2018, Egovernment Podcast
EGovernment Podcast
http://egovernment-podcast.de/
Torsten berichtet auch am dritten Tag von der re:publica und erzählt über seine Erlebnisse.
Einspieler
Torsten:
[0:38] Herzlich willkommen beim E-Government Podcast ich bin Thorsten Frenzel und erzähle euch heute etwas über meinen dritten Tag auf der Republica.
[0:47] Doch ist alles ziemlich optimal gelaufen es gab kein Stress ich war pünktlich zum ersten Vortrag in Saal und habe noch ein ganz gehabt und sehr gut was gesehen.
[1:00] Generell könnte man heute zu merken dass irgendwie die Luft raus ist bei den Teilnehmern gewann alle ziemlich.
[1:07] Ziemlich schlank vielleicht lachst du auch daran dass die gestern viel gefeiert haben wir keinen Einfluss Probleme.
Und wann hat gut Platz gefunden in Vorträgen ein Highlight hat jetzt nichts mit den Vorträgen zu tun war das ein Held meiner Jugend im Hof Musik aufgelegt hat und zwar Doktor Motte.
Background
Torsten:
[1:31] Topmodel ist der Organisator der berühmten Loveparade.
Und sehr lustig zu sehen war das vor seinem DJ-Pult alle Ende 30er und 40er abgetanzt haben gut im Rahmen über ihre noch vorhandenen körperlichen Fähigkeiten aber was sehr lustig.
[1:54] Ja mein erster Vortrag heute war reclaim autonomy digitale Freiheitsrechte in der neuen Legislatur.
Auf der Bühne saß Katharina Walheim Gerhart Baum Constanze Kurz.
Und du Mannheim an und meine Limo das von Jakob Augstein das war für eine Suche in den Park dass der schon das heißt die war gesponsert von der.
Rudolf Augstein Stiftung deswegen also share your Jakob Augstein auf der Bühne auf jeden Fall haben die diskutiert.
Über die neuen Freiheitsrechte es ging um die eprivacy-verordnung es ging um Datenschutz.
Dsgvo also dann ist Grundverordnung.
Whistleblowerschutz wurde mehrfach versucht anzusprechen hat sich aber keine so richtig zugeordnet.
Nächstes Thema netzwerkdurchsetzungsgesetz wurde ziemlich kontrovers versuchte diskutieren hat bloß eine richtig funktioniert also der Heimatgemeinde,
das netzwerkdurchsetzungsgesetz hat segenreich gewirkt.
Woraufhin Constanze Kurz versuchte in die Diskussion einzutreten aber das ganze wurde irgendwie wieder abgewürgt und.
Wie viele andere Richtung dann ging es um die ethische Selbstverpflichtung Digitalbereich ob man jetzt darauf vertrauen soll dass ich die Unternehmen.
Ähnlich über Social Responsibility da eine eigene.
[3:25] Selbstverpflichtung geben dass er alles ethisch korrekt programmieren und auch am Markt handeln oder ob man hier gesetzlich nach Regeln muss.
Ja war auch kontrovers die ein Vertrauen darauf die Wirtschaft und die anderen vertrauen auf die Gesetze unterm Strich untersagen.
Suche was nicht also das hätten wir auch im Fernsehen abhalten können diese Diskussion.
[3:54] Yotaphone wie sich interessanter war von der UKF Fondation state of the open.
[4:03] Dann dann fing an mit 2017 haben wir noch gewartet 2018 passiert etwas,
aber wir sind noch nicht sicher ob es was gutes ist es geht darum das Open Government Gesetz oder besser gesagt das Open Data Gesetz was,
verabschiedet wurde und das auch in einer zweiten Version in diesem Jahr verabschiedet werden soll dass man noch skeptisch.
[4:31] Informationsfreiheitsgesetz oder angesprochen gab es zwischen 2016/2017 keinerlei Veränderung der Umsetzung innerhalb der Bundesländer.
Es gibt immer noch drei Bundesländer sicher nicht angeschlossen haben.
Und man hat jetzt einen Informationsfreiheitsgesetz in Hessen gestartet.
Und das hat natürlich den Preis bekommen für das schlechteste EFG.
Weil in die Beauty fast alle Behörden ausgenommen sind also kommunale Stellen ausgenommen müssen einige staatliche Behörden ausgenommen also man sieht macht es Sinn in Hessen.
[5:12] Oder auch über den das Open Government Netzwerk gesprochen.
Über einige Aktionen der UK elften auf die weiße Rose 2014 oder auch openschufa.
Das Thema Transparenzgesetz da ist die ORF Grad dran 1 vorzubereiten die Zivilgesellschaft ist aufgehoben an diesem Transparenzgesetz mitzuarbeiten welches dann als Vorschlag eingebracht wird links sieht man ja schon aus.
[5:43] Dann hat vielleicht der ein oder andere mitbekommen dass es ja so klein Mini Skandal auf der Republica gab in diesem Jahr.
Wieder mal diesen die Bundeswehr letztes Jahr was immer die Bundeswehr Jahre quasi inkognito dann auf einem Panel plötzlich vertreten.
In diesem Jahr wurde peinlich drauf geachtet dass die Bundeswehr nicht auf der Republica Auftritt die hat ein riesengroßes Plakat,
vor die Türe der Republik eingestellt und scheinbar sind auch einige Soldaten in Zivil auf der Republica gewesen im dienstlichen Auftrag Hilfe der Veranstalter der Republica.
Jetzt mal bei frag den Staat eine Anfrage an das.
Verteidigungsministerium gestellt wie ist denn der ausschaut mit dem Aufträgen der Bundeswehr auf der Republica.
[6:30] Ich habe noch mir zwei Verträge angeschaut die ganz speziell um das Thema Podcasting ging das möchte jetzt finden kann ich groß weiter ausbreiten weil das.
Tui Caramel habe ich unbedingt passt mal sehr interessante wurde von ja.
Rockstars der Rockerszene wurden die gehalten die Vorträge die Vorträge war natürlich auch voll die Räume und da hat man jede Menge Podcaster getroffen und Podcast Hörer.
Also dazu geführt hat dass ich meine letzten Vorträge waren die ich an dem Tag angehört habe weil ich war dann bis abends nur noch in Gesprächen mit Podcast on Podcast hören und.
Leuten aus dem Bereich Open Data Open Government E-Government schöne Republik.
Ich kann nur empfehlen jeder der sich dafür interessiert sollte ich ja mal hinfahren.
Ich hoffe dass euch mein täglicher Bericht von Republica gefallen hat gebt mir Feedback,
und sag mir ob er euch mehr wünscht weil ich werde in nächster Zeit auf einigen soll Veranstaltung sein auch auf anschauen die noch mehr Bezug haben zum Thema e-Government.
[7:43] Ich wünsche euch eine schöne Zeit bis bald.
Einspieler