Egov-Sp03

2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/

Wir haben uns mit Jörn von Lucke unterhalten. Er ist Institutsleiter des The Open Government Institute an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und dort Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Wir sprachen mit ihm über seine Arbeit und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung.

Intro/Begrüßung

Einspieler

Torsten:
[0:12] Hallo bin habe ich denn hier heute.

Jörn Von Lucke:
[0:16] Männer Mission von Luke ich bin Professor für Verwaltungs und Wirtschaftsinformatik an der Zeppelin Universität und direkt am See Open Government institute.

Das Togi

https://www.zu.de/institute/togi/index.php

Torsten:
[0:24] Das sogenannte tugi.

Jörn Von Lucke:
[0:26] Testogel langzeit.

Torsten:
[0:27] Tolle Name für dich klingt etwas was macht ihr das Tobi.

Jörn Von Lucke:
[0:31] Dystopie ist ein Forschungsinstitute an der Zeppelin Universität.
Wir beschäftigen uns mit E-Government Open Government und Smart governance.
Unterrichten Bachelor und Master Studierenden in einer Management orientierten Politik und Verwaltungswissenschaften in den Themenfelder von Verwaltungsinformatik und Wirtschaftsinformatik.
Wir bringen nicht programmieren bei sondern strategische Denken inwieweit Digitalisierung Staat und Verwaltung verändern und inwieweit sie aktiv Einfluss nehmen und in welche Richtung das.

Torsten:
[1:02] Also ihr hättet ihr Herz schlägt für die Digitalisierung der Verwaltung.

Jörn Von Lucke:
[1:06] Von Anfang an es geht um die Gestaltung unserer Zukunft und dann müssen wir uns einsetzen gerade von der jungen Generation wird sehr viel abhängen denn sie wird relativ raschen verantwortungsvolle Position kommt.

Torsten:
[1:16] Genommen sieht doch an ihren Publikation eine der mir am meisten hängengebliebene ist Smart government Verwaltung 4.0 sind alles so so Buzzwords ist es kurz erklärt.

Smart Government - Verwaltung 4.0

Jörn Von Lucke:
[1:28] Es geht darum die password auch mit Inhalten zu füllen die zu treffen sind Ausgangsbasis waren die Aktivitäten zum Thema Hightech Initiative der Bundesregierung.
Was sind die nächsten Entwicklung der Zukunft herauskamen das war.
Ergebnis von acatec an der mehr als 30 Wissenschaftler mitgearbeitet haben die Themenfelder cyber-physische Systeme.
Und Anwendungsbereiche im Kontext von industriellen Herstellungsprozessen und Logistik.
Was dann Industrie 4.0 überführt wurde es geht ums Überleben der deutschen Wirtschaft des Standorts Deutschland es geht um unseren Wohlstand.
Wie müssen wir uns Weiterentwicklung im Kontext Digitalisierung weiterhin wettbewerbsfähig zu sein es geht um Zukunft Bild.de smarten Fabrik der logistischen Abläufe.
Die interthal wenn wir denken an Maschinen die sich selbst warten können die frühzeitliche Empfehlung geben wann der Wartungsdienst kommt oder wenn wir Autos beispielsweise produzieren die selbst autonom fahren können,
geh zu massive Wettbewerbsvorteile wenn wir diesen Zug verpassen sind wir in fünf bis sechs Jahren weg von der Weltspitze sind nicht mehr wettbewerbsfähig und unsere Zukunft ist in Gefahr.
Natürlich müssen wir uns auch die Frage stellen was bedeuten diese technischen Entwicklung für den öffentlichen Sektor welches Potenzial zu Veränderungen.
Eröffnet sich durch smarte Objekte und cyber-physische Systeme.
Smart in diesem Zusammenhang als intelligent vernetzt es geht nicht um clevere Sachen geht nicht um findige Sachen es geht doch nicht um elegante Sachen sondern intelligente vernetzte das sind Dinge.

[2:59] Beispielsweise eine Boje.
Die wir mit Sensoren und Aktoren und einer Funk Einheit ausstatten Gebäude mit Sensoren Mist Wassertemperatur Strömungsgeschwindigkeit Luft Temperatur Windgeschwindigkeit Aktoren das sind Signale wie.
Bild Achtung ich bin eine hohe Spielschiff was hat mich nicht oder Nebelhorn und die Funk Einheit kommuniziert mit andern.
Eine Sonne ist Mathe Bowie ist ein schönes Projekt von Professor um sich selbst zu verwirklichen ist ganz nett viele solcher wohin im Meer sind ein Tsunami Frühwarnsystem.
Denn über einen Satellit im Hintergrund kann ich diese ganzen Bojen dieses mattenburger.
Auslesen kann die Sensorwerte erfassen und Kriegen Gesamtbild und kann feststellen ob beispielsweise eine Tsunamiwelle aufs Land kommt und kann dann relativ rasch die Personen im Seegebiet der Tsunamiwelle sind.
Über ihr Achtung Smartphone darüber informieren dass sie sich schnell schützen,
und da sehen wir auch dass solche smarten Ansätze mehr als nur Leben retten können wir sind unheimlich wichtig wir müssen uns die Frage stellen mit Blick auf die öffentlichen Aufgaben.
Wo machen smarte Objekte wo machen selber physische Systeme sind wo helfen Sie uns die öffentlichen Aufgaben.
Effizienter und effektiver wahrzunehmen anderthalb gibt es eine Vielfalt an Sachen wir fangen ja gerade uns an erst in diese Bereiche einzusetzen denken Sie an Ihr,
Smartphone gerade schon erwähnt wie du von uns können sicher leben ohne Smartphone gar nicht mehr vorstellen smarte Objekte werden in der Regel gar nicht mehr durch eine neue Betriebs.

[4:30] Generation regelmäßig ausgetauscht seine ganze aktuell über Software-Update.
Und sie müssen sich erst bei Autos als machen Autos auch vorstellen wir werden künftig smarte selbstfahrende Autos haben in 10 bis 15 Jahren.
Das hat bedingte Auswirkungen auch auf den öffentlichen Dienst.
Denken wir mal an selbstfahrende Busse und die Neugestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs denken sie in dem Zusammenhang auch an selbstfahrende Polizeiautos Krankenwagen Autos und und und wie sieht eigentlich die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs aus und was machen wir mit den ganzen Tag.
Da können wir in den gesamten öffentlichen rauchen gehen es gibt vielfältige Anwendungsbereiche wir können mit Hilfe von Sensoren Infrastruktur.
Smart machen also Straßentunnels Gebäude.
Gebäude Kosten einsparen Ressourcen optimieren Rechenzentren optimieren denken Sie mal an Einsatzmöglichkeiten von Drohnen bei der Feuerwehr beispielsweise um Brandherde besser zu erfassen oder um Feuerwehr Kollegen zu entlasten.
Wir haben im Rahmen unseres Gutachten Smart government sechs Bereiche rausgenommen aus dem öffentlichen Sektor wo wir sagen das stecken großes Potenzial,
und wir haben uns explizit nicht die Bereiche rausgenommen auf die sich die großen Unternehmen stürzen weil sie eine hohe Rendite und viel Umsatz erwarten das ist meine Mobilität smarte Gesundheitsmatte Bildung.
Und das waren jetzt drei.

Torsten:
[5:54] IV fehlt nur noch raus.

Jörn Von Lucke:
[5:55] Viertelfinale raus es ist 8 Mathe Energie.

Torsten:
[5:58] Valentino.

Jörn Von Lucke:
[5:59] Diesmal bist du da wo ich richtig viel Geld machen das sind die großen Unternehmen dabei tschuldigung aber der öffentliche Sektor 4 breiter aufgestellten Kommune erbringen bis zur draußen Produkt und Dienstleistung wir müssen in die Breite gehen und vermissen über,
ein Smart Objekt und selber physische Systeme in der ganzen Breite Nachdenken.
Wir müssen auch mit den Risiken und Nebenwirkungen und sonst ein ander setzen denn smarte Objekte ermöglichen es Menschen Dinge und Daten durch Zeit und Raum permanent zu verfolgen.
Wenn wir das falsche angehen ist das für ein schlägst du in Überwachungsstaat und es gibt Anbieter ich glaube aus China.
Die Gesell von Smart city präsentieren was machen Sie wenn sie im Detail reingucken sich vernetzen die Kameras ist machen Kameras einer Stadt und schicken diese SmartTAN Kameras.
Bilder den Einsatzkräften von Polizei und Feuerwehr hin und die können gleich die Polizei in Einsatz schicken.
Es ist in der Tat eine schöne neue Welt asiatischer Prägung wir müssen uns die Frage stellen wollen wir etwas.

[6:55] Datenschutz ist ein ganz wichtiger. Absoluter Standortvorteile bei uns weil er zwingt uns Lösung anders zu entwickeln und das ist das große Plus.
Datenschutzkonforme Lösung zu entwickeln nicht den Überwachungsstaat wir sind ja gerade am Beispiel der USA es geht weniger darum dass wir Sorge haben dass die jetzigen Verantwortlichen Missbrauch treibt mit den Möglichkeiten aber wir wissen nicht was die nächste oder übernächste Regierung.

Torsten:
[7:17] Genau jetzt noch mal ganz kurz ein Schritt zurück wir haben jede Menge Hörer und Hörerinnen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung.
Was bedeutet das übersetzt für den Sachbearbeiter oder den Verwaltungsmitarbeiter musste sich jetzt in vorstellen dass.
Über alle Sensoren rumhängen wird der Sachbearbeiter überflüssig gibt's geht es überhaupt noch um die Akten und Verarbeitung von Akten oder von Anträgen oder indirekt oder geht das ganze schon wesentlich weiter also er mich als Nerd klingt das cool.
Und eine erstrebenswerte Zukunft aber wir müssen natürlich auch schon dass er die ganzen alteingesessenen Sachbearbeiter Mitarbeiter in der öffentlich Verwaltung auch ein bisschen abholen.

Jörn Von Lucke:
[7:57] Da ist geht um die konsequente Weiterentwicklung von dem was Staat und Verwaltung ist.
Mich Informationsverarbeitung Entscheidungsfindung was heißt Information werden vorbereiten wir setzen dazu Recht auf Akten und vorgangsbearbeitungssystem Akten im Prinzip auch nach verfolgen zu können wir zu einem Entscheid kommen.
Was zu berücksichtigen ist wir führen die elektronische Akte ein das ist in vielen government Gesetzen auch in Bayern,
spiel ich bis zu einem bestimmten Datum wir werden uns hier auch mit Blick auf,
smartobjekte cyber-physische Systeme hat sich die Frage stellen macht es Sinn RVD Chips am Papier zu machen weil Papier ist weiterhin derzeit das Wichtigste Ding was wir haben,
im öffentlichen Sektor nein mach das nicht wir verlagern sind wie angedeutet auch gesetzlich schon längst beschlossen in elektronischer Akten und vorgangsbearbeitungssystem.
Aber wie sehe da die Zukunft aus dass wir sicherlich die smarte Akte die von sich aus weiß welches die nächsten Stellen sind.
Ich sehe nicht dass wir hier einen automatisiertem Entscheid in vielen Bereichen haben insbesondere da wo Entscheidungsspiel Rolfe sind Vermessungsbüro wir sind da müssen Menschen auf weiter entscheiden und mir ist wichtig dass die Verwaltung hier auch.
Menschen in der Entscheidungsfindung lässt.
Ich bin groß geworden mit dem Entscheidung unterstützen System und das werde ich auch weiter haben wohlwissend dass er jetzt auch zum entscheidenden System kommen könnten das sehen wir auch in Bayern in der Finanzverwaltung dass das durchaus in so eine Steuererklärung.
Oder auch Betreuungsgeld schon gemacht wird um hier einfach Optionen zu finden auch im Kontext elektronischen Rechnung.

[9:31] Ist das mit Blick auf die effizienzrendite etwas was an verschiedenen Stellen gesehen wird mir ist es wichtig aber dass wir hier über smarte.
Fußmatte vorgangsbearbeitungssystem nachdenken dass die Akten selbst.
Durch den Zuständigkeiten den Weg zum nächsten Sachbearbeiter zum Entscheider finden dass wir hier auch wie wird das von der elektronischen Akte erkennen,
die Leute anders optimiert also Konferenzen beispielsweise oder parallel Bearbeitung Info gegen einbinden können im Ergebnis möchte ich dann aber auch eins machen Bescheid haben.
Also nicht nur ein ausgedrucktes Dokument oder ein PDF.
Oder wie im Sinne der E-Rechnung ein PDF mit nächstem l Datensatz sondern auch einen Steuerungsdaten Satz dass ich den Bescheid sagen kann.
Mit dir möchte ich weitere Vorgehen anstoßen geh bitte da hin wenn ich als Bürger sage oder als Anfänger der den Bescheid kriegt das ist so okay.
Wir müssen uns genau auch Gedanken machen das ist Herausforderung der Zeit an die Forschung und dann an die Umsetzung wie solche Smart nackten und Organsysteme dein Aussehen ist eine konsequente Weiterentwicklung.
Wir greifen das auf was da ist und entwickeln es weiter und mit der Zielperspektive 20 20 20 25 20 30 sieht auch ein großes Potenzial haben gefragt was bedeutet das für die Mitarbeiter.
Einer meiner Studenten Florian Keppeler damals im Landratsamt in Lindau verantwortliches Personal Management hat das sehr schön zusammengefasst.

Sven Mat (Link)

http://www.dbb.de/fileadmin/epaper/dbb_magazin_16_04/files/assets/common/downloads/page0013.pdf

[10:51] In seiner Vision des smarten Beamten Sven Marth Amazon ganzen Tagesablauf sehr verständlich zusammengetragen hat den Link werden sie im Podcast sicherlich noch beitragen.
Um hier einfach mal die ganze Vielfalt auch aufzuzeigen wo heute schon Beamte mit SmartTAN Objekt ne arbeiten und wie das weitergeht.

[11:08] Von der Drohne bis hin zu einem Smart Headset um im Blick Stadtentwicklung Neubauplanung zu gucken was geht mit Blick auf die nicht vorhanden Räumlichkeiten in vielen Behörden dass man auch von zu Hause arbeiten kann das noch mobil unterwegs ist.
Das sind Sachen die wir zum Teil heute schon machen.
Sachen wo wir uns einfach auch hinterfragen müssen sind das die richtigen Sachen brauchen wir vielleicht etwas andere Sachen und am SmartTAN Bescheid sehen wir.
Das finden nicht alle Lösungen zu eins von Industrie übernehmen können sondern wir müssen in bestimmten Bereichen auch eigene Akzente setzen dafür stehen wir um toki.
Smart government ist eins der Tee mit dir und denen wir uns derzeit auseinandersetzen.

Torsten:
[11:47] Ich bin sehr interessant wir jetzt hier auf der CeBIT unterhalten und rings um uns.
Wird präsentiert was es alles Neues gibt oder was überhaupt gibt im Bereich E-Government von Smart sich leider noch gar nichts.

Jörn Von Lucke:
[12:02] Ja wenn wir über Industrie 4.0 und dann übertragen Verwaltung 4.0 reden.

[12:08] Gibt es auch eine Verwaltung 3.0 und 2.0 und 1.0 unterschiedliche Ansätze wie ich da rangehen.
Wir von unserem Hefter Modell die Art und Weise wie wir es unseren Studenten vermitteln sagen das Internet der Systeme E-Government Web 10 entspricht dem was wir haben.
Und wo wir hinwollen wenn wir die Verwaltung öffnen Open Government ein offenes Regierungs und Verwaltungshandeln Social Media Web 2.0,
B20 können in der Tat sozusagen als 20 Ebene bei dieser Webseiten im Betrachtung sehen die vollkommen anders nicht als die Industrie 4.0 Betrachtung von der ersten 20,

Industrie 4.0

[12:42] industriellen Revolution spricht III Wer datengetriebene Ansätze Big Data open data Link data.

Web 3.0

[12:47] Das Internet der Daten und 40 wäre dann eben das Internet der Dinge Internet der Dienste.

Web 4.0

[12:53] 5.0 ist auch schon hier auf der CeBIT vor drei Jahren vorgestellt worden das taktile internet.

Web 5.0

[12:58] Wir können es als 5g wo derzeit erste Projekte auch schon laufen das Telefonnetz der nächsten Generation wo ich Latenzzeiten im Netz habe die nicht mehr im Sekundenbereich sind sondern im Millisekundenbereich.
Dass ich in der Tat Empfindung aus der Ferne problemlos realisieren kann für Anwendungen in der virtuellen Realität wo sie etwas fühlen müssen Tiere Operation spannend.

Verwaltung Von 0.4 Bis 4.0

[13:20] Zu Recht schauen Sie mich kritisch an und fragen wo stehen wir eigentlich und dann sage ich.

Torsten:
[13:23] Springsteen Bürger auch.

Jörn Von Lucke:
[13:24] Wenn ich über 40 Rede müssen wir feststellen dass wir noch ganz am Anfang sind und er bei 04 stehen und dringend die Grundlagen aufbauen und das ist doch das was sie derzeit hier sehen.
Die Themenfelder 20 30 und 40 sind für die deutsche Verwaltung noch ganz am Anfang Deutschland ist.
Seit Dezember 2016.
Teilnehmer der Open Government partnership für einen Verbund anstarten die sich weltweit mit der Frage auseinandersetzen wie verändert Open Government die Art und Weise wie wir regieren und verwalten wie entwickelt sich das weiter.
Ist hier ein multi-stakeholder Prozess mit der Zivilgesellschaft zusammen umgekehrt ein Thema was bei uns in Deutschland seit 2010 durchaus in unterschiedlichen Varianten auf der Agenda ist.
Aber wir leisteten uns bisher bis zum letzten Jahren 601000 € und eine Person Bundesinnenministerium für ganz Deutschland für dieses Thema das ist weniger als 1 Cent pro Bundesbürger und unterstreicht.
Welche Priorität diese weitergehenden Themen bei Politik und Verwaltung haben im Kontext von.
Verwaltung 4.0 oder Smart government sehen Sie direkt eigentlich kaum Sachen indirekt wenn sie bisschen gucken sind Drohne natürlich schon im Einsatz in Smartphones im Einsatz aber nicht auf ein Niveau wo wir sagen würden wir sind ja schon in richtig tiefen Projekt.
Tief das wird aber kommen über die nächsten 10-15 Jahre.
Nichtsdestotrotz müssen wir die Grundlagen machen Einführung der elektronischen Akte Einführung der elektronischen Rechnung das sind sehr sehr große Aufgaben das sagt jeder Verwaltungsmitarbeiter,
wir sind dabei die Vertriebskanäle des öffentlichen Sektors über vertikal Mehrkanal Ansatz miteinander zu verknüpfen um hier auch die Kosten langfristig zu senken.

[14:59] Denken Sie an die demografische Herausforderung vor der bestehen die Pension sluz die Wäsche müssen wir haben jetzt noch 34 Jahre Zeit.
Dann wird dir finanzielle Rahmen anders sein wir müssen jetzt eine digitale Infrastruktur aufbauen für die Verwaltung in den nächsten 20 bis 30 Jahren um im Prinzip mit 20 bis 30% weniger Personal.
Weil aufgrund der Pensionskassen werden wir keine jungen Leute in dem Umfang einstellen wie alte uns verlassen und mit sehr viel weniger Personal die gleiche Leistungsvielfalt anzubieten wenn uns das nicht gelingt.
Kommt der gnadenlose Aufgabenkritik,
und die werden dann Aufgaben streichen müssen und das ist etwas möchte ich vermeiden noch geht's uns eigentlich zu gut wir denk nicht drüber wir müssen jetzt drüber nachdenken und nicht in vier Jahren in 5 Jahren vor vollendeten Tatsachen und Leistungskürzung zu.

Torsten:
[15:45] Bestimmt da aber der wie gesagt auf die Arbeitsgruppe dran wie sie schnell c Tarnkappen Government partnership ich verarscht du mich immer wieder bei dem was ist mir noch etwas.

Ogp - Open Government Partnership

https://opengovpartnership.de/

[15:56] Wickelauflage auch was schönes schönes aussprechbare sind wir finden.

Jörn Von Lucke:
[16:01] Die OTP ist im Prinzip ein Arbeitskreis und der Bundesinnenminister hat im Dezember in Paris die Bereitschaft der Bundesregierung erklärt hier in diesem Dialog einzusteigen was bedeutet.
Wir arbeiten mit der Zivilgesellschaft wie ein offenes Regierungs und Verwaltungshandeln aussieht.
Das Bundesinnenministerium koordiniert diesem Prozess der Zeit für die gesamte Bundesregierung.
Weil sie aufgrund ihrer Expertise hier am weitesten fortgeschritten sind bisher wurde auf dem government ja als Open Beta reduziert und alle Aktivitäten wurden eigentlich nur im Bereich Open Data reduziert was auch im Bundeskanzleramt dazu führte wir machen doch auf dem Peter was wollt ihr denn noch mit Open Government.

Torsten:
[16:37] Ich kann ja auch kürzlich erste Notenblätter Gesetz.

Jörn Von Lucke:
[16:41] Wir brauchen solche Gesetze weil wir haben das wissen sie selber sehr viele Juristen auf allen Ebenen der Verwaltung.
Und Juristen Handel erst wenn eingesetzt da ist erst dann werden Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt es dann werden Stellen geschafft so und wenn wir jetzt über ein Open Data Gesetz reden.
Bedeutet das dass in drei bis vier Jahren auch eine Grundlage da ist wir bräuchten also mit den Themen die ich gerade erwähnt habe relativ rasch auch in Open Government Gesetze Wochenendmarkt government Gesetz und überhaupt uns Gedanken darüber zu machen was in der Zukunft wichtig.
Sag ich hier an dieser Stelle im Kontext der Open Government partnership und Deutschlands Kreis läuft das so dass das Innenministerium mit Vertretern der Zivilgesellschaft.
Zu einem Workshop eingeladen hat nachdem man auch geguckt hat.
Das möglichst alle Gruppen der Zivilgesellschaft mitmachen können was die Vorstellung der Zivilgesellschaft sind um einen ersten Aufschlag zu haben auf den dann die Bundesregierung ihren Plan konzipieren kann.
Dieser Workshop fand im Bundesinnenministerium am 1 und am 17. Februar in diesem Jahr statt offener Prozess für Vertreter der Zivilgesellschaft rhodiniert eben vom Bundesinnenministerium.
Und ziel dieses Workshops und den anschließenden vier Wochen war es mal zusammen zu tragen in einer verständlichen und auch für die Verwaltung nachvollziehbaren Art und Weise.
Was Ziele für einen ersten nationalen Aktionsplan sein könnten den das Bundeskabinett bis zum Juni 2016 zu beschließen hat.

[18:07] Und der dann bis 2017 tschuldigung bist du nie 2017 zu beschließen hat und er denn für zwei Jahre das wäre von Juli 2017 bis Juni 2019 geht.

[18:18] Wir werden relativ Rest feststellen da kommt dein erstes Hindernis auf uns zu im September die Bundestagswahl.
Und jede neue Bundesregierung könnte all diese Aktivitäten sofort wieder einkassieren.
Deswegen wir hier realistisch auch keinen großen Wurf machen können wir machen jetzt alles und sofort und geben ganz viel Geld aus ganze Gegenteil wir müssen auch erstmal eine Grundlage schaffen in vielen Bereichen.
Stehen wir eigentlich noch an den Anfängen wenn wir über Open Government reden geht es hier eben nicht nur im Open Beta es geht auch um Transparenz und Informationsfreiheit ein Thema was sind Bayern nicht ganz so hoch gesetzt wird wie beispielsweise in Hamburg mit einem Transparenzgesetz oder in Rheinland-Pfalz.
Das sehen wir auch da sind auch alles nicht mehr bundesteam sondern dem die die Länder und erst recht die Kommunen betreff.
Es geht hier um Bürgerbeteiligung bürgerschaftliches Engagement und neue Form von Mitarbeit es geht hier in dem Zusammenhang.
Innovation Open Innovation Innovationsmanagement ein Thema war es im öffentlichen Sekt.
Ja relativ runtergefahren ist vielleicht und zu ein deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung aber wir leisten und solche Sachen relativ selten auf Landes und weniger auf kommunaler Ebene.
Wie können wir aber von Innovationsimpulse von ausnutzen wie stellen wir auch sicher die Zukunft Dialoge der Bundeskanzlerin das wenn Überblick haben was über die Wahlperiode hinaus an neuen Entwicklung auf uns zukommt Zukunft Dialoge.
Oma Ideen zu haben für die nächsten 10-15 Jahre um jetzt sozusagen auf solche Sachen auch schon an Trägern zu können.
Ganz großes Risiko sage ich ihnen bei aller Offenheit und Kultur Felski hat ja gesagt wer für alles offen ist es noch lange nicht dicht.
Wir müssen uns auch mit Fragen auseinandersetzen in offenen Strukturen was bedeutet das für den Bürger Datenschutz und Open Government wo sind Grenzen Wie gehen wir auf damit um.

[19:57] Und wir müssen auch aufpassen dass wir durch eine Öffnung uns nicht den Feinden der offenen Gesellschaft zu sehr öffnen das die Feinde der offenen Gesellschaft die Ansätze nutzen unsere Demokratie und soziale Gesellschaft.
Unser Leben so wie wir es leben und kennen hier in Bayern auf Bundesebene wie in den Kommunen.
Freistadt sind ja gerade die Kommunen die das Leben dass das nicht in Gefahr gerät also auf die Frage IT Sicherheit und Open Government und Kompetenz Aufbau eine ganz ganz wichtige Sache.
Vor dem Hintergrund dass das für viele neue Themen sind zum Teil im Widerspruch zu dem was wir auch in der Ausbildung gelernt habe nämlich.
Dienstgeheimnis Amtsgeheimnis Staatsgeheimnisse müssen wir auch verstehen welche Veränderungen hier von Seiten der Europäischen Union auf uns zukommen und wie war angemessen damit umgehen.
Es sind glaube ich die acht Hauptbereiche die wir auch schon in unserem ersten Entwurf von Seiten des Arbeitskreises letztes Jahr im Sommer präsentiert haben und sie machen auf den Kern der Forderungen aus.
Der Wunsch von Seiten der Bundesregierung und das ist auch glaube ich nachvollziehbar ist könnt ihr nicht auf die Forderung Resort bezogen zusammenstellen gerade weil sie ja die Arbeit dann besorge zogen verteilen müssen.
Und in der Tat halte ich es auch für sehr sehr wichtig dass wir dann besorge zogen gucken welches Themen sind aber wenn wir über auf dem government reden,
geht es hier aus meiner Sicht und das ist auch das kann ich an dieser Stelle schon sagen sich der Zivilgesellschaft nicht nur darum dass wir mit dem Mund reden,
sende das ja von Anfang an auf die Länder und die Kommunen mitnehmen war gerade auf der kommunalen Ebene ja die Hauptaktivitäten sind und dort die Bürger sich sehr sehr und Geysiren.

[21:27] Stadt eben ist ein bisschen weiter weg die Bundesebene erst recht.

Torsten:
[21:31] Weil ich ja die Erfahrung gemacht hat dass dieses Resort bezogene denken oder dieses Ressort bezogene Bearbeiten von Themen das hat uns bisher immer nur behindert.
Weil jeder denkt für sich und denk nicht über den Tellerrand hinaus wir haben sie sowas vor dass das was sie abgeschafft wird.

Jörn Von Lucke:
[21:49] Wir einfach mal paar schöne Themen raus darauf nach Haushalt und Budget das ist ein Thema dagegen camera auf kommunaler Ebene.
Vergleichbaren wir eine auf Landes auf Bundesebene der eine hat halt Topik der andere hat halt noch Kameralistik,
aber von den Ansätzen ist es ähnlich von den Standard sind mehr oder weniger dieselben und es geht ja auch hier nicht nur um offene Daten das geht um Transparenz in dem Zusammenhang Beteiligungshaushalt beispielsweise.
Es geht um Innovation wo kriege ich auch Innovationen drin her wie kann ich die Software weiterentwickeln solche Sachen müssen wir überle.
Wir haben andere Bereiche Entwicklungshilfe beispielsweise das ist natürlich ihren Bundes Thema oder ist man International sehr sehr weit und um Frau Merkel zu zitieren da hat doch so viel Transparenz gemacht das muss doch reichen für diese Legislaturperiode.

[22:33] Wo wir eigentlich auch sehr gut stehen und wo wir auf Treiber sind es gibt andere Themen wie ich sag mal eine Öffnung der Außenpolitik,
Moby in der Tat von Holland stehen was wir aber machen oder denken sie ja in der Verteidigungspolitik die Bundeswehr die bei YouTube aktiv ist mit den Rekruten,
Nachwuchs zu fördern auch das sind Themen wie kommen wir an die jungen Leute dann die heute nicht mehr Zeitung lesen,
die auch nicht mehr Fernsehen gucken die ganz andere Media nutzt auf das sind Fragen da muss man sich stellen auf wenn Sie vergleichen die Münchner Sicherheitskonferenz.
Wo viele Sicherheitspolitiker aktiv waren aber auch viele Studenten viele Bürger die sich in dem Bereich engagieren neue Formen der Zusammenarbeit und Impulse um hier auch ein Dialog zu finden.
Und so gibt es in ganz verschiedenen Bereichen,
das muss nicht unbedingt Tresor bezogen sein sondern Themenbereichen die Frage wie es nur auf eine Verkehrs und Transportlogistik aus wenn ich die Fahrplandaten öffne wenn ich die Verkehrs Bewegungsdaten öffnen.
Wie können sich hier auch neue Modelle wie kriege ich mehr Intermodalität wie kann ich dafür nutzen dass der öffentliche Personennahverkehr der Zugverkehr,
wie viel intensiver genutzt wird und wir natürlich auf Fachebene zusammenarbeiten ohne große Gruppe Open Data oder eine ganz Großgruppe Open Government viel zu hoch ist sondern da geht man in konkrete Projekte.
Das spannende sind gerade die Vertreter der Zivilgesellschaft zum Teil dich um Programmierer die auf tolle Ideen kommen wo man zu viel zu Hektar ist auch ein Lied.
Also Austausch von Programmierern mit Anwendern um hier mal zu gucken was machbar ist wo dann auch an.
Anbieter Vidya KDB und andere Akteure auch viele Ideen.
Und Prototypen rausnehmen können um eigene Produkte weiterzuentwickeln so kann man beispielsweise dahinter dass wir auch die Stadt ratsinformationssysteme nicht einfach den Bürgern zur Verfügung stellen sondern über offene Schnittstellen die Daten auf weiter nutzen können.

[24:13] Dass ich die Daten mit Deo Informationssystem verknüpfe und plötzlich den Bürger und auf dem pressemitarbeiter,
Möglichkeit eröffnet zu gucken welche Stadtratsbeschlüsse oder Startposition betreffen meinen direkten Umkreis im Umkreis von 50 oder 100 m.
Es wäre hier auch ganz neue Form der Weiternutzung haben und ich glaube es geht hier sehr viel natürlich auch in den Bildungsbereich was wir in Schulen.
Und den Universität nutzen können aber auch in der Presse ganz neue Form der Pressearbeit und das kommunale Leben und das kommunale politische Leben auf die an die Bürger zu bringen.
Bisschen zur Auswertung und Visualisierung von Statistiken einer der größten Renner ist muss ich ihn nicht sagen ist in Berlin die Liste mit den Weihnachtsmarkt.
Weil in Berlin so viele Weihnachtsmärkte sind die Bürger verliert der ja eh schon den Überblick die Zeitung neben das Drucken das visualisieren das Veredeln die Daten die da sind.
Unter die Weihnachtsmärkte haben durchaus mehr Besucher.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten es gibt Computerspiele die auf Basis von offenen Geodaten arbeiten eine Öffnung von Geodaten über die inspire-richtlinie von Seiten der EU sehr gewünscht weil der einfach sehr viel Zusatzgeschäft und ganz neu Industrien auch entstehen eröffnen,
Möglichkeit in den vielfältigen Bereichen.
Und dann kann sich nicht meine Stadt wie München oder Nürnberg ein dreidimensionales Stadtmodell leisten das kriegen wir im Prinzip über solche offenen Datensätze für jede Stadt und es gibt beispielsweise auf der OpenStreetMap basiert.
Für jede kleines Dorf mittlerweile schon minimales 3D Modell finde ziemlich sicher dass über die Satelliten Auflösung.
Weitere Ansätze die da sind wir solche 3D Modelle relativ rasch auch in der Fläche.

[25:47] Für die Kleinsten comunista Verfügung stellen und das zeigt auf welche Innovationsgehalt da auf uns Lied.
Die Innovationen werden nicht mehr so wie wir das aus letzten 200 Jahren kennen im Jahr zehn oder im ja Fünftel Abstand kommen sie werden sehr viel schneller kommen.
Und sie werden von der Anzahl und von der Kraft sehr viel stärker sein als das was früher ist aber ich glaube.
Dass wir hier auf die Verwaltung mitnehmen müssen dass die jungen Leute die jetzt nach kommt das auch erwarten und dass sie dass ihr verschwanden finde Tätigkeit im öffentlichen.
Wie gestalten tätig zu werden und die Zusammenarbeit ich dir heute sehr viel anders aus.
Wir sitzen nicht mehr in ihrer Kommune und haben ein Franzi keinen Kontakt nach Hause nein die sind ja über soziale Netze Mac einen anderen Leuten vernetzen tauschen sich relativ weich aus,
bin sich mal die Netzwerke von Moers über Ulm und Freiburg ansehen intensiv an open data machen die Art und Weise wie die Kollegen aus Bayern und Baden-Württemberg sich auch im Rahmen des.

[26:43] Der Arbeitsgruppe von Bund und Ländern eingebracht haben in die Arbeit um was Open Government ist dann stellen sie fest dass die Art der Zusammenarbeit sich fundamental verändert hat.
Und das in der Tat auch aus.
Berchtesgaden Haus Reichenhall das genauso aus Naila oder aus Bad Kitzingen Kitzingen oder Bad Kissingen ganz schnell relevante Sachen kommen die bundesweiten Roller habe,
und die wird dann auch relativ rasch mit den IT Dienstleister im Hintergrund in die Breite skalieren könnten.

Wie Schaffen Wir Es Die Verwaltung Nicht Zu Überfordern?

Torsten:
[27:13] Da muss gleich noch mal einhaken wie schaffen wir das dann die Verwaltung nicht zu überfordern die Verwaltungsvorgängen.
Haben Kriege überdauert die haben Gesellschaftsform über dauert es sind seit 100 Jahren die gleichen Verwaltungsvorgänge.
Wie schon vom Ersten Weltkrieg es gibt immer noch die gleichen Verwaltungsvorgänge es wird immer noch gleich abgelegt es wird immer noch gleichen Antrag bearbeitet er hat sich nicht viel geändert die Verwaltung ist steht für.
Stetigkeit Verwaltung steht für wenig Veränderung aber solide wie kriegen wir die Verwaltung abgeholt auch wenn jetzt ganz viele junge neue Leute kommen.
Auch die haben sich ja den Beruf des der Verwaltung nicht ausgesucht weil wahrscheinlich nicht ausgesucht weil in der Verwaltung.
Alle drei Monate neue Startup auf dem Tablett steht.

Jörn Von Lucke:
[28:01] Nein die Zielgruppe die die Verwaltung geht es auf der ganze andere und die Verwaltung bietet auf Stabilität und muss diese auch weiter liefern es geht ja um Kern des öffentlichen da sein sie saß als Vorsorge wir müssen wir sicherstellen dass das funktioniert.
Was wir aber kriegen werden sind elektronische Abläufe und Möglichkeiten.
Hier Prozesse effizienter zu laufen früher war es in papierbasiert Umwelt wenn sie Bauantrag gestellt haben wurde der Bauantrag sequentiell von den zuständigen Stellen nach und nach abgearbeitet,
man brauchte dann durchaus man ja bis zum Bauantrag dass ich alle Sachen durch sind heute haben sie eine baukonferenz.
Wo im Vorfeld die Akten alle verteilt sind wo sich dann die zurecht melden wo im Prinzip noch Probleme gibt wo sorgen ist oder wo es Gründe gibt.
Einspruch gegen einen solchen Bauantrag zu stellen.
Die Abläufe kann man bestellen und in der Tat muss mal gucken und das ist ja durch die Vielfalt der öffentlichen Verwaltung auch gewährleistet gibt es bestimmte Abfolgen die besser sind als ich mal fahren bisher also eine baukonferenz ist so etwas zu einer Konferenz kommt auch nicht von heute auf morgen.
Ebenso wie die Bürgerämter auch nicht von heute auf morgen kommen soll es war auf dem Prozess von 20 Jahren sehen wir uns heute eigentlich gar nicht anders vorstellen können aus braucht seine Zeit und die Innovation kommen auch nicht von heute auf morgen raus und 1 1 Prototypen,
die nach und nach von den IT Dienstleister sein sich jetzt die vor Ort oder vom privaten aufgegriffen und weiterentwickelt werden.
Und man wird schrittweise gucken bringt es einen Mehrwert ist das ausgereift ist das stabil.
Es wird eine Reihe an Vorreitern geben die sagen wir investieren davon weil wir können hier schneller Mehrwerte und Nutzen für unsere Bürger machen es gibt viele die nehmen das wenn das Zelt auf sie Ates.

[29:38] Es gibt doch eine ganze Reichel.

[29:40] An Kommunen die werden dass er später nehmen das wird sich auch weiter so entwickeln wir werden aber schrittweise diese Veränderung spüren.
Beispiel der Bürgerämter sehen Sie etwas das war vor 1990 es ist ja gar nicht so lange her Revolution.

Torsten:
[29:54] Ja alles an einer Stelle.

Jörn Von Lucke:
[29:57] Heute kann ich mir gar nicht anders vorstellen und in der Tat stellen wir auch dort fest es gibt Bereiche der Berlin heißt das Bundesland da muss ich dann 30 Tage warten bis ich einen Termin habe.
Das liegt aber nicht an der Software sondern das Licht an den nicht zur Verfügung stehenden Kapazitäten personeller Art.
Finanzieller Art und es gibt andere Städte da muss ich meine eigene Stadt Friedrichshafen gehen wir kriegen sie relativ rasch problemlos auf die Minuten Termin auch in Tagesfrist und auch am Samstag.
So und in der Tat sehen wir dann dass ich hier die ganze Reihe an Möglichkeiten sind.
Hier auch anders zu denken in Friedrichshafen haben wir beispielsweise im Rahmen der die City das war ein Open Innovation Workshop um auf die Stadt nach vorne zu bringen Reihe an impulse auch gemeinsam erarbeitet einer davon ist sag's doch ein Anliegen management.
Wo Anliegen der Bürger an eine gemeinsame Stelle von Stadt und Landkreis gehen und diese Stelle.
Zufälligerweise oder ganz bewusst nicht zufälligerweise die Stelle die auch für die 115 in Stadt und Landkreis zuständig ist verteilt das an die zuständige Stellen.

[30:57] Der klassische Weg war früher der Briefkasten im Rathaus und das wissen sie selber da kam ein zwei Briefe im Jahr rein.
Da kann ich viel an Beschwerden da kann ich viel eine Anregung in Friedrichshafen war es allen wichtig dass wir hochwertige Anregung haben wollen wir wollten deswegen von den Bürgern Namen haben dass wir sie eindeutig identifizieren können.
Keine anderen Sachen weil dann auch eine ganze Reihe an vielleicht Unwahrheiten rauskommen würde.

Torsten:
[31:21] Wie war die Reaktion der Bürger.

Jörn Von Lucke:
[31:23] Sie haben sich alle mit Namen angemeldet die Auswertung die Impulse sind sehr sehr hochwertig.
Allein in ersten 4 Wochen kam Vorschlag des Verkehrs muss davor Landratsamt zu verändern und seitdem haben wir erheblich weniger Stau in der Stadt allein dafür hat sich diese Investition schon gelohnt.
Pi mal Daumen kommt ein Vorschlag pro 100 Bürger pro Jahr über 60.000 Einwohner waren das dann 600 Vorschläge im Jahr.
Könnte das durch 300 Arbeitstage das sind dann 2 pro Tag aber die haben es in sich.
Und wir haben dieses Innovationspotenzial bis dann nicht genutzt im Rahmen unserer Schule haben wir dann gesagt wir brauchen viele solche Anregung und habe mal in einer Datenbank der Toten Hosen.

Tosit (Link)

http://www.tosit.org/

[32:02] Werkzeuge gesammelt die Open Innovation im öffentlichen Sektor beflügeln können,
die Ideen sammeln die Probleme sammeln die Lösung für Probleme sammeln muss beim Ideen Management unterstützen die uns bei Design Prozessen oder Design von Artefakten unterstützen Logos für eine Stadt beispielsweise.
Bisschen dazu dass wir im Bereich Open Data nach Lösung geguckt haben und wie wir in solchen Ovation Prozesse auch so schon wie dir anbieten können.
Über die Toilette Orkan mir jetzt 180 Werkzeuge unser Hauptproblem ist nicht dass die Werkzeuge da sind sind sie ja hier auch RC witzig Sachen wird die Zeit das anzusehen das ist ja unser Problem.
Dann mal ganz systematisch anzugucken schönstes Beispiel wir sind jetzt im Jahr 2017 historischer Wert.
Wie machen wir Brainstorming wir laden alle Leute ein die wichtig sind in einem Raum schließen uns dann 3 Stunden ein jeder kriegt drei Karten schreibt was auf dem Zettel und dann diskutieren wir mit den anderen zwei Stunden was auf der Karte steht und zum Schluss machen beim Bäcker.

[32:59] Und irgendjemand fühlt sich verantwortlich der schreibt dann alles ab und wir kriegen 4 Wochen später Protokoll.

Torsten:
[33:05] Das ist denn.

Jörn Von Lucke:
[33:05] Das ist oldschool es gibt online Brainstorming Werkzeuge dann mache ich das ganze damit die Leute nicht mehr im Raum sein die können auch in Kanada sitzen können auch in Australien sitzen.
Wie kann ich bei der Telco in zu jeder kann beliebig viele Ideen einbringen.
Wir können relativ rasch Dubletten eliminieren wir können die sortieren und jeder kann zum Abschluss auf der Bewertung durchführen nach beliebigen bewertungsschemata das Ergebnis kriegen alle am Ende der Sitzung als Word oder PDF Dokument zugespielt.

[33:35] Und dann habe ich auch einen Abschluss ich habe ein Protokoll und wir können gleich nach dieser Session in die nächste Session gehen und die nächste Punkte geht.

[33:45] Das weiss ja keiner dass es solche Werkzeuge gibt und die Kosten vielleicht und vielleicht haben wir keine Mittel im Haushalt dafür vorgesehen.

[33:53] Hätten wir das aber hätten wir noch mal Beschleunigung von kreativen Prozessen und das sind die Punkte wo ich sage wenn es Ansätze gibt.
Bestimmte Aufgaben effizienter und effektiver wahrnehmen sollten wir das auch machen und wir müssen uns solche Sachen ansehen und brauchen auch Partner die uns mit solchen Sachen unterstützen.
Also genauso eine Brainstorming platform macht ja durchaus Sinn.
Ist nur für einen Mitarbeiter sondern gleich eine ganze Stadt oder für öffentliches Unternehmen einzurichten wenn ich solche kreativen Prozesse dort laufen habe und sie mir es wert sind welche in sage.
Das ist solche Lösungen für prima Daumen zwischen 500 und 1000 € im Jahr.
Ich hab Lösung kriegen können schlucken sie alle ersten aber überlegen Sie mal was sie Anreise Kosten einsparen und wie teuer es ist die ganzen Sachen abzutippen und wie lange sie warten.
Und wie dass die Prozesse verzögert dann werden Sie feststellen wir müssen uns dringend auch über Innovationsmanagement und Open Innovation im öffentlichen Sektor machen den Informationsverarbeitung Entscheidungsfindung ist auch nichts anderes.
Nach Optionen gucken gucken welches sind Sachen Bewertung vornehmen und dann zu einer Entscheidung kommen.
Und das sind glaube ich eine Vielzahl an Aktivitäten wo wir in der Tat auf mal reflektieren können gibt es Ansätze die uns mehr helfen und ich bin mir ziemlich sicher dass im Rahmen ihrer Zuhörer eine ganze Reihe an Kommunen auch Vorreiter sein wollen wir wollen das einfach mal schätzen.
Wir wollen das umsetzen und wir wollen dann auch hier eine Auswahl haben an unterschiedlichen Akteuren die das machen können.
Und natürlich können wir uns auch über die Cloud direkt an solche Sachen anwenden wir brauchen einfach Empfehlung und wir hatten glaube ich damals für die Innovationsstiftung bayerische Kommune.

[35:28] B20 in bayerischen Kommunen das war auch eine Aktivität die wir gemacht haben eine ganze Reihe an solchen Sachen angeguckt und Empfehlung gegeben und jetzt einzeln auf Dienstleister zu gehen immer so eine Übersicht zu kriegen von Anfang.
Der Geiger der Mitarbeiter der das damals gemacht hat hat die Sache mit Ulm gemacht also nicht an Bayern dran.
Und die Stadt Ulm hat die mir gleich abgeworben worden und er ist jetzt in Ulm und macht mit Ulm und Neu-Ulm dann mal wieder bayerischen Bezug.
Die Zukunft Stadt und 20-30 wir sind dort in einem bmbf-projekt wo wir die Bürger gefragt haben wie Sie die Smartcard.
Der Zukunft aus wie willst du es mal government aus bürgersicht gestalten sind dort in der zweiten Runde und arbeiten intensiv mit der Universität Ulm der Fachhochschule in Ulm und der Fachhochschule in Neu-Ulm zusammen.
Hier jetzt die Vorstellung der Bürger zu konkretisieren die auch mit der Stadtverwaltung in Pläne zu überführen Haushaltsmittel zu kriegen entweder vom Bund oder aber von den Ländern in diesem Fall Bayern und Baden-Württemberg oder von den Landkreisen Davos Landkreis Aufgaben sind.
Das ist bei Ulm bisschen anders als in Neu-Ulm ich werde Neu-Ulm du jetzt wieder selbstständige kreisfrei Stadt werden was dann auch sozusagen durchaus richtig ist oder ob es eine kommunale.
Sind städtische Aufgaben und ich glaube dass wir viele solche innovationsräume suchen das spannende in ulmiz wie lassen sich in stadtlabor.
Die laden die Bürger die laden die studentenladen die Schüler ein solche Sachen mal durch zur Test.

[36:50] Und wir haben jetzt die Feinstaub Sensoren die die Open Government Community in Stuttgart entwickelt hat in Ulm nachgebaut.

Torsten:
[36:59] Sat 1.

Jörn Von Lucke:
[37:00] Da sehen Sie wie schnell solche Sachen gehen und plötzlich haben sie feinstaubsensor und nicht nur in Stuttgart und München.
Sondern im Prinzip auch in den kleinen Kommunen sie können die Werte messen relativ rasch werden Visualisierung da sein auf der OpenStreetMap und dann sehen Sie wie verteilt sich das.
Und die Bevölkerung wie die Politik entwickelt auch ein Bewusstsein für Veränderung.

Wheelmap (Link)

https://wheelmap.org/map#/?zoom=14

[37:20] Schönes Beispiel in dem Zusammenhang ist die Wheelmap eine karte die Rollstuhlfahrer in Berlin vor 10 Jahren entwickelt haben um festzustellen kommen Sie an Orte.
Gut dran mit dem Rollstuhl bedingt dann sind sie gelb grün sind gut bedingt gelb oder gar nicht rot und das auf einer Karte festzuhalten.
Und als Kartengrundlage haben Sie auf das Bild mitgenommen frei zugänglich weltweit sie kriegt man dann Unterstützung von der Ashoka Foundation.
Und haben diese Oberfläche in 20 Jahren übersetzen 20 Sprachen übersetzt ich habe jetzt so eine Anmeldung Datenbasis weltweit möglich und kann.
Sehen welche Orte bei mir vor Ort Behinderte überhaupt nicht erreichbar sind bedingt Bereich Bar oder sehr gut erreichbar und das ist natürlich dann hervorragendes Instrument für den gleichstellungs und Behindertenbeauftragte systematisch zugucken.
Die roten Punkte in dem Ort also wir reden hier über Ingolstadt.
Wir reden hier über Günzburg wir reden hier über Illertissen wir reden aber auch über die kleinen Gemeinden im Detail zugucken und die zu beseitigen.

Torsten:
[38:23] Wann hat das in meinen Augen auch dass ich einen Mehrwert für die Kommune weil das die Bürger selber melden die Welt und die Bürger tragen selbst ein hier ist hier ist ein Problem und da kann die Kommune nachschauen aber grünes müssen erstmal ich schon bis gleich mal warten aber mehr auch nicht.

Jörn Von Lucke:
[38:37] So ist es und die Kommune für die Bürger da und wir müssen ja gerade mit Blick auf die finanzielle Herausforderung die wir haben die Bürger bisschen stärker auch in die Pflicht nehmen.
Bürger wollen auch in die Pflicht genommen werden es ist hier ihr Umfeld und das wollen sie optimal gestalten und hier haben wir eine Vielzahl an Möglichkeiten haben eine Vielzahl an Ansätzen,
bürgersee viel intensiver einzubringen ich glaube dass das auch für Bayern sehr sehr wichtig ist in den nächsten Jahren die Bürger sehr viel stärker einzubringen.
Der Ministerpräsident hatte ja am Anfang nachdem man zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.
Ja auch die Bürger gefragt im Bereich Innovation Bildung und Forschung für das glaube ich wo sollen wir Akzente setzen und viele.
Diese Vorschläge die von den Bürgern kam wurden danach aufgegriffen und das sind natürlich auch Sachen wir sehen uns in verschiedenen Bereichen in Bayern die auch von den Landräten die durchaus von den Bürgermeistern aufgegriffen wird.

Bayern Labs

Torsten:
[39:23] Genau jetzt, in in Bayern auch noch 7 Innovation slaps vom Freistaat.
Sie werden in den sieben Regierungsbezirken in allen sieben Regierungsbezirken 1 aufgebaut er in strukturschwachen Bereichen wohl auf Breitband und so noch kein Thema ist und die bringen mir diese Initiative auch tatsächlich Glasfaser vor Ort und nicht nur.
Vectoring.

Jörn Von Lucke:
[39:44] Ja ich meine das ist die Grundlage wenn Sie Ihr Auto künftig updaten wollen das wird nicht mehr Update sein mit einigen Megabit das werden schon größere Datenpakete sein.
Wenn sie nicht verstopft wo in dieser Art nicht vorhalten können.
Natürlich ein Problem will ich sagen dann bleibt der Wagen stehen aber wir müssen im Prinzip natürlich auch die Grundlage Infrastruktur für die Zukunft schaffen.
Wand an Glasfaser ist ja dass ich über Software-Update die Netze in den nächsten Jahren sehr viel intensiver nutzen kann.
Irgendwie heute Glasfaser legen und sagen das rechnet für die gigabit-gesellschaft.
Wir reden über ein Gigabit ab 20 20 20 25 was denn state-of-the-art ist können wir übern Software-Update 20-30 das auf 10 und 100 und 1000 Gigabit nach und nach hochladen.
Und das sind dann auch die Bandbreiten die wir brauchen dann haben wir auch nicht mehr HDTV sollen wir reden über 4k oder 32.

[40:36] Wir reden dann über 360° Videos ganz neue Art und Weise wie wir Filme und Entertainment auch wahrnehmen.
Und wo das alles sozusagen die neue Welt ist mein.
Sie wissen Bayern profitierte natürlich am Anfang vom Hochgeschwindigkeitsnetz was zwischen München und Nürnberg aufgebaut wurde und den hohen Datenverbindung und man gegen dein ganzes thematisch in die Fläche um nach und nach auf den ländlichen Raum zu erschließen.
Bayern hat er sicherlich Standortvorteile aufgrund seiner größer als Flächenstaat es größter Flächenstaat Deutschland im Vergleich zu richten Stadtstaaten Berlin Bremen und Hamburg.
Deswegen hier Innovationen aus der viel schneller gemacht werden aber sobald diese Investitionen gemacht werden.
Können Sie in der Tat und das zeigt eben das was sie auch gerade Innovation aus der Fläche aufbringen und können auch alle mitnehmen also wir müssen uns hier ja auch die Frage stellen wie kriegen wir hoffen Infrastruktur hin dass alle möglichst rasch davon profitieren,
deswegen gute Ideen relativ rasch in die Breite haben ohne jetzt die Sachbearbeiter ohne den IT Verantwortlichen in den Kommunen zu überfordern.
Wenn sich die bayerischen Kommunen anschauen haben die ja nicht alle eine große IT Abteilung.
Cinemagic aus Personal sind es einige wenige Leute wir müssen ja hier gucken wie wir systematisch den Mitarbeitern in der Verwaltung und den Bürgern die Infrastruktur zur Verfügung stellen die dann zentral gehostet werden also Internet Cloud.
Aber es werden dann Cloud-Lösung sein die in Bayern entwickelt wurden und dem kleinen Bayern auch gelöst wurden wo wir Offenheit haben wo wir jederzeit auf die Dienstleister austauschen können.
Um nicht in Abhängigkeit zu geraten um mir systematisch aber auch eine Infrastruktur zu haben die Simon nach Baden-Württemberg mit service-bw.

[42:10] Google dann die Information kriegen in der hohen Qualität wo Informationen auch nur ein einziges Mal,
hohe Qualität zusammengestellt werden und ich kann sie mehrfach nutzen woher aber Zugriff kriegen auch auf alle Verwaltungsleistung und wo ich dann auch Beteiligungsprozesse einbauen kann wo ich Beteiligungsprozesse nutzen kann.
Und wo ich im Prinzip wenn wir über den portalverbund sprechen der auch stark von der Akademie und verschiedenen Politik Inland gefordert werden.
Es für den Bürger vollkommen egal sein wird wo ich in diese Portal Landschaft reinkomme.
Ob über meine Kommune mein Landkreis den Freistaat über das Bayern Portal oder über bund.de wo ich auf einer der Väter von bin.
Wir kommen alle zum selben Angebot und es ist vollkommen egal und das ist sozusagen Visionen die wie eine Wissenschaft für 15:20 Uhr Jahre mit konzipiert mit entwickelt haben.
Professor an der Uni in Mannheim herr Eichhorn hat mir mitgeteilt gefunden zu Umsetzung braucht 20 Jahre sind wir schon ganz gut dabei und ich glaube dass viele Anregungen Sprachen ja vorhin was machen wir sitzen mit der Feuerwehr zusammen und Feuerwehr 40.

Feuerwehr 4.0

[43:11] Zu konkretisieren und die Vorschläge die dir war er arbeitet haben haben wir auch mit Feuerwehr Mitarbeitern in der Zwischenzeit schon ein wenig reflect.
Wollen ja auch gerne mit weiteren Feuerwehren auch in Bayern in Gespräche kommen und Sachen umsetzen wir gesagt dass er Fotokalender 10%.
Der Ideen die sich hier eingebracht haben umgesetzt werden wir das ein enormer.
Fortschritt für die Feuerwehr in ganz Deutschland und solche Sachen müssen wir forcieren wir brauchen natürlich und dann kommen wir auch im Kontakt von OpenDocument zu den Themen Innovationslabor für die Feuerwehr und Innovationslabor für die Polizei und natürlich sollten dann der bayerische Teil.

[43:46] Wenn es Netzwerk sein von Feuerwehren in Deutschland weil wir stehen ja alle vor derselben Herausforderung Feuer zu löschen.
Und hier auch intelligente Zusammenarbeit zu machen sowie die Polizei sich beispielsweise auch eine deutsche Hochschule der Polizei in Münster Leiste.
Und natürlich auch Feuerwehrleute Polizei Leute nicht Feuerwehrleute zur Schulung geschickt werden wir müssen das Rad nicht einmal neu erfunden muss ich ihn gerade in Bayern nicht sagen wir brauchen hier in Legende Lösung dass wir relativ rasch vom guten Lösung profitieren.
Wir müssen das in einer Art und Weise Auffinden dass wir uns nicht angreifbar machen also Ideenwettbewerbe mit Prototypen die die gute Ideen haben auch angemessen zu entlohnen aber die Umsetzung müssen dann in sicheren Rechenzentren auch Erfolgen,
und kann ich dazu haben um gegebenenfalls angreifbar zu sein,
wir müssen hier intensiv auf met Novation setzen das gerade die Innovationsstiftung bayerische cuboni hier vielfältige Ansätze setzen kann und Ansätze setzen wird in den nächsten Jahren.

Innovationsstiftung Bayerische Kommune (Link)

http://www.bay-innovationsstiftung.de/

[44:37] Und Bayern ihr auch weiterhin ganz vorne mitschwimmen soll das.
Wie gesagt meine Einschätzung ist derzeit bei 04 wenn die Kanzlerin jetzt mit Verweis auf Japan hier auf der Zivilgesellschaft 50 steht vor sehen wir uns langsam der 05.
Aber sie hat recht und sie hat das ja auch beklagt sowohl auf der CeBIT wie an anderen Stellen Deutschland ist im Bereich E-Government ein Entwicklungsland das kannst doch nicht sein.
Das sagt auch der Außenminister mit Verweis auf Estland und in der Tat müssen wir uns dann auch die Frage stellen.
Reicht ein weiter so wie bisher aus sunricher weiter so mit den Igel und Gesetzen bringt uns bis 20 18 in Sachsen ich glaube in Bayern ist 20222 elektronische nackt.

[45:16] Nordrhein-Westfalen meines Wissens durch bis 20 32 aber wir müssen auch über Open Government reden wir müssen über Smart government reden wir müssen auch in diesen Bereichen Kapazitäten vergleichbarer herstellen und da möchte ich.
An einen Bundesverkehrsministerium erinnern die festgestellt haben welches Potenzial in offenen Daten und Open Innovation.

Bundesverkehrsministerium

[45:35] Die in diesem Jahr plötzlich einen Topf mit 100 Millionen Euro hervorgezogen haben.
Um auf Basis von offenen Verkehrs und Transport datenum auf Basis auf den Wetterdaten innovationsmodelle zu entwickelten das sind genau die Ansätze und das brauchen wir natürlich nicht mehr aus dem Verkehrsministerium auf Bundesebene die brauchen wir in allen Ressorts.
Und das gilt es sinnvoll aufzusetzen und dementsprechend wird auch der Impuls den wir von Seiten der Zivilgesellschaft für diesen Aufschlag Aktionsplan Open Government.
Deutschland den wir aufbringen in diese Richtung gehen müssen und der steckt sehr sehr viel Innovationspotenzial und Verbraucher natürlich auch hier die Hochschul.
Und die Ausbildung für den öffentlichen Sektor auf die Weiterbildung ganz wichtiger. Wir müssen Sie alle mitnehmen sie müssen auf die Veränderungen vorbereitet sein und die Mitarbeiter wollen ja das auch sie wollen das.
Geschehen wir brauchen dort einsprechen Kompetenz Entwicklung Sachen eLearning Angebote wir jetzt nach und nach und entwickeln müssen und wir müssen natürlich auch die Ausbildung in Hof weiterentwickeln,
genauso wie in Ludwigsburg und cool erzählt es reicht nicht aus dem Egerland zu vermitteln wir müssen jetzt auch Open Government müssen auch ins Magda Moment unterrichten und wir brauchen eine Reihe an Lehrstellen in diesen Bereichen wir müssen unter Umständen auch die Studiengänge weiterentwickeln,
in Baden-Württemberg setzen wir auch auf Duale Hochschule um hier Ausbildung und Studium eng miteinander zu verknüpfen auf das sind Aspekte über die in Bayern auch dringend noch weiter nachgedacht werden.

Torsten:
[46:56] Ihr Zimmer natürlich muss ich kurz einen Haken kein rein bayerischer Podcast zufällig sitzen wir in München zufällig arbeiten auch beide Moderatoren bei einem bayerischen Softwareunternehmen aber wir haben natürlich auf dem Weg bundesweit.

Jörn Von Lucke:
[47:10] Geht auch bundesweit das geht genauso für Niedersachsen wie viel Schleswig-Holstein für Hamburg wir für Berlin.
Wir leisten uns in ganz unterschiedlichen Bereichen Kapazitäten aber mit Blick auf die Generationen Aufgabe Digitalisierung vor der bestehen.
Blick auf die Bedeutung Digitalisierung haben wird und mit Blick auf die 20 Milliarden sind glaube ich die derzeit im gesamten öffentlichen Sektor für die Tür umgesetzt wird.
Sollten wir uns glaube ich mehr als drei Universitätslehrer Stühle und mehr als 10 fachhochschullehrer Schule in Deutschland leisten und ich glaube auch dass die Anzahl der Absolventen erheblich zu vervierfachen ist die Kompetenz in diesen Bereichen.
Auf.
Es darf kein Fach sein was ich abwählen kann heute keine Relevanz für meine Zukunft hat die erste Frage die ich meinst du den bestell ist wie wichtig sind informations und Kommunikationstechnologien nächsten 20-30 Jahren ihres Berufslebens.
Die Antwort ist immer sehr sehr wichtig dann muss ich die Frage stellen und was haben sie bisher gemacht wenn das so wichtig ist dass ich Stellen an alle fest ja eigentlich nix.

Unsere Fragen

Torsten:
[48:09] Ich habe eine schöne Runde gedreht jetzt würde ich gerne noch ein paar Standortfragen stellen die werden unseren.
Besuchen stellen jetzt haben die ganze Zeit über die government Open Government Smart government und so weiter gesprochen passt nutzen Sie denn davon schon privat.

Was Nutzen Sie Privat Schon?

Jörn Von Lucke:
[48:25] Also sehr intensiv Beschwerdemanagement sagst doch wir haben uns eingebracht in ganz unterschiedlichen Bereichen Beteiligungshaushalt der Stadt Friedrichshafen.
Terminbestellung in Friedrichshafen.
Weil Anträge online stellen das ganze Leistungsangebot bin einer der Väter von service-bw alle Information Krieg sowohl über service-bw wie auch über die Seiten der Stadt Friedrichshafen abgerufen.
Wie rum kaschieren uns im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung in Friedrichshafen wie sieht die nächsten 15 Jahre aus Digitalisierung ist da mittlerweile auch ein ganz wichtiges Thema auf das hat die Stadt mittlerweile erkannt.
Ich hoffe dass ihr mich im Kontext von Open Beta auf Landesebene auf Bundesebene ich bin jetzt einer der solche Sachen nicht mehr Predigt sondern auch lebt in einer zu allen Bereichen.
Aber nicht in einen.

Torsten:
[49:09] Zeige ich dass ich möchte wieder alles mustergültigen Bürger.

Jörn Von Lucke:
[49:13] Ja auch Steuererklärung elektronisch ich habe mich jahrelang gestreut muss ich ganz offen sagen dadurch dass ich Nebeneinkünfte habe bin ich jetzt gesetzlich verpflichtet.
Und bin jetzt durchaus auch zufrieden mit der Art und Weise wie ich das macht nutzt dabei allerdings nicht das Softwareangebot der Finanzverwaltung und das eines privaten.
Anbieters was von der Umfassung mich aber dabei unterstützen Steuererklärung angemessen zu machen.

Torsten:
[49:36] Das Elster Zertifikat observation oder ich halt ähnlich Personalausweis wir sind hier auf der auf der CeBIT und Personalausweis gerade der elektronische Personalausweis ist hier in aller Munde an jedem Stand hier.

Wie Nutzen Sie Den Npa?

Jörn Von Lucke:
[49:50] Ich war einer der ersten den gekriegt habe ich war auch einer der ersten der in freigeschaltet hat ich bin auch einer der ersten seine PIN vergessen hat und ich weiß auch wirklich ich weiß wo ich nachgucken könnte.
Aber die Anwendungsbereiche meine Kollegen bei Fraunhofer Fokus bei den ich damals war an das hier intensiv begleitet haben sehr schöne Übersicht mit allen Sachen die da sind ich habe kein Leser zu Hause.
Herausforderung Nummer eins ich habe nicht Anwendung griffbereit welche Kindern euch griffbereit hat ist das ein wichtiges Instrument aber spielt im Alltag derzeit keine Rolle.
Wir sollten hier in der Tat auch gucken dass der Infrastruktur da ist dass ich die Sachen lesen kann.
Also ich habe wenn Sie bei der Fraunhofer Gruppe arbeiten haben sie eine eigene Chipkarte mit der sie sich identifizieren wo sie dienstreiseanträge machen wo sie Arbeitszeiten mit aufschreiben wo sie E-Mails mit signieren können Umgang damit ist da könnte auch alles.
Mit einer digitalen Personalausweis laufender Hauptproblem ist ja das auf dem Personalausweis nicht automatische Signatur drauf ist werden das Thema vor 30 Jahren privatisiert das heißt jeder Bürger muss dann noch.
Suche einen digitalen Signatur Anbieter gehen das kostet auch ein bisschen Geld.
Ich hatte auch mehrfach schon digitale Signatur noch da muss ich zugeben ich hätte keine Anwendungsbereiche ich digiti ich sehe ich signiere derzeit einfach.
Ohne Zertifikat ohne akkreditiertes Zertifikat das reicht die bisher noch.
Wir sprechen ja gerade über das Elster Zertifikat ist auch nichts anderes die Alternativlösung.
Ich glaube bürgerkonto soll auch so um den Personalausweis vorbeigehen und wir haben ja noch die die E-Mail von der ich auch nicht sehr viel halte ist auch eine Umgehung davon.

[51:29] Zugegeben man digitalen Personalausweis besteht bei mir Entwicklungsbedarf wir haben aber derzeit einfache Lösung und die Notwendigkeit ist nicht da mit Blick auf Angriffe auf Staat und Gesellschaft kann ich mir aber gerade im Kontext.
Von Kommentaren Kontext von Social Media sehr gut vorstellen dass wir uns hier mal zusammensetzen sollten den elektronischen Personalausweis als Grundlage zu nutzen dass ich Bürger von Deutschland bin dass ich eindeutig identifizierbar bin.
Um vielen Hawks um 4 Uhr in online social Bots Riegel vorzuschieben dass wir auch und zwar eindeutig identifiziert.
Aber sehen von wem ist der Kommentar zu Recht kann ich da dann auch wieder sagen unter Umständen unterdrücke ich dann aber noch nie mehr Kommentare mache ich mich angreifbar und das müssen wir auch abwägen.
Ob wir das wollen wo wir das wollen in der Tat möchte ich ja gerne beides haben Bäume wo ich mich eindeutig als Bürger identifizieren habe aber auch Räume wo ich mich anonym.
Also bestimmten Thema auseinandersetzen.

Torsten:
[52:27] Also ich hatte ja auch nicht immer als Bürger ich gesagt ja auch manchmal aus Person also ich behalte das ändert sich also so gerne ich den Personalausweis habe ich ihn einsetze mir geht es ähnlich ich habe nicht viele Einsatzmöglichkeit.
Ich habe so ein schon verschlissen aber auf sich weißt du wie teste damit.

Jörn Von Lucke:
[52:45] Ja allein allein die Überlegung Liebe Hotels müssen uns ja mal anmelden gibt's ja nicht mehr Möglichkeiten einfach drauf zu haben und habe die Daten dann drin wenn wir sie vor ihn nicht schon eingegeben habe.

Torsten:
[52:57] Das ist ein schöner Ansatz.

Jörn Von Lucke:
[52:59] Schönes Beispiel war auch wurde leider verworfen überall da wo ich mich auch ausweisen muss aber politisch nicht ganz korrekt öffentliche Casino.

Torsten:
[53:09] Da bist du ja.

Jörn Von Lucke:
[53:11] Da geht's ja auch ein Geld und da muss ich auch nachweisen dass ich über 18 mit und ich muss mich als Gewinner vielleicht auch noch ausweisen nicht weil ich versteuern muss aber dass ich älter noch.

[53:21] Sollte ich gewinnen und ich definiere nicht 12 14 Millionen.
Gibt gute Gründe warum wir Lotterien und Glücksspiel in staatlicher Hand haben weil wir damit natürlich auch Sozialwesen und dann sportwesen viele Vater.
Auf das muss uns reflektiert sein wenn wir hier Märkte öffnen oder hier digitalisierte merkt.
Oder nicht seht auf Seat dabei sind das andere Bereiche dort natürlich reingehen und durchaus auch versuchen teilzuhaben an das Monopol gewinnen die früher komplett in staatliche Handball.

Verabschiedung/Outro

Torsten:
[53:51] Okay vielen Dank dass Sie sich Zeit genommen haben wir werden uns mit Sicherheit wieder sehen werden wahrscheinlich nicht das letzte Mal gesprochen haben.

Jörn Von Lucke:
[54:00] Ich freue mich in diesem Sinne.

Torsten:
[54:01] Vielen schönen Tag noch auf der CeBIT.

Jörn Von Lucke:
[54:03] Messe Schau.

Einspieler