Government as a Platform – Deutschlandstack?

In dieser Episode des eGovernment Podcasts diskutieren Torsten und Thilak über die Herausforderungen und Chancen des Deutschlandstacks, einem Konzept zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Thilak, ein Experte für digitale Transformation, erklärt die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes, um die Qualität und Interoperabilität der digitalen Dienste zu verbessern. Sie erörtern die Rolle von Government as a Platform, die Bedeutung der digitalen Souveränität und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, einschließlich politischer Widerstände und der Notwendigkeit einer zentralisierten Strategie.

Kommentare  unter:  https://egovernment-podcast.com/egov225-gov-as-a-platform/

Weiterlesen

47. Sitzung des IT-Planungsrates

Wieder eine neue Zusammenfassung der Beschlüsse des IT-Planungsrates. In dieser Sendung spreche ich mit der derzeitigen Vorsitzenden des IT-PLR Ina-Maria Ulbrich und dem Präsidenten der Fitko André Göbel über die Beschlüsse der 47. Sitzung des IT-Planungsrates.

Kommentare  unter:  https://egovernment-podcast.com/egov223-47-itplr/

Weiterlesen

NEGZ

Das NEGZ – Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist aus der Verwaltungsdigitalisierungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Das NEGZ vernetzt Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über alle Ebenen und ohne Dünkel. Dabei unterstützt das Netzwerk wissenschaftliche Arbeiten und gibt in Arbeitskreisen, in Kurzstudien und bei ihren beliebten Brown Bag Meetings Impulse und Diskursbeiträge zu aktuellen Themen und Ausblicke in die Zukunft.

Kommentare  unter:  https://egovernment-podcast.com/egov221-negz/

Weiterlesen

Leichte Sprache

In dieser Episode des eGovernment Podcasts spricht Torsten Frenzel mit Professor Dr. Alexander Lasch über das Thema leichte Sprache. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen leichter und einfacher Sprache, die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation, sowie die Herausforderungen und Normen, die damit verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Textverarbeitung und die Notwendigkeit von rechtssicheren Formulierungen in der öffentlichen Verwaltung thematisiert. Abschließend werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, die als Vorbilder für die Umsetzung leichter Sprache dienen. Torsten und Alexander diskutieren die Herausforderungen und Fortschritte in der Kommunikation innerhalb der Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von leichter Sprache und Grafiken. Sie beleuchten die Bedeutung einer einladenden Dokumentengestaltung, die Akzeptanz der leichten Sprache in der Gesellschaft und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird die Rolle von Urheberrecht und Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation thematisiert.

Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov220-leichte-sprache/

Weiterlesen