Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung

März 17 @ 14:00 - 19:30

Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben.

Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit aus (Zivil-)Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Agenda

14:00 Einlass und Registrierung
14:30 Begrüßung

Prof. Dr. Peter Parycek (ÖFIT) und NN (BMI)

14:45 Panel I: Gute Bürokratie – Wie schaffen wir wirksame Gesetze?

Die Rufe nach einem radikalen Bürokratieabbau werden immer lauter. Gleichzeitig wächst die Zahl der Regeln und Vorgaben jedes Jahr. Wie kommen wir aus dieser Schleife heraus? Erreichen die Gesetze tatsächlich das, was sie sollen? Wie kann gute Gesetzgebung aussehen und kann Bürokratie helfen, ihre Ziele zu erreichen? Wir diskutieren, was es braucht, um wirksame Gesetze zu schaffen und Gesetzgebung als eine Kraft für gesellschaftliche Veränderung einzusetzen.

  • Impuls: Outcome-orientierte Verwaltung, Dr. Markus König (Infora)
  • Impuls: Wirkung digitaltauglicher Regelungsvorhaben, Dr. Mike Weber (ÖFIT)
  • Impuls: Wirkungsorientierung in der Verwaltung am Beispiel der Digitalstrategie der Bundesregierung, Dr. Vivien Benert (Agora Digitale Transformation)

Diskussionsrunde

  • Dr. Vivien Benert (Agora Digitale Transformation)
  • Matthäus Schlummer (NKR)
  • Arne Treves (Re:Form)
  • Anna Sinell (DigitalService)

Moderation: NN

16:15 Networking-Imbiss
16:45 Panel II: An einem Strang – Governance im digitalen Staat

Koordinierung und Priorisierung stellen die digitale Transformation des Staates immer wieder vor Herausforderungen. In der Folge entstehen Reibungsverluste und Umsetzungslücken. Doch wie könnte es besser gehen? Wie lassen sich die anstehenden Aufgaben bestmöglich bündeln und verteilen? Was für eine Governance braucht es und welche Organe sind hierfür notwendig? Wir diskutieren, wie die Zukunft der Zusammenarbeit im föderalen Staat aussieht und wie die Governance auf Bundesebene nach der Wahl aufgestellt sein könnte.

  • Impuls: Ergebnisse Deutschland-Index Verwaltung 2025, Nicole Opiela (ÖFIT)
  • Impuls: TBD, Kai Dittmann (Gesellschaft für Freiheitsrechte)

Diskussionsrunde

  • Jörg Kremer (FITKO)
  • Michael Salomo (Netzwerk Junge Bürgermeister*innen)
  • Kai Dittmann (Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • Dr. Gerhard Kussel (Acatech)
  • Dr. Dominik Böllhoff (PD)

Moderation: NN

18:15 Wrap-up und Verabschiedung
19:30 Ende der Veranstaltung

Details

Datum:
März 17
Zeit:
14:00 - 19:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Fraunhofer FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
Berlin, 10589 Deutschland
Google Karte anzeigen