Monatsschau 06/25

Wieder ist ein ereignisreicher Monat vorbei und wir sitzen zusammen um darüber zu sprechen. In der aktuellen Monatsschau sprechen wir u.a. über den Zukunftskongress 2025 in Berlin und rätseln über den Deutschlandstack.

Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov222-monatsschau-06-25/


Monatsrückschau

Torsten

Recap Zukunftskongress 2025

M365

Malte

Souveränität: EU-Kommission liebäugelt mit Ersatz von Microsofts Cloud Azure

Modernisierung der Behörden-IT Das teuerste Digitalprojekt der Regierung droht zu scheitern (2019)

Kritik des Bundesrechnungshofs Regierung bekommt teure Berater nicht in den Griff

Links die es nicht in die Sendung geschafft haben

Digitalrendite oder Digitale Dividende

Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

Dr. Markus Richter: Abschied vom IT-Planungsrat

BSI stellt Kriterienkatalog für KI vor

Mehr Souveränität dank OpenTalk-Rollout

Digitale Souveränität: Wird Deutschland zum Vorbild in Europa?

Grundgesetzänderung für Digitalisierung: „Die Infrastruktur für föderale Lösungen soll einheitlich sein“

Digitale Souveränität: Wie das EU-Parlament Europa unabhängiger machen will

National-Once-Only-Technical-System: Staatsvertrag für „Datenautobahn“

Cloud wird 100-Prozent-Standard – Souveränität bleibt Wunsch

Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Innovation und Abhängigkeit

Ministerium für Digitales – und sonst noch was?

Kabinett bringt NOOTS-Gesetz auf den Weg

Open Internet Stack: Die vagen Open-Source-Pläne der EU-Kommission

Digitale Souveränität durch ein digitales Wirtschaftswunder

Digitale Souveränität braucht offene Technologien und starke Zivilgesellschaft

Digitale Souveränität braucht Menschen und Kooperationen – nicht nur Papier

Digitale Souveränität: EU-Parlament stimmt über entscheidenden Vorschlag ab

Markus Beckedahl kritisiert fehlende digitale Souveränität Deutschlands auf re:publica25

  • https://www.bundle.app/de/nachrichten/2299f9df-6939-472e-a661-a05ec0f765b5?l=1

Bitkom-Analyse: US-Politik sorgt für Umdenken bei deutschen Cloud-Nutzern – Business Punk

Keine digitale Souveränität ohne Komfortverlust

Souveränitäts-Washing in der Cloud

Digitale Souveränität: EU startet eigenen DNS-Dienst mit praktischen Funktionen

Wie das ZenDiS Alternativen zur IT-Abhängigkeit etablieren will

Digitale Souveränität: Eine echte Alternative zu Microsoft 365

  • https://www.meinbezirk.at/st-poelten/c-regionauten-community/eine-echte-alternative-zu-microsoft-365_a7369249

Neue Cloud-Suite für Europa

Digitale Souveränität ist mehr als Technologie

Digitale Souveränität: Mauern führen nicht zur Unabhängigkeit

Jenseits von Microsoft und Google – Wie wird Deutschland digital souverän?

Keine digitale Souveränität ohne Open Source

Digitale Souveränität ist ein Luftschloss

Ausgaben des Bundes für Software deutlich gestiegen

Den Cyber-Vorfall üben

Digitale Verwaltung: Wo man sich online ummelden kann – und wo nicht

Unterstützer:innendank

Ralf, Malte, Claudia, Heiko, Florian, André, Michael, Niels, Kalli, Heinz und Matthäus

Termine

Termine im Juli 2025

Feedbackaufruf

Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über feedback@egovernment-podcast.com oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.

DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.

Teilnehmer:innen

Moderator:in

avatar
Torsten Frenzel

Gäste

avatar
Christian Knebel
avatar
Malte Schmidt-Tychsen

Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Weitere Informationen findet ihr hier.

Sticker gibt es hier.


Das Intro enthält einen Sound von: https://freesound.org/people/ehohnke/ unter der Lizenz CC0.

Ein Gedanke zu „Monatsschau 06/25

  1. Dr. Florian Schröder

    Hallo, Thorsten,
    es gibt keinen verpflichtenden Aktenplan für die Kommunen. Viele richten sich nach der KGSt, aber Pflicht ist das nicht. Ein nach Haushaltsprodukten organisierter Plan ist z.B. auch möglich (und eigentlich sogar sinnvoller), und es gibt auch diverse Eigengewächse.
    Herzliche Grüße,
    Florian

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..