Schlagwort-Archive: Digitalisierung

openCode Connect Mai: Connected Urban Twins – Das Energiewende-Dashboard als Erfolgsbeispiel interkommunaler Kooperation

Leipzig ist zusammen mit den Städten Hamburg und München Teil des Connected Urban Twins (CUT) Projekts, einem vom BMWSB geförderten Modellprojekts Smart City. Die drei Städte konzentrieren sich darauf mit Urbanen Datenplattformen und Digitalen Zwillingen Lösungen für verschiedenste Handlungsprobleme der integrierten Stadtentwicklung zu erarbeiten.

Am Beispiel des Energiewende-Dashboards zeigen Sebastian Böhm und Christoph Schubert (beide Referat Digitale Stadt Leipzig), wie im Projekt und darüber hinaus interkommunale Zusammenarbeit gelingt, worin die Stärken eines städteübergreifenden Wissenstransfers liegen und wie sich Lösungen so erarbeiten lassen, dass sie von vielen Kommunen verwendet werden können.

Das auf openCode zur Verfügung gestellte Dashboard ermittelt auf Basis von Open Data den Zubau regenerativer Energien in einer (beliebigen) Kommune Deutschlands und hilft so dabei die Energiewende vor Ort zu steuern.

Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor Veranstaltungsbeginn auf der folgenden Seite geteilt: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-mai-2025-3399

PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft

Mit der Konferenzreihe PIAZZA wollen wir Perspektiven, Expertise und Ideen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Dialog bringen. Ziel ist, im Rahmen von Workshops gemeinsam und auf Augenhöhe konstruktiv Herausforderungen zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Wichtig sind uns dabei der offene Austausch und Raum fürs Kennenlernen und Anbahnen von Partnerschaften.

openCode Connect April: KERN – der UX-Standard für die deutsche Verwaltung

Digitale Verwaltungsleistungen intuitiv und barrierefrei nutzen? Darauf zielt KERN, der offene UX-Standard für die deutsche Verwaltung, ab. Das technologieunabhängige Open-Source-Design-System unterstützt Umsetzende länderübergreifend von Kommunal- bis Bundesebene dabei, effiziente digitale Verwaltungslösungen zu entwickeln, die durch Qualität und Vereinheitlichung das Serviceerlebnis und Vertrauen der Nutzer:innen stärken.

In unserem nächsten openCode Connect stellt Robin Pfaff (Projektverantwortung KERN) den flexiblen Open-Source-Baukasten vor und erklärt, warum unsere Plattform openCode seit Beginn an der wichtigste Ort für die gesamte KERN-Projektorganisation ist.

Online-Veranstaltung | Der Link zur Veranstaltung wird kurz vor Veranstaltungsbeginn auf dieser Seite geteilt: https://opencode.de/de/aktuelles/events/opencode-connect-april-2025-2702

eID-Fachkonferenz 2025 “Digitalisierung – einfach machen mit eID. Erfolgserlebnisse der Praxis”

Die diesjährige eID-Fachkonferenz behandelt die Frage, mit welchen konkreten Maßnahmen die Steigerung der Nutzungszahlen von eID und BundID/DeutschlandID unter den gegebenen Rahmenbedingungen beschleunigt werden kann.

Auf der Agenda werden folgende Überschriften behandelt:

  • Keynote: Digitalstrategie für Hamburg – Mit Digital-Lotsen digitale Teilhabe für alle stärken.
  • Einführung: “was die Bürgerinnen und Bürger zur eID wissen sollten.”
  • eID, EUDI-Wallets, BundID/DeutschlandID, wie passt das zusammen?
  • Erfahrungsbericht der Stadt Kassel zum Thema Verbreitung von Akzeptanz und Nutzung der eID-Dienste
  • Sichere Identitäten mit dem Personalausweis als Erfolgsfaktor für eine Digitale Verwaltung aus der Perspektive der Fachverfahrenshersteller und IT-Dienstleister
  • Live-Demos beispielhafter eID-Anwendungen
  • Online Identifikation wird dank eID-Turbo in Bayern deutlich einfacher
  • Welche Rolle spielt die eID heute und zukünftig in den Jobcentern? Wie führen die Jobcenter ihre Kundinnen und Kunden an die eServices mit eID heran?
  • Zusammenfassung der im Verein buergerservice.org entwickelten Vorgehensmodell zur Steigerung von Akzeptanz und Nutzung der eID mit Erfolgserlebnissen: eID-Bürgerterminal, eID-Roadshow, BundID2Go, Flotte PIN, eID-Pakt, …