2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
SPD und Digital - Digitalministerium - Digitale Agenda - Open Data - Open Government - Nationaler Aktionsplan - eGovG - Digitalgipfel - Bildung - IT-Security - Produkthaftung für Software - IT-Sicherheitsgesetz - Spielen für IT-Sicherheit
Einspieler
Torsten:
[0:06] Und herzlich willkommen zum E-Government Podcast wir sind Thorsten Frenzel und ja und wir sind heute mal wieder live beieinander Dirk und ich Matthias ist leider nicht dabei und wir haben einen Gast.
Dirk:
[0:19] Nach der ersten.
Torsten:
[0:20] Noch Saskia vielleicht Schleswig kurz vor.
Saskia Esken:
[0:22] Hallo! Ich bin ja das Christkind seit 2013 Bundestagsabgeordnete aus dem nördlichen Schwarzwald aus also aus Schwaben kann man auch hören kann ich nichts dran machen ich glaube ich aber auch nicht schlimm.
Ich bin im Ausschuss digitale Agenda tätig und im Ausschuss Bildung und Forschung.
Torsten:
[0:40] Und wir habe ich eingeladen wir sitzen hier in München zusammen und wir wollen mit dir einfach mal wie die die digitalen Themen der SPD sprechen was jetzt im Wahlkampf so auf uns zukommt.
Dirk:
[0:51] Ja nicht nur Wahlkampf doch wir wollen.
Torsten:
[0:52] Genau.
Dirk:
[0:53] Viele Themen besprechen wir haben ganz viele Themen wenn man.
Torsten:
[0:55] Genau.
Dirk:
[0:56] Toll vorbereitet da wird einiges zu sagen sein.
Saskia Esken:
[0:59] Ja noch viel spannender was nach dem Wahlkampf passiert.
Torsten:
[1:02] Das stimmt aber erst um erstmal zählt das Wahlprogramm und die Stimme.
Saskia Esken:
[1:06] Ja das ist richtig.
Torsten:
[1:08] Erstmal so ganz grob generell für was steht die SPD im digitalen Bereich.
Saskia Esken:
[1:14] Ich glaube dass die dass die SPD den den digitalen Wandel als als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe,
greift und deshalb auch in der festen Überzeugung ist das alle Ministerien alle Lebens sowie alle Lebensbereiche davon betroffen sind auch alle Ministerien davon betroffen sein müssen,
und das ist deswegen wichtig ist dass das digital im Prinzip,
überall mit gedacht wird dass wir mit unserer Politik dafür sorgen wollen dass alle teilhaben können dass keiner unter die Räder kommt,
alle mitgenommen werden das ist sozusagen Programm der SPD seit 150 Jahren und eine eine erste die eine erste industrielle Revolution,
v150 waren begründungs Impuls für die Sozialdemokraten und so so als Gestaltungsaufgabe betrachten wir auch die heutige.
Installiere volution die eine Revolution der Gesellschaft der Gesamtgesellschaft ist.
Torsten:
[2:04] Genau und digital dann auch tatsächlich so weit gedacht wir alle Lebensbereiche nicht nur Dinge sich nur auf E-Government oder digitalisieren Verwaltung sondern generell auch Auslauf und Breitband Internet of things und so weiter.
Saskia Esken:
[2:16] Ja vor allem lieben Dich nur Industrie genau genau.
Torsten:
[2:19] Also bisschen bis bis zum einzeln Bürgerhaushalt.
Dirk:
[2:23] Du sagst in alle Bereiche am dann finde ich gleich die Frage 1 und digitalministerium wie wie stehst du wie steht ihr dazu.
Saskia Esken:
[2:31] Behalte von dem Konzept nicht viel ich halte das von Konzepte 80er Jahre da wäre das richtig gewesen im Internet Minister für dieses neue Lande Einzug,
jetzt mittlerweile wie gesagt ist der digitale Wandel überall in allen Lebensbereichen in allen Politikbereichen angekommen und Sohn digitalminister.
Der müsste seinen Kolleginnen und Kollegen die Menge an Kompetenzen wegnehmen es werden die sich gar nicht gefallen lassen.
Ich halte andere Konzepte für geeignet z.b. das digital cabinet in Rheinland-Pfalz.
Dirk:
[2:56] Brauchst nicht jemand der der Steuer den Hut auf hat der vielleicht auch Verantwortung trägt.
Saskia Esken:
[3:01] Ja das ist schon richtig aber ich denke dass die dann dass diese Richtlinienkompetenz für so ein wichtiges Thema im Kanzleramt sitzen muss das heißt also im Prinzip ist der Kanzler derjenige.
Um dir dafür sorgen muss das ist ihm auch wirklich eine Rolle spielt wie gesagt Rheinland-Pfalz da kann man sich das anschauen da gibt's sie Ministerpräsidentin die,
den digitalen Wandel verstanden hat und die eben mit diesem digital cabinet eine gesunder des Kabinettssitzungen mit gesondertem buero undsoweiterundsofort die eben die die Digitalisierung Anstrengungen der unterschiedlichen Ministerium,
koordiniert und damit auch eben alles voranbringt.
Dirk:
[3:34] Evangelische neuen Begriffe Berater ist Kanzler.
Saskia Esken:
[3:37] Ja ich kann mir das sowas vorstellen wenn man als Kanzler nicht.
Dirk:
[3:44] Sehr schön.
Torsten:
[3:46] Ja ganz einfach digitalisieren brauchen wir tatsächlich jemanden der sich.
Übergreifend um die Digitalisierung kümmert ist das nicht Kernaufgabe jedes einzeln Ministeriums das alles digital zu denken.
Und Digitalisierung direkt voranzubringen erste Mal wenn ich über Prozesse denke muss ich erst alle als aller erstes über digitale Prozesse denken und dann über die analogen und die umgedreht.
Saskia Esken:
[4:09] Deswegen,
deswegen meine ich auch so einen Sohn ist mir ist nicht notwendig in digital digitalministerium einzurichten das dann versucht Kompetenzen 1,
ziehen die auch keiner mehr hergeben sollte auch kein Arbeitsministerium und kein Innenministerin kein Wirtschaftsministerin würde diese,
diese Kompetenzen aus der Hand geben alle anderen auch nicht und deswegen ist es richtig dass Dani Koordinierung stattfindet weil wir wirklich.
Schon so ein Stück hinten dran sind und voranschreiten müssen aber es ist tatsächlich Aufgabe aller Ministerien.
Dirk:
[4:38] Jetzt ist aber wirklich so dass diese Koordinierung eine ganz ganz wichtige Funktion ist weil dass das jetzt in der jetzigen Legislaturperiode passiert ist sind sowieso Stückwerk von allem oder sich das zu kritisch oder.
Saskia Esken:
[4:52] Bist also würde ich jetzt nicht so sehen die Andy die denn digitale Agenda war im Prinzip schon ein guter Ansatz und hatte eben genau Aufgaben mir in allem bin alle Ministerien verteilt und und die sind,
die sind auch in den den beiden Teilen bearbeitet worden dass die Koordinierung nicht so nicht so gut geklappt,
da fehlt tatsächlich an der an der einen koordinierenden Städte und da wie gesagt sehe ich das kann Digitalkabel nicht als eine gute Lösung.
Dirk:
[5:16] Gut.
[5:18] Wenn man die die Maus greift die die gut geklappt haben dann muss man ganz klar sagen braune auf den auf der Sicht der letzten Woche nach Haus Open Data Open Government die partnership jetzt die Forderung die eingestellt wurden.
Kannst du dazu Manfred 30 zu sagen wie es dazu gekommen ist und was bedeutet eigentlich da noch.
Saskia Esken:
[5:37] Ja beides stand im Koalitionsvertrag Open Data in ogni da Gesetz ebenso wie die der Beitritt zum zur Open Government partnership und natürlich auch dann der entsprechende.
Nationaler Aktionsplan für das ist erst auf die letzten Meter geklappt hat es liegt tatsächlich daran dass das,
zuständige Ministerium lange Zeit kein besonderes Interesse an dem Thema hatte und die mussten wirklich so ein bisschen zum Jagen getragen werden,
was ist am Ende gelungen ich kann mich erinnern dass wir Anfang 2016 noch mal drüber gesprochen haben und dass man uns dann gesagt hat oder was,
vor dem der Sommerpause 216 nicht gelaufen ist es kommt nicht mehr und wir haben ja tatsächlich bis Mitte 217.
Also bis Ende Juni eigentlich noch schnell Leben.
Die ganze Menge Dinge durchgebracht internationale Aktionsplan der Aufgabe des Ministeriums nicht des Bundestags die ist ja jetzt erst letzte Woche vom Kabinett verabschiedet worden.
Dirk:
[6:25] Was ist dein Spezialgebiet ein bisschen freust du dich.
Torsten:
[6:28] Ich stehe auch so ein bisschen in der Liste mit drin beim Open Government partnership Deutschland.
Ich habe jetzt selber nicht mit dran gearbeitet mit der spät zu spät dazu gekommen aber das ist genau mein Thema Open Government.
Wie wird nach Deutschland da haben wir so viel aufzuholen und auf der Aktionsplan der ist er könnte für mich nach Wiesen die weitergehen.
Aber wenn wir das erstmal umgesetzt haben ist mir schon eine riesen Schritt vorankommen.
Saskia Esken:
[6:50] Sing habe ich auch in meiner in meiner Stellungnahme dazu deutlich gemacht dass wir im nächsten Haushalt dafür sorgen müssen das auch die entsprechenden Stellen,
Sachmittel dafür bereitgestellt werden den Aktionspläne aufzuschreiben während es in anderen Zusammenhängen schon erlebt es reicht nicht.
Dirk:
[7:05] Musst da sagen vor dem Jahr hätte nie gedacht dass einige sehr Sachen umgesetzt werden also schon noch mal ein großer Erfolg auch auf den letzten Zielgeraden Metern dieser Legislaturperiode.
Saskia Esken:
[7:17] Ja dann finde ich auch deutlich sodit mich meines open-data-gesetz beispielsweise hätte auch wesentlich weitergehen können unsere Auffassung nach aber es ist ein riesen.
Nebenan.de unmittelbaren Bundesbehörde verpflichtet haben das ist schon gut.
Torsten:
[7:29] Wie sieht generell aus wollte die unmittelbaren Bundesbehörde noch weiter dazu bewegen oder verpflichten noch mehr zu digitalisieren.
[7:40] Weil momentan das E-Government-Gesetz zu schreibt der kaum was vor sagt ja jeder muss einen digitalen Prozess haben noch viel mehr Kinder nicht drin.
Dirk:
[7:47] Bezug Leder.
Torsten:
[7:48] Laufen bitte auf dem Wetter und ja aber es wird kaum einer Beziehung dazu.
Saskia Esken:
[7:53] Und ich denke dass die Veränderung die wir jetzt beschlossen haben im Juni dass die meisten amasya sozusagen als open-data-gesetz,
zeichnete die Änderung des e-government-gesetzes dass die schon deutlichere Pflichten vorschreibt nicht ein nicht ein Prozess sondern dass.
Torsten:
[8:08] Öffentlichen Daten angeht genau aber generell die digitalen Prozesse da ist es ja immer noch relativ.
Saskia Esken:
[8:16] Das ist richtig das ist richtig aber der in das ist ja ein anderer anderer Bereich denke ich zumindest im Bereich der richtig.
Onlinezugangsgesetz jetzt noch angebracht werden wird und da haben sich auch beide großen Parteien habe ich läuten hören noch mal dazu bekannt was eigentlich schon in der Grundgesetzänderung.
Ja vereinbart wurde nämlich es soll in den nächsten fünf Jahren alles alle Prozesse digitalisiert werden wahr.
Torsten:
[8:43] Schön finde ich auch dass ich alle großen Parteien dafür für das Bundes Portal aussprechen was ist ja jetzt schon gibt eigentlich.
Saskia Esken:
[8:49] Wie heißen es ist verabschiedet und sie haben sich jetzt alle noch mal bekannt es ist ja auch eine schöne Sache.
Dirk:
[8:55] Heißt wie bekommt man Unterstützung für diese Projekt war ja nicht bei allen Projekten in den letzten Jahren immer so.
Saskia Esken:
[9:01] Ich nicht immer so gut gelaufen ich finde schon dass da einiges würde ich auf die letzten Meter wie du sagtest wirklich auf die letzten Meter noch gut beschlossen wurde.
Dirk:
[9:10] Zum Thema Open Government einpacken wenn man also da ist wirklich viel passiert man hätte sich viele Sachen gar nicht vorstellen können wie sieht denn die Reise aus deiner Sicht für Open Data Open Government in der nächsten Legislaturperiode aus.
Saskia Esken:
[9:25] Also die Tochter sagte wenn wir diesen Nationalen Aktionsplan jetzt wirklich angehen wenn du das alles umsetzen was da drinsteht war dann ziehe ich echt mein Hut also was was aber auch,
Jan Projekte entlang wie die digitale Fußspuren der Gesetzgebung und und und ähnliches mehr ebenso beim Open Date haben wir die Idee die Bundesbehörden,
wenn die Bundesbehörden diese Schritte machen und wir haben ja auch,
ich habe nur leider in deiner letzten Vereinbarung bin ich mehr gesehen auch da gab's in der Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wenn der der Bund liegt jetzt ist open-data-gesetz vor und wenn er es tut dann werden auch die Länder,
auch da gibt's nicht ein Kompliment sozusagen dass da auch was mehr raus entsteht.
Dirk:
[10:05] Fotofrenzel Ulm Erdbeeren wieder Spaß.
Torsten:
[10:10] Wir trinken Bier und ich night.
Dirk:
[10:15] Ein hättest auf Bayern dem Ort angemessen.
Saskia Esken:
[10:22] Ehrlich mit mir diesen diesen Nationalen Aktionsplan wenn wir den umgesetzt haben wenn wir wenn wir nicht nur jetzt sozusagen die Spitzen der Regierung sondern wenn wir auch die einzelnen Behörden davon überzeugt haben das jetzt.
[10:35] Transparenz keine Drogen ist und Effizienz auch nicht und dass es was ausmacht auf das eigene Arbeiten dass wir schon ziemlich gut.
Dirk:
[10:43] Riesen dickes Brett verdammt dickes b.
Saskia Esken:
[10:47] Ich sowieso.
Torsten:
[10:49] Abderiten wir die Behörden dazu bringen wollt.
Dadurch zwingen geht nicht weil eigentlich ist da ein Umdenken Umdenkprozess nötig weil bisher auch gerade um,
Wetter überhaupt Offenheit angeht die hocken alle auf Ihren Daten und geben die nicht raus und um Gottes Willen ich möchte mir bloß nicht meine Prozesse reinschauen lassen.
Weil es geht doch keinen was an.
Saskia Esken:
[11:09] Das Ganze gab so eine kleine Auseinandersetzung auch mal im Alter,
baden-Württ in der Frage muss jetzt in das Recht auf Open Beta darin verankert sein oder genügt die Verpflichtung oder ist wie Frau Lohmann glaub die Verpflichtung tatsächlich sogar wirksamer.
Altes Recht ist einklagbare recht weil eben die Verpflichtung sozusagen auch mit der Überzeugung einhergeht und mit Spitze proaktiven veröffentlichen und darum geht's,
ja beim Open Data Thema ist kann keinen Informationsfreiheit auf auf Antrag sondern reaktive Veröffentlichung,
da ist schon noch viel Überzeugungsarbeit leisten aber das Gesetz ist jetzt da und es beinhaltet.
Die die Verpflichtung die jetzt die jetzt umgesetzt werden muss Schritt für Schritt.
Torsten:
[11:54] Jetzt haben wir Bürger ihr Kontakt zur Kommune bzw zum zum Land.
Wie schafft ihr oder wollt ihr schaffen das genau das auch bis nach unten in die kleinsten Organisationseinheiten durch gelebt wird.
Wir singen Bayern Informationsfreiheit ist ja natürlich Fremdwort.
Da wird man beworfen wenn man das den Mund nimmt aber das muss ja auch hier ankommen irgendwann und nicht nur für die Bundesbehörden Geld.
Saskia Esken:
[12:22] Auf deiner Seite gibt aber wahrscheinlich auch bayerische Kommunen die da schon mal Schritte gegangen sind.
Torsten:
[12:26] Das stimmt münchen-dubai ist ein sehr gutes Beispiel dafür.
Saskia Esken:
[12:28] Ja und weiß ich hatte neulich in meinem Landratsamt in eine meiner beiden Landratsämter in in Calw nämlich Klaus Arndt zu Besuch der in der großen Besprechungsrunde meine Verwaltungs Leute dort.
Piraten hat und mit denen gemeinsam überlegt hat welche welche Schritte zu beginnen,
notwendig und möglich wäre normal da in die Pötte zu kommen in die kamen von sich aus auf mich zu unserem gesagt zu erreichen Sie unter der tolle Kontakte können wir dann nicht mal.
Ja also die im die haben selber ein Interesse dran das geht sicher immer erst über.
Mich über das Offenlegen eigener da hatten so im Sinne von wir wollen offen sein sondern eher im Sinne von,
wir wollen interessante neue Prozesse definieren oder wir wollen zivilgesellschaftlichen landwirtschaftlichen Mehrwert erzeugen in dem Fall ging es um echt,
Verbindungsdaten in denen wir die wollten die einfach rein ablegen um besseren besseren Service der andere Möbelbau zu bekommen.
Torsten:
[13:25] Ich auf meine kritischen Fragen stellen.
[13:29] IV nein opendata ich bin ein großer Verfechter von Open Data aber was machen wir wenn wir tatsächlich zu dem Idealbild bekommen kommen.
Überall offene Daten was machen wir denn mit den Daten vertrauen wir alle darauf dass die Kommune hier schon was damit machen kann oder.
Sollen Programme die geplant werden dass man mit Hacker Tanz vorstellen gibt euch noch es nicht wesentlich umfangreichere Dinge die man machen kann,
dass man das mit diesen Daten die jetzt offen sind wohl sie da rein schon kann auch was tun kann was anfangen kann.
Dirk:
[14:01] Schwierig am Ende Legislaturperiode nach Programm für die nächste Legislaturperiode zu fressen.
Torsten:
[14:06] Das natürlich schon ich glaube Ideen sind ja vorhanden sein.
Saskia Esken:
[14:10] Dass ich glaube dass das Ideen für solche für solche Formate die Mutter oder neue Geschäftsideen oder neue zivilgesellschaftliche Brie,
entwickelt werden dass sie eigentlich da waren aber das eben jeweils die Daten gefehlt haben um auch wirklich was zu machen,
und das ist im ist so ein Henne-Ei-Problem ja also einerseits passiert nichts mit den wenigen Daten die da sind und andererseits,
Mama hat man in Sorge wenn man digitale offenlegt dann finden sich keine Ideengeber oder ideenentwickler ich denke eigentlich schon dass die,
dass die hier sowohl die Zivilgesellschaft als auch die Wirtschaft da Ideenentwicklung wird das da wir da keine keine jetzt großangelegten bekommen wir auflegen,
müssen dein das sind da liegen die ganz deine ganze Menge anderer Probleme tatsächlich auf dem Weg,
dahin alle Daten offen zu bekommen und vor allem am Ende auch dann verlässliche und qualitativ hochwertige und richtige und nicht doppelte Daten vorliegen zu haben das sind glaube ich die die knackt,
Tim um die sich Politik und Verwaltung kümmern müssen und die Verwendung dieser hoffentlich hochwertigen Daten des da gehe ich davon aus dass ich Ideen entwickeln werden.
Torsten:
[15:19] Das Thema Lizensierung ist noch ganz wichtiges weil ich kann Daten ohne Ende zurückstellen wenn ich aber keine keine Lizenz habe die jemanden ermöglicht etwas damit zu machen.
Ohne jedes mal nachfragen zu müssen ich denke das auch noch ein großes Thema was geklärt werden muss.
Dirk:
[15:36] Bitte viele Vorbilder.
Torsten:
[15:37] Pilum Vorbilder viele schöne Modelle die man benutzen kann ich bin natürlich immer für CC0 do whatever you want aber ich glaube zur soweit kriegt man sobald wird es in Deutschland ich komme erst 14 Uhr gibt.
Dirk:
[15:50] Aber zieht sie Beispiele ja schon,
im Vordergrund stehen also das ist nicht das größte Problem ich finde es sehr interessant dass wir zum ersten Mal zusammen zu nahe gekommen das zivilgesellschaftliche,
Politik und Verwaltung zusammen an einem Tisch saßen und wirklich viele Sachen vorangebracht hat das wäre.
Die mir auch schon paar Jahre jetzt dass wir vorne vom paar Jahren gar nicht denkbar gewesen also von daher in der Legislaturperiode Riesenschritt.
Das auch das Thema darf man Zivilgesellschaft hat BMI eingeladen hat was er mit der weiteren große Runde dass man zusammen Sachen erarbeitet hat das ist eine neue Kultur machen einfach.
Saskia Esken:
[16:25] Hat sie schon auch durch die Weiterentwicklung des desy.de gibt es Beziehung würde jetzt soll er digital-gipfel heißen entwickle ich glaube ich weil da ja sozusagen Plattform geschaffen worden wurden für diese Einbindung auch der Zivilgesellschaft.
Dirk:
[16:40] Hatte sich weiterentwickelt und digital Gipfel zum also vom IT Gewittern digital-gipfel oder ist es.
Saskia Esken:
[16:44] Diesen diese Weiterentwicklung war schon zu Beginn der Legislatur noch unter dem Namen ITG zu leben dass mir gesagt es reicht nicht Wirtschaft und Wissenschaft und Politik ZW Verwaltungen ein Tisch zu holen sondern muss die,
Zivilgesellschaft mit einbinden ich finde es noch nicht wichtig Weiterentwicklung.
Dirk:
[16:59] Definitiv aber der IT Gipfel digital geführt selber.
Man einmal im Jahr das digitale hoch zu leben ist es noch zeitgemäß das war vielleicht vor zehn Jahren mal zeitgemäß welcher vor 5 Jahren aber jetzt und ist das ist das in Zukunft immer so ein zum Gipfel oder.
Saskia Esken:
[17:15] Eine öffentlich wahrnehmen ist dieser ist diese Gipfel Veranstaltung und die alleine würde sich mit Sicherheit nicht Runden auch nicht die Vorbereitung,
Gibson Veranstaltung das alleine wäre sich nicht wohl aber wann lohnen aber die vielen Foren und die vielen Plattformen und und runden die dort.
Stattfinden die die Entwicklung glaube ich schon Ideen weiter hinein in die Politik aber auch raus aus der Politik.
Dirk:
[17:35] Dein Steckenpferd ja auch das Thema Bildung.
[17:40] Jetzt hast du dich schon an vielen Stellen gerade auf das Thema digitale Bildung dafür stark machen kannst du das ein Resümee ziehen was da in dieser Legislaturperiode passiert ist was erreicht hat.
Saskia Esken:
[17:52] Also mich wie ich kann von unseren eigenen Leuten sprechen dass ich einfach zu Beginn der Legislaturperiode ganz oft erlebt habe unseren eigenen Bildungspolitik an dass die,
so diese Haltung gelebt haben hast du die Kinder mit dem mit dem schlimmen Internet in Ruhe in die sind doch sowieso schon den ganzen Tag am Datteln das muss ja nicht sein,
und dann haben sie doch wenigsten der Schule Ruhe hinzunehmen wir verstehen dass dass wir digitale Kompetenzen nicht nur für die Arbeitswelt ihren brauchen sondern fürs Leben als aktiver und teilhaben darüber,
und und vielleicht auch während der gute Umgang mit den mit den Herausforderungen und Gefahren dass es notwendig ist es eben in die Schulen.
Zu bringen das sind das sind auch revolutionäre Prozesse passiert im letzten drei Jahren in dieser Legislatur dreieinhalb,
die die Kultusministerkonferenz hat sich absichern jahrelang zusammengesetzt und habe geraten was die notwendigen Handlungen wären um,
digitales lernen an den an den Schulen voranzubringen natürlich die zum belegreif IV und und Ausbildung es geht aber auch um Bildungsplänen es geht um,
um Leon gern Mittelalter Stichwort oh ja,
und die haben tatsächlich innerhalb dieses Jahres und sogar relativ offen mit zwischenrein Veranstaltungen und offenlegen eines Entwurfs,
eine ganz ganz interessante und tiefgehende und weitgehende Strategie entwickeln die jetzt in den Ländern eben umgesetzt werden muss,
und hör auf der anderen Seite am Tisch nämlich im Bund,
ist die Idee entwickelt worden Geld zu investieren und damit die Schulen das auch umsetzen können da braucht sie aber.
[19:24] Anbindung gebraucht WLAN in der braucht vielleicht auch so ein paar Server oder was ist auch immer ist Endgeräte glaube ich ehrlich gesagt sie ist ein Geld nicht.
Und da ist leider zumindest empfinde ich das so leider durch die Vorgehensweise der Ministerin.
Der Prozess und stückweit eingefroren worden weil alle jetzt auf dieses Geld warten ist gar nicht gibt ja sie hat Daniel Kündigung gemacht.
Hat aber am Ende vergessen mit dem Finanzminister oder mit dem Kabinett oder mit dem Parlament oder mit irgendjemand darüber zu sprechen.
Und infolgedessen ist er steht ja digitalpakt jetzt im Raum aber es gibt ihn nicht also jedenfalls gibt es Geld nicht.
Die Länder warten jetzt ab und es ist sehr sehr finde ich sehr sehr schade und sehr problematisch weil du eigentlich wie einen guten Prozessor.
Dirk:
[20:05] War dieser Schlagzeile in der BILD am SONNTAG 5 Milliarden für digitales lernen da ist jetzt nichts draus geworden oder.
Saskia Esken:
[20:12] Ja sie hat es mit gemäß steht in keinem Haushalt entwenden nicht in den Eckpunkten nicht in der mittelfristigen Finanzplanung da ist nichts davon vereinbart am Finanzminister sagt er kennt dieses diesen Pakt nicht jetzt steht im Wahlprogramm der CDU.
[20:27] Ja richtig richtig also eben es ist richtig,
sehr gut vorangegangen die Bildungspolitiker in den Ländern und auch bei vielen Veranstaltungen die wir gemacht haben der Bundestag hat ja hat ja auch mal auf mein Betreiben hin auch einen umfassenden Antrag beschlossen,
die Brillen die Bundesregierung der Auftrag geben mit den Linden in Verhandlungen zu treten und so weiter,
ganz ganz ganz unpassend und und überall hat mein Sohn Sohn Sohn Sohn Aufbruch erlebt aber auch die Schulbuchverlage haben sich mit dem Thema ohja Geschäft,
angefreundet haben sagt nein wir müssen sehen was wir dafür Geschäftsmodelle haben können aber es ist für uns nicht jetzt und.
Nimmt und dann vollkommen ist Tabuthema die Open educational resources rate offen lizenzierte Lehr und Lernmaterialien die eben auch entsprechend getauscht werden.
Können unter weiterentwickelt werden können ja und aber natürlich ist am Ende Geld und starkes Argument.
Unsere durch dieses durch die Ankündigung dieses Geld ist es jetzt nicht vorhanden ist es eben meine Bremse reingekommen in dem Prozess was ich sehr schade finde.
Dirk:
[21:33] Also auf jeden Fall dass das Team digitales lernen digitale Bildung Ausbildung Weiterbildung auch in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen wird.
Saskia Esken:
[21:44] Auf jeden Fall das ist ganz ganz wichtig das ist Album ist sicherlich eine der wichtigsten Grundlagen überhaupt dafür dass der digitale Wandel wählen.
Nicht nur schulische Bildung sondern vor allem auch Fachweiterbildung natürlich im beruflichen was wir wissen wir was die Leute in 10 Jahren arbeiten.
Torsten:
[21:58] Er sowieso ein großes Thema in der Podcast Szene.
Es werden es ganz ganz viele Podcasts in den Sprinter mit entsprechenden Lizenzen veröffentlicht weil die Nachfrage aus dem aus dem Bereich der Bildung da ist dass sie Podcast auch in der Bildung einsetzen kann.
Saskia Esken:
[22:16] Gönnheimer danke am anderen Ende aber auch im Urheberrecht haben wir einen dicken weiterentwickelt das eben die die Bildungs und wissenschaftsschranke klarer und deutlicher ist das pauschal Vergütungen,
ausreichen und um dann über rechtlich geschützte Werke also nicht offen lizenzierte für Bildungs und Lehrzwecke auch einzusetzen das war auch ein sehr wichtiger Schritt jetzt in dieser Legislatur.
Torsten:
[22:38] Wie sind CC bei SA also uns darf man jederzeit verwenden unseres Podcast genau.
Wenn du sagst digitales lernen geht's tatsächlich nur um das digitale lernen oder geht's auch tatsächlich darum die Schülerinnen und Schüler soweit fit zu machen das Passwort MINT-Fächer.
Dass man das ein bisschen weiter ausbaut.
Saskia Esken:
[23:04] Es geht um vieles in der Stille es geht also grob gesagt du zum einen darum wie die Digitalisierung dafür sorgen dass die Bildung besser funktioniert,
und auf der anderen Seite geht um die Frage mit die Bildung beitragen muss damit der digitale Wandel gelingt es ist jetzt die eine Hälfte von der gerade,
Wochen hat das eben alle teilhaben können und also nicht nur Arbeitsmarkt sondern auch als Bürgerinnen und Bürger.
Als Nutzer von gesundheits-apps und vielem anderen mehr und,
und auf der anderen Seite wie gesagt die Frage was kann die Digitalisierung beitragen damit die Bildung besser gelingt weil unsere Bildung immer noch sehr sehr stark davon von vom von der Herkunft der Eltern und von Geldbeutel der Eltern ab,
ja uns und da einfach durch,
bessere Individualisierung z.b. weil du digitale Medien natürlich besser auf die auf die einzelnen Bedürfnisse des Schülers oder der Schülerin 1.
Erstellen kannst dann auch einen Schritt nach vorne zu machen und die Schüler auch mir zu aktivieren sie ist vor allem auch dazu befähigen sich selbst weiterzubilden weil es werden sie ihr Leben lang müssen,
das ist Wahnsinn glaube ich so Qualitätsfragen dann die sozusagen durch die Digitalisierung in die Bildung reinkommen und umgekehrt geht es eben darum das,
dass die hinterste die Bildung verbreiten breit definierten Begriff für Medienkompetenz sorgt Medienkompetenz im Informationskompetenz auch Daten Kompetenz,
um um da gab das Berufsleben aber auch fürs Privatleben im fit zu machen.
Torsten:
[24:31] Also ich finde wenn ich vergleiche mit den Jahren vorher meine Tochter ist jetzt in der ersten Klasse gut geht während sie hatte das gerade abgeschlossen die haben ganz selbstverständlich in der Grundschule schon so ein Smartboard.
Und die Schülerin und Schüler gehen dahin und schreiben mit diesen digitalen stiften dadran und.
Sind schon voll dabei die schauen sich jeden Morgen den Wetterbericht auf dem Smartphone an und besprechen auf Englisch in der ersten Klasse wie das Wetter wird.
Also ich denke da ist halt schon einzugehen kann nur hoffen dass in den weiterführenden Schulen entsprechend auch so weitergeht.
Dirk:
[25:03] Die Frage ist ja doch Klaus Arndt erwähnt der über opendata bei dir in der Kommune berichtet hat jetzt gibt es etliche Lehrer Aktivisten die im Bereich digitale Bildung digitale Medienkompetenz unterwegs sind.
Aber meins auch die Projekte letzten Jahre vergleicht sind immer so kleine Leuchttürme wie kriegen wir diese Leuchttürme zu einem.
Jade Flächenbrand ist jetzt der falsche Begriff dafür aber ist wie wir kriegen die Fläche dann.
Und das sind die die großen Herausforderung vor denen wir jetzt und auch in den nächsten Jahren Stehen.
Saskia Esken:
[25:36] Viel Einsicht in vielerlei.
Also doch ist der der dir einige der Freude am bottom-up von von einzelnen Leuchtturm ist schön aber blüht nicht die Leute verbrennen auch irgendwann mal was sich einfach über Gebühr unter Schirner das gilt für alle Bereiche auch,
Klaus und ist eine schöne Ausnahme aber mittlerweile glaube ich auch ein bisschen über engagiert.
Eine leuchtende richtige Leuchte glaube er ist er hat auch dementsprechend Rückhalt in seinem Haus es ist ja nicht immer ist ja auch nicht immer da fallen und dann dann verbringen die Leute am Ende auch irgendwann,
deswegen ist es notwendig dass eben top-down dann die auch die entsprechende Unterstützung kommenden da rede ich jetzt von Investitionen aber eben auch von Weiterbildungsangeboten und von von der grundsätzlichen Reform auch der Lehrerbildung.
Bin bin Lehrer und Lehrerinnen und Lehrer heute noch so so lernen an der an der Hochschule.
Wie sieht es vor 50 Jahren getan haben dann muss man sich nicht wundern wenn sie dann nachher auch zu unterrichten wie vor 50 Jahren das ist einfach das ist einfach Fakt und.
Mieten ich denke da das sind jetzt neu aufgelegte Bildungspläne wie sie beispielsweise in Baden-Württemberg verabschiedet worden sind,
schon auch noch mal ein wichtiger Schritt und auch da auch an der Stelle einerseits Didi das ist das,
Bach in meiner 5918 Klasse einmal jeweils Sohn und Grundkurse Zusagen für die für die Idee Fähigkeiten Informatik in da in der späteren.
[27:07] Späteren Leben sowieso oder in der späteren Schule auf,
aber ansonsten eben so ein so ein fächerübergreifende Ansatz er sagt digitale Bildung muss in allen Schulfächern Einkommen.
Dirk:
[27:17] Hast du eben schon dass Worte Datteln benutzt heute wurde die.
[27:25] Heute wurde die gamescom eröffnet von Kanzlerin hätte gewünscht dass der Spitzenkandidat das eröffnet man sich ja sein sein home turf sozusagen.
Und auf der anderen Seite Vivi hat sich meine.
Ich kenne doch her Pacman dann kannst diese beiden Scheiben die und wieso Tennisspiel Schläger sein sollten ist ob ich damals angefangen ist schon eine Weile her man.
Wie wird dieses Datteln Didi games wie wird das unsere unser gesellschaftliches Zusammenspiel.
Ändern.
Saskia Esken:
[27:55] Also zum einen Held,
die Game Station im Sinne von von Serious Games und lernen zumindest meiner beruflichen Weiterbildung schon ziemlich stark Einzug das ist so lustig aber mal Feuerwehr,
Abbildungen werden über verifiziert sozusagen ja und dann fragt man sich schon warum eigentlich Schüler beim Lernen keinen Spaß haben soll,
sondern nur Erwachsene in der Weiterbildung warum wir nicht auch mehr spielerische Elemente in Klammern einsetzen und vielleicht diesen Begriff vom also ein bisschen ernst muss schon dabei sein sonst geht's nicht sonst ist es auch nicht ernsthaftes lernen.
Dirk:
[28:32] Unser Motto hier.
Saskia Esken:
[28:33] Das Wetter.
Ein Stück von wecker ist doch klar das ist ein Stück von der kommt also dass dass dass das Spiel nicht als als nur unter unter Aspekte sucht und dann unter unter und Ammersbek,
der der der Gewalt die in Menschen spielen ja durchaus vorhanden ist gesehen wird sondern das ist auch als als zum einen als sportliche Betätigung übrigens auch.
Anerkannt wird wirklich ganz gut finden ja eben Wiesbaden Schulmeisterschaften während die großartige Sache finde ich schon.
Dirk:
[29:04] Unglaublich mit Claas.
Saskia Esken:
[29:07] Und und genau und und auf der anderen auf der anderen Seite eben auch das zu Ende sein das spielerische Element und unter den Spaß am Spiel auch dafür einsetzen und zu lernen warum nicht.
Dirk:
[29:18] Sagst du schon immer sagst das jetzt wirklich aus Überzeugung oder ist es Pflicht Programm als Kandidat der sie mit die digitale Bildung und die Gitarre ob beschäftigt.
Saskia Esken:
[29:29] Wenn ich sag's completos überzeugen obwohl ich überhaupt kein Spiel Typ bin.
Dirk:
[29:33] Also geht mir genauso ich ja ich weiß.
Saskia Esken:
[29:35] Macht nichts nichts als ich finde ich finde meinen muss Schülerinnen und Schüler man das überhaupt lernen Menschen unterschiedlich Angebote machen und der einen vielleicht eher im spielen und der andere.
Dirk:
[29:45] Immer dass er so bezogen auf die E-Sports AG kann ja um wie überhaupt nicht vorstellen aber gut bin bin auch schon älter und das muss einfach dabei.
Torsten:
[29:54] Aber karte spielerisches ist ja im analogen auch vorhanden ich lerne ihn auch durch durchspielen schon immer dass Spieler der spielerische Aspekt ist im Land immer dabei gewesen.
Wenn ich überlegt dass meine Tochter ist in der ersten dass er analog für Spiele macht und dabei einfach mal so das Alphabet gelernt oder irgendwelche Schwungübungen die er Nachmalen ausschauen als das Schreiben dass es auch spielen.
Dirk:
[30:15] Waldorfschule ich bin mit Schwinge.
Torsten:
[30:16] Na du kannst doch tanzen du könntest.
Saskia Esken:
[30:18] Kannst du kannst noch viel früher denken du kannst überlegen wie deine Tochter im ersten Lebensjahr gelernt hat ersten zwei Lebensjahre es war nur spielerisch es ist einfach spielen ausprobieren.
Torsten:
[30:28] Digital kann man halt einfach Dinge abbilden die man die man analog nicht updaten kann.
Dirk:
[30:34] Was kann den ersten Teil Fragen ich beantworte das war der home turf Frau Merkel hat heute die gamescom geöffnet.
Saskia Esken:
[30:42] Na ja gut nur eine Person für die gamescom eröffnen.
Dirk:
[30:48] Charmant auf der Fähre zu.
Torsten:
[30:51] Pauli steigt man über einen Leib und Magen Thema von dir sprechen.
[30:57] Ich meine das andere IP IP IP Security und.
Dirk:
[31:01] Sicherheit hi ja ja schon oft drüber unterhalten aber im so ein Thema was mir natürlich.
Im Magen knurrt sozusagen um die Metapher aufzunehmen,
diese digitale Bildung hat auch mit Sicherheit zu tun ich erlebst Wirklichkeit wirklich dass Menschen Smartphones benutzen wird nicht wissen was sie was sie da machen und das Fernsehteam mobile Sicherheit.
Man Sachen selber Hauptmann nicht durchdrungen werden so richtig zum ist nicht von der breiten Masse Gesellschaft wenn man sich auch anguckt was in großen Unternehmen passiert schwierig aber das gehört mit Sicherheit auch dazu oder.
Saskia Esken:
[31:36] Jeden Fall nehme ich denke wir haben mit dem Thema IT Sicherheit schon schon einiges an wirksamen auch erfolgreichen Forschungsprogramm laufen weil wir genau die Problematik aussehen.
Das in vielen Bereichen gerade z.b. der Produktion war viel über das Internet of things zu nachgedacht wird aber eben über die über die Sicherheit aus,
bitte die damit verbunden sind nicht ganz viel hat sicher der Sicherheit Gedanke Einzug erhalten nimmt in den Verwaltungen der Unternehmen und in den Entwicklungsabteilungen was da eben auch,
schützenswerte Bereiche gibt und wollen weil man über viele Angriffe vielleicht das ein oder andere auch gelernt hat aber in der Produktion ist man sich darüber noch kaum bewusst,
selbe gilt tatsächlich für den gesamten Immobiliensektor immerwährendes als Bundestag ja selber erleben müssen,
diesen diesem Hack und die entsprechenden Konsequenzen.
Irgendwas ist das soll da gewesen sein 2 Jahre her ich habe es vergessen aber tatsächlich haben wir haben wir jetzt was die was die,
na die Architektur der gesamten des gesamten IT systems des Bundestags anbelangt einige Konsequenzen rausgezogen aber was die was die,
mittlerweile doch hochgradig Mobile Arbeitsform der Abgeordneten anbelangt überhaupt,
nicht nur die die die die Abgeordneten suchen sich eben mit ihrer mit ihrer Alltagskompetenz und mit ihren mit ihren mit ihrer Arbeitsweise,
Workarounds um die dumm die Sicherheitsbedingungen drumrum schicken sich deine E-Mails auf dem privaten Account damit sie dann zu Hause weiter arbeiten können und was nicht alles.
[33:12] Ja habe ich auch schon von gehört.
Dirk:
[33:16] Das Thema was du jetzt ansprichst ist ja auch so ein Business kannst du dir mal Sensibilisierung für IT Sicherheit auch ein spannendes Thema wo ich leider gar keine Fortschritte so richtig.
Wir hatten mal so eine Kampagne vor ein paar Jahren geht auch in Sicherheit war aber eher so die.
Körperliche Sicherheit Helm ich eine zu meiner Jugendzeit hella von Sinnen an der Kasse.
Uschi was kosten die Kondome oder sehe nicht ne also ja auch ein Thema für Sicherheit,
finde sowas ein nächsten ist Atopie oder hin dass wir so eine breitgefächerte öffentlichkeitswirksame Kampagne am PC Sicherheit.
Saskia Esken:
[33:52] Ich würde es wirklich sehr begrüßen vor allem weil wenn der IT Sicherheit,
nicht nicht als Bedrohungsszenario verkaufen werden sondern als als sozusagen Ermutigung man kann sich ja schützen natürlich immer im Rahmen dessen was möglich ist absolute Sicherheit gibt es nicht.
Aber aber wenn wir wenn das im Prinzip positiv verkaufen könnten das wäre schon ein guter Einsatz etwas in letzter Zeit,
da an Sensibilisierung gelaufen ist es war halt immer im Gefolge von von größeren Vorkommnissen nur dass daneben wieder der BSI Präsident Auftritt oder gleich der Innenminister und davon,
von Konsumenten spricht und von dringend notwendigen was weiß ich was aber und arbeitet die der Eindruck verpufft halt immer ziemlich schnell.
Dirk:
[34:41] Es ist schön wenn er schön Burmeister sind das BSI im hole Journal spricht so schön wenn er zur gleichen Zeit in der Tagesschau redet.
Was wirklich dazu beigetragen hat das auch meine Eltern plötzlich fragen.
Was ist das mit dieser IT Sicherheit da und so das ist schon öffentlichkeitswirksam die Frage ist nur wie man es dann nach diesem Vorfall wieder in die Bevölkerung bekommt da waren froh.
Saskia Esken:
[35:03] Vor allem Konsequenzen weißt ja also das Wunder wenn die Leute beeindruckt sind und dann die Verwandtschaft fragen was ist denn das mit dieser IT Sicherheit oder,
Wetter Katastrophenplan dass meine Mutter sagt lass uns mal Kasten Sprudel kaufen der Innenminister hat gesagt,
es müssen uns ja anrufen müssen auch Konsequenzen rausgezogen werden haben deine Eltern irgendwas verändert an ihrem.
Dirk:
[35:26] Wird die Vorräte die Temp zwei Kisten Sprudel gekauft.
Saskia Esken:
[35:26] Dem sie den.
Dirk:
[35:29] Bitte Vorratsdatenspeicherung die zwei Kisten Sprudel.
Saskia Esken:
[35:34] Jetzt an die Spatzen.
Dirk:
[35:35] Plötzlich an einem normalen was auch so in der Digitalen Agenda ja so und so das geht einher mit dem was ich davor gefragt habe.
Sicherheit wird immer so als extra Block gesehen mein Mann hat so ein bisschen der Verwaltung des Gesundheitswesens Automotor ist ja auch ein super Problemes Thema,
Der letzte Bulle ist dann hinten so Block Sicherheit nicht in der nächsten Legislaturperiode auch dahin kommen.
Ich nuschele es ist fürchterlich vergiss nicht ein Bier das wird das ist als als breitgefächertes Thema so als.
Oberer Unterthema für alle anderen Themen sehen also spielt ja in der Verwaltung Rolle spielt im Gesundheitswesen eine ganz ganz große Rolle automotive das große du hast die Produktion genannt einfach so als Fitness richtige das richtige Wort aber so als.
Saskia Esken:
[36:20] Auf Englisch und Leo Song.
Dirk:
[36:21] Ja nicht schlecht genau aber da muss das Bewusstsein hin.
Saskia Esken:
[36:26] Unten drunter also von der Architektur her muss es unten drunter liegen und im Prinzip muss es auch bei den Verhaltensweisen die die die ja auch IT sicher sein müssen sozusagen der muss eigentlich auch unten drunter legen.
Ich habe ein Unternehmen im im im Wahlkreis die da die da wirklich sehr klug vorangehen und die und die ganz großen Wert auf Diät auf die Mitarbeiterschulung legen und zwar nicht auf jetzt einmalig jetzt müssen wir aber allemal beibringen wie man mit,
Mütze Verdächtigen E-Mail anhängen umgeht sondern sondern stetig ja und es geht von der Spitze ist wird von der speziellen,
gefordert unterstützt und durchgeführt also die erste Schulung war bei dem Schiff die haben die erste Schule mitkommen also das im Prinzip ja auch alle.
Mitgenommen werden das das muss sein dann dann Dauerzustand sein also bis Sicherheit nicht verstanden werden als Prozessor das glaube ich ist ganz wichtig.
Torsten:
[37:17] Ich glaube auch dass der Politik nur unterstützen kann ich glaube es security by default das muss das Passwort der nächsten Jahrzehnte sein das heißt wir müssen erst die Sicherheit denken und dann den Rest.
Dirk:
[37:29] Reifen security by default.
Torsten:
[37:31] Ja also Sicherheit alles als Standard erstmal I muss das ganze Ding sicher sein und dann kann ich drüber nachdenken wie ich da weitermachen.
Saskia Esken:
[37:42] Security first bedingten second Unna.
Dirk:
[37:46] Bin sowieso Wahlplakat.
Saskia Esken:
[37:51] Sehr gut.
Dirk:
[37:52] Die nachdenklichen mittelalterlichen Herren der immer Fragen aufwirft soll ich noch eine Frage stellen zum Thema Sicherheit.
[38:01] Es gibt diese Entwicklung zu einer Produkthaftung für Software unserer Sicherheitslösungen.
Wird es gibt ja so Anfänger man diskutiert ist dann in verschiedenen Gremien so meinst das wird neues Legislaturperiode stop ich mal 6 mal gesagt du das rausgekriegt immer noch nicht spruchreif in.
Wird es weiter gedacht wird es.
Saskia Esken:
[38:23] Auf jeden Fall auf jeden Fall ist ein ganz wichtiges Thema.
Mal wieder Auffassung sind das sein dass die die Produkthaftung sowieso in der sogenannten analogen Welt existiert das die eben auch in NAND,
digitalen Welt eingeführt werden muss das auch klar sein muss wer haftet wenn was schief,
das heißt aber nicht dass jetzt im Prinzip in der Unternehmen für jeden,
Schäden haftbar gemacht werden dann sondern es geht einfach darum dass zu das Standards eingehalten werden bei der bei der Softwareentwicklung,
und das auch Standards eingehalten werden bei der Frage im in welcher Zeit müssen Update aufgespielt werden wer wir sind die Geräte überhaupt Update fähig das ist der Verein bei den kleinen.
Bei den kleinen Geräten die die Russen eingekauft werden im fernen Osten vor allem der Router und und anderes ebenda Fall dass die gar nicht dass die gar nicht dass da gar keine Updates aufgespielt werden können.
Und dann hast Du darauf Jahre halten unsicheres Gerät im im ausstellen.
Torsten:
[39:24] Ich bekomme dann nicht auch oder bitte nicht auf die Gefahr dass wir zu einer staatlich gestützten oder unterstützten geplanten Obsoleszenz, das heißt wenn ich jetzt z.b. festlegen ist müssen fünf Jahre lang Updates geliefert werden.
Das nach fünf Jahren einfach die Software ausgetauscht werden muss ich in die einfach nicht weiterverwenden können.
Dirk:
[39:44] Muss eben genannt hast.
Torsten:
[39:45] Geplante Obsoleszenz das ist wie Legislaturperiode nur einfacher.
Saskia Esken:
[39:49] Nur einfacher zu sprechen aber verstehe nicht was es ist aber wir versuchen trotzdem die Frage.
Torsten:
[39:54] Plant Obsoleszenz ist einfach der geplante das ist einfach.
Saskia Esken:
[40:00] Du hast dich nicht getraut zu fragen gibst Du.
Torsten:
[40:02] Das geplante Produkt Ende.
[40:05] Also das heißt wie man so schön sagt ich kaufe mir ein Smartphone und nach fünf Jahren ist es so langsam durch die ganzen Updates siehst du, dass ich freiwillig Austausch oder,
ich kaufe mir den neuen Mixer und der Held 5 Jahre durch und dann bricht auseinander oder bricht irgendein Teil ab,
was ich nicht will nicht mehr ersetzen kann weil das aus einem Material gebaut wurde was hat noch schon wieder hält.
Saskia Esken:
[40:26] Ja das hast Du tatsächlich in der analogen Welt ja auch schon,
und ich glaube schon dass das Softair also wenn wir wenn wir anschauen was davor 5 in was vor 10 Jahren eingesetzt worden ist ich habe glaube ich das letzte Mal vor 20 Jahren drauf du entwickelt doch schon bisschen her,
dass die dass die heute nicht mehr eingesetzt werden können wir liegen wegen keiner Weise mehr dem Standard entspricht und zwar nicht nur Sicherheit ja sondern auch Interoperabilität und mein blödes Wort zu sagen.
Torsten:
[40:52] Aber mein 20 Jahre altes Auto kann ich noch fahren und es entspricht auch immer noch den Sicherheitsstandard.
Saskia Esken:
[40:57] Ja das wird allerdings auch irgendwann mal schwierig werden die Wagen denn noch wirklich zugelassen zu bekommen Mende.
Torsten:
[41:07] Ja spätestens wenn wir alle elektrisch Fahren.
Saskia Esken:
[41:09] Abgaswerte nicht mehr einhalten können und anderes also ja.
Ist eine Seite natürlich Grenz nur die Lebensdauer ist da vielleicht stärker begrenzt aber da war also wenn wir heute heutige Softwareprodukte schauen die denn irgendwo aus der aus der Wertung genommen werden sozusagen das ist ja auch Läuse.
Die haben auch eine begrenzte Lebensdauer ohne jetzt diese Vorgabe der Produkthaftung.
Dirk:
[41:30] Viele Unternehmen die nicht aus Deutschland kommen Microsoft IBM Oracle wie heißen die Tiere in Deutschland geben zum Thema Produkthaftung.
Wie die Leute das Steuern wie wie soll das vorangetrieben werden.
Saskia Esken:
[41:47] Hör mal die die die Produkthaftung bis zu Ende Gütesiegel in der analogen Welt sind auch irgendwann mal irgendwo begonnen worden und am Ende ist es dann auf europäischer Ebene oder zum Teil sogar auf internationaler Ebene sind dann sind dann solche,
entwickelt worden,
ja und so ähnlich könnte ich mir schon auch vorstellen dass die die Probleme hatte kleinen auch in anderen Staaten gedacht wird und dass wir am Ende zumindest zu einer europäischen Lösung kommen.
Dirk:
[42:13] Gibt's eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene schon oder auch weltweit ein bitte interdive meist oder.
Saskia Esken:
[42:19] Weiß ich nicht aber gehe ich sehr stark von aus da weil du das Thema also in das ist jetzt nicht irgendwie nur bis jetzt in zwei Köpfen mal gedacht worden sind unsere schon sehr sehr intensiv drüber gesprochen.
Dirk:
[42:28] Die zwei Köpfe deswegen.
Waffen werden von leck mich übersieht die Sicherheitsgesetze auch schon stark unterhalten ist ja auch normal. Was jetzt in dieser Legislatur so in der vorletzten angefangen diesmal aber jetzt.
[42:45] Ungesetzt zwei Korps dazu auch ein spannendes Thema ist es sagst okay.
In Stein gemeißelt wo ich unterschreiben ist ein guter Ansatz oder.
Saskia Esken:
[42:56] Es ist ein guter Ansatz aber nicht in Stein gemeißelt weil nichts für insbesondere implement zusammen mit Sicherheit in Stein gemeißelt sein kann und weil auch die der digitale Wandel so schnell voranschreitet insgesamt auch daran dass wir nicht,
nicht deinem ersten Woche schon sicher sein können dass wir alles geregelt haben wir werden sie Desigual Sicherheitsgesetz auf jeden Fall Weiterentwicklung.
Dirk:
[43:17] Was schwebt dir dafür in welche Richtung.
Saskia Esken:
[43:19] Und ich glaube dass wir einander einen oder anderen Stelle sehen werden dass wir beispielsweise die Frage wer wer ist betroffen Wer ist kritische Infrastruktur Nachbesserungen haben werden zum einen in der,
G DATA Porschen vielleicht einen und zum anderen aber auch in der Frage der der,
Betriebsgröße ist es eigentlich nicht wirklich wichtig ist eine sinnvolle Kennzahlen oder geht eigentlich eher um karte von den,
um festzustellen was machen was zahlt wenn du in Unternehmen für eine Bedeutung verdient für die öffentliche Infrastrukturen fürs öffentliche Leben das funktionieren.
Dirk:
[43:51] Da kann ich dir jetzt noch mal zur Seite springen Thorsten dass das gesagt hat die Bedeutung für die Öffentlichkeit die Brauereien fahren jetzt auch und dass ich dir Sicherheitsgesetz Interessantes.
Torsten:
[44:02] Ist auch richtig also wenn so eine Brauerei stillsteht und kein Bier liefern kandisin Horrorszenarien wenn jedes Jahr im Sommer aufgebaut.
Dirk:
[44:11] Ich denke it-sicherheitsgesetz ist wirklich ein Spanner. Ich glaube auch etwas was man so auf diese Positivliste.
In dieser Legislaturperiode setzen kann.
Ich glaube das ist aber ein hier spielt mit vielen von denen dem Lieferschein angesprochen haben ich glaube nicht dass man IT Sicherheit von oben nach unten.
Verordnen kann sondern da guten und ich auch das ganze Thema Sensibilisierung dazu durch digitale Bildung dazu aber das ist so ein bisschen zum.de muss einhergehen haben jetzt große Probleme diesen sogenannten Fehlen von CEO fraud wo.
Daten wo wo große Geldbeträge mittlerweile aus Unternehmen fließen aufgrund von.
Unsensibel umgehen mit Daten.
Das genauso ein Thema da kann mich Niti Sicherheitsgesetz nicht hier vorschützen vermissen wirklich starker noch in diesen Sensibilisierung,
ich komme und dann würde ich auch in dieses weiterbildungs und Ausbildung Thema kommt das ist ein ganz wichtiger Punkt Aurich.
Saskia Esken:
[45:11] Ja das sind auch die die entsprechenden Industrie und und Handelsverbände aufgerufen ihre ihre Unternehmen eben auch die machen da viel Weiterbildung das eben auch in dem Zusammenhang.
Weiterbildungen anbieten und den öffentlichen Verwaltung ist es eigentlich damit auch eben müssen Angebote kommen die dann auch alle nutzen können.
Dirk:
[45:30] Alle deine Punkte wird wirklich sein und das dieses Unternehmen im Wahlkreis genannt die diese Weiterbildung Sensibilisierung machen.
Das ist wieder so ein Thema wieder so Leuchtturm wie kriegen wir das so so flächendeckend ändere ich nicht wenn es jetzt in Baden-Württemberg ist sondern wir müssen uns nach.
Thüringen nach Schleswig-Holstein und nach Brandenburg bekommen Beispiel.
Wo man auch versucht hat auf 3 Modellkommunen heraus dann in die Fläche zu bekommen oder zu kommen.
Nicht richtig geglaubt aber wir können so eine Mami haben anderen andere Voraussetzung heutzutage wie können wir so eine Sachen hinbekommen.
Saskia Esken:
[46:17] Wir haben mehr als die III Modellkommunen wir haben mehr als das eine Unternehmen in Baden-Württemberg ich glaube dass in jeder ein jeder soll mal jetzt IHK Region auch so ein Sonnen Unternehmen Ex,
jetzt ist der Geschäftsführer dieses und Inhaber dieses Unternehmens,
stellvertretender IHK Präsidentin dann gehe ich davon aus dass der auch dafür sorgen wird dass die dass die Dinge eben ja auch war auch,
dort auf fruchtbaren Boden fallen ich sehe auch das Interesse mittlerweile ich glaube dass ich da schon ein stückweit was was gewandelt Alessi Uhren offener sind,
dass die Themen offener diskutiert werden und das auch z.b. offener drüber gesprochen wird wäre eigentlich bereits in Angriff erlebt hat und und welchen Schaden man,
dabei erlitten hatte ich glaube dass der offener drüber gesprochen wird als noch vor Jahren und hat sicher auch das ETCS Sicherheitsgesetz aber auch eben die Häufigkeit der.
Der der der Eingriff in die Rolle gespielt.
Das ist heute keinen sozusagen Martin mehr ist zu sagen einzuräumen oder ich bin angegriffen worden ich warte blüht nicht zu schützen einer meiner Mitarbeiter war zu blöd.
Den Anhang einer Datei eines eine E-Mail nicht zu öffnen.
Dirk:
[47:25] Jetzt ist er gerade dieses Wort im zu blöd dazu.
Saskia Esken:
[47:28] Das war ja bisher so na ja.
Dirk:
[47:31] Genau aber mittlerweile muss auch wo die Sachen sind die Szenarien so so so zugeschickt gebastelte die Anhänge sind wirklich täuschend echt.
Dazu ich gebe dir völlig Recht dieses Thema dass es dann Krankenhaus gab die gesagt haben wir sind.
Großartig beschützen in trotzdem erwischt worden das war schon vor vor anderthalb Jahren großer Impuls,
aber keine Frage das sind dann andere hinterher gekommen aber sie muss meistens immer erst so eingeben der der vorne weggeht.
Saskia Esken:
[48:01] Genau ich erinnere mich dass wir vor 2 Uhr in dass wir 2014 und sind den BSE.
Bericht angeschaut haben Ende des Jahres der da veröffentlicht wurde in das waren alles Fälle die die hätten wirklich in der Öffentlichkeit,
bekannt gemacht werden müssen weil er zum Teil auch und ich physische Schäden und in den Millionen wieder verursacht worden sind und man hat kaum drüber gesprochen hat sich schon was verändert.
Also denke ich und der Bundestag hack hat übrigens ausgemacht weil wir haben auch drüber gesprochen wir mussten auch ne.
Echt wissen werde ich ja viel Stoff fehlt auf englisch.
Torsten:
[48:35] Aber brauchen wir in IT security Fukushima brauchen wir sowas was die Leute wachrütteln.
Saskia Esken:
[48:41] Mir jeden Tag.
Torsten:
[48:42] Es kommt aber nicht so an.
Saskia Esken:
[48:44] Doch finde ich schon.
Dirk:
[48:46] LKW auch nicht ganz ehrlich glaube auch nicht es ist immer wieder so tröpfchenweise aber dann kann man sagen.
Steter Tropfen höhlt den Stein oder so ähnlich also nach und nach kommst bei den Leuten an war keine Frage.
Es ist noch ein weiter Weg Samsung Focus immer für ein bisschen dolle möchte ich gar nicht weil dann stehen hier die Flughäfen Lehrer,
die Kraftwerke bereitstellen dann komm mal zu anderen Seite die möchte ich nicht erleben dass er dich nicht.
Torsten:
[49:11] Ich möchte zu dir nachher auch nicht erleben.
Diese diese mediale diese mediale Wirkung das sind und auch diese politische Wirkung ist haben sich plötzlich alle von denen man nie gedacht hätte dass sie sich gegen Atomkraft aussprechen.
King Atomkraft ausgesprochen und es ist auch was bewegt worden und zu Atomkraftwerken alle abgeschaltet das könnte zwar schneller gehen.
Dirk:
[49:32] Die Kanzlerin.
Saskia Esken:
[49:33] Hätte man vorher hätte man vorher wenn haben können ja im Prinzip hatten wir schon ganz guten Fahrt vereinbart zum Ausstieg aus der Atomenergie also,
Tom hat vorher schon ohne Fukushima und ist eben die Politik die richtigen die richtigen Vereinbarung getroffen und dann ist leider kaputt gemacht worden.
Dirk:
[49:49] Ich glaube nicht dass man von Fukushima brauche.
Torsten:
[49:52] Ich wünsche mir auch nicht.
Saskia Esken:
[49:53] Wir wollen wollen wir uns.
Dirk:
[49:56] Mit einem Tisch die haben bei Blackout gelesen wir wissen wo das hinführen könnte der der dazu beitragen könnte mehr zu sensibilisieren.
Genauso wie ist der Kollege elsperger gemacht hat mit mir zu buschig plastischen Beispielen zu arbeiten also dass die genug Beispiel aber so.
Saskia Esken:
[50:14] Immer von gesprochen worden dass es verfilmt werden sollen eben nicht sowas.
Dirk:
[50:19] Nee muss jetzt auf Englisch erschienen ich habe schon zweimal auf englisch verschenkt oder ist auch gut angekommen aber guck Mama pisst im Film wurde sicherlich fehlertabelle.
Saskia Esken:
[50:28] Gegend im Gegensatz zu den vielen Tatorten die jetzt jede Woche produziert werden wo immer irgendwie dieses böse Internet immer wieder ich weiß nicht so richtig ob das hilft.
Dirk:
[50:39] Ja aber ich finde die Handys die da sie Smartphones genutzt werden 7 Tage tot und er hat noch 13 % oder was ist passiert in Bielefeld.
Torsten:
[50:47] Bitte noch ältere Tatort.
Dirk:
[50:48] Nee nee nee nee nee nee nee nee.
Nicht das glaube ich dass es wirklich wenn man so Beispiel hat es gibt auch von neulich von von dem amerikanischen Unternehmen die haben auch so ein bisschen sensibilisierungs Stimmchen gemacht.
Wir reichen halt immer nur so die die Insider die hört die die sich Edam.
Zeig mir so ein Filmchen auf einer Konferenz an so toll und dann warst es auch wieder dir reichen nicht anders,
ich mir damals gewünscht dass man beim beim Tatort endlich mal diesen neuen damals neuen Personalausweis zeigt man immer diese alte Kiste da.
Und so vielleicht in Janson.
Wahrheitsgemäße ist IT Sicherheit für nario Problem da man einzubinden von Tatort na klar das wär's.
Diffamieren Schönbohm in der Tagesschau gehabt und heute noch nen ist ja ähnlich ähnlich populär aufgebaut also von daher.
[51:41] Vielleicht ist es auch noch ein Punkte Herr Schönbohm als nein nein nein nein nein jetzt Mensch.
Bilder im Kopf Schnee aber ganz schön rum jetzt als BSI Präsident war ja auch in dieser Legislaturperiode muss ich ganz ehrlich sagen mach das BSI und die Themen schon griffiger schon Probleme.
Als die.
Saskia Esken:
[52:09] Die Öffentlichkeitsarbeit ist definitiv wirksam.
Torsten:
[52:13] Spezi informiert sehr gut finde ich das soll man diesen auch in den sozialen Medien leider auch meistens erst wenn was passiert ist oder wenn Sie informieren dass wieder irgendwas Sicherheitslücke aufgetaucht ist das kann man mehr präventiv aufbauen.
Ich finde dir der Draht ist schon da an die auch dass das Verständnis dafür.
Saskia Esken:
[52:33] Also mal bei spinnen wir haben im Bundestag drüber gesprochen wie wir jetzt die Idee die Intensität Sicherheitsbewusstsein der Abgeordneten ihre Mitarbeiter stärken könnten und die IT Verwaltung hat Bundestagsverwaltung.
Mir vorgetragen sie hätten tolle Weiterbildungsangebote da könnte man dann einfach mal zwei Tage sich Zeit nehmen und sich mal ganz intensiv mit beschäftigen müssen Leute so funktioniert das nicht da nimmt sich kein Mensch zwei Tage Zeit für.
Ihr müsst uns immer in mein einmal die Woche wird mein Rechner 20 runter gefahren das Bummeln die mir ja auch rein ich darf er selber nichts,
Mixery installieren auf Ihrem Rechner nur so gemeinsam mit dem Administrator her und auch nur das was die wir miteinander vereinbaren und entsprechend erlaubt,
aber aber wenn wenn ihr einmal die Woche im Jahr und ein Popup macht der Rechner bitte runtergefahren mach mal schnell alles,
dann kann ich auch ab und zu meinem Papa machen denken Sie bitte dran und sicheres Passwort sieht so und so aus und so weiter ja also dass man den Leuten einfach mit solchen Information so ein Stück weiter auf die Nerven fällt.
Dirk:
[53:33] Schick Fashion bisschen wieso ein Schlusswort also eine Zusammenfassung von allem gardanne digitale Bildung.
Sensibilisierung zusammengebracht für IT Sicherheit Jan ist ein spannendes Szenario was wir wirklich viel öfter bräuchten.
Saskia Esken:
[53:50] Wir zum Spielen gar nicht zu reden ja ich habe dass es gibt ein sehr schönes Spiel für worum also auch Unternehmen oder Schulen dann weiß ich gegeneinander spielen könnten über über IT Sicherheits wissen.
Dirk:
[54:05] Meine Schule hat die andere Schule an.
Saskia Esken:
[54:07] Genauso könnten könnte man auch lernen das ist richtig aber nicht empfehlenswert.
Torsten:
[54:13] Kommt drauf an was man füreinander.
Dirk:
[54:17] Lesen. Und das leichter ist als letzte Frage vielleicht ist dein Ende du hast mein Fahrrad aber bringt man zum Thema digitale Bildung was du von ihm ist auch nicht gesagt.
Ziemann Sicherheit spielt an den Schulen bitte glaube ich.
Also der wird über mobile Endgeräte geredet bringe ich auch nie weiß es ja immer so ein Schlagwort wo sie auch niemand was drunter vorstellen kann so richtig.
Und wie spielte dann schon eine Rolle dass bestimmte Webseiten vielleicht nicht zugänglich sind die Altersbegrenzung Rolle spielt das sieht natürlich auch vor bestimmten Angriffsszenarien schützen muss oder sogar den Schulenburg,
viel ausprobiert wird ich denke das ist auch noch mal. Ich wäre viel stärker den Vordergrund stellen müssten in dieser Diskussion.
Saskia Esken:
[55:03] Sie gibt es jetzt in der Architektur auf der einen Seite im das eben die Schulen auch entsprechend einerseits nach draußen andererseits nach drinne sich schützen das ist schon richtig und wird glaube ich.
In den Linden leider zumeist von der öffentlichen Hand entwickelten und infolgedessen nicht besonders nutzerfreundlich und klaut und plattformlösungen schon auch mitgedacht.
Reim auf der Jugendschutz natürlich in der anderen Richtung weiß ich nicht ob die Sensibilität schon so da ist.
Datenschutz und Datensicherheit ist eine große Geschichte wenn wir anfangen wirklich über Lerner Daten zu sprechen und nicht nur über,
Didi man die unique Schüler ID und das war's dann so ungefähr an Daten über den Schüler sondern bin eben sein tägliches Lernverhalten,
dokumentiert wird in den Daten dann gibt es auch ein starkes Interesse von draußen da mal reinzuschauen ja da müssen wir unsere Schülerinnen und Schüler ja auch in die leckerste auch schützen.
Aber und aber die andere Frage ist nicht auch in welchem Fach würdest du jetzt IT Sicherheit Sensibilisierung sozusagen Unterricht,
und da muss ich natürlich als als in formatieren auch sagen da ist schon auch ein echter Informatikunterricht wir schon eine schöne Sache ja.
Weil das kannst du nicht im Deutschunterricht machen.
Dirk:
[56:15] Ich würde jetzt so antworten wie du es fahren mit dem mir die Damen ist Erasmus flächendecker in allen Bereichen Rolle spielen die Sensibilisierung also von daher wird es gar kein.
Saskia Esken:
[56:21] Na ja schon aber du siehst es jetzt nicht so sehr in Geographie Fachunterricht sondern schon eher im.
Dirk:
[56:30] Ja
Torsten:
[56:32] In der Mathematik wäre schon ein guter Anfang.
Dirk:
[56:34] Limes.
Mich noch ganz ganz viele Themen die wir dir ausgespart haben ob Menschen reality Big Data da gibt es schon noch einige Sachen aber ich glaube wir was man sie Minuten Hammer.
Torsten:
[56:48] Ja bei fast einer Stunde.
Dirk:
[56:49] Heyer Hermanns vertauscht.
Torsten:
[56:51] Ahrenshoop lauschte.
Dirk:
[56:52] Trotzdem schönes Resümee der der Dings Naturpool oder mit dem Ausblick auf die auf die kommenden Themen.
Badezeiten darf ich für für alle.
Dann von unserer Seite erstmal herzlichen Dank fürs kommt die Zeit die du für uns geopfert hast und von unserer Seite.
Wahlkampf viel Erfolg vor allen Dingen und dass man auf dich als Person als Mitstreiter für die digitalen Themen auch in der nächsten Legislaturperiode zählen kann vielen Dank erstmal.
Saskia Esken:
[57:24] Ich würde mich freuen vielen Dank an euch hat Spaß gemacht.
Torsten:
[57:27] Vielen Dank dass du da warst.
Einspieler