Egovn4317 - Egov News

2017, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
https://egovernment-podcast.com

Elektroautos - Personalausweis - Störerhaftung - Drohnen - eEstonia - Schwarzbuch - Bürgerbeteiligung - Portalverbund - Personenregister - Schweiz - eGovernment Monitor

Intro/Begrüßung

Einspieler

Torsten:
[0:10] Hallo und herzlich willkommen zum E-Government Podcast ich bin Torsten Frenzel und hier sind die EK von mir News.

Autohersteller Sollen Ladestationen Für Elektroautos Schaffen

[0:23] Autohersteller Solardusche.
Die Bundesregierung und die bayerische Staatsregierung wurden vom Bayerischen Gemeindetag dazu aufgefordert ihren Einfluss bei den deutschen Autoherstellern zu nutzen damit diese ein flächendeckendes Ladenetz für Elektrofahrzeuge schaffen der Gemeindetags Präsident,
Uwe Brandl sag dazu jetzt müsste eigentlich Interesse der Automobilhersteller sein überall in Deutschland Ladestation für Elektroautos aufzubauen,
schließlich wollen Sie diese Fahrzeuge doch auch verkaufen ohne dich des Ladenetz werden die Kunden weiterhin zögern solche Autos zu kaufen wieso ist die Politik da so zurückhaltend.
Na dann fahr später mal meinen meine Skoda Tankstelle um Benzin in den Tank meines Verbrennungs Fahrzeuges zu tanken.

Personalausweis Kopieren, Fotografieren Oder Scannen Jetzt Erlaubt

[1:07] Personalausweis kopieren fotografieren oder scannen jetzt erlaubt.
Bei der Änderung des Paragraph 20 des personalausweisgesetzes zum 15.07 2017 wurde das Kopieren fotografieren und Scannen des Personalausweises unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Für ein ablichten müssen zwei Voraussetzungen vorliegen.
Nur der Ausweisinhaber oder eine Person mit der Zustimmung ist aus Versehen Farbe Inhabers darf die Ablichtung vornehmen.
Die Ablichtung muss eindeutig und dauerhaft als Kopie erkennbar sein sobald die Ablichtung erstellt ist ist die Verwendung unter bestimmten Voraussetzungen möglich,
nur der Ausweisinhaber darf die Kopie weitergeben,
und sofern personenbezogene Daten aus dem Personalausweis auch oben oder verarbeitet werden darf dies nur mit Einwilligung des Ausweisinhaber es geschehen.

[1:57] Störerhaftung Bundesrat macht Weg frei für wie lange Sätze mit sperr Anspruch Der Bundesrat hat Ende September das weitgehende aus für die Störerhaftung besiegelt,

Bundesrat Macht Weg Frei Für Wlan-Gesetz Mit Sperranspruch

[2:06] die bislang Anbieter öffentlicher WLAN verunsicherte die Länderkammer stimmte finden entsprechende Entwurf zur erneuten Änderung des Telemediengesetzes den der Bundestag nach lang Kontroversen Ende Juni verabschieden hatte.

Drohnen-Führerschein Seit 1. Oktober Pflicht

[2:21] Drohnen Führerschein seit 1 Oktober Pflicht seit dem 1. Oktober gelten für die Piloten von zivilen Drohnen verschärfte Regelungen,
zu dürfen z.b. alle Drohnen ab 2 kg Startgewicht nur noch gestartet werden wenn der drohnenpilot eine entsprechende kenntnisnachweis vorweisen kann generell gilt für alle Drohnen ab 250 Gramm Startgewicht eine Kennzeichnungspflicht,
und für alle Flüge über 100 m eine generelle Erlaubnispflicht außerdem gibt es eine weitere Ausweitung von Flugverbotszonen.

Eu-Digitalgipfel In Tallin

[2:54] EU-Gipfel in Tallinn.
Digitalisierung Europa voranbringen Ende September trafen sich die Staats und Regierungschefs der EU Mitgliedsländer in Tallinn zu einem digital-gipfel die Themen waren Europas digitale Zukunft.
Chancen für Wirtschaft Bildung und Gesellschaft E-Government Regierung und Verwaltung im digitalen Zeitalter,
Stärkung der cybersicherheit für Vertrauen im Internet und eine offene Gesellschaft,
es gibt ein hohes Maß an Dringlichkeit den digitalen Binnenmarkt schnellstmöglich zu entwickeln betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Statement zum Abschluss des Treffens wir sind in vielen Bereichen in Europa nicht Weltspitze,
es ist von Bedeutung dass wir in der neuen Generation des breiten Internet kompatible Systeme zwischen allen Mitgliedstaaten haben wenn der Datenfluss V Freiheit ist muss dies garantiert sein und es darf Bedarf einheitlicher,
Standard die Bundeskanzlerin weiter wir befinden uns in einer Phase die europäischen Gemeinsamkeiten voranzubringen und dazu gibt es eine sehr große Bereitschaft,
ein inspirierender Tag der uns aber auch deutlich gemacht hat dass wir weit davon entfernt sind bereits Weltspitze zu sein fasste die Bundeskanzlerin den Tag zusammen.

[4:07] Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler für 2017/2018 ist erschienen im aktuellen Schwarzbuch.

Schwarzbuch Des Bundes Der Steuerzahler Für 2017/18 Ist Erschienen

[4:14] Rücken einige Digitalisierungsprojekte der deutschen Verwaltung ins Visier 43 herausstechende Projekte der teuerste Flop die elektronische Gesundheitskarte als teuersten Flop.
Wird die elektronische Gesundheitskarte gesehen hier wurden 1,7 Milliarden Euro in eine veraltete Technik investiert,
auch die E-Akte in der Bundesverwaltung steht in der Kritik,
wenn die geplanten 700000000 Euro nicht verschwendet werden sollen muss schleunigst ein Umdenken in der Verwaltung stattfinden anderenfalls werden die Kosten den Nutzen bei weitem übersteigen,
Vorbild sollten erfolgreiche E-Government Projekte in Österreich und Estland sein so die Autoren verjagte aber auch kommunale Digitalisierungsprojekte werden kritisch gesehen,
hier werden z.b. die Hamburger Verwaltungssoftware use IP mit deren Hilfe die Sozialleistungen in den Bereichen Jugendhilfe Sozialhilfe und Wohngeld verwaltet werden sollen die Berliner Senatsverwaltung.
Die drei 2009 den Beitritt zum System forumstar bekanntgab und bis heute eine Anpassung an Berliner Verhältnisse noch nicht umgesetzt wurde.
Es gibt bisher keinen Zeitplan für die Einführung als Termin wurde aber Sommer 2019 genannt auch limux wird als Millionen Verschwendung gerügt,
außerdem gibt der Bund der Steuerzahler einige Handlungsempfehlung für die Einführung von.

[5:31] Zittau beteiligt Bürger im Internet um die Zittau noch stärker in städtische Entscheidungen einzubinden baut Stadt die Beteiligungsmöglichkeiten im Internet aus,

Zittau Beteiligt Bürger Im Internet

[5:39] das ist jetzt auch auf dem sächsischen beteiligungsportal vertreten auf dem künftig immer mehr Umfragen zu relevanten Themen die Bürger zu Beteiligung aufrufen.
Altiplanos Rat beschließt portalverbund Zugang zur Verwaltungsdienstleistungen soll vereinfacht werden.

It-Planungsrat Beschließt Portalverbund

[5:56] Der alte planungsrat hat in seiner Sitzung vom 5. Oktober die IP Architektur des portalverbund ist beschlossen.
Das obere ziel ist eine Verwaltung Zugang für Bürger und Unternehmen über einen gemeinsamen portalverbund.

Normenkontrollrat Drängt Auf Vernetzte Register Mit Personenkennziffer

[6:12] Normenkontrollrat drängt auf vernetzte Register mit Personenkennziffer.
In seinem Anfang Oktober veröffentlichten Gutachten fordert der Normenkontrollrat dass die Vielfalt der bundesweiten Register nach dem Prinzip von Sony zusammengeführt werden dies erspart die lästigen und fehlerbehaftet mehrfach Erfassung,
von Personendaten im Gutachten gibt es dazu auch konkrete Vorschläge anstatt dass Bürgerinnen und Bürger Nachweise wie,
beispielsweise die Geburtsurkunde bei unterschiedlichen Behörden als Papier Urkunde einreichen soll es künftig ausreichen dass die jeweiligen Behörden mit Zustimmung des Antragstellers ein Registerauszug abrufen dabei beleuchtetes Gutachten,
auch die datenschutzrechtlichen Aspekte und Weiß nach unter welchen Voraussetzungen die Verknüpfung von Daten zulässig ist.
Schweiz unterzeichnet europäische Deklaration zu e-karren mit bundesrat Ueli Maurer hat im Rahmen der Ministerien E-Government Konferenz,

Schweiz Unterzeichnet Europäische Deklaration Zu E-Government

[7:10] in Estland eine von EU,
und öfter gemeinsam erarbeitete Declaration on E-Government unterzeichnet die Deklaration enthält fünf zentrale Prinzipien für E-Government und solas Leitfaden zur Weiterentwicklung Wien.

E-Government-Monitor 2017 Veröffentlicht

[7:25] E-Government Monitor 2017 veröffentlicht am 27. Oktober wurde der E-Government Monitor 2017 veröffentlicht.
Der diesjährige E-Government Monitor ist in Zusammenarbeit zwischen IV und der Initiative D21 entstanden laut E-Government Monitor 2017 ist die Nutzung von E-Government Angeboten in Deutschland weiter rückgängig.

[7:46] Die Haupt bei ihren sind dabei die Unbekanntheit der meisten Angebote zusätzlich anzuschaffen der Hardware und,
dass die elektronischen Prozesse nicht immer durchgängig sind außerdem singt laut Monitor auch die Zufriedenheit mit den genutzten ich habe mit Angeboten ein richtiges Fazit aus den Befragung ist das nur ein expliziter mehr wert wie z.b. Kosten oder Zeitersparnis,
oder ein konkreter Informationsgewinn zu mehr nutzen und Zufriedenheit bei den angebotenen Dienstleistung führen würde.

[8:14] Das waren die government News in der Kalenderwoche 73 2017.

Verabschiedung/Outro

Einspieler