Monatsschau 05/25

In der Monatsschau vom Mai 2025 geht’s um den neuen Bundesdigitalminister Karsten Wildberger – und warum sein „Digtal Next Germany“ für frischen Wind in der Digitalisierung sorgt. Dazu gibt’s einen Erfahrungsbericht zur iKFZ-App, einen Deep Dive in die Eurostack-Initiative und spannende Konferenz-Einblicke. Eine Folge voller digitaler Aufbruchsstimmung – kritisch begleitet und fundiert eingeordnet.

Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov219-monatsschau-05-25/


Monatsrückschau

Torsten

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger

Digitaler Fahrzeugschein startet in Pilotphase
Fax-KI
Linux läuft im PDF
Linux: Betriebssystem im Excel-Tabellenblatt

Peter

Nachtrag zur letzten Sendung – NKR-Gutachten

Europas Digitale Zeitenwende: Bericht von der Tagung zu Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität in Tutzing

Dr. Julia Borggräfe

Christiane German zerlegt die Homepage des Digitalministeriums:

“Titel schlägt Erfahrung? Oder eher: Wer hat eigentlich entschieden, was zählt?”​​​​​​​

Malte

Eurostack

Links die es nicht in die Sendung geschafft haben

Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

EU-Kommission fordert NIS-2-Umsetzung

NEGZ-Kurzstudie: Wie Kommunen Synergien zwischen Smart-City-Programmen und Verwaltungsdigitalisierung nutzen können

Digitalminister wollen Kompetenzen stärken
Wir brauchen die #Verwaltungswende
Neue EU-Datenbank listet bekannte IT-Sicherheitslücken
Digitale Kommunen: ein Meinungsbarometer
Daten von Landtagsabgeordneten im Darknet
Deutsches E-Government unter EU-Durchschnitt
Digitale Brieftasche: Sprind-Wettbewerb geht in die finale Runde

Badge Programm – Vertrauen in Open-Source-Software stärken

WERO Payment
Souveränitäts-Washing oder echte Unabhängigkeit?

Digitale Souveränität: Sorge um Europas Unabhängigkeit wächst

Öffentliche Verwaltung setzt verstärkt auf Cloud-Dienste
Digitale Verwaltung: Bundeskabinett ebnet Weg für Once-Only-Prinzip
Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands
Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität
US to ban foreign officials over ‘flagrant censorship’ on social media
TransformIT Europe May 2025 | Day 1 | Prof. Dr. Harald Wehnes
Gute Regeln – weniger Last: Wege zu einem Staat, der handlungsfähig macht – Mitgeschnitten: Debatten, Daten, Dokumente
Raus aus der US-Cloud? Mit Peter Ganten von Univention
Bundeswehr setzt auf Google-Cloud
re:publica 25: Manuel Atug – Die KRITIS Dystopie – Düstere Aussichten für zukünftige Generationen
Vorratsdatenspeicherung: Dobrindt nimmt Anlauf
Konsultation zu Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission fragt, wie viel Überwachung OK ist
Digitale Souveränität: Amazon will Cloud-Verträge in der Schweiz geheim halten
Digitalausschuss: Neues Spiel, neues Glück?
Wie Kommunalverwaltungen datenbasiert arbeiten können
Digitale und technologische Souveränität messbar machen
Entscheidungsprozesse müssen digitalisiert und gestrafft werden
KI und ihr Nutzen für die Verwaltung

Hausmeisterthemen

Unterstützer:innendank

Ralf, Malte, Claudia, Heiko, Florian, André, Michael, Niels, Kalli und Heinz

Termine

Veranstaltungen im Juni 2025

Feedbackaufruf

Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über feedback@egovernment-podcast.com oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.

DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.

Teilnehmer:innen

Moderator:in

avatar
Torsten Frenzel

Gäste

avatar
Peter Onderscheka
avatar
Malte Schmidt-Tychsen

Unterstützungsmöglichkeiten

Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Weitere Informationen findet ihr hier.

Sticker gibt es hier.


Das Intro enthält einen Sound von: https://freesound.org/people/ehohnke/ unter der Lizenz CC0.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..