen wurde ist die.
Publikum:
[52:16] Geschaffen wurde ist die karte für europäische ausländer also es gibt ja für die für die nicht-europäischen.
Torsten:
[52:24] Ausländer gibt's ja hier diese.
Publikum:
[52:26] Diesen aufenthaltstitel der schaut so aus der elektronische das ist ein großer karte zeigen ihr kennt sie alle und.
Torsten:
[52:33] Für eu.
Publikum:
[52:33] Eu-ausländer gibt's jetzt seit mitte letzten jahres das jetzt gibt's eine karte für.
Ausländer die können sie nutzen.
Torsten:
[52:44] Wenn das.
Publikum:
[52:45] Dass sie das nicht nutzen wollen können sie genau diesen tollen online- und musste ich auch.
Torsten:
[52:54] Ausweisen.
Publikum:
[52:54] Es ist immer so das problem wer identifiziert in einem.
Muss ein mensch tun und es muss am besten auch ein beamter sein denn das recht dazu hat jemanden zu authentifiziere der hat bestimmt.
Bestimmte belege beizubringen und dann kann dieser beamte sagen ja das ist der müll.
Wer ist dann geboren und wohnt genau da und dann trinken wir einen ausweis den personalausweis beantragen online also neu beantragt dass für zuschauer nicht funktioniert vielleicht eine verlängerung beantragt aber eine neue beantragung im personalausweis wird niemals funktioniert auch nicht verpassen.
Da brauche ich wünsche euch was.
Torsten:
[53:39] Aber auch für unternehmen wird.
Publikum:
[53:40] Wird sich einiges tun auch gerade für europäische unternehmen wird sie mit unternehmensgründung ein bisschen was tun da wird nächstes jahr einiges auf den weg gebracht wie man auch europäische unternehmen die hier in deutschland natürlich auch eine steuernummer haben ähm.
Wie man die sauber identifizieren werden aber das dauert noch ein bisschen ist das geplant für verschiedene europäische steuern.
Eine gewisse abschlussrennen drüber ist ganz komplex ich glaube wenn wir das erwähnt wird erstmal hinkriegen dass wir,
europäische unternehmen die in deutschland agieren und in deutschland eine steuernummer haben wenn wir die sauber authentifiziere haben wir erst mal den ersten großen schritt gemacht wenn wir dann mal anfangen und sagen ok du hast eine.
Österreichische und noch eine französische steuernummer das ist glaube ich eine der nächsten schritte.
Das klingt alles einfach aber es ist ein sehr sehr komplex weil es muss ja,
miteinander kommunizieren wir müssen jetzt die steuern validiert werden.
Torsten:
[54:38] Müssen die unternehmen dahinter verifiziert werden und das ist ein riesen.
Publikum:
[54:40] Identifiziert werden und das ist ein riesen komplexer aufwand es muss gleiche gesetze geben es muss gleich die gesetze geben.
Torsten:
[54:45] Geben also da da sind wir glaube ich noch.
Publikum:
[54:47] Noch ein ganzes stück wegfahren.
Wir sollten die erste authentifizierung am amt irgendeiner muss es muss tun fünfzehn und gibt's den ausweis.
Da kannst du eigentlich keine gefälscht ausweisen werden es gibt genauso wenig gefälschte haufenweise wie es in deutschland gefälscht ausweis.
Also.
Muss ich beim ersten kontrolle es ist nicht beim türsteher disco passiert kriege ich ja auch die elektronik elektronik kann man nicht fertig machen da drauf ist was voll im sichtbereich ist da gibt's diverse möglichkeiten das zu und das wird es auch weiterhin geben.
Wenn man ehrlich ist wozu brauche ich den ausweis am meisten die irgendwo vorzuzeigen.
Ich glaube jetzt müssen wir jetzt im auslandssemester in schweden war musste für unseren ausweis von den eingang für für diskurs beispielsweise muss man sein ausmessen so ein lesegerät reinhalten und wenn da halt,
kein signal zurück haben dann wie gesagt die elektronik kann man nicht sprechen auch wenn's.
Torsten:
[55:58] Leute behaupten dass sie.
Publikum:
[56:00] Den personalausweis geknackt haben der ist nicht schlecht es ist ein mechanismus ist aus nutzbar aber auch nur dann,
quasi zukunft auf dem rechner des nutzers habe und auch seine kinder irgendwie abgreifen kann und der noch das falsche lesegerät benutzt dann kann ich den ausweis antreiben aber dann bin ich eine person speziell an pfeifen welches zimmer führen.
Torsten:
[56:23] Wo es auch nicht ganz so schlecht ausschaut ist bei den verwaltungsleistungen.
[56:31] Wir haben hier ein bisschen durcheinander in deutschland.
Weil hier jede kommune und jede behörde selbst entscheiden darf welche leistung sie anbieten möchte.
Und wie sie die leistungen anbieten möchte,
es ist oftmals so das gleiche leistung in verschiedensten umsetzungs angeboten werden der ein gemeinde wird es sieht so aus ein allgemeines sieht so aus auch die prozesse in der gleichen leistungen sind oftmals total unterschiedlich,
aber es gibt online leistungen in deutschland,
die qualitativ sehr schwanken wir hatten ja vorhin schon mal gesprochen über traunstein da gibt's tatsächlich online leistungen die ende zu ende funktionieren und es gibt auch dieses berühmte pdf formular was online zur verfügung steht.
Das ist nicht das gelbe vom ei davon müssen wir auch weg aber es gibt immerhin etwas und wenn ich nichts habe ist es schlechter als wenn ich sowas anbiete.
Also wenn man selbst um ein formular auszufüllen erstmal in die behörde fahren muss und sich den ausdruck holen,
da ist es immer noch besser ich habe so ein formular online was der bürger dann ausdrückt und mein gott dann per post rein schickt oder per fax wenn's sein muss,
immerhin gibt es da immerhin gibt es das online es ist nicht nicht der richtige weg aber es gibt immerhin online leistungen jetzt kommen wir zum interessanten part ich habe ein paar beispiele.
Und zwar fange ich gleich an mit der stadt traunstein.
[57:59] Sie frage ich jetzt nicht wer kennt denn die online leistung sie war ja auch nicht erkennen die online leistungen der stadt traunstein.
[58:11] Auf der website schon mal gefunden schon mal die website die angeschaut noch gar nicht in traunstein ist es gar nicht so schlimm versteckt.
[58:20] Und zwar ist es da stadt und bürger da hat man direkt die bürgerservice man hat es quasi auf der startseite.
Was auch gut ist man hat direkt den link mit dem großen banner zum bürgerservice.
Zu anderen leistungen sowas bitte in die stadt stein an die bietet an bürgerversammlung berichte.
Ja eigentlich gehört dann noch die berichte vom vom gemeinderat oder der stadtrat mit rein.
Publikum:
[58:52] Sind drauf dann hab ich noch nicht gefunden es sind so versteckt dass man politik okay.
Torsten:
[59:00] Aber das ist schon mal ein erster schritt auch in richtung open government das kann man auch alles besser machen aber es ist vorhanden.
Da war die berühmten formulare da gibt's auch einige ich habe festgestellt dass xxl funktioniert aufm weg nicht.
Publikum:
[59:22] Da gibt's verschiedene versionen.
Torsten:
[59:25] Aber die formulare funktionieren an sich gut man kann auch hier einfach sich das formular runterladen ausfüllen wegschicken man kann aber auch gibt auch eine version wo ich das formular online ausfüllen kann und das schon ausgefüllt dann ausdrucken kann.
Geht auch besser aber es ist schon mal vorhanden.
Fundsachen online da kann ich fundsachen suchen also wenn ich was verloren habe gehe ich da hin und sagt ich habe das gefunden.
Sehr gut ist sehr gutes ding weil wenn ich feststelle ich habe was verloren dann selten zu bürozeiten oder zur amtszeiten sondern abends wenn ich nach hause komme kann ich suchen und.
Dann einen termin ausmachen oder dann direkt hingehen und sagen ich hol's mir ab dann das thema bürgerservice portal.
Glaube ich eine anmerkung da hat sich die verwaltung entschieden für alle dienstleistungen die höchste authentifizierung mit der zu nutzen.
Sollte man vielleicht mal überdenken.
Publikum:
[1:00:29] Meine entscheidung die entscheidung der fachstelle die ich leider zu respektieren habe durch die erhöhung auf die sinkende fallzahlen ganz gewalt.
Torsten:
[1:00:42] Genau die sinken gewaltig und es ist auch nicht rein gesetzlich nicht nötig für die meisten.
Publikum:
[1:00:51] Mit den fachstelle ich weiß ich habe die diskussion mit genügend geführt.
Torsten:
[1:00:55] Es ist sehr sehr schade weil wir haben hier tatsächlich dienstleistungen der bürger nutzt und nutzen kann es wird ihm hier schwerer gemacht unnötig schwerer gemacht indem man hier die nutzen muss.
Publikum:
[1:01:09] Das ist zum beispiel auch eine frage die da an drei tagen in innerhalb dieser,
digital behandelt wird für die mitarbeiter der kommunen dass man auch überlegen muss immer wenn man online,
dienstleistung bereitstellen ob es tatsächlich eine hohe authentifizierung braucht auch niederschwellige geht denn da steckt ja immer auf dem bürger dann entsprechend die logische,
hinter dir mitbringen müssen das schmeckt dann doch wieder ab und für manche sachen ist vielleicht tatsächlich nicht nötig dass ich rechts gültig formal unterschreibe und digital und genau das.
Torsten:
[1:01:52] Mein lieblingsball spiel ist das führungszeugnis.
Das führungszeugnis kann ich diesen dienst kann ich nicht missbrauchen weil was passiert wenn ich ein führungszeugnis beantrage ich beantrage einen führungszeugnis für eine x-beliebige person.
Und bezahle das und diese x-beliebige person kriegt das führungszeugnis zugeschickt nicht ich wo ist denn da der missbrauch.
Das heißt ich müsste dann bei dieser x beliebigen person vor dem briefkasten sitzen und warten bis der postbote kommt das dauert ungefähr drei bis fünf tage bis so eine vision führungszeugnis kommt,
da muss ich schon ganz viel zeit und kriminelle energie mitbringen um ein führungszeugnis,
was ich bezahlt hab irgendjemand anderes zuschicken zu lassen also da ist das missbrauchspotenzial extrem gering.
[1:02:43] Aber das sind alles dienstleistungen die gehen tatsächlich ende zu ende das ist für den bürger nicht sichtbar aber das sind auch dienstleistungen die die verwaltung entlasten,
eins der wichtigen beispiele sie meldebescheinigung,
die meldebescheinigung brauche ich bei banken wenn ich ein konto eröffnen hier und da muss ich mal vorlegen wo ich beweise dass ich dass ich auch tatsächlich an der stelle gemeldet bin wo ich wohne die meldebescheinigung braucht man ab und zu mal.
[1:03:13] Den antrag stelle ich hier online ich bezahle online meine fünf euro.
Der antrag geht direkt in das fach verfahren zum sachbearbeiter wo der sachbearbeiter mit zwei klicks das ganze den ganzen antrag bearbeitet hat.
Jetzt kommt ein medienbrüche jetzt wird dann die meldebescheinigung per e-mail zugestellt weil es die rechtliche vorschriften nicht per e-mail sonderposten zugestellt weil die restlichen vorschriften noch so sind per e-mail wäre schon ein schritt aber das sind halt einfach die die vorschriften noch so dass das per,
per brief post zugeschickt werden muss,
aber auch diese meldebescheinigung muss nicht mehr unterschrieben sein das heißt es kann tatsächlich das sachbearbeiter die meldebescheinigung ausdrucken eintüten briefkasten,
das heißt wenn ich gut bin stelle ich heute den antrag auf meldebescheinigung hast du morgen zuhause.
Das ist tatsächlich auch eine entlastung für die sachbearbeiter was auch ein punkt ist,
dadurch dass das direkt in das fach verfahren reingeht diese information kann man hier auch über moderne arbeitsformen für sachbearbeiter nachdenken wenn ich ganz viel online mache warum müssen dann die sachbearbeiter immer ins büro kommen,
ich kann den jetzt den heimarbeit platz zur verfügung stellen wo sie ganz einfach nur noch diese online sachen alle abarbeiten es ist noch nicht die masse,
wenn die masse aber mal vorhanden ist kann ich das auch zu hause machen.
Publikum:
[1:04:32] Die vorgaben drüber unterhalten derzeit sind diese fallzahlen so gering selbst wenn man hier die weglässt,
bürger einwohnermeldeamt ist klassisch oder bürgerin und kommt er hat seinen ausweis zu beantragen hat seine unterschrift zu leisten deine fingerabdrücke zu verstehen lernen will und so weiter also da kommen wir auf einen home-office arbeitsplatz nach langem.
Also ich kenne das von von einer.
Torsten:
[1:04:59] Ich kenne das von einer mittel größeren stadt in bayern die haben tatsächlich durch dieses online-portal,
eine halbe stelle geschaffen die zu hause arbeiten kann also es ist ganz konkret in dem fall ist es eine eine mutter die zurück kam aus der elternzeit und gefragt hat ob sie irgendwie eine möglichkeit haben den halben tag zuhause zu arbeiten,
und da haben sie das genau mit diesen online sachen geschaffen sie sitzt jetzt zuhause und arbeitet die sachen ab,
sie drückt es nicht zuhause auf dem drucker aus weil das ist immer immer wieder datenschutzthemen sondern sie drückt auf den knopf und des drucks in der behörde aus also im amt und da sitzt dann irgendeiner und tüte das ganze dann ein und schickt weg.
Also das sind solche möglichkeiten gibt es dann haben wir auch in dänemark gehört wenn ich viel online mache und viele backoffice arbeiten habe habe ich auch entlastung für die behörden für die behördenmitarbeiter die dann auch,
ganz anders arbeiten können vielleicht gibt's auch behördenmitarbeiter lieber abends spät arbeiten die können das ja auch machen also da kann man,
backoffice kann man jegliche zeiten abbilden die man abbilden möchte.
Publikum:
[1:06:03] Können sie sich ja auch kommunen zusammensetzen quasi eine stelle sich teilen die dazu.
Torsten:
[1:06:08] Zum beispiel.
Ich denke da werden wir auch ein problem haben mit kostenteilung aber sowas wäre tatsächlich dankbar denkbar wenn sich zwei kommunen zusammentun zwei kleinere die sagen ich schaffe damit eine stelle die damit ausgelastet ist,
alles denkbar.
Publikum:
[1:06:29] Das sage ich jetzt nicht ich weiß das ist theorie es ist noch ein bisschen arg die theorie sind ja verschiedene datenbestände die kleinen kommunen und mit verschiedenen hoheiten gehandelt werden,
so einfach lässt sich hier die zusammenarbeit nicht realisieren weil sie noch nicht wenn's das gäbe ja.
Torsten:
[1:06:46] Da haben wir noch viele schritte oder noch vielen großen weg zu gehen aber man kann in diese richtungen tatsächlich denken wenn wir,
ordentlich anständig digitalisieren von vorn bis hinten kann man genau das auch auf die mitarbeiter in den behörden bei einfach weitergeben.
[1:07:05] Bayern wie schaut's in bayern aus.
In bayern gibt es von der bayrischen staatsregierung diverse portale hier ist das thema open data portal in bayern da gibt es momentan ich hab's mir von aufgeschrieben.
Achthundertzweiundachtzig datensätze die tatsächlich auch in einer in einer hervorragenden lizenz zur verfügung stehen,
damals genau und zwar ist es eine creative comments lizenz zur freien nutzung.
[1:07:45] Das heißt mit den daten kann ich jede menge anstellen und ich kann sogar ein kommerzielles produkt,
damit schaffen mit den daten die der freistaat beinahe zur verfügung stellt jetzt sind leider achthundert zwoundachtzig datensätze nicht sehr viel aber ich denke da passiert noch einiges.
Statt münchen liegt glaube ich ähnlich in der größenordnung dass die datensätze angeht falscher bayer stellt auch den bayern atlas zur verfügung.
Die daten kommen zum großen teil aus der jährlichen befriedigung des freistaates da ist der freistaat bayern in drei teile eingeteilt das heißt jeder teil ist alle drei jahre zwei inzwischen,
also alle also die daten sind jetzt zwei maximal zwei jahre alt das heißt man hat manchmal ein jahr altern.
Man hat tatsächlich ganz aktuelle geodaten dabei,
und da gibt es einen sehr schönen atlas das einzige was ich bei dem atlas nicht so gut finde ist dass die fähigkeit.
Publikum:
[1:08:50] Fähigkeit also ich kann.
Torsten:
[1:08:52] Also die daten sind hervorragend tolle qualität ich kann sehr gut suchen auf diesen beiden atlas ich kann auch den bayern atlas einbinden in in anwendungen und apps und webseiten
aber ich kann kein richtiges shooting machen sowie mit google maps zum beispiel oder mit open street mag das ist schade aber das ist auch ein glaube ich ein größeres problem.
Publikum:
[1:09:13] Wir haben vor allem weil es ja nur auf bayern beschränkt ist funktion ihr müsst ja immer über bayern hinausgehen und das,
ist einfach nicht möglich ich glaube es auch technisch nicht ganz so trivial es gibt.
Könnte man als privatperson das einbinden auf seiner homepage da fragen sie am besten gleich hier die spezialisten wie es ausschaut ja
können wir sie gerne nochmal vorbeikommen also können sich ausführlichen familien bei uns auch hier im
aber das gibt's in mehreren hinsicht dass sie sie haben das direkt die möglichkeit es wird auch schon generiert dass sie ihre webseite einbinden können dass sie sozusagen die anfahrt beschreibung überm bahnhof lichtenberg und das ist alles,
verlinkt und der kunde und auch da drin rum navigieren und vergleichen unterschiedliche anzeigen,
das werden wir lieber als kugel mehr.
[1:10:15] Was mir ganz besonders gefällt ist hat auch eine historische kacken drin das heißt man kann sich tatsächlich auch in bestimmten bereichen historische karten anschauen also richtig alte historische schwarz-weiß handgemalte.
[1:10:29] Vielleicht paar worte dazu also unterschiedlich ist natürlich schon zu google maps erstmal ist es nur für fein komm ja erstmal bedauern auch gerade bei uns im grenzgebiet zu österreich ist
schade wandern will aber aber dafür habe ich halt wesentlich mehr karten werke und genauer,
das heißt also ich habe oft eine höhere auflösung und die ist bayernweit gleich,
was die luftbilder betrifft haben die oft sehr unterschiedlich in münchen ist es vielleicht sehr sehr hoch und dann in manchen ländlichen bereichen,
älter oder auch schlechter aufzulösen das ist hier nicht der fall und der hauptunterschied ist dass ich da noch wesentlich mehr
zusätzlich in fachinformationen einblenden kann also radwege wandergebiet bitte alles mögliche fachinformationen und aber ich möchte jetzt nicht so weit ausholen also das ist eben wichtig ist,
motivationssystem was ist ding kann ist tatsächlich mutig aber dafür gibt's auch offene systeme wie auf dem speedmax und auf dem rutin fake,
dinge die man da auch wieder einbinden kann aber aber um den weihnachtsfest unterstützt uns nieder und dann kann ich auch noch stecken und flächen messen und darüber hinaus noch weitere sachen auch social media teilen und auch in der welt eigene website verwenden genau,
es gibt im rahmen der chiemgauer medien wochen einen workshop zum thema bayern.
[1:11:55] Muss ich vielleicht doch kommen aber wenn's bieten aber wieder an veranstaltungen zum bayern an da können wir das auch in den abendveranstaltungen nochmal zeigen das ist.
Und.
Torsten:
[1:12:13] Es ist nicht alles was du was freistaat bayern anbietet das schon mehrfach erwähnte bayern portal da können wir nachher auch mal ein paar beispiele suchen wird in bayern angeboten das ist das berühmte behörden google von bayern.
[1:12:31] Da gibt's suchmöglichkeiten in kategorien für bürger.
Da kann ich nach leistung und nach behörde suchen die bayern ist miteingebunden.
Ich kann auch begrenzen meine suche und sagen ich möchte nur online verfahren ich möchte nicht irgendein formular sondern ich möchte tatsächlich nur online verfahren angezeigt bekommen.
Das gleiche gibt es auch als unternehmenserfolg das heißt ich kann auch als unternehmen da die dienstleistungen raussuchen die für mich das unternehmen sinnvoll sind oder die ich als unternehmen brauche.
Publikum:
[1:13:10] Das ist alles kostenlos und da muss man das bezahlen.
Torsten:
[1:13:12] Die suche ist kostenlos aber die dienstleistung fängt es gibt natürlich jede menge kostenlose dienstleistungen aber natürlich auch anträge man bezahlen muss kommen klar.
[1:13:26] Wie sieht's beim bund aus beim bund habe ich jetzt nicht alles mit drauf gemacht weil.
Alle bundesbehörden durchzufassen was die online haben da würde ich glaube ich noch länger dran sitzen und hat auch so einen verwaltungspersonal,
da kann ich das alles suchen welche bundesleistungszentrum geboten werden auch hier wieder für für bürgerinnen und unternehmen.
Sieht mit den leistungen leistungsumfang ein bisschen knapper aus aber das ist auch genau dieses portal was im portal verbund die möglichkeit hat
auch leistungen in anderen bundesländern zu suchen also ich kann da bundesweit nach leistungen suchen die auch nicht bundesleistungszentrum sondern zum beispiel kommunale leistungen.
Publikum:
[1:14:16] Alles.
Torsten:
[1:14:18] Ja das ist aber nicht negativ zu sehen also ich finde es gut dass der bund sich traut wetter version so veröffentlichen und das reinzuschreiben bisher war es immer so der bund hat generell behörden haben solange an einer sache gearbeitet,
bis sie gedacht haben die ist fertig und dann haben sie sie veröffentlicht hier,
stellt der bund ein portal zur verfügung schreibt beta ran und sagt ich stelle euch das schon mal her ihr könnt damit schon mal arbeiten aber es kann noch fehler geben und es kann noch probleme geben auf dieser ganzen geschichte
das ist wieder diese agile ansatz das heißt ich stelle was zur verfügung ich teste es und verbesserst dann jetzt komme ich zu einer.
Leistung wie sich die behörden,
generell leistungen zukünftig vorstellen das ist hier elfe das heißt einfache leistungen für eltern.
Und zwar kann ich hier in in einem einzigen vorgang geburtsurkunde elterngeld und kindergeld beantragen.
[1:15:27] Es sind ungefähr zwölf schritte ich kann mich hier mit meiner identifizieren ich kann mich auch manuell identifizieren.
Gib hier die daten der leiblichen mutter ein.
Dann kommt der leibliche vater dran genau das gleiche.
Dann angaben zum kind das ist für die beantragung der geburtsurkunde welchen nachnamen das kind tragen soll,
ich kann gleich angeben wie die elternzeit aufgeteilt werden soll oder auch nicht aufgeteilt werden soll kann ich gleich direkt beantragen mit dem elterngeld weil für die beantwortung das elterngeld brauche ich zum beispiel auch die geburtsurkunde die ich gerade eben beantragt habe,
hallo.
Alles in einem aufwasch dass ich jetzt alle das war das kindergeld das kann ich auch mit beantragen das ist hier die letzte folie die zusammenfassung aller angaben zum elterngeld kindergeld und zur geburtsurkunde.
[1:16:37] Das ganze kann ich nochmal kontrollieren und sagen ob ich's wirklich machen will.
Schickst weg und fertig und schon habe ich geburtsurkunde elterngeld und kindergeld in einem aufwasch beantragt,
weil ich für die beantragung des kindergeldes baue ich die geburtsurkunde fürs elterngeld brauche ich die geburtsurkunde die habe ich die habe ich schon beantragt und es wird alles in einem prozess direkt auch da weitergeleitet.
[1:17:02] Der vorschlag und die umsetzung kommt aus bremen und die bremer werden das jetzt demnächst auch online bringen.
Weiter ein großes thema in deutschland ist das auto übrigens was ist denn in deutschland die online-anwendung mit den größten anwendungsfällen fällt es jemand ein.
Publikum:
[1:17:25] Fenster.
Wunschkind das ist die wichtigste offene anweisung in deutschland wunschkennzeichen da kommt elster lange nicht nachdenken.
Zwei zu wenig steuern knapp.
Torsten:
[1:17:43] Demzufolge hat das gemeint machen wir doch mal weil deutschland so autoverrückt ist machen wir doch gleich mal das ganze thema,
auto anmelden ummelden zulassen auch online man hat damit begonnen
k f z abmelden haben sie vielleicht schon gesehen diese plaketten wo man dann abrufen muss und code oder einen zahlencode drunter steht und dann so auch eine gruppe felder auf der zulassungsbescheinigung eins und zwei drauf sind die ich freirubbeln muss damit ich das auto abmelden kann
inzwischen,
gab es dann das thema kfz die stufe zwei da konnte ich dann mal dieses von mir vorher abgemeldetes fahrzeug auch wieder anmelden und seit.
Oktober letzten jahres gibt's die neu zulassung das heißt ich kann auch einen kfz- komplett neu online zulassen.
Es wird noch eine stufe vier geben die ist dann ganz stark auf unternehmen ausgelegt wo ich dann auch als unternehmen ein kfz online zulassen kann und auch abmelden und so weiter.
Haken an der ganzen geschichte ich muss dafür die benutzen.
Das ist eine gesetzliche vorschrift ich muss wenn ich meinen k f z abmelden das immer mit der machen also wenn ich meinen ausweis nicht benutzen möchte oder nicht benutzen kann kann ich mein auto nicht online.
Publikum:
[1:19:04] Muss dann das kind zeit nicht mehr in entwertet wird das wird der automatische gesellen.
Torsten:
[1:19:08] Automatisch und werdet wenn ich die.
Publikum:
[1:19:10] Plakette abrufen wenn man den code reinzukommen ach so da ist jetzt als verstanden wurde das unter der internet-marketer zulassen zulassen.
Torsten:
[1:19:21] Wenn ich es wieder zulasse wird da wird's kompliziert weil dann bekomme ich einen plaketten träger geschickt das ist da so ein kleines blech teil und da sind die plaketten schon drauf geklebt oder die plakette draufgeklebt und das klemme ich dann da rein.
Publikum:
[1:19:34] Das ist zulässig kennst du das kann ich dann auch zwischen den fahrzeugen.
Torsten:
[1:19:45] Aber generell ist es in der analogen welt auch möglich jedes fahrzeug was sie auf der straße sehen abzumelden sie wählen bloss hinten rubbeln die plakette abschluss abgemeldet.
Publikum:
[1:19:53] Cool machen die plakette abgerundet ist darf man nicht mehr fahren auch wenn es offiziell jacken möchtest ist einfach so.
Aber man hat sich dafür entschieden,
das thema wunschkennzeichen ein ganz großes hängt man in deutschland da so stark an kennzeichen dran dass man solche klimmzüge macht aber nichts aber umgesetzt dass mit dem wunschkinder,
was geht erst ab der nummer zehn das kommt glaube ich darauf an in love.
Das kann durchaus sein dass es das gibt gehört auch selber fest die kann ja durchaus sagen ich sperre die einstelligen das können sie ja machen es sind ja auch buchstaben kombination gesperrt,
was soll ich jetzt gelesen.
Achthundert achthundert,
da sind noch mehr kombinationen gesperrt war sie ist gesperrt der chef der fährt.
Ja
Torsten:
[1:21:15] Aber wenn die behörden.
Publikum:
[1:21:15] Anfangen alles was man irgendwie komisch aussehe gibt's keine mehr.
Torsten:
[1:21:30] Genau fazit in deutschland sieht es gar nicht ganz so schlecht aus wie alle mal sagen es ist,
viel verbesserungswürdig aber es ist schon viel vorhanden es ist vieles,
unkoordiniert vorhanden weil sich jeder selber sein ding bauen kann aber es ist vieles vorhanden,
wenn wir jetzt überlegen das ganze ein bisschen zentraler zu steuern was mit dem ozean ja tatsächlich in angriff genommen wird dass die prozesse zentral gesteuert werden dass die dass die,
dass die online-dienst vorschläge also wie diese dienste online auch auszusehen haben zentral geregelt werden und zentral vorgeben werden sind wir da auf einem sehr sehr guten weg,
so schnell werden wir dänemark nicht einholen aber ich denke bis zwanzig zweiundzwanzig werden wir riesengroße schritte machen,
damit bin ich schon durch ich veröffentliche wie gesagt audio die folien und die links wenn sie mich kontaktieren wollen hier nochmal ganz kurz meine kontaktdaten ich habe ja noch kärtchen dabei.
Publikum:
[1:22:32] Okay nimmst du sie können sich auch von mir eine e-mail schreiben ich antworte manchmal langsam aber ich antworte,
antworten als privatmann oder ich bin auch hier als privatmann nicht andere privaten wenn sie dahin schreiben eigentlich nur als privatmann.
[1:22:52] Ein bisschen diskutieren vielleicht haben sie noch etwas was ich ihnen zeigen soll dann versuche ich das auch nochmal.
Da kann man noch ein bisschen auf diese bayern ein eingehen ich kann jetzt die beiden,
personalausweis nicht zeigen weil es auch nicht so optimal funktioniert dann müssen wir den ablauf nehmen,
ich habe lust.
Torsten:
[1:23:21] Also eckdaten also es gibt ein konto da das kann ich mit kurzen haaren passwort anlegen das kann ich mit,
mit zertifikat anlegen oder kann ich mit personalausweis anlegen das sind drei verschiedene level benutzername passwort ist natürlich das mit der niedrigsten vertrauens personalausweis die höchste vertrauensschutz,
es sind nur daten gespeichert die also maximal die daten gespeichert die im personalausweis gespeichert sind.
Nichts doch emailadresse kann ich noch zusätzlich eintragen.
Es gibt ein postfach für die kommunikation zwischen behörden und dem inhaber des nutzers kontos.
Das kann aber die behörde nur ansprechen wenn ich schon mal kontakt hatte mit der behörde das heißt wenn ich dann.
Publikum:
[1:24:05] Komme ich auch nur dann wenn ich mich ins saarland das heißt wenn die zähne gekommen da gehen sie hier auf dem portal punkt bayern nach bayern und dann können sie der postler reinschauen und.
Sind natürlich auch nur sichtbar mit dem authentifizierung level wie es nötig ist also wenn sie da würde ich jetzt zum zum beispiel wie gesagt es wird bald zu anfang jetzt nicht täglich nutzen.
Ist das zum beispiel möglichst dass sie zum beispiel die benachrichtigung bekommen können und zweifel.
Torsten:
[1:24:43] Kriegen sie auch nur eine e-mail sie.
Publikum:
[1:24:44] Sie haben post da steht nicht drin was für post.
Torsten:
[1:24:47] Weil es könnte ja irgendwie.
Publikum:
[1:24:47] Irgendjemand genau wissen was.
Torsten:
[1:24:51] Also sie kriegen einfach eine nachricht das ist eine neue nachricht da.
Publikum:
[1:24:51] Sie kriegen einfach eine nachricht das ist eine neue nachricht da gucken sie mal rein.
Torsten:
[1:24:56] Hier können sie noch die online services sich anschauen aber prinzipiell besteht die bayern aus genau diesen punkten mein konto und mein postfach können wir uns wie gesagt nachher mal anschauen kann ich ihnen auch mit dem personalausweis zeigen wie das.
Publikum:
[1:25:09] Wenn ich jetzt gehört das hängt ein kost kostenpflichtigen anspruch nehmen wie wir werden wir deshalb gerechnet.
Torsten:
[1:25:18] Da hat der freistaat bayern stellt ein bezahlsystem zur verfügung was die behörden anbinden können und da können sie je nachdem was die was die behörde möchte sie können,
immer noch per lastschrift bezahlen sie können sogar mit paypal bezahlen kreditkarte giropay und,
hey direkt sogar per direkt ist ja das paypal der deutschen banken.
Publikum:
[1:25:41] Sie fragen wie gesichter sind noch keine februar ist lustig direkt was ist eigentlich keine sicheren server.
Torsten:
[1:25:50] Ja deswegen bieten das auch nicht alle kommunen an weil einfach das geld ja auch nicht in deutschland ist.
Und viele kommunen haben einfach in ihrem regelwerk drinstehen das geld muss auf deutschen konnten liegen deswegen wird es auch nicht flächendeckend eingesetzt.
Aber ich weiß es von größeren städten die müssen es machen weil einfach ihre bürger darauf drängen die sagen wenn ich bei euch nicht mit paypal bezahlen kann dann.
Publikum:
[1:26:19] Ja geld und das möglichst noch noch weg aber das ist.
Torsten:
[1:26:28] Paypal tatsächlich nicht problemlos ich mindestens eine behörde in deutschland hat schon ein gesperrt das paypal-konto.
Publikum:
[1:26:38] Nicht mehr dran weil sie nicht nur.
Torsten:
[1:26:40] Beweisen können dass es ihr konto ist obwohl sie das mit bürgermeister und stempel und allem was dazu gehört eröffnet.
Publikum:
[1:26:46] Und alles was dazugehört eröffnet haben die können nicht beweisen dass das.
Haben sie niemals bezahlt doch das geld drauf sie selber darf doch doch das ist alles zertifiziert aber da ist der stefan.
Torsten:
[1:27:01] Paypal wegen oder was.
Publikum:
[1:27:03] Was weiß ich was und es.
Torsten:
[1:27:05] Sie kommen das geld nicht mehr ran also paypal ist.
Publikum:
[1:27:08] Ist nicht wunderbar auch für behörden nicht also gerade.
Kann ich ihnen die paypal auch so benutzen weil es eine spezifische frage aber dass ich einfach nur mal mein konto anmelde sozusagen also das ist alles immer ein konto läuft ich hab bock gehabt paypal guthaben,
die mich beschützen könnte sein dass es plötzlich registrieren plus über einen umweg über die hülle paypal für dich der bezahlt hast du es überhaupt kein problem aber der das geld im feld muss ein paypal-konto haben
wenn du nie direkt nach deinem ach das war so denkt das bezahlt,
wer eine private sendung bekommt damit sie gebühren spaß ist blöd sitze gesperrt,
glaub ich ziemlich blöd also pepa ist sehr sehr strikt was das angeht und auch auch wenn die jetzt feststellen also.
Torsten:
[1:28:03] Ich habe das auch von von einer von einer behörde gehört die haben ein,
konzertkarten verkauft und haben auch paypal angeboten und den ist das konto gesperrt worden war innerhalb kürzester zeit ganz viele bezahlungen eingegangen sind und alle mit dem gleichen betrag,
und da hat papa gesagt och da ist irgendwas faul mach mal dicht.
Diese an ihr geld wieder angekommen aber solche mechanismen gibt es bei paypal und von daher ist paypal einfach im im verwaltungsbereich keine sinnvolle bezahlt möglichkeit für die verwaltung für den bürger klar also ich,
arbeite auch mit paypal ich bezahle auch mit paypal.
Publikum:
[1:28:38] Weil es einfach bequem ist und dann kannst du mal kurz geben meistens.
Aber als behörde ist paypal keine derzeit keine alternativen kommst du nun mal hingehen,
also.
Torsten:
[1:28:55] Also man kann auch mit kreditkarten also der freistaat bayern stellt tatsächlich eine.
Publikum:
[1:28:58] Stellt tatsächlich ein system zur verfügung wo auch kreditkarte bezahlen genau das geht.
Torsten:
[1:29:07] Kreditkarte paypal.
Publikum:
[1:29:09] Direkt per direkt ist das paypal in deutschland das ist ein bisschen einfacher und da ist auch für behörden tatsächlich sinnvoll aber per direkt greift deutschland da kaum einer,
euch im netz.
Wirken wenn es keine anbieter gibt ich habe mir vorgestellt ja weil die das einzige sinnvolle war irgendwie gebrauchen konnte zum ausprobieren aber seitdem ist auch,
ich habe inzwischen bei zwei banken jeweils ein eigenes,
es ist wieder ein ding überzeugt sollte ziehe ich vielleicht nach baden-württemberg da habe ich wieder eine baden-württemberg das ist irgendeine wahnsinnig,
wenn sie einmal in bayern die haben können sie auch mit baden-württemberg nutzen mit der mobilität nicht vorher schon gesagt hat das ist die einmalige kann mich drin das heißt sie sitzen.
Torsten:
[1:30:00] Baden-württemberg aber melden.
Publikum:
[1:30:01] Wenn sie in baden-württembergischen dienstleistungen und mit der beine die an also das ist im prinzip dann mehr oder weniger name der wurde dann für ein.
Authentizität paket da gilt die sind schon da unterschiedliche ist auch getrennt,
die vertrauen sich gegenseitig wenn sie auf nummer sicher gehen wenn der bund irgendwann eine bundesweit die können sie auch.
Wir alle den gleichen standard sprechen das ist ein bisschen komplexer die sprechen,
das sogenannte sammeln protokoll vielleicht hat's der ein oder andere schon mal führt das ist jetzt sehr technisch und die vertrauen sich gegenseitig also die werden die registrieren sich gegenseitig an einer bestimmten stelle an einem italien,
und dann wird an diesem internet angefragt der sagt ja das passt das kannst du machen und.
[1:30:56] Länder übergreifen nicht wenn's nicht so vollkommen das ist halt gedacht da rechnet gemeinsame oder sowas eine frage da muss man,
hinkriegen und das haben in europa europa als arbeit in österreich freigibt
ausweis hier die fragen kann ich mit dem du deutschen ausweis können sie in österreich dienstleistungen nutzen das geht ja das ist dieses das das ist der europäische also das ist wieder was anderes
das ist diese europäische zusammenschluss von allen system.
Müssen sich auch gegenseitig vertrauen das heißt in in österreich kann ich mit meinem deutschen personalausweis online institutionen umgedreht auch.
[1:31:39] Mit dieser separat das hat er nicht so dabei zu tun die beine einfach nur nutzerkonten,
sie wollten aber ein beispiel bringen für die ausweis app kannst du vielleicht in die letzte.
Torsten:
[1:31:53] Kann ich es am bildschirm nicht also muss ich auf dem handy.
Publikum:
[1:31:54] Bildschirm nicht also muss ich auf dem handy zeigen die auswahl hier ist kein lesegerät dran also das müssen wir hier an einem von den rechnern machen wenn sie interesse haben.
Den offiziellen teil beenden und wir können ja auch in die weitergeben
weitertragen bedanke mich vortrag das war sehr interessant.
Torsten:
[1:32:20] Bedanke mich auch für die für die mitarbeiter.
Publikum:
[1:32:21] Sehr interessant austausch und vielleicht können wir jetzt tatsächlich noch ein bisschen ins detail gehen genau.
Torsten:
[1:32:28] Ein kleines dankeschön danke.
Einspieler