Mit dem GA-Lotse wurde im Gesundheitsamt Frankfurt am Main eine wegweisende Open-Source-Software entwickelt, welche gezielt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konzipiert wurde. Die Software wird im Rahmen des Pakts für den ÖGD durch NextGenerationEU gefördert und steht unter der Prämisse „public money – public code“ vollständig quelloffen.
Technisch verfolgt GA-Lotse einen modernen Architekturansatz: Zero-Trust, Schnittstellen für Interoperabilität, strikte Trennung von Personen- und Vorgangsdaten, barrierefreie Oberfläche und modularer Aufbau für Erweiterbarkeit.
GA-Lotse steht exemplarisch für eine wertebasierte Verwaltungsdigitalisierung: transparent, sicher, gemeinschaftlich und nachhaltig. Die vollständige Offenlegung des Quellcodes, die rechtssichere Lizenzierung (AGPLv3, Apache 2.0) sowie die Verpflichtung zur Rückführung von Weiterentwicklungen schaffen eine kollaborative Struktur.
Der Einwahllink wird kurz vor der Veranstaltung hier geteilt: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-juli-2025-4564
Die mobile UmweltNAVI-App kombiniert frei verfügbare Umweltdaten aus amtlichen Quellen und bekannten Open Data-Angeboten und stellt sie „in meiner Nähe“ leicht und verständlich abrufbar dar. Eine automatisierte Datenaufbereitung mit OSS-Werkzeugen überführt die Inhalte regelmäßig in eine nachnutzbare Datenbasis, die auf offenen Standards basiert.
Die technische Weiterentwicklung des UmweltNAVI erfolgt im Rahmen des VKOOP-Projektes Nr. 67 “UmweltNAVI” in Zusammenarbeit der Umweltministerien der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Dabei fließen bewährte Ansätze und Ergebnisse aus früheren Projekten in die Umsetzung ein.
Der Einwahllink wird kurz vor der Veranstaltung hier geteilt: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-juni-2025-4475
Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der Hochschulen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Digitalisierungs- und OZG-Koordinator:innen sowie Mitarbeitende aus den Hochschulverwaltungen und ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Onlinekonferenz auf eine begrenzte Teilnehmendenzahl beschränkt ist.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, veranstaltet Wolters Kluwer am 26. Juni 2025 den zweiten GovTech Prompt-a-thon in Hürth.
Erneut werden Expert:innen aus dem öffentlichen Sektor, IT, Jura und Projektmanagement eingeladen, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.
Der GovTech Prompt-a-thon fokussiert sich auf den Einsatz generativer KI-Modelle wie GPT in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter die Automatisierung von Workflows, die Verbesserung von (Fach-) Texten, die Umstrukturierung von Informationen und die effektive Kommunikation mit den Bürger:innen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und von erfahrenen Mentor:innen unterstützt, um für die aktuellen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung konkrete Lösungen zu finden und zu entwickeln. Die Gewinner-Teams werden von einer namhaften Fach-Jury gekürt und erhalten attraktive Sachpreise.
Jetzt kostenlos anmelden!
Mit der Konferenzreihe PIAZZA wollen wir Perspektiven, Expertise und Ideen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Dialog bringen. Ziel ist, im Rahmen von Workshops gemeinsam und auf Augenhöhe konstruktiv Herausforderungen zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Wichtig sind uns dabei der offene Austausch und Raum fürs Kennenlernen und Anbahnen von Partnerschaften.